Helmold von Bosau: Slawenchronik

Helmold von Bosau: Slawenchronik von Bosau,  Helmold von, Stoob,  Heinz
Wenige Geschichtsschreiber des deutschen Hochmittelalters haben die neuere Forschung lebhafter und strittiger beschäftigt als der Prediger Helmold, Zeitgenosse Barbarossas und Heinrichs des Löwen, aus dem nordelbischen Pfarrdorf Bosau mit seiner ›Chronica Slavorum‹. Helmolds Werk, das bis etwa 1170 reicht, ist die bei weitem wichtigste Quelle für die Anfänge der deutschen Siedlung im Nordosten, von der wir uns sonst kein genaueres Bild machen könnten. Darüber hinaus ist sie bedeutsam für die Geschichte Heinrichs des Löwen, dessen Gestalt nach und nach in den Mittelpunkt der Darstellung rückt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Helmold von Bosau: Slawenchronik

Helmold von Bosau: Slawenchronik von Bosau,  Helmold von, Stoob,  Heinz
Wenige Geschichtsschreiber des deutschen Hochmittelalters haben die neuere Forschung lebhafter und strittiger beschäftigt als der Prediger Helmold, Zeitgenosse Barbarossas und Heinrichs des Löwen, aus dem nordelbischen Pfarrdorf Bosau mit seiner ›Chronica Slavorum‹. Helmolds Werk, das bis etwa 1170 reicht, ist die bei weitem wichtigste Quelle für die Anfänge der deutschen Siedlung im Nordosten, von der wir uns sonst kein genaueres Bild machen könnten. Darüber hinaus ist sie bedeutsam für die Geschichte Heinrichs des Löwen, dessen Gestalt nach und nach in den Mittelpunkt der Darstellung rückt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Helmold von Bosau: Slawenchronik

Helmold von Bosau: Slawenchronik von Bosau,  Helmold von, Stoob,  Heinz
Wenige Geschichtsschreiber des deutschen Hochmittelalters haben die neuere Forschung lebhafter und strittiger beschäftigt als der Prediger Helmold, Zeitgenosse Barbarossas und Heinrichs des Löwen, aus dem nordelbischen Pfarrdorf Bosau mit seiner ›Chronica Slavorum‹. Helmolds Werk, das bis etwa 1170 reicht, ist die bei weitem wichtigste Quelle für die Anfänge der deutschen Siedlung im Nordosten, von der wir uns sonst kein genaueres Bild machen könnten. Darüber hinaus ist sie bedeutsam für die Geschichte Heinrichs des Löwen, dessen Gestalt nach und nach in den Mittelpunkt der Darstellung rückt.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes Band 2

Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes Band 2 von Bartow,  Anna, Bieler,  Sandy, Biermann,  Flix, Franke,  Corina, Kersting,  Thomas, Klammt,  Anne
Die slawische Expansion zwischen dem 6. und dem 8. Jh. in Mittel- und Osteuropa - die das Schwerpunktthema der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin (06.-10. Oktober 2014) bildete - wird kontrovers betrachtet. Dieser Prozess betraf nicht nur ein riesiges Gebiet, sondern entfaltete politisch-kulturelle Räume, die bis heute im östlichen Mitteleuropa als Bezugspunkte der kulturellen Identität empfunden werden. Vielfältig ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Problemkreis der slawischen Expansion. Umstritten sind der Ausgangspunkt, die Zeitverhältnisse und die Art und Weise der Ausbreitung. So wird diskutiert, ob ein Wirtschafts- und Kulturmodell. ob Identitäten, die Sprache oder Gruppen von Menschen wanderten. Handelte es sich in erster Linie um Migrationen oder um einen Transfer kultureller Aspekte in verschiedenen sozialen Milieus? Die Forschungen der vergangenen Jahre haben byzantinische und awarische wie fränkische und skandinavische Bezugspunkte bei den frühen Westslawen herausgestellt. Entsprechend ist das Vorhandensein einer einheitlichen frühslawischen Kultur, der Prager Kultur bzw. dem Prager Horizont, hinterfragt worden. Im Norden des westslawischen Raumes stellt sich zudem wiederkehrend die Frage nach Art und Umfang des Kontaktes mit der spätvölkerwanderungszeitlichen Bevölkerung, deren Umfang für die nördlichsten Gebiete unterschiedlich eingeschätzt wird. Eigens erörtert wurde dies auf der Tagung in einem gemeinsamen Panel mit der AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum. Bewusst greift das Schwerpunktthema einen weiten zeitlichen Horizont und einen großen, bis in das ostslawische Gebiet reichenden Raum auf, um die ganze Vielfältigkeit eines heterogenen Prozesses zu erfassen, der im 8./9. Jh. in annähernd allen westslawisch besiedelten Gebieten in der Formation politischer Verbände sozial und ökonomisch komplexer Gesellschaften kulminierte. Diese werden als gentes und nationes in den schriftlichen Aufzeichnungen ihrer Nachbarn sichtbar und ihre Herrschaftsstrukturen zeichnen sich im archäologischen Fundbild u. a. durch die Errichtung von Burgen ab. Weitere 19 der 36 Beiträge dieser Veröffentlichung (Teilband 2) widmen sich aktuellen Forschungen zur slawischen Archäologie. Es befinden sich darunter kritische Reflexionen der Interpretation von Schriftquellen, wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten und die Vorlage neuer Grabungsfunde und -befunde. (Auszug Vorwort) INHALTSVERZEICHNIS: TEIL 2 -ALLGEMEINE BEITRÄGE Anna Bartrow: • Die spätslawische Siedlung auf der Klosterhalbinsel von Seehausen in der Uckermark Sandy Bieler: • Eine spätslawische Siedlung bei Alt Stassow, Lkr. Rostock Corina Franke: • Zeiten des Übergangs - Dynamik und struktureller Wandel im mittelalterlichen ländlichen Siedlungswesen Nordsachsens Denny Neumann und Thomas Kinkeldey: • Die Befestigung der mittelslawischen Burg von Repten (Niederlausitz) - Rekonstruktion, Visualisierung und Analyse Felix Biermann, Thomas Kersting, Philipp Roskoschinski und Susanne Storch: • Neue slawenzeitliche Schatz- und Grabfunde von Stolpe an der Oder Eric Müller: • Neue Aspekte des Grabbaus auf slawischen Gräberfeldern des Mittelelbe-Saale-Gebietes Drahomira Frolikova-Kaliszova: • Ein Gräberfeld des 10. Jahrhunderts aus dem Umfeld der Prager Burg Bettina Jungklaus: • Der karantanische Kirchfriedhof von Molzbichl/Kärnten-Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung Jasper von Richthofen: • Der Hacksilberschatz von Meschwitz und die Oberlausitzer Silberschätze um 1000 Normen Posselt: • Sonderformen nordwestslawischer Gefäße aus Keramik und Holz Ottilie Blum: • Eine kreuzfärmige Fibel von der Hildagsburg bei Wolmirstedt-Elbeu Philipp Roskoschinski: • Überlegungen zu Herkunft und Bedeutung des spätslawischen Amuletts von Herzsprung (Uckermark) Ingo Petri: • Ein beinernes Schwertgefäßteil des 11. Jahrhunderts aus Hamburg-Zeuge eines Slawenüberfalls? Normen Posselt: • Die spätwikingerzeitlichen Schwertortbänder aus Mecklenburg und Vorpommern Achim Leube: • Wilhelm Unverzagt und die Prähistorie nach 1945 - die Jahre 1945-1948 Katrin Frey: • Joachim Otto von der Hagen und Karl Hucke - frühe Forschungen zu den Slawen in der Uckermark Marcin Woloszyn, Iwona Florkiewicz and Aldona Garbacz-Klempka: • The "Sphinx of Slav Sigillography" - Dorogichin Seals in their East European Context (a preliminary report) Stefan Albrecht: • Vladimir der Heilige und Nebukadnezar- Bemerkungen zu einem typologischen Verständnis des slawischen Pantheons Günther Bock: • Das Ende des Abodritenreiches - Helmold von Bosau kritisch hinterfragt
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Die Nationenbildung der Westslawen im Mittelalter

Die Nationenbildung der Westslawen im Mittelalter von Beumann,  Helmut, Graus,  František, Schroeder,  Werner
Untersucht werden die ältesten Nachrichten über die Eigenart der westslawischen Völker und ein aufkommendes Eigenbewußtsein bis zu seiner 'nationalen' Vollendung in der ersten Hälfte des 15. Jhs. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt bei den Böhmen und Polen, wo die Nationenbildung im Spätmittelalter zur Vollendung gelangte. Nicht voll ausgereift findet sie sich in Mähren; bei den Elbslawen sind nur Ansätze zu einer eigenständigen Bewußtseinsbildung festzustellen. Eine Sonderheit stellt in diesem Umkreis das relativ frühe Aufkommen der Hypothese von einer 'slawischen Verwandtschaft' dar, die bereits im Mittelalter politisch genutzt worden ist. Eine vergleichende Skizze, die den 'Stellenwert' der Nationenbildungen bei den Westslawen bestimmen soll, und ein Register beschließen die Untersuchung.
Aktualisiert: 2015-06-25
> findR *

Die Hauswirtin am Tor

Die Hauswirtin am Tor von Katicic
Die mündliche Textüberlieferung des slawischen Heidentums war schon fast verschollen geglaubt. Erst in neuerer Zeit ist es gelungen, in der slawischen Folklore-Dichtung Fragmente sakraler Texte, die auf diese Zeit zurückgehen, zu erkennen. Dadurch ist es möglich geworden, weitere inhaltliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Grundzüge des mythischen Weltbildes wiederaufleben zu lassen. Das Bild wird schärfer und lebendiger, wenn auch die mit der slawischen eng verwandte baltische Tradition herangezogen wird. In dieser Studie geschieht das im Hinblick auf die Gestalt der großen Göttin, der Mutter, die Wohltat gewährt und verwehrt, der Herrin über die Verstorbenen. So zeichnen sich grundlegende Jenseitsvorstellungen deutlich ab.
Aktualisiert: 2023-04-12
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Westslawen

Sie suchen ein Buch über Westslawen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Westslawen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Westslawen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Westslawen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Westslawen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Westslawen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Westslawen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.