Ein Modell von Welt

Ein Modell von Welt von Gedinat,  Jürgen
Die zentrale Einsicht dieses Buches ist, daß es sich bei der aktuellen Krise im Grunde um eine Krise des Verstehens handelt. Die besteht nicht allein in einem Mangel an wirklich maßgebenden Gedanken, sondern - bei allem Wettlauf um Innovationen und allem Hochfrequenzhandel – auch in der Ausbreitung einer Art mentaler Sklerose: das heutige Weltverständnis richtet sich immer stärker in leblosen Modellen ein und läuft so Gefahr, seine Wirklichkeitskompetenz einzubüssen. Eine Kritik am Modelldenken aber kann sich nicht selber wiederum an Modelle halten. Wie entscheidend es dabei um das Verstehen unserer heutigen Welt geht, belegt die Tatsache, daß die Globalisierung sich nicht ohne das Modelldenken ausbreiten kann.Selbst wenn jeder die Dynamik der Globalisierung mehr oder weniger stark zu spüren bekommt, muß das nicht heißen, daß sie dabei auch schon angemessen verstanden würde, dringlicher scheint es, sich auf sie einzustellen. So gibt es ein unausgesprochenes und uneingelöstes Bedürfnis nach einer kritisch fundierten und d. h. auch modellfreien Auseinandersetzung über die Globalisierung und ihre Macht. Um aus dieser übergangenen Sprachlosigkeit herauszufinden, ist es nötig, das in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vorherrschende Denken in seinen unbefragten Voraussetzungen und historischen Wurzeln zu ergründen. Gleichwohl verfolgt dieses Buch keinen rein akademischen Ansatz, der auf ein spezialisiertes Vorwissen baut; die Art zu denken und die Sicht und Wahrnehmung sind dennoch nicht die selben wie sonst im Alltag.Die leitende Frage dieser engagiert nüchternen Erörterung der Globalisierung war und ist: Was müssen wir von unserer Geschichte wissen, um durch sie soviel von unserer Gegenwart zu begreifen, daß sich freie Ausblicke für unsere Zukunft eröffnen?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ein Modell von Welt

Ein Modell von Welt von Gedinat,  Jürgen
Die zentrale Einsicht dieses Buches ist, daß es sich bei der aktuellen Krise im Grunde um eine Krise des Verstehens handelt. Die besteht nicht allein in einem Mangel an wirklich maßgebenden Gedanken, sondern - bei allem Wettlauf um Innovationen und allem Hochfrequenzhandel – auch in der Ausbreitung einer Art mentaler Sklerose: das heutige Weltverständnis richtet sich immer stärker in leblosen Modellen ein und läuft so Gefahr, seine Wirklichkeitskompetenz einzubüssen. Eine Kritik am Modelldenken aber kann sich nicht selber wiederum an Modelle halten. Wie entscheidend es dabei um das Verstehen unserer heutigen Welt geht, belegt die Tatsache, daß die Globalisierung sich nicht ohne das Modelldenken ausbreiten kann.Selbst wenn jeder die Dynamik der Globalisierung mehr oder weniger stark zu spüren bekommt, muß das nicht heißen, daß sie dabei auch schon angemessen verstanden würde, dringlicher scheint es, sich auf sie einzustellen. So gibt es ein unausgesprochenes und uneingelöstes Bedürfnis nach einer kritisch fundierten und d. h. auch modellfreien Auseinandersetzung über die Globalisierung und ihre Macht. Um aus dieser übergangenen Sprachlosigkeit herauszufinden, ist es nötig, das in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vorherrschende Denken in seinen unbefragten Voraussetzungen und historischen Wurzeln zu ergründen. Gleichwohl verfolgt dieses Buch keinen rein akademischen Ansatz, der auf ein spezialisiertes Vorwissen baut; die Art zu denken und die Sicht und Wahrnehmung sind dennoch nicht die selben wie sonst im Alltag.Die leitende Frage dieser engagiert nüchternen Erörterung der Globalisierung war und ist: Was müssen wir von unserer Geschichte wissen, um durch sie soviel von unserer Gegenwart zu begreifen, daß sich freie Ausblicke für unsere Zukunft eröffnen?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert.

