Aretai und Virtutes

Aretai und Virtutes von Classen,  Carl Joachim
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gesetzgebungsoutsourcing im verfassungstheoretischen Kontext

Gesetzgebungsoutsourcing im verfassungstheoretischen Kontext von Wörner,  Hannes
Das sogenannte Gesetzgebungsoutsourcing ist ein relativ junges Phänomen der legistischen Praxis. Dabei wird die genuin staatliche Aufgabe der Erstellung von Gesetzentwürfen an externe Berater delegiert. Während diesbezüglich der Diskurs bisher mit nahezu ausschließlich (verfassungs-)rechtlichem Fokus geführt wurde, beleuchtet Hannes Wörner darüber hinaus auch das verfassungstheoretische Fundament, das als maßgebliches "Dahinter" der eigentlichen Verfassungsanwendung die kontrovers geführte Debatte prägt. Konkret erörtert er die Praxis der Entwurfsdelegation aus der Perspektive sowohl eines extensiven als auch eines restriktiven Verfassungsverständnisses. Anschließend zeigt der Autor auf, dass die Verfassung durchaus eine normative Strukturierung der Entwurfserstellung beinhaltet. Er plädiert für die Etablierung spezifischer Verfahrensanforderungen, die eine tatsächliche Entscheidungsherrschaft der zuständigen staatlichen Stellen sichern sollen. Den Abschluss bildet ein eigener rechtspolitischer Entwurf zur Gewährleistung eines verfassungsmäßigen Gesetzgebungsoutsourcings.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Gesetzgebungsoutsourcing im verfassungstheoretischen Kontext

Gesetzgebungsoutsourcing im verfassungstheoretischen Kontext von Wörner,  Hannes
Das sogenannte Gesetzgebungsoutsourcing ist ein relativ junges Phänomen der legistischen Praxis. Dabei wird die genuin staatliche Aufgabe der Erstellung von Gesetzentwürfen an externe Berater delegiert. Während diesbezüglich der Diskurs bisher mit nahezu ausschließlich (verfassungs-)rechtlichem Fokus geführt wurde, beleuchtet Hannes Wörner darüber hinaus auch das verfassungstheoretische Fundament, das als maßgebliches "Dahinter" der eigentlichen Verfassungsanwendung die kontrovers geführte Debatte prägt. Konkret erörtert er die Praxis der Entwurfsdelegation aus der Perspektive sowohl eines extensiven als auch eines restriktiven Verfassungsverständnisses. Anschließend zeigt der Autor auf, dass die Verfassung durchaus eine normative Strukturierung der Entwurfserstellung beinhaltet. Er plädiert für die Etablierung spezifischer Verfahrensanforderungen, die eine tatsächliche Entscheidungsherrschaft der zuständigen staatlichen Stellen sichern sollen. Den Abschluss bildet ein eigener rechtspolitischer Entwurf zur Gewährleistung eines verfassungsmäßigen Gesetzgebungsoutsourcings.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Lastengleichheit in der grundgesetzlichen Wertordnung

Lastengleichheit in der grundgesetzlichen Wertordnung von Züllighoven,  Leila
Obgleich das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab gleichmäßiger Besteuerung fast einmütig anerkannt wird, ist das deutsche Steuerrecht von zahlreichen Durchbrechungen dieses Grundsatzes gekennzeichnet. Die Rechtfertigungsanforderungen an steuerliche Ungleichbehandlungen aber sind auch nach einigen grundlegenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts hochumstritten. Zur Verwirrung trägt bei, dass die Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes auch grundsätzlich nicht vollständig geklärt ist. Ausgehend von einer Analyse der Werterechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Bedeutung des Gleichbehandlungsgebots im grundgesetzlichen Wertesystem entwickelt die Verfasserin ein eigenes gleichheitsrechtliches Prüfungsschema. Besondere Aspekte der Gleichheitsprüfung im Steuerrecht werden ausführlich behandelt. Danach ist das vom Bundesverfassungsgericht angewandte Folgerichtigkeitsgebot zugunsten einer allgemeinen Anforderungen entsprechenden Prüfungsfolge aufzugeben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lastengleichheit in der grundgesetzlichen Wertordnung

Lastengleichheit in der grundgesetzlichen Wertordnung von Züllighoven,  Leila
Obgleich das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab gleichmäßiger Besteuerung fast einmütig anerkannt wird, ist das deutsche Steuerrecht von zahlreichen Durchbrechungen dieses Grundsatzes gekennzeichnet. Die Rechtfertigungsanforderungen an steuerliche Ungleichbehandlungen aber sind auch nach einigen grundlegenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts hochumstritten. Zur Verwirrung trägt bei, dass die Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes auch grundsätzlich nicht vollständig geklärt ist. Ausgehend von einer Analyse der Werterechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Bedeutung des Gleichbehandlungsgebots im grundgesetzlichen Wertesystem entwickelt die Verfasserin ein eigenes gleichheitsrechtliches Prüfungsschema. Besondere Aspekte der Gleichheitsprüfung im Steuerrecht werden ausführlich behandelt. Danach ist das vom Bundesverfassungsgericht angewandte Folgerichtigkeitsgebot zugunsten einer allgemeinen Anforderungen entsprechenden Prüfungsfolge aufzugeben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Moral in Zeiten der Krise

