Kauf und Verkauf von Unternehmen

Kauf und Verkauf von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Überblick über den Kauf und Verkauf von Unternehmen mit Vertragsmustern Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Lebenssachverhalte für Unternehmenskäufe und -verkäufe sein können. So enthält dieses Buch einfache Kaufverträge etwa für den Verkauf eines Taxiunternehmens oder eines Friseurgeschäfts, ferner den schon eher komplexeren Verkauf eines Maschinenbauunternehmens, das in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG geführt wird, bis hin zu einem sehr detaillierten Kaufvertrag zum Erwerb einer Aktiengesellschaft, bei der das wesentliche Vermögen in einer 100 %-Beteiligung an einer GmbH besteht. Die unterschiedlichen Konzepte des Unternehmenskaufs als Share-Deal oder Asset-Deal und die daran anknüpfenden unterschiedlichen steuerrechtlichen Auswirkungen werden aufgezeigt. Das Buch gibt einen Überblick über den Unternehmenskauf mit Tipps und Checklisten, etwa für eine Due Diligence und enthält Mustervorlagen für Asset- und Share-Deals und für begleitende Vereinbarungen, wie Beraterverträge oder Geheimhaltungsvereinbarungen. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Kauf und Verkauf von Unternehmen

Kauf und Verkauf von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Überblick über den Kauf und Verkauf von Unternehmen mit Vertragsmustern Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Lebenssachverhalte für Unternehmenskäufe und -verkäufe sein können. So enthält dieses Buch einfache Kaufverträge etwa für den Verkauf eines Taxiunternehmens oder eines Friseurgeschäfts, ferner den schon eher komplexeren Verkauf eines Maschinenbauunternehmens, das in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG geführt wird, bis hin zu einem sehr detaillierten Kaufvertrag zum Erwerb einer Aktiengesellschaft, bei der das wesentliche Vermögen in einer 100 %-Beteiligung an einer GmbH besteht. Die unterschiedlichen Konzepte des Unternehmenskaufs als Share-Deal oder Asset-Deal und die daran anknüpfenden unterschiedlichen steuerrechtlichen Auswirkungen werden aufgezeigt. Das Buch gibt einen Überblick über den Unternehmenskauf mit Tipps und Checklisten, etwa für eine Due Diligence und enthält Mustervorlagen für Asset- und Share-Deals und für begleitende Vereinbarungen, wie Beraterverträge oder Geheimhaltungsvereinbarungen. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Kauf und Verkauf von Unternehmen

Kauf und Verkauf von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Überblick über den Kauf und Verkauf von Unternehmen mit Vertragsmustern Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Lebenssachverhalte für Unternehmenskäufe und -verkäufe sein können. So enthält dieses Buch einfache Kaufverträge etwa für den Verkauf eines Taxiunternehmens oder eines Friseurgeschäfts, ferner den schon eher komplexeren Verkauf eines Maschinenbauunternehmens, das in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG geführt wird, bis hin zu einem sehr detaillierten Kaufvertrag zum Erwerb einer Aktiengesellschaft, bei der das wesentliche Vermögen in einer 100 %-Beteiligung an einer GmbH besteht. Die unterschiedlichen Konzepte des Unternehmenskaufs als Share-Deal oder Asset-Deal und die daran anknüpfenden unterschiedlichen steuerrechtlichen Auswirkungen werden aufgezeigt. Das Buch gibt einen Überblick über den Unternehmenskauf mit Tipps und Checklisten, etwa für eine Due Diligence und enthält Mustervorlagen für Asset- und Share-Deals und für begleitende Vereinbarungen, wie Beraterverträge oder Geheimhaltungsvereinbarungen. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kauf und Verkauf von Unternehmen