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert. von Spahn,  Peter
Die Anfänge der Konjunkturforschung waren von großer Unsicherheit darüber gekennzeichnet, ob diese ein anwendungsorientiertes Thema oder den wissenschaftlichen Höhepunkt der Ökonomik darstellt. Es entbrannte ein Streit darüber, ob die Konjunkturtheorie primär aus Datenanalyse zu entwickeln ist oder diese umgekehrt analytische Deutungsmuster voraussetzt. Neben Schumpeter, Hayek und Keynes suchten auch viele andere Ökonomen nach neuen Wegen zur Vereinbarung von Mikro- und Makroökonomie.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt von Welfens,  Paul J.J.
Finanzmarktintegration kann zu Wirtschaftswachstum beitragen, wie man im Kontext der EU-Binnenmarktdynamik sehen kann; aber die Überlagerung von regionaler und globaler Integration führt auch zu Problemen. Thematisiert werden theoretische Ansätze – inklusiver neuer Modellierungen mit Berücksichtigung von Direktinvestitionen – und empirische Befunde zur Finanzmarktintegration und zur Verbindung von Integration und Wirtschaftswachstum. Dabei wird zwischen mittelfristigen Ansatzpunkten und langfristigen Perspektiven im Rahmen modifizierter Wachstumsmodellierungen unterschieden. Zudem werden Innovationsfragen und Bezugspunkte zur EU-Lissabon-Agenda aufgegriffen. Für Europa und die USA wird ein Defizit an nachhaltiger Finanzinnovationen festgestellt, wobei für die OECD-Länder ein Übermaß an unkontrollierter Finanzinnovationsdynamik und unzureichender Nachhaltigkeit als Problem identifiziert wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt von Welfens,  Paul J.J.
Finanzmarktintegration kann zu Wirtschaftswachstum beitragen, wie man im Kontext der EU-Binnenmarktdynamik sehen kann; aber die Überlagerung von regionaler und globaler Integration führt auch zu Problemen. Thematisiert werden theoretische Ansätze – inklusiver neuer Modellierungen mit Berücksichtigung von Direktinvestitionen – und empirische Befunde zur Finanzmarktintegration und zur Verbindung von Integration und Wirtschaftswachstum. Dabei wird zwischen mittelfristigen Ansatzpunkten und langfristigen Perspektiven im Rahmen modifizierter Wachstumsmodellierungen unterschieden. Zudem werden Innovationsfragen und Bezugspunkte zur EU-Lissabon-Agenda aufgegriffen. Für Europa und die USA wird ein Defizit an nachhaltiger Finanzinnovationen festgestellt, wobei für die OECD-Länder ein Übermaß an unkontrollierter Finanzinnovationsdynamik und unzureichender Nachhaltigkeit als Problem identifiziert wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert.

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert. von Spahn,  Peter
Die Anfänge der Konjunkturforschung waren von großer Unsicherheit darüber gekennzeichnet, ob diese ein anwendungsorientiertes Thema oder den wissenschaftlichen Höhepunkt der Ökonomik darstellt. Es entbrannte ein Streit darüber, ob die Konjunkturtheorie primär aus Datenanalyse zu entwickeln ist oder diese umgekehrt analytische Deutungsmuster voraussetzt. Neben Schumpeter, Hayek und Keynes suchten auch viele andere Ökonomen nach neuen Wegen zur Vereinbarung von Mikro- und Makroökonomie.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Aufbruch