Moral in Zeiten der Krise von Richter,  Horst-Eberhard
Keine Schurkenstaaten, wir allein sind schuld an der fortdauernden Finanzkrise und der Klimabedrohung. Einer ratlosen Politik fehlen die moralischen Kräfte, die für soziale Gerechtigkeit und für Zukunftsvorsorge unentbehrlich sind. Barack Obama stiftet Hoffnung. Aber die kann er nicht als Erlöser, die können wir nur selbst durch Wiedererweckung der Werte erfüllen, die uns abhanden zu kommen drohen. Horst-Eberhard Richter, vom ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau als Analytiker und Therapeut des ganzen Landes bezeichnet, behandelt die großen Fragen, vor denen wir heute stehen. Die Lehre des Vaters der deutschen Friedensbewegung aus seiner reichen therapeutischen Erfahrung und Begegnungen mit Brandt, Gorbatschow, Sir Ustinov und vielen anderen lautet schlicht: Kein anderer Weg kann uns aus den Krisen herausführen als das Erstarken eines neuen moralischen Verantwortungsbewusstseins.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Selbstverantwortliches Handeln bei Mitarbeitern in der deutschen und russischen Kreditwirtschaft

Selbstverantwortliches Handeln bei Mitarbeitern in der deutschen und russischen Kreditwirtschaft von Benedikt,  Hans-Peter
Die Unternehmensumwelt von Kreditinstituten im neuen Millennium ist geprägt von Veränderungen mit zunehmender Dynamik, auf die Banken und Sparkassen mit einer verstärkten Flexibilisierung ihrer Organisationsstrukturen und -prozesse reagieren. Dabei steigt im Kontext erweiterter organisatorischer Freiheiten die Erwartungshaltung an den einzelnen Mitarbeiter dahingehend, Pflichterfüllung durch selbstverantwortliches Handeln und selbstbestimmtes Engagement zu ergänzen. Diese nicht durch formelle Verpflichtungen motivierten Verhaltensweisen rücken verstärkt auch in das Blickfeld des Interesses der Erwachsenenpädagogik und der Organisationspsychologie. Im Rahmen dieser Untersuchung bestätigt sich, dass neben den persönlichen Normen als wichtigste Orientierungsgröße für selbstverantwortliches Handeln vor allem die subjektiven Standards der verschiedenen Strukturebenen der Handlungsumwelt von Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Auflösung der Weltordnungen

Die Auflösung der Weltordnungen von Maalouf,  Amin, Spingler,  Andrea
Der international erfolgreiche Romancier und Essayist Amin Maalouf, geboren im Libanon und seit vielen Jahren in Frankreich ansässig, ein »Wanderer zwischen den Welten«, beschreibt, anschließend an seinen vor zehn Jahren erschienenen Essay Mörderische Identitäten (edition suhrkamp 2159), die krisenhafte »Entregelung« – in ethischer und intellektueller, geopolitischer, ökonomischer und »klimatischer« Hinsicht –, von der der Westen ebenso wie der Nahe Osten aus unterschiedlichen Gründen betroffen sind. Wo es für Autoren wie Samuel P. Huntington, aber auch Stefan Weidner (Manual für den Kampf der Kulturen. Warum der Islam eine Herausforderung ist) um einen »Kampf der Kulturen« geht, diagnostiziert Maalouf einen Zustand der Erschöpfung, in den die beiden Kulturen verfallen seien – aus dem nur eine Besinnung auf die eigenen Werte (dessen, was beide unterscheidet) sowie die Zukunft (die nur eine gemeinsame sein kann) hinausführen werde. Anschaulichkeit und Plausibilität gewinnt der Essay durch Amin Maaloufs intime Kenntnis der jüngeren und jüngsten Geschichte des Nahen Ostens, der das Buch einige überraschende Lehren zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise verdankt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Aretai und Virtutes

Aretai und Virtutes von Classen,  Carl Joachim
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa

Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa von Bock,  Bettina, Lühr,  Rosemarie
Die Ausdrücke für Normen und Werte sind komplexe Begriffe, die je nach Landessprache verschiedene Bedeutungsbestandteile haben, aber auch innerhalb einer Sprache und Kultur verschiedene Bedeutungselemente aufweisen. Durch die diskursive Verankerung dieser Bedeutungselemente in einem dynamisch organisierten Netzwerk von Sinnverknüpfungen entsteht Handlungsrelevanz. Die Begriffe werden zum Gegenstand sozialer, kultureller und politischer Auseinandersetzungen. Sprachwissenschaftler, Philosophen, Soziologen und Rechtswissenschaftler aus Ost- und Westeuropa beschäftigen sich in diesem Band mit historischen und aktuellen Entwicklungen von Normen, Werten und ihren Begriffen und erörtern methodische Fragen zur Analyse derartiger Begriffe.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Moral in Zeiten der Krise

