Entdeckungen

Entdeckungen von Beimdieke,  Sara, Henke,  Matthias, Schwinning,  Reinke
Das Kurt Weill Fest Dessau ist längst kein Start-up mehr. 1993 gegründet, lockt es jährlich Tausende von BesucherInnen in die Geburtsstadt des Komponisten. Will man den Markenkern der Veranstaltung beschreiben, so könnte man auf die Fähigkeit der Akteure verweisen, mentale Brücken zu bauen. Dergleichen zeigt sich schon an der Programmauswahl. Natürlich, die Musik Weills steht im Mittelpunkt. Aber die „Programmierer“ waren und sind stets offen für eine bunte Palette von Stilen und Genres. Brücken bauen will das Fest fernerhin zwischen der klassischen Moderne und dem heutigen Geschehen, schließlich darf sich Dessau nicht nur Weill-, sondern auch Bauhaus-Stadt nennen. Albert Weill, der Vater des Komponisten, wirkte als Kantor der 1938 zerstörten Synagoge von Dessau. Es gehört demnach zu einem zentralen Anliegen der Festivalmacher, Brücken zu den jüdischen Gemeinden in Dessau wie Umgebung zu schlagen. Zeichen dafür ist der Bau einer Albert-Weill-Synagoge auf dem Platz ihrer verwüsteten Vorgängerin. Nicht zuletzt aber ist der Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft zu erwähnen, dem sich das Weill Fest besonders verpflichtet fühlt. Dazu zählt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die etwa im Rahmen der Reihe Entdeckungen stattfand, eines Großprojekts, dem sich der vorliegende Band widmet. Wie nachhaltig dessen Konzept ist, zeigt so manche Karriere: Viele der jungen WissenschaftlerInnen, die sich bei den Entdeckungen erste Lorbeeren verdienten, lehren heute an Universitäten oder Hochschulen.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Musiktheater im Exil der NS-Zeit

Musiktheater im Exil der NS-Zeit von Busch,  Barbara, Dogramaci,  Burcu, Dompke,  Christoph, Dümling,  Albrecht, Fend,  Michael, Fetthauer,  Sophie, Fezer,  Friederike, Gaub,  Albrecht, Geiger,  Friedrich, Kraus,  Beate A, Lühe,  Barbara von der, Nicolodi,  Fiamma, Petersen,  Peter, Raab Hansen,  Jutta, Schultz,  Ingo, Zenck,  Claudia Maurer
Im Februar 2005 widmete sich erstmals ein internationales Symposion dem Thema „Musiktheater im Exil der NS-Zeit“. Veranstaltungsort war das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Hamburg. Die 16 Referate der Tagung sind im vorliegenden Band abgedruckt: Vorwort der Herausgeber; Barbara von der Lühe (Berlin), Belcanto auf Iwrith; Burcu Dogramaci (Hamburg), „Faust“ für Ankara – Carl Ebert im türkischen Exil; Fiamma Nicolodi (Florenz), Aspects of Italian Musical Theatre under the Fascist Dictatorship; Beate Angelika Kraus (Bonn), Exilmusik auf Frankreichs Bühnen? Musiktheater in Paris von 1933 bis 1944; Barbara Busch (Würzburg), Kurt Jooss und Berthold Goldschmidt im englischen Exil. Auf den Spuren eines verloren geglaubten Werkes: „Chronika“; Michael Fend (London), Das Unternehmen Glyndebourne in den 1930er Jahren; Jutta Raab Hansen (London), Musiktheater in Internierungslagern auf der Isle of Man; Friedrich Geiger (Hamburg), Amerika im Musiktheater – Musiktheater in Amerika. Das Beispiel Richard Mohaupt; Claudia Maurer Zenck (Hamburg), Ein Musiktheaterexport nach Nordamerika – die Salzburg Opera Guild; Albrecht Gaub (Middleton, Wisconsin), Der Beitrag von Exilanten aus Deutschland zur Entwicklung des Musiktheaters in Kanada; Friederike Fezer (Hamburg), Irr- und Umwege eines Opernregisseurs im Exil. Die biographischen Stationen und künstlerischen Tätigkeiten P. Walter Jacobs von 1933 bis 1949; Albrecht Dümling (Berlin), Schneewittchen in Uniform. Die Musikrevue Sergeant Snow White 1943 in Melbourne; Ingo Schultz (Handewitt), Komponiert und geprobt im KZ Theresienstadt: Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung von Viktor Ullmann; Peter Petersen (Hamburg), Der Weg der Verheißung von Weill / Werfel / Reinhardt und Hagadah shel Pessach von Dessau / Brod – ein Vergleich; Christoph Dompke (Berlin), Operette, Musical und Kabarett im Exil; Sophie Fetthauer (Hamburg), Opernsänger und -sängerinnen im Exil am Beispiel der Ensemblemitglieder des Hamburger Stadttheaters.
Aktualisiert: 2021-01-09
> findR *