Kauf und Verkauf von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Überblick über den Kauf und Verkauf von Unternehmen mit Vertragsmustern Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Lebenssachverhalte für Unternehmenskäufe und -verkäufe sein können. So enthält dieses Buch einfache Kaufverträge etwa für den Verkauf eines Taxiunternehmens oder eines Friseurgeschäfts, ferner den schon eher komplexeren Verkauf eines Maschinenbauunternehmens, das in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG geführt wird, bis hin zu einem sehr detaillierten Kaufvertrag zum Erwerb einer Aktiengesellschaft, bei der das wesentliche Vermögen in einer 100 %-Beteiligung an einer GmbH besteht. Die unterschiedlichen Konzepte des Unternehmenskaufs als Share-Deal oder Asset-Deal und die daran anknüpfenden unterschiedlichen steuerrechtlichen Auswirkungen werden aufgezeigt. Das Buch gibt einen Überblick über den Unternehmenskauf mit Tipps und Checklisten, etwa für eine Due Diligence und enthält Mustervorlagen für Asset- und Share-Deals und für begleitende Vereinbarungen, wie Beraterverträge oder Geheimhaltungsvereinbarungen. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Spannungsfeld zwischen DSGVO und ePrivacy-RL

Das Spannungsfeld zwischen DSGVO und ePrivacy-RL von Kurzmann,  Daniel
Die DSGVO und die ePrivacy-RL stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Dies wird bei solchen Verarbeitungen deutlich, die in den sachlichen Anwendungsbereich beider Normen fallen. Art 95 DSGVO hat den Anspruch, diesen Normenkonflikt aufzulösen. Demnach gilt die ePrivacy-RL in jenen Bereichen als lex specialis zur DSGVO, in denen sie im Verhältnis zu ihr speziellere Regeln vorsieht. Daher kommt etwa beim Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL zur Anwendung. Gleichzeitig sind die Einwilligung, die Informationspflicht und das Widerspruchsrecht nach der DSGVO zu beurteilen. Zudem ist für die anschließende Verarbeitung der durch solche Technologien erhobenen personenbezogenen Daten auf einen der Rechtmäßigkeitstatbestände der DSGVO abzustellen. Insbesondere die österreichische Umsetzung des Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL in Gestalt von § 165 Abs 3 TKG 2021 stellt Rechtsanwender vor eine Herausforderung: Entgegen des eindeutigen Wortlauts der unionsrechtlichen Norm engt dieser nämlich den Anwendungsbereich von „Informationen“ auf „personenbezogene Daten“ ein. Aus Sicht des Autors wäre somit § 165 Abs 3 TKG 2021 als lex specialis zur DSGVO nur in jenen Fällen anwendbar, in denen die mittels Cookies oder ähnlichen Technologien erhobenen Informationen personenbezogene Daten iSd Art 4 Z 1 DSGVO sind.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Charkow,  Tamara, Haidinger,  Viktoria, Hauser-Boulanger,  Regina, Hofbauer,  Renee, Illibauer,  Ursula, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Datenschutz- Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes, enthält Checklisten und Musterdokumente, die „White List“- und „Black List“-Verordnungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und soll als Hilfestellung bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *

Das Festhaltensrecht im neuen AÜG

Das Festhaltensrecht im neuen AÜG von Petras,  Richard
Dieses Werk befasst sich mit der sogenannten „Festhaltenserklärung“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gestaltungsrecht, welches – vergleichbar zum Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang, § 613a Abs. 6 BGB – die Selbstbestimmungsfreiheit des Leiharbeitnehmers schützen soll. Das AÜG sieht in den §§ 9, 10 einen einzigartigen Regelungsmechanismus vor: Für den Fall, dass ein Arbeitnehmer von einem Verleiher überlassen wird, der nicht über die erforderliche gewerberechtliche Erlaubnis verfügt, wird das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers mit dem Verleiher automatisch unwirksam und es entsteht stattdessen (von Gesetzes wegen) ein neues Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher. Das Bundesarbeitsgericht hatte zuletzt wiederholt darauf hingewiesen, dass es verfassungsrechtlich bedenklich ist, einen Arbeitnehmer ohne bzw. sogar gegen dessen Willen einem anderen Arbeitgeber zuzuweisen. Dennoch hat der Gesetzgeber den umstrittenen Regelungsmechanismus im Rahmen der letzten AÜG-Reform noch erheblich ausgeweitet, sodass dieselbe Rechtsfolge nunmehr auch dann eintritt, wenn Verleiher und Entleiher den Rechtscharakter der Arbeitnehmerüberlassung nicht offenlegen oder den Arbeitnehmer länger als die (neu eingeführte) Überlassungshöchstdauer überlassen. Um aber zugleich den kritischen Stimmen Rechnung zu tragen, hat der Gesetzgeber dem Arbeitnehmer nunmehr das Recht eingeräumt, zu erklären, dass er an dem Arbeitsverhältnis mit dem Verleiher festhalten will („Festhaltensrecht“). Allerdings hat der Gesetzgeber das Festhaltensrecht derart bürokratisch und restriktiv ausgestaltet, dass der Arbeitnehmer es in der Praxis kaum jemals wirksam ausüben kann. Der Autor stellt in diesem Werk zunächst dar, in welchen Situationen der Arbeitnehmer Anlass hat, an dem Arbeitsverhältnis mit dem Verleiher festzuhalten und welche Hürden der Ausübung des Festhaltensrechts in der Praxis entgegenstehen. Im Anschluss geht der Autor der Frage nach, ob das Festhaltensrecht zum Schutze der Berufsfreiheit des Arbeitnehmers zwingend notwendig ist und ob die bestehenden Defizite durch verfassungskonforme Auslegung behoben werden können oder ob eine Gesetzesänderung erforderlich ist. Den Abschluss bildet ein Vorschlag an den Gesetzgeber für eine Neugestaltung des Festhaltensrechts.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die virtuelle Hauptversammlung

Die virtuelle Hauptversammlung von Cyglakow,  Kristina
Die Entwicklung der Hauptversammlung erreichte aus der Not der COVID-19-Pandemie heraus einen digitalen Höhepunkt, indem durch Ausnahmeregelungen zum ersten Mal in der Geschichte des Aktienrechts eine rein virtuelle Durchführung der Hauptversammlung für Aktiengesellschaften zulässig wurde. Die Praxis setzte diese Ausnahmeregelungen aufgrund der andauernden Pandemie und damit einhergehender Kontakt- und Versammlungsbeschränkungen breit um, sodass im Jahr 2020 zahlreiche Aktiengesellschaften ihre Hauptversammlungen vollkommen virtuell abhielten. Für die Zukunft stellt sich nun die aktuelle, breit diskutierte Frage nach der Beibehaltung virtueller Durchführungsmöglichkeiten der Hauptversammlung auch post COVID-19. Die sich durch die Pandemie ergebene Chance soll genutzt werden, um die Digitalisierung des Aktiengesetzes weiter auszubauen und auch auf die Defizite des bestehenden Präsenzformats zu reagieren, statt auf den bisherigen Status quo zurückzufallen. Die vorliegende Arbeit beteiligt sich an der aktuellen Diskussion, indem sie die erste Gesetzgebung zur rein virtuellen Hauptversammlung auswertet, in rechtstatsächlicher Hinsicht die Erfahrungen aus dem Jahr 2020 untersucht, Regelungsvorschläge für die Zukunft systematisch und methodisch erfasst und schließlich einen eigenen Beitrag zur Konzeption eines beständigen virtuellen Hauptversammlungsmodells de lege ferenda leistet.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Auer,  Robert, Bogendorfer,  René, Charkow,  Tamara, Haidinger,  Viktoria, Hauser-Boulanger,  Regina, Hofbauer,  Renee, Illibauer,  Ursula, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Dateschutz- Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs- Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes, enthält Checklisten und Musterdokumente, die „White List“- und „Black List“-Verordnungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und soll als Hilfestellung bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Bogendorfer,  René, Haidinger,  Viktoria, Haselsteiner,  Renée, Hauser-Boulanger,  Regina, Illibauer,  Ursula, Peter,  Katharina, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz- Deregulierungs-Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des Daten-schutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018, enthält Checklisten und Musterdokumente, die „White List“- und „Black List“-Verordnungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und soll als Hilfestellung bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Kauf und Verkauf von Unternehmen