Moral in Zeiten der Krise von Richter,  Horst-Eberhard
Keine Schurkenstaaten, wir allein sind schuld an der fortdauernden Finanzkrise und der Klimabedrohung. Einer ratlosen Politik fehlen die moralischen Kräfte, die für soziale Gerechtigkeit und für Zukunftsvorsorge unentbehrlich sind. Barack Obama stiftet Hoffnung. Aber die kann er nicht als Erlöser, die können wir nur selbst durch Wiedererweckung der Werte erfüllen, die uns abhanden zu kommen drohen. Horst-Eberhard Richter, vom ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau als Analytiker und Therapeut des ganzen Landes bezeichnet, behandelt die großen Fragen, vor denen wir heute stehen. Die Lehre des Vaters der deutschen Friedensbewegung aus seiner reichen therapeutischen Erfahrung und Begegnungen mit Brandt, Gorbatschow, Sir Ustinov und vielen anderen lautet schlicht: Kein anderer Weg kann uns aus den Krisen herausführen als das Erstarken eines neuen moralischen Verantwortungsbewusstseins.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Reifung und Reife

Reifung und Reife von Straube,  Hanne
Reifung und Reife behandelt eine grundlegende ethnologische Problematik: das Werden des Menschen zu einem Mitglied der Gesellschaft. Kinder werden geschlechtsspezifisch in das kulturelle Wertesystem sozialisiert. Reifung vollzieht sich als lebenslanger, mit stetiger Veränderung verbundener Prozeß, in dem gesellschaftliche Rollen „einverleibt“ werden. Individuelle und gesellschaftliche Reifung und Reife stehen in einem Wechselverhältnis. Die Autorin dieses Buches behandelt am Beispiel des türkischen Dorfes diese Sozialproblematik unter dem Gesichtspunkt von individuellen, familiären und gesellschaftlichen Wechselbeziehungen. Dabei geht es vor allem um Fragen der Identität, der Traditionsvermittlung, um symbolische Ordnungen in Raum und Zeit und Übergangsriten wie Geburt, Beschneidung, Hochzeit und Tod.
Aktualisiert: 2019-10-11
> findR *

Unter dem «bürgerlichen Wertehimmel»

Unter dem «bürgerlichen Wertehimmel» von Kalazny,  Jerzy
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die kulturgeschichtliche Novellistik von Wilhelm Heinrich Riehl. Riehl gehörte um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu den populärsten «Konstrukteuren» der deutschen nationalen Identität. Solche Werte, wie «Haus», «Familie», «Religion» und «Sitte» sind Bestandteile eines Systems von orientierunggebenden und ordnungschaffenden Sinndeutungen und Verhaltensweisen, welches Riehl in seiner wissenschaftlichen und fiktionalen Prosa entwickelte. Mit seinem Identitätsangebot wollte er der Verunsicherung und Orientierungslosigkeit des deutschen Bürgertums abhelfen, die es durch die Modernisierungsschübe um die Jahrhundertmitte und im Zuge der Reichsgründung 1870/71 erlebte. Riehls Novellen blieben bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirksam.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Vergewissern…

Vergewissern… von Jünemann,  Elisabeth, Leuwer,  Peter, Vanecek,  Günter, Ziegenfeuter,  Dieter
Als soziales Wesen ist der Mensch auf klar einschätzbare Beziehungen angewiesen, um in der Gemeinschaft Potenziale zur Erreichung von Zielen bzw. zur Abwehr von Gefahren nutzen zu können. Die Einschätzbarkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen setzt freilich einen bewussten Klärungs- und Aushandlungsprozess hinsichtlich der Bedürfnisse, Erwartungen und Anforderungen aber auch über wechselseitige Zugeständnisse voraus. Durch die Vergewisserung gemeinsamer Werte, Regeln und Haltungen entwickelt sich ein Verhaltenskodex, der seine Sicherheit gebende Wirkung für die soziale Gemeinschaft dann entfaltet, wenn er unter allen Beteiligten kommuniziert und von diesen ratifiziert ist. Die Selbstverpflichtung zum strukturellen und habituellen Schutz und zur Weiterentwicklung eines ethischen Systems gültiger Werte, Strukturen und Haltungen gewährleistet der Gemeinschaft und ihren einzelnen Mitgliedern Freiheitsräume zur Verwirklichung ihrer (über-) lebensnotwendigen Bedürfnisse. Das Christliche Sozialwerk hat ausgehend von den biblischen Zehn Geboten ein solches ethisches System entwickelt und zur Grundlage eines systematischen Wertemanagements in seinen Einrichtungen und Diensten gemacht.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wertordnung

Sie suchen ein Buch über Wertordnung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wertordnung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wertordnung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wertordnung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wertordnung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wertordnung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wertordnung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.