Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Historisches Ortslexikon für die Altmark

Historisches Ortslexikon für die Altmark von Rohrlach,  Peter P
Das zweibändige Historische Ortslexikon für die Altmark erfasst sämtliche Ortschaften und Wohnplätze der Altmark (in den Grenzen von 1686) mit eigenem Namen, die seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau schriftlich überliefert sind.°°Jeder Artikel enthält neben Ortsnamen, geografi scher Lage und Kreiszugehörigkeit Informationen zur ersten schriftlichen Erwähnung, zu Art und Verfassung der Siedlung nebst Gemeindezugehörigkeit, Gemarkungsgröße, Siedlungsform, Gerichtszugehörigkeit sowie insbesondere zu Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, schließlich zu Baudenkmalen und Bevölkerungsziffern. Die Ortsbeschreibungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Index, ein Wüstungsregister und eine kartografische Darstellung der Altmark.°°Somit steht Historikern und ortsgeschichtlich Interessierten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das auf der umfassenden Auswertung der gedruckten Literatur, aber vor allem der archivalischen Zeugnisse beruht und das als Grundlage für°°weiterführende lokalhistorische Arbeiten unverzichtbar bleiben wird.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Historisches Ortslexikon für die Altmark

Historisches Ortslexikon für die Altmark von Rohrlach,  Peter P
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Das zweibändige Historische Ortslexikon für die Altmark erfasst sämtliche Ortschaften und Wohnplätze der Altmark (in den Grenzen von 1686) mit eigenem Namen, die seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau schriftlich überliefert sind.°°Jeder Artikel enthält neben Ortsnamen, geografi scher Lage und Kreiszugehörigkeit Informationen zur ersten schriftlichen Erwähnung, zu Art und Verfassung der Siedlung nebst Gemeindezugehörigkeit, Gemarkungsgröße, Siedlungsform, Gerichtszugehörigkeit sowie insbesondere zu Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, schließlich zu Baudenkmalen und Bevölkerungsziffern. Die Ortsbeschreibungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Index, ein Wüstungsregister und eine kartografische Darstellung der Altmark.°°Somit steht Historikern und ortsgeschichtlich Interessierten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das auf der umfassenden Auswertung der gedruckten Literatur, aber vor allem der archivalischen Zeugnisse beruht und das als Grundlage für weiterführende lokalhistorische Arbeiten unverzichtbar bleiben wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Historisches Ortslexikon für die Altmark

Historisches Ortslexikon für die Altmark von Rohrlach,  Peter P
Das zweibändige Historische Ortslexikon für die Altmark erfasst sämtliche Ortschaften und Wohnplätze der Altmark (in den Grenzen von 1686) mit eigenem Namen, die seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau schriftlich überliefert sind.°°Jeder Artikel enthält neben Ortsnamen, geografi scher Lage und Kreiszugehörigkeit Informationen zur ersten schriftlichen Erwähnung, zu Art und Verfassung der Siedlung nebst Gemeindezugehörigkeit, Gemarkungsgröße, Siedlungsform, Gerichtszugehörigkeit sowie insbesondere zu Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, schließlich zu Baudenkmalen und Bevölkerungsziffern. Die Ortsbeschreibungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Index, ein Wüstungsregister und eine kartografische Darstellung der Altmark.°°Somit steht Historikern und ortsgeschichtlich Interessierten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das auf der umfassenden Auswertung der gedruckten Literatur, aber vor allem der archivalischen Zeugnisse beruht und das als Grundlage für°°weiterführende lokalhistorische Arbeiten unverzichtbar bleiben wird.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Historisches Ortslexikon für die Altmark

Historisches Ortslexikon für die Altmark von Rohrlach,  Peter P
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Das zweibändige Historische Ortslexikon für die Altmark erfasst sämtliche Ortschaften und Wohnplätze der Altmark (in den Grenzen von 1686) mit eigenem Namen, die seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau schriftlich überliefert sind.°°Jeder Artikel enthält neben Ortsnamen, geografi scher Lage und Kreiszugehörigