Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht von Meyer,  Michael
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gesamten Kündigungsprozess versiert und rechtssicher vorgehen, stellt Ihnen dieser Leitfaden komprimiert zusammen; mit vielen nützlichen Praxistipps, Antrags- und Schriftsatzmustern. Die 2. Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand, unter sorgfältiger Berücksichtigung der jüngsten (BAG-)Rechtsprechung. Grundlegend neu gestaltet wurde u.a. der sozialversicherungsrechtliche Teil, auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie wichtige Erweiterungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht von Meyer,  Michael
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gesamten Kündigungsprozess versiert und rechtssicher vorgehen, stellt Ihnen dieser Leitfaden komprimiert zusammen; mit vielen nützlichen Praxistipps, Antrags- und Schriftsatzmustern. Die 2. Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand, unter sorgfältiger Berücksichtigung der jüngsten (BAG-)Rechtsprechung. Grundlegend neu gestaltet wurde u.a. der sozialversicherungsrechtliche Teil, auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie wichtige Erweiterungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht von Meyer,  Michael
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gesamten Kündigungsprozess versiert und rechtssicher vorgehen, stellt Ihnen dieser Leitfaden komprimiert zusammen; mit vielen nützlichen Praxistipps, Antrags- und Schriftsatzmustern. Die 2. Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand, unter sorgfältiger Berücksichtigung der jüngsten (BAG-)Rechtsprechung. Grundlegend neu gestaltet wurde u.a. der sozialversicherungsrechtliche Teil, auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie wichtige Erweiterungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht von Meyer,  Michael
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gesamten Kündigungsprozess versiert und rechtssicher vorgehen, stellt Ihnen dieser Leitfaden komprimiert zusammen; mit vielen nützlichen Praxistipps, Antrags- und Schriftsatzmustern. Die 2. Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand, unter sorgfältiger Berücksichtigung der jüngsten (BAG-)Rechtsprechung. Grundlegend neu gestaltet wurde u.a. der sozialversicherungsrechtliche Teil, auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie wichtige Erweiterungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs.

Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs. von Windt,  Jörg
Die Rechtsprechung des BAG zum Tatbestand des Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB hat mit Urteil vom 22. Mai 1997 einen Einschnitt erfahren, denn das BAG hat sein lange Zeit praktiziertes Konzept aufgegeben und die davon abweichende Konzeption des EuGH übernommen. Besonders markant war die Kehrtwende in methodischer Hinsicht. Während das BAG, jedenfalls im Ausgangspunkt, der traditionellen Methodik folgend den Tatbestand des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in einzelne Tatbestandsmerkmale unterteilte, definierte und anwendete, hat der EuGH einen Topoi-Katalog von Kriterien zusammengestellt, die im Wege einer Gesamtbewertung die Beurteilung eines Betriebsübergangs ermöglichen sollen. Jörg Windt zeigt, dass die Kehrtwende zu Recht erfolgte und führt das Konstrukt des EuGH in methodologischer Hinsicht auf die Lehre vom Typus zurück: Der Begriff des Betriebsübergangs ist ein Typusbegriff, dessen Verwendung in Anbetracht der Vielgestaltigkeit und Komplexität der Lebensverhältnisse auch bei solchen Tatbeständen gerechtfertigt sein kann, die, wie der § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB, durch den Gesetzgeber weitgehend ausgeformt sind. Von entscheidender Bedeutung bei der juristischen Konstruktion von Typusbegriffen ist sein leitender Bedeutungs- oder Wertgesichtspunkt, der in dieser Arbeit in der "Weiterbeschäftigungsmöglichkeit" der von einem Betriebsübergang betroffenen Arbeitnehmer erblickt wird. Die Gesamtbewertung aller Topoi im Einzelfall, ausgerichtet an diesem Leitkriterium, eröffnet der Vorschrift des § 613a BGB die notwendige Flexibilität, ihren Aufgaben gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mitbestimmung bei Kündigungen