Aufbruch von Brammer,  Peter
Mit dem Thema „Schule und Bildung können wir keine Wahlen gewinnen“ ist heute ein in der politischen Wirklichkeit immer wieder vorgebrachtes Statement. Die zielgerichtete Konsequenz dieser offensichtlich tief verwurzelten Grundeinstellung spiegelt sich schon in den Wahlprogrammen der meisten Parteien wieder: Bildung, Schule und Forschung sind, bis auf eine Ausnahme, randständige Themen. Da werden die Mittel im Forschungs- und im Kulturbereich gekürzt, Projekte an Universitäten müssen eingestellt werden, dringend erforderliche Mittel für Schulen und Kitas an die Länder gleichfalls, die Personalstände an Schulen und Universitäten wurden über die letzten Jahrzehnte ausgedünnt, aber für die gesamte Kriegsbeteiligung und deren Folgen, und dies nicht nur im direkten Zusammenhang mit der Ukraine, werden unglaubliche Summen allein vom Bund aus dem Hut gezaubert. Wenn schon das gewaltmächtige Wort einer „Zeitenwende“ aus den finstersten Epochen unserer eigenen Geschichte als Begründung und Reaktion in den Mittelpunkt der gegenwärtigen Politik hervorgeholt wird, so sollte man auch bei den Tatsachen bleiben und sagen, wofür dieser Begriff steht, nämlich dafür, dass der Öffentlichkeit suggeriert werden soll, dass Krieg nur mit noch mehr Krieg zu begegnen sei. Die Geschichtslosigkeit und der völlige Mangel an professioneller Diplomatie sowie an „Staatskunst“, die sich hinter dieser Politik verbirgt, zeigt ein fatales Defizit an historischem Wissen und ruft geradezu nach einer Politik, die in Bildung, Ausbildung, Kultur, Qualifikation sowie in menschen- und umweltfreundliche Innovationen investiert. Bildung sollte das Schlüsselwort für unsere Gesellschaft und für unsere Politik sein. Das wäre eine „Zeitenwende“, die das Leben in unserem Land sowie auf dieser Erde heute und für zukünftige Generationen lebenswerter werden ließe. Meine Forderung: 100 Milliarden für Bildung und Kultur!
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert.

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert. von Spahn,  Peter
Die Anfänge der Konjunkturforschung waren von großer Unsicherheit darüber gekennzeichnet, ob diese ein anwendungsorientiertes Thema oder den wissenschaftlichen Höhepunkt der Ökonomik darstellt. Es entbrannte ein Streit darüber, ob die Konjunkturtheorie primär aus Datenanalyse zu entwickeln ist oder diese umgekehrt analytische Deutungsmuster voraussetzt. Neben Schumpeter, Hayek und Keynes suchten auch viele andere Ökonomen nach neuen Wegen zur Vereinbarung von Mikro- und Makroökonomie.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Bildung

Bildung von Brammer,  Peter
Die Idee, ein Konzept zum Thema „Bildungshauptstadt…“ zu entwerfen, habe ich vom Projekt „Kulturhauptstadt Europas“ der Europäischen Union abgeleitet. Die Frage war: Warum nicht auch eine europäische „Bildungshauptstadt“ als ein zentrales und institutionalisiertes Projekt entwickeln und initiieren? Die Stadt Göttingen mit ihren vielen, international bedeutsamen und historisch gewachsenen Bildungseinrichtungen sowie mit einer ausgesprochen bildungsfreundlichen Zivilgesellschaft wäre die geeignete Stadt für eine solche Initiative. Aufgeschrieben habe ich einen Projektentwurf erstmals bereits im Mai 2018. Seitdem habe ich meine Idee in mehreren Gesprächen und Vorstellungen bei wichtigen Institutionen und Personen in Göttingen und der Region vorgetragen und ausnahmslos Zustimmung und Unterstützung erfahren, dazu auch einige Anregungen und Ergänzungsvorschläge. Der Wichtigste: Das Projekt nicht nur auf Göttingen, sondern auch auf die Landkreise Göttingen und Northeim zu erweitern. Eine Stadt wie Göttingen lebt auch von der Region und die Region von ihrem Zentrum.Weiter habe ich den Titel um „Innovation“ erweitert und als Ziel formuliert: Göttingen und Südniedersachsen zu einer Bildungs- und Innovationshauptstadt entwickeln. Bei der näheren Beschäftigung mit dem Thema wurde auch sehr schnell deutlich, dass den Begriffen „Wissen“, „Forschung“ und „Verantwortung“ als Querschnittsanspruch eine zentrale Bedeutung zukommt. Die Schlüsselbegriffe des Konzeptes sind also: Wissen, Bildung, Forschung, Innovation und Verantwortung. Ich habe bewusst darauf verzichtet, den vorliegenden Text durch wissenschaftliche Literatur zum Generalthema „Bildung“ anzureichern. Meine Vorschläge und Anregungen gründen auf inzwischen fünfzig Jahre praktische Erfahrung und Forschungsprojekte zum Thema Schulentwicklung und regionale Bildungsplanung.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Ein Modell von Welt