Kauf und Verkauf von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Überblick über den Kauf und Verkauf von Unternehmen mit Vertragsmustern Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Lebenssachverhalte für Unternehmenskäufe und -verkäufe sein können. So enthält dieses Buch einfache Kaufverträge etwa für den Verkauf eines Taxiunternehmens oder eines Friseurgeschäfts, ferner den schon eher komplexeren Verkauf eines Maschinenbauunternehmens, das in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG geführt wird, bis hin zu einem sehr detaillierten Kaufvertrag zum Erwerb einer Aktiengesellschaft, bei der das wesentliche Vermögen in einer 100 %-Beteiligung an einer GmbH besteht. Die unterschiedlichen Konzepte des Unternehmenskaufs als Share-Deal oder Asset-Deal und die daran anknüpfenden unterschiedlichen steuerrechtlichen Auswirkungen werden aufgezeigt. Das Buch gibt einen Überblick über den Unternehmenskauf mit Tipps und Checklisten, etwa für eine Due Diligence und enthält Mustervorlagen für Asset- und Share-Deals und für begleitende Vereinbarungen, wie Beraterverträge oder Geheimhaltungsvereinbarungen. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB – Grenzen, weitere aktuelle Rechtsprobleme und Strategien zur Risikominimierung

Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB – Grenzen, weitere aktuelle Rechtsprobleme und Strategien zur Risikominimierung von Hoffmann,  Stefan
Die Studie möchte für die bei der Gestaltung des Betriebsübergangs auftretenden Probleme der Unterrichtung und des Widerspruchs praxisgerechte Lösungen liefern. Schwerpunkt der Untersuchung bilden dabei die Grenzen der Unterrichtungspflicht und des Widerspruchsrechts (Verzicht, Verwirkung etc.) sowie Strategien zur Risikominimierung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Rechtsmissbrauch und Verwirkung bei Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses nach § 613a BGB

Rechtsmissbrauch und Verwirkung bei Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses nach § 613a BGB von Hofmann,  Joël Philipp
Beim Betriebsübergang gelten die Anforderungen des § 613a Abs. 5 und 6 BGB. Arbeitnehmer können auch noch nach Jahren dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses widersprechen, wenn der Arbeitgeber diese Anforderungen nicht erfüllt. Dieses Problem löst das BAG durch die Verwirkung infolge Zeitablaufs. Die Arbeit widmet sich dieser Vorgehensweise.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB – Grenzen, weitere aktuelle Rechtsprobleme und Strategien zur Risikominimierung

Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB – Grenzen, weitere aktuelle Rechtsprobleme und Strategien zur Risikominimierung von Hoffmann,  Stefan
Die Studie möchte für die bei der Gestaltung des Betriebsübergangs auftretenden Probleme der Unterrichtung und des Widerspruchs praxisgerechte Lösungen liefern. Schwerpunkt der Untersuchung bilden dabei die Grenzen der Unterrichtungspflicht und des Widerspruchsrechts (Verzicht, Verwirkung etc.) sowie Strategien zur Risikominimierung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB

Der Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB von Heimann,  Daniel
Arbeitnehmer können dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses unter Umständen noch Jahre nach dem Stichtag des Betriebsübergangs erfolgreich widersprechen. Es wird untersucht, ob die so entstandene Rechtsunsicherheit durch einen Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht erfolgreich beseitigt werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB

Der Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB von Heimann,  Daniel
Arbeitnehmer können dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses unter Umständen noch Jahre nach dem Stichtag des Betriebsübergangs erfolgreich widersprechen. Es wird untersucht, ob die so entstandene Rechtsunsicherheit durch einen Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht erfolgreich beseitigt werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Widerspruchsrecht

Sie suchen ein Buch über Widerspruchsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Widerspruchsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Widerspruchsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Widerspruchsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Widerspruchsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Widerspruchsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Widerspruchsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.