Bekannt aus Fernsehen, Film und Funk

Bekannt aus Fernsehen, Film und Funk
Mit populären und bemerkenswerten jüdischen Persönlichkeiten in Fernsehen, Film und Funk beschäftigt sich der Tagungsband der 17. Laupheimer Gespräche und beleuchtet aus unterschiedlichsten Blickwinkeln eine wichtige Facette der jüdisch-deutschen Geschichte. Anlass und zentrales Thema der Gespräche war Carl Laemmle aus Laupheim, der Schöpfer von Hollywood, Erfinder des Starkults, erster Global Player der Filmwirtschaft und Retter von mehr als 300 jüdischen Deutschen vor dem Nationalsozialismus. Neben dem Stolz auf bestimmte Persönlichkeiten geht es zugleich um den Verlust vieler Künstler, die ins Exil gehen mussten oder gar ermordet wurden. Über den historischen Rückblick hinaus werden auch die Auswirkungen für unsere heutige Gesellschaft erfasst. Denn nur im Wissen um diese Geschichte und ihre lang anhaltenden Folgen können neue Herausforderungen gemeistert werden.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre

Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre von Shin,  Hyesu
Noch zu Beginn der zwanziger Jahre hat Kurt Weill selbst in der Reihe derer gestanden, die er einige Jahre später kritisierte, „von Verachtung gegen das Publikum erfüllt, gleichsam unter Ausschluß der Öffentlichkeit an der Lösung ästhetischer Probleme [zu] arbeiten“. Nun aber verabschiedet er sich von dieser Richtung, weil sie keine grundlegende Erneuerung der Musik biete. Nach seiner Überzeugung sei dies nur durch eine Annäherung an das Publikum erreichbar. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Gründe ihn in Berlin der späten zwanziger Jahre bewogen haben könnten, die Kategorie des Publikums ins Zentrum seines Denkens über Musik zu stellen. Von welchen theoretischen Grundlagen er ausging und von welchen „außermusikalischen“ Umständen er beeinflußt wurde und wie diese sich auf seine Musik auswirkte, wird hier versucht zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Oper mit Herz 3 – Das Musiktheater des Joachim Herz

Oper mit Herz 3 – Das Musiktheater des Joachim Herz von Heinemann,  Michael, Herz,  Joachim, Konwitschny,  Peter, Pappel,  Kristel
„Die Krux des Musiktheaters ist die Musik. Eine Opernaufführung beginnt in dem Moment, da der Dirigent den Taktstock senkt, und sie läuft in der Tat – es ist gespenstisch – bis zum Ende, auch wenn sich auf der Bühne nichts tut, wenn nichts gedacht wurde, wenn keine Figur, keine Geschichte deutlich wird, wenn sich nicht der Hauch einer Botschaft vermittelt, wenn es um nichts geht als um bloße Töne.“ (Peter Konwitschny) Zu dem, was die DDR überdauert, gehört die Konzeption des Musiktheaters, wie es Walter Felsenstein entwarf und wie es Joachim Herz in Berlin, vor allem aber in Leipzig und Dresden weiterentwickelte. Ideologisch nur darin, dass es frei war von Ideologien und vorauseilendem Gehorsam gegenüber dem Regime, war das Ziel seiner Regiearbeiten der „erfüllte Augenblick“: jener Moment, in dem der Wahrheitsgehalt großer Kunst eine „konkrete Utopie“ (Ernst Bloch) aufscheinen ließ. Von der Suche nach solchen „Augenblicken“ erzählt Joachim Herz (1924-2010) im letzten Band seiner Schriften: ein Bericht über das Arbeiten als Regisseur in der DDR (und keineswegs nur dort), zugleich eine Summe seiner Erfahrungen mit dem Musiktheater und eine Reminiszenz an jene Komponisten, die sich mit ihm auf den Weg machten. Dass Biographie und Musikgeschichte hier nicht selten konvergieren, ist gewiss kein Zufall.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *

Die Enstehungsgeschichte der Dreigroschenoper

Die Enstehungsgeschichte der Dreigroschenoper von Groth,  Sylvester, Lenja,  Lotte, Reichel,  Peter E, Schoenfelder,  Friedrich, Winter,  Judy
Die Entstehungsgeschichte der Dreigroschenoper - in kurze, flotte Szenen gesetzt, voller Komik und mit manch drastischem Unterton, der auch den Helden Brecht nicht schont. Dazwischen irrlichtern die längst klassischen Songs des Meckie Messer, der Polly Peachum oder der Seeräuber-Jenny in den legendären Interpretationen von Erich Ponto, Lotte Lenya oder Carola Neher. hr2 Hörbuch Bestenliste Hörbuch des Monats - Seminar für Allgemeine Rhetorik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Aktualisiert: 2019-03-30
> findR *

Musikstadt Dessau

Musikstadt Dessau von Buchmann,  Lutz, Eisenhardt,  Günther, Elger,  Wolfgang, Grohs,  Gernot M, Grün,  Lydia, Hermann,  Gregor, Jaschinski,  Ilka, Löwe-Schwiercz,  Lydia, Schebera,  Jürgen, Schinköth,  Thomas, Wehner,  Ralf, Wulfert,  Jürgen, Zabel,  Marco
Sammelband über verschiedene Aspekte des Musiklebens der sachsen-anhaltinischen Stadt vom 16. bis ins 21. Jahrhundert – Mendelssohn, Wagner, Weill u.v.m.
Aktualisiert: 2018-12-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Weill, Kurt

Sie suchen ein Buch über Weill, Kurt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Weill, Kurt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Weill, Kurt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Weill, Kurt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Weill, Kurt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Weill, Kurt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Weill, Kurt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.