Ein Modell von Welt von Gedinat,  Jürgen
Die zentrale Einsicht dieses Buches ist, daß es sich bei der aktuellen Krise im Grunde um eine Krise des Verstehens handelt. Die besteht nicht allein in einem Mangel an wirklich maßgebenden Gedanken, sondern - bei allem Wettlauf um Innovationen und allem Hochfrequenzhandel – auch in der Ausbreitung einer Art mentaler Sklerose: das heutige Weltverständnis richtet sich immer stärker in leblosen Modellen ein und läuft so Gefahr, seine Wirklichkeitskompetenz einzubüssen. Eine Kritik am Modelldenken aber kann sich nicht selber wiederum an Modelle halten. Wie entscheidend es dabei um das Verstehen unserer heutigen Welt geht, belegt die Tatsache, daß die Globalisierung sich nicht ohne das Modelldenken ausbreiten kann.Selbst wenn jeder die Dynamik der Globalisierung mehr oder weniger stark zu spüren bekommt, muß das nicht heißen, daß sie dabei auch schon angemessen verstanden würde, dringlicher scheint es, sich auf sie einzustellen. So gibt es ein unausgesprochenes und uneingelöstes Bedürfnis nach einer kritisch fundierten und d. h. auch modellfreien Auseinandersetzung über die Globalisierung und ihre Macht. Um aus dieser übergangenen Sprachlosigkeit herauszufinden, ist es nötig, das in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vorherrschende Denken in seinen unbefragten Voraussetzungen und historischen Wurzeln zu ergründen. Gleichwohl verfolgt dieses Buch keinen rein akademischen Ansatz, der auf ein spezialisiertes Vorwissen baut; die Art zu denken und die Sicht und Wahrnehmung sind dennoch nicht die selben wie sonst im Alltag.Die leitende Frage dieser engagiert nüchternen Erörterung der Globalisierung war und ist: Was müssen wir von unserer Geschichte wissen, um durch sie soviel von unserer Gegenwart zu begreifen, daß sich freie Ausblicke für unsere Zukunft eröffnen?
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt von Welfens,  Paul J.J.
Finanzmarktintegration kann zu Wirtschaftswachstum beitragen, wie man im Kontext der EU-Binnenmarktdynamik sehen kann; aber die Überlagerung von regionaler und globaler Integration führt auch zu Problemen. Thematisiert werden theoretische Ansätze – inklusiver neuer Modellierungen mit Berücksichtigung von Direktinvestitionen – und empirische Befunde zur Finanzmarktintegration und zur Verbindung von Integration und Wirtschaftswachstum. Dabei wird zwischen mittelfristigen Ansatzpunkten und langfristigen Perspektiven im Rahmen modifizierter Wachstumsmodellierungen unterschieden. Zudem werden Innovationsfragen und Bezugspunkte zur EU-Lissabon-Agenda aufgegriffen. Für Europa und die USA wird ein Defizit an nachhaltiger Finanzinnovationen festgestellt, wobei für die OECD-Länder ein Übermaß an unkontrollierter Finanzinnovationsdynamik und unzureichender Nachhaltigkeit als Problem identifiziert wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16

Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16 von Aigner-Walder,  Birgit, Friedl,  Beate, Klinglmair,  Andrea, Klinglmair,  Robert, Weyerstraß,  Klaus, Wohlgemuth,  Norbert
Kärnten steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. der Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16 dokumentiert die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Kärntens sowie Aktivitäten und Umsetzungserfolge der Wirtschaftspolitik in den Bereichen Wirtschaftsdynamik, Arbeitsmarkt, Bildung, Wirtschafts- und Technologiepolitik, Klima- und Energiepolitik sowie Tourismus. Ein Kapitel widmet sich dem Vergleich mit den anderen Bundesländern. Der Bericht fokussiert auch auf die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven des Bundeslandes. Mit den vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen kann er als Grundlage für die Formulierung eines in die Zukunft gerichten Arbeitsprogrammes dienen.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Wachstumseffekte der europäischen Integration

