Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz von Dieckmann,  Martin, Dingemann,  Kathrin, Doumet,  Jean, Fellenberg,  Frank, Gieseke,  Ulrich, Jarass,  Hans D, Klages,  Christoph, Komorowski,  Alexis von, Korte,  Stefan, Kotulla,  Michael, Kraft,  Volker, Kropp,  Olaf, Mann,  Thomas, Petersen,  Frank, Reese,  Moritz, Schiller,  Gernot, Schoch,  Friedrich, Schubert,  Mathias, Spoerr,  Wolfgang, Strecker,  Silvia, Tünnesen-Harmes,  Christian, Versmann,  Andreas
Zum WerkDer große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Ziel des KrWG Gesetzes ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlichrechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert.Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden. Über 20 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälleaus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes"sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Zielgruppe Für Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Von der Verpackungs- zur Wertstofftonne – Konsequenzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Von der Verpackungs- zur Wertstofftonne – Konsequenzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes von Kern,  Michael, Raussen,  Thomas, Wiemer,  Klaus
Tagungsband zum 9. Würzburger Verpackungs- und Wertstoffforum Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes – Von der Verpackungs-zur Wertstofftonne Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz soll die Grundlage für eine Recycling- gesellschaft geschaffen werden, die als Ziel die effiziente Nutzung der Ressource Abfall verfolgt. Das Recycling und die stoffliche Verwertung von Papier, Metall, Kunststoff und Glas soll spätestens ab 2015 durch flankierende Instrumente gestärkt werden. Hierbei gehört die Fortentwicklung der Verpackungsverordnung mit neu zu konzipierenden Regelungen für eine einheitliche Wertstofferfassung zu den zentralen abfallwirtschaft- lichen Vorhaben der Bundesregierung. Wertstoffe,die gegenwärtig noch über den Restmüll entsorgt werden, sollen zukünftig einem hochwertigen Recycling zugeführt werden.Wie dies geschehen soll und welche Anforderungen hieran gestellt werden, soll in einem Wertstoffgesetz geregelt werden. Bereits heute zeichnen sich konträre Vorstellung über die zukünftige Umgestaltung der Wertstofferfassung ab. Hierbei sind die Sichtweisen über mögliche Lösungsansätze der kommunalen und privaten Entsorgungswirtschaft sowie der Systeme wenig kompatibel. Darüber hinauswerdenlandauf,landab mehr und mehr Fakten geschaffensowie Projekte und Konzepte zur Wertstofferfassung umgesetzt. Vor diesem Hintergrund vermittelt das 9.Würzburger Verpackungs-und Wertstoffforum eine Bestandsanalyse und zeigt mögliche Lösungsansätze. Hier kommen maßgebliche Akteure aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort, die über Ziele, Konsequenzen und Perspektiven aus ihrem Umfeld berichten. In Zeiten des Umbruchs ist es wichtig, klare Weichen für zukünftige Entscheidungen zu stellen.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2014

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2014 von Kranert,  Martin, Sihler,  Andreas
Stuttgarter Berichte ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden. Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Entsorgung von Verpackungsabfällen