Mitbestimmung bei Kündigungen von Kühne,  Wolfgang, Meyer,  Sören, Patzelt,  Stephanie
Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da bei Kündigungen weitreichende Mitwirkungsrechte zum Schutz aller Mitarbeiter gegeben sind und es sich dabei um einen der häufigsten Mitbestimmungstatbestände mit ggf. gravierenden Folgen handelt. Behandelt werden auch der Weiterbeschäftigungsantrag, das Zustimmungsersetzungsverfahren sowie die Kündigung von Betriebsratsmitgliedern. Vorteile auf einen Blickklare und für Nichtjuristen verständliche SpracheFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxismit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zielgruppe Für Betriebsräte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Kündigung

Kündigung von Fischer,  Johan, Weinbrenner,  Lars
Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an Betriebsräte und gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Behandelt wird insbesondere, in welchen Fällen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden ausführlich die Beteiligungsrechte des Betriebsrats dargestellt. Die Arbeitshilfen ergänzen den Fitting (Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz) und erweitern ihn um praktische Antworten zu Problemstellungen aus dem Berufsalltag. Vorteile auf einen Blickleicht verständliche Erläuterung für die komplexe ThematikFragestellungen und Antworten aus der Praxismit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Sie behandelt u.a. die Erweiterung des Kündigungsschutzes (§ 15 KSchG) für Wahlvorstände und Organisatoren einer Betriebsratswahl nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht von Meyer,  Michael
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gesamten Kündigungsprozess versiert und rechtssicher vorgehen, stellt Ihnen dieser Leitfaden komprimiert zusammen; mit vielen nützlichen Praxistipps, Antrags- und Schriftsatzmustern. Die 2. Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand, unter sorgfältiger Berücksichtigung der jüngsten (BAG-)Rechtsprechung. Grundlegend neu gestaltet wurde u.a. der sozialversicherungsrechtliche Teil, auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie wichtige Erweiterungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht von Meyer,  Michael
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gesamten Kündigungsprozess versiert und rechtssicher vorgehen, stellt Ihnen dieser Leitfaden komprimiert zusammen; mit vielen nützlichen Praxistipps, Antrags- und Schriftsatzmustern. Die 2. Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand, unter sorgfältiger Berücksichtigung der jüngsten (BAG-)Rechtsprechung. Grundlegend neu gestaltet wurde u.a. der sozialversicherungsrechtliche Teil, auch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement finden Sie wichtige Erweiterungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs.

Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs. von Windt,  Jörg
Die Rechtsprechung des BAG zum Tatbestand des Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB hat mit Urteil vom 22. Mai 1997 einen Einschnitt erfahren, denn das BAG hat sein lange Zeit praktiziertes Konzept aufgegeben und die davon abweichende Konzeption des EuGH übernommen. Besonders markant war die Kehrtwende in methodischer Hinsicht. Während das BAG, jedenfalls im Ausgangspunkt, der traditionellen Methodik folgend den Tatbestand des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in einzelne Tatbestandsmerkmale unterteilte, definierte und anwendete, hat der EuGH einen Topoi-Katalog von Kriterien zusammengestellt, die im Wege einer Gesamtbewertung die Beurteilung eines Betriebsübergangs ermöglichen sollen. Jörg Windt zeigt, dass die Kehrtwende zu Recht erfolgte und führt das Konstrukt des EuGH in methodologischer Hinsicht auf die Lehre vom Typus zurück: Der Begriff des Betriebsübergangs ist ein Typusbegriff, dessen Verwendung in Anbetracht der Vielgestaltigkeit und Komplexität der Lebensverhältnisse auch bei solchen Tatbeständen gerechtfertigt sein kann, die, wie der § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB, durch den Gesetzgeber weitgehend ausgeformt sind. Von entscheidender Bedeutung bei der juristischen Konstruktion von Typusbegriffen ist sein leitender Bedeutungs- oder Wertgesichtspunkt, der in dieser Arbeit in der "Weiterbeschäftigungsmöglichkeit" der von einem Betriebsübergang betroffenen Arbeitnehmer erblickt wird. Die Gesamtbewertung aller Topoi im Einzelfall, ausgerichtet an diesem Leitkriterium, eröffnet der Vorschrift des § 613a BGB die notwendige Flexibilität, ihren Aufgaben gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs.

Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs. von Windt,  Jörg
Die Rechtsprechung des BAG zum Tatbestand des Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB hat mit Urteil vom 22. Mai 1997 einen Einschnitt erfahren, denn das BAG hat sein lange Zeit praktiziertes Konzept aufgegeben und die davon abweichende Konzeption des EuGH übernommen. Besonders markant war die Kehrtwende in methodischer Hinsicht. Während das BAG, jedenfalls im Ausgangspunkt, der traditionellen Methodik folgend den Tatbestand des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB in einzelne Tatbestandsmerkmale unterteilte, definierte und anwendete, hat der EuGH einen Topoi-Katalog von Kriterien zusammengestellt, die im Wege einer Gesamtbewertung die Beurteilung eines Betriebsübergangs ermöglichen sollen. Jörg Windt zeigt, dass die Kehrtwende zu Recht erfolgte und führt das Konstrukt des EuGH in methodologischer Hinsicht auf die Lehre vom Typus zurück: Der Begriff des Betriebsübergangs ist ein Typusbegriff, dessen Verwendung in Anbetracht der Vielgestaltigkeit und Komplexität der Lebensverhältnisse auch bei solchen Tatbeständen gerechtfertigt sein kann, die, wie der § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB, durch den Gesetzgeber weitgehend ausgeformt sind. Von entscheidender Bedeutung bei der juristischen Konstruktion von Typusbegriffen ist sein leitender Bedeutungs- oder Wertgesichtspunkt, der in dieser Arbeit in der "Weiterbeschäftigungsmöglichkeit" der von einem Betriebsübergang betroffenen Arbeitnehmer erblickt wird. Die Gesamtbewertung aller Topoi im Einzelfall, ausgerichtet an diesem Leitkriterium, eröffnet der Vorschrift des § 613a BGB die notwendige Flexibilität, ihren Aufgaben gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Mitbestimmung bei Kündigungen

Mitbestimmung bei Kündigungen von Kühne,  Wolfgang, Meyer,  Sören, Patzelt,  Stephanie
Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da bei Kündigungen weitreichende Mitwirkungsrechte zum Schutz aller Mitarbeiter gegeben sind und es sich dabei um einen der häufigsten Mitbestimmungstatbestände mit ggf. gravierenden Folgen handelt. Behandelt werden auch der Weiterbeschäftigungsantrag, das Zustimmungsersetzungsverfahren sowie die Kündigung von Betriebsratsmitgliedern. Vorteile auf einen Blickklare und für Nichtjuristen verständliche SpracheFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxismit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zielgruppe Für Betriebsräte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Mitbestimmung bei Kündigungen

Mitbestimmung bei Kündigungen von Kühne,  Wolfgang, Meyer,  Sören, Patzelt,  Stephanie
Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da bei Kündigungen weitreichende Mitwirkungsrechte zum Schutz aller Mitarbeiter gegeben sind und es sich dabei um einen der häufigsten Mitbestimmungstatbestände mit ggf. gravierenden Folgen handelt. Behandelt werden auch der Weiterbeschäftigungsantrag, das Zustimmungsersetzungsverfahren sowie die Kündigung von Betriebsratsmitgliedern. Vorteile auf einen Blickklare und für Nichtjuristen verständliche SpracheFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxismit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zielgruppe Für Betriebsräte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Mitbestimmung bei Kündigungen

Mitbestimmung bei Kündigungen von Kühne,  Wolfgang, Meyer,  Sören, Patzelt,  Stephanie
Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da bei Kündigungen weitreichende Mitwirkungsrechte zum Schutz aller Mitarbeiter gegeben sind und es sich dabei um einen der häufigsten Mitbestimmungstatbestände mit ggf. gravierenden Folgen handelt. Behandelt werden auch der Weiterbeschäftigungsantrag, das Zustimmungsersetzungsverfahren sowie die Kündigung von Betriebsratsmitgliedern. Vorteile auf einen Blickklare und für Nichtjuristen verständliche SpracheFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxismit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zielgruppe Für Betriebsräte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Berufliche Perspektiven im Rentenalter

Berufliche Perspektiven im Rentenalter von Schneider,  Thomas Christoph, Sielaff,  Christian, Stinauer,  Julian
Beruf und Karriere m Rentenalter. Mit dem Ruhestandseintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst die Klientel für eine zielgerichtete Beratung noch einmal deutlich. Ob (Weiter-)Arbeit im bisherigen Unternehmen oder bei einem anderen Arbeitgeber, Interims- oder Beratertätigkeit, Selbständigkeit oder Unternehmensgründung, die Möglichkeiten sind vielfältig. Kein Berater muss in den vielfältigen Aspekten Spezialist sein, sollte jedoch über ein Grundgerüst verfügen, welches es ermöglicht, die richtigen Fragen zu stellen. Dieses Buch thematisiert daher neben der steuerlichen Perspektive auch Fragen des Arbeitsrechts, der beruflichen (Neu-)Orientierung, des Vermögensschutzes sowie der ersten Entwicklung von eigenen Geschäftsmodellen und des Risikomanagements. Inhaltsverzeichnis: A. Aspekte zur Weiterführung der beruflichen Tätigkeit. B. Allgemeine Voraussetzungen und Einbindung des Beraters. C. Finanzsituation – Vermögens- und Einkommensschutz. D. Rechtliche Situation – Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. E. Ausgestaltung einer unternehmerischen Tätigkeit. F. Betriebswirtschaftliche Überlegungen. G. Endgültiger Abschluss der Tätigkeit nach Ruhestandseintritt. H. Schlusswort.
Aktualisiert: 2022-11-11
> findR *

Berufliche Perspektiven im Rentenalter

Berufliche Perspektiven im Rentenalter von Schneider,  Thomas Christoph, Sielaff,  Christian, Stinauer,  Julian
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen. Beruf und Karriere im Rentenalter. Mit dem Ruhestandseintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst das Klientel für eine zielgerichtete Beratung noch einmal deutlich. Ob (Weiter-)Arbeit im bisherigen Unternehmen oder bei einem anderen Arbeitgeber, Interims- oder Beratertätigkeit, Selbständigkeit oder Unternehmensgründung, die Möglichkeiten sind vielfältig. Kein Berater muss in den vielfältigen Aspekten Spezialist sein, sollte jedoch über ein Grundgerüst verfügen, welches es ermöglicht, die richtigen Fragen zu stellen. Dieses Buch thematisiert daher neben der steuerlichen Perspektive auch Fragen des Arbeitsrechts, der beruflichen (Neu-)Orientierung, des Vermögensschutzes sowie der ersten Entwicklung von eigenen Geschäftsmodellen, des Risikomanagements. Inhaltsverzeichnis: A. Aspekte zur Weiterführung der beruflichen Tätigkeit. B. Allgemeine Voraussetzungen und Einbindung des Beraters. C. Finanzsituation – Vermögens- und Einkommensschutz. D. Rechtliche Situation – Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. E. Ausgestaltung einer unternehmerischen Tätigkeit. F. Betriebswirtschaftliche Überlegungen. G. Endgültiger Abschluss der Tätigkeit nach Ruhestandseintritt. H. Schlusswort.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Berufliche Perspektiven im Rentenalter

Berufliche Perspektiven im Rentenalter von Schneider,  Thomas Christoph, Sielaff,  Christian, Stinauer,  Julian
Beruf und Karriere im Rentenalter. Mit dem Ruhestandseintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst das Klientel für eine zielgerichtete Beratung noch einmal deutlich. Ob (Weiter-)Arbeit im bisherigen Unternehmen oder bei einem anderen Arbeitgeber, Interims- oder Beratertätigkeit, Selbständigkeit oder Unternehmensgründung, die Möglichkeiten sind vielfältig. Kein Berater muss in den vielfältigen Aspekten Spezialist sein, sollte jedoch über ein Grundgerüst verfügen, welches es ermöglicht, die richtigen Fragen zu stellen. Dieses Buch thematisiert daher neben der steuerlichen Perspektive auch Fragen des Arbeitsrechts, der beruflichen (Neu-)Orientierung, des Vermögensschutzes sowie der ersten Entwicklung von eigenen Geschäftsmodellen, des Risikomanagements. Inhaltsverzeichnis: A. Aspekte zur Weiterführung der beruflichen Tätigkeit. B. Allgemeine Voraussetzungen und Einbindung des Beraters. C. Finanzsituation – Vermögens- und Einkommensschutz. D. Rechtliche Situation – Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. E. Ausgestaltung einer unternehmerischen Tätigkeit. F. Betriebswirtschaftliche Überlegungen. G. Endgültiger Abschluss der Tätigkeit nach Ruhestandseintritt. H. Schlusswort.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Ich arbeite nicht mehr – Jetzt bin ich tätig

Ich arbeite nicht mehr – Jetzt bin ich tätig von Kaan,  Richard
Nie mehr arbeiten, endlich in Rente! Der Schein trügt: In diesem Buch erfahren Sie auf unterhaltsame Art, wie Sie Ihren Ruhestand als sinnvolle und befriedigende Lebensphase gestalten können. Zielgruppen: Alle Personen, die sich selbst auf ihre Pension vorbereiten oder sich informieren wollen, wie das zukünftige Leben ihrer Eltern aussehen könnte, wenn diese in den Ruhestand gehen. Firmen, denen anschaulich dargestellt wird, welche Vorteile sie daraus ziehen können, wenn sie Senioren-Mitarbeiter beschäftigen. Die öffentliche Hand und Interessenvertretungen, denen vor Augen geführt wird, dass Arbeit neu gedacht werden muss.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Kündigung

Kündigung von Fischer,  Johan, Weinbrenner,  Lars
Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an Betriebsräte und gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Behandelt wird insbesondere, in welchen Fällen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden ausführlich die Beteiligungsrechte des Betriebsrats dargestellt. Die Arbeitshilfen ergänzen den Fitting (Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz) und erweitern ihn um praktische Antworten zu Problemstellungen aus dem Berufsalltag. Vorteile auf einen Blickleicht verständliche Erläuterung für die komplexe ThematikFragestellungen und Antworten aus der Praxismit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Sie behandelt u.a. die Erweiterung des Kündigungsschutzes (§ 15 KSchG) für Wahlvorstände und Organisatoren einer Betriebsratswahl nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG

Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG von Andrä,  Kristina
Bei der krankheitsbedingten Kündigung handelt es sich um einen Klassiker in der arbeitsgerichtlichen und betrieblichen Praxis. Ihre Wirksamkeit ist untrennbar mit der Frage verbunden, ob im konkreten Fall eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit für den Arbeitnehmer besteht, die der Kündigung vorgeht. Wenngleich diese Problematik nicht neu ist, stellt sie den Arbeitgeber immer wieder vor die Herausforderung, im Einzelfall richtig zu entscheiden . Das Buch gibt insbesondere Praktikern im Arbeitsrecht hierzu eine fundierte Orientierung. Dafür werden zunächst in einem theoretischen Teil ausführlich die Grundlagen für den Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung herausgearbeitet. Der Hauptteil stellt anschließend die jeweiligen Voraussetzungen und Grenzen aller in Betracht kommenden Arten der Weiterbeschäftigung dar. Im Mittelpunkt steht hierbei die anderweitige Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz, den der Arbeitgeber zuvor durch Ausübung seines Direktionsrechts freigemacht hat. Im Zuge dessen werden Lösungsansätze für noch nicht höchstrichterlich geklärte Fragen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Weiterbeschäftigung»

Sie suchen ein Buch über Weiterbeschäftigung»? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Weiterbeschäftigung». Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Weiterbeschäftigung» im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Weiterbeschäftigung» einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Weiterbeschäftigung» - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Weiterbeschäftigung», die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Weiterbeschäftigung» und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.