Wachstumseffekte der europäischen Integration von Badinger,  Harald
Bedeutet wirtschaftliche Integration auch Wirtschaftswachstum? Aufbauend auf den jüngsten Ergebnissen der modernen Wachstumstheorie werden die erwarteten Effekte wirtschaftlicher Integration der 15 EU-Mitgliedstaaten für die gesamte Nachkriegszeit systematisch dargestellt.Die langfristig zentrale Bedeutung des Wirtschaftswachstums für den Wohlstand einer Volkswirtschaft geben diesem Thema eine hohe wirtschaftspolitische Relevanz. Durch theoretische und empirische Analysen werden die Auswirkungen und Transmissionskanäle wirtschaftlicher Integration aufgezeigt und hiedurch das Verständnis für internationale ökonomische Zusammenhänge gefördert.Der umfassende Literaturüberblick und die innovativen empirischen Untersuchungen machen dieses Buch zu einer wertvollen Quelle für Wissenschafter wie auch Praktiker, die sich für Wachstumstheorie und -empirie interessieren.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt

Finanzmarktintegration und Wirtschaftswachstum im EU-Binnenmarkt von Welfens,  Paul J.J.
Finanzmarktintegration kann zu Wirtschaftswachstum beitragen, wie man im Kontext der EU-Binnenmarktdynamik sehen kann; aber die Überlagerung von regionaler und globaler Integration führt auch zu Problemen. Thematisiert werden theoretische Ansätze – inklusiver neuer Modellierungen mit Berücksichtigung von Direktinvestitionen – und empirische Befunde zur Finanzmarktintegration und zur Verbindung von Integration und Wirtschaftswachstum. Dabei wird zwischen mittelfristigen Ansatzpunkten und langfristigen Perspektiven im Rahmen modifizierter Wachstumsmodellierungen unterschieden. Zudem werden Innovationsfragen und Bezugspunkte zur EU-Lissabon-Agenda aufgegriffen. Für Europa und die USA wird ein Defizit an nachhaltiger Finanzinnovationen festgestellt, wobei für die OECD-Länder ein Übermaß an unkontrollierter Finanzinnovationsdynamik und unzureichender Nachhaltigkeit als Problem identifiziert wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Ein Modell von Welt

Ein Modell von Welt von Gedinat,  Jürgen
Die zentrale Einsicht dieses Buches ist, daß es sich bei der aktuellen Krise im Grunde um eine Krise des Verstehens handelt. Die besteht nicht allein in einem Mangel an wirklich maßgebenden Gedanken, sondern - bei allem Wettlauf um Innovationen und allem Hochfrequenzhandel – auch in der Ausbreitung einer Art mentaler Sklerose: das heutige Weltverständnis richtet sich immer stärker in leblosen Modellen ein und läuft so Gefahr, seine Wirklichkeitskompetenz einzubüssen. Eine Kritik am Modelldenken aber kann sich nicht selber wiederum an Modelle halten. Wie entscheidend es dabei um das Verstehen unserer heutigen Welt geht, belegt die Tatsache, daß die Globalisierung sich nicht ohne das Modelldenken ausbreiten kann.Selbst wenn jeder die Dynamik der Globalisierung mehr oder weniger stark zu spüren bekommt, muß das nicht heißen, daß sie dabei auch schon angemessen verstanden würde, dringlicher scheint es, sich auf sie einzustellen. So gibt es ein unausgesprochenes und uneingelöstes Bedürfnis nach einer kritisch fundierten und d. h. auch modellfreien Auseinandersetzung über die Globalisierung und ihre Macht. Um aus dieser übergangenen Sprachlosigkeit herauszufinden, ist es nötig, das in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vorherrschende Denken in seinen unbefragten Voraussetzungen und historischen Wurzeln zu ergründen. Gleichwohl verfolgt dieses Buch keinen rein akademischen Ansatz, der auf ein spezialisiertes Vorwissen baut; die Art zu denken und die Sicht und Wahrnehmung sind dennoch nicht die selben wie sonst im Alltag.Die leitende Frage dieser engagiert nüchternen Erörterung der Globalisierung war und ist: Was müssen wir von unserer Geschichte wissen, um durch sie soviel von unserer Gegenwart zu begreifen, daß sich freie Ausblicke für unsere Zukunft eröffnen?
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wirtschaftsdynamik

Sie suchen ein Buch über Wirtschaftsdynamik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wirtschaftsdynamik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wirtschaftsdynamik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wirtschaftsdynamik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wirtschaftsdynamik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wirtschaftsdynamik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wirtschaftsdynamik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.