Entsorgung von Verpackungsabfällen von Thomé-Kozmiensky,  Karl J.
Dieses Buch enthält Beiträge zum Themenkomplex Entsorgung von Verpackungsabfällen, die im Rahmen der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2014 von anerkannten Fachleuten präsentiert wurden. Das Buch wirft einen unverblümten Blick auf die Organisation, die Probleme und die Perspektiven, dieses politisch umkämpften Abfallstroms.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz von Attendorn,  Thorsten, Calliess,  Christian, Dieckmann,  Martin, Dingemann,  Kathrin, Doumet,  Jean, Erbguth,  Wilfried, Fellenberg,  Frank, Gieseke,  Ulrich, Hurst,  Manuela, Jarass,  Hans D, Karpenstein,  Ulrich, Klages,  Christoph, Komorowski,  Alexis von, Kotulla,  Michael, Kraft,  Volker, Kropp,  Olaf, Mann,  Thomas, Petersen,  Frank, Reese,  Moritz, Schiller,  Gernot, Schoch,  Friedrich, Schubert,  Mathias, Spoerr,  Wolfgang, Tünnesen-Harmes,  Christian, Versmann,  Andreas
Vertiefte Erläuterungen aus erster Hand Zum Werk - Der neue große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch Art. 3 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen vom 8.4.2013. Ziel des KrWG Gesetzes ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlich-rechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert. Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden. Über 20 renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben. Wesentliche Inhalte der Neuregelung sind: - Die Präzisierung des Abfallbegriffs durch die Regelung zu Nebenprodukten (§ 4 KrWG) und zum Ende der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG) - Die Vorgaben der fünfstufigen Abfallhierarchie (§§ 6, 7, 8 KrWG) - Neue Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie von Papier-, Metall-, Kunststoff und Glasabfällen (§§ 11, 14 KrWG) - Neuregelung der von der Privatwirtschaft organisierten freiwilligen Qualitätssicherungssysteme für die Verwertung von Bioabfällen und Klärschlamm (§ 12 KrWG) - Einführung neuer Recyclingquoten für Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle (§ 14 KrWG) - Die kommunalen Entsorgungsaufgaben werden neu geregelt (§§ 17, 18 KrWG) - Die Anforderungen an gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen werden neu geregelt (§ 17 Abs.2, § 18 KrWG) - Neuordnung von Anzeige- und Erlaubnispflichten für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen unter Ausrichtung am Gefahrenpotential der Abfälle (§§ 53, 54 KrWG) - Die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben wird neu geregelt (§§ 56, 57 KrWG) - Neue Ermächtigungsgrundlage für eine Wertstoffverordnung, die Weiterentwicklung der früheren Verpackungsverordnung (Stichwort: "Einheitliche Wertstofftonne"). - Neue Ermächtigungsgrundlage für die Erstellung von Abfallvermeidungsprogrammen durch Bund und Länder (§ 33 KrWG) - Kommentiert sind auch die Änderungen der - §3 43, 47, 49, 52, 56, 60, 61, 69 KrWG sowie der Anlage 3 durch Art. 3 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen v. 8.4.2013. Vorteile auf einen Blick - wissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälle - aus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes" - sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Autoren Kommentiert von den Herausgebern und von Prof. Dr. Thorsten Attendorn, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Dortmund; Prof. Dr. Christian Calliess, Freie Universität Berlin; Rechtsanwalt Dr. Martin Dieckmann, Hamburg; Kathrin Dingemann, Freie Universität Berlin, Dr. Jean Doumet, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn; Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Universität Rostock; Rechtsanwalt Dr. Frank Fellenberg, Berlin; Rechtsanwältin Dr. Manuela Hurst, Leverkusen; Rechtsanwalt Dr. Ulrich Karpenstein, Bonn; Dr. Ulrich Klein, Umweltministerium Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Michael Kotulla, Universität Bielefeld; Dr. Alexis v.Komorowski, Stellv. Hauptgeschäftsführer Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart; Staatsanwalt Volker Kraft, Bundesministerium der Justiz, Berlin; Dr. Olaf Kropp, Justitiar, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz; Prof. Dr. Thomas Mann, Universität Göttingen; Dr. Moritz Reese, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Gernot Schiller, Berlin; Prof. Dr. Friedrich Schoch, Universität Freiburg; Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Spoerr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Christian Tünnesen-Harmes, Duisburg; Andreas Versmann, Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Brüssel. Zielgruppe Für Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Richter.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII

Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII von Kern,  Michael, Raussen,  Thomas, Wiemer,  Klaus
Tagungsband zum 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Neben dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz und dessen Konsequenzen für die Praxis sind Ressourcenrelevanz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit die herausragenden Themen der dreitägigen Veranstaltung. Dazu werden u.a. verschiedene Wege der Bioabfallbehandlung, der Biogaserzeugung, der Erfassung und stofflichen Verwertung von Abfällen und Wertstoffen (Wertstofftonne) sowie der alternativen Energieerzeugung vorgestellt und in Diskussionen bezogen auf ihre Möglichkeiten, Auswirkungen und Perspektiven hinterfragt
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VI stofflich-energetisch

Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VI stofflich-energetisch von Kern,  Michael, Wiemer,  Klaus
Tagungsband zum 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Ressourcenrelevanz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind die herausragenden Themen der dreitägigen Veranstaltung. Dazu werden u.a. verschiedene Wege der Biogaserzeugung, der Erfassung und stofflichen Verwertung von Abfällen und Wertstoffen sowie der alternativen Energieerzeugung vorgestellt und in Diskussionen bezogen auf ihre Möglichkeiten, Auswirkungen und Perspektiven hinterfragt.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wertstofftonne -

Sie suchen ein Buch über Wertstofftonne -? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wertstofftonne -. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wertstofftonne - im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wertstofftonne - einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wertstofftonne - - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wertstofftonne -, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wertstofftonne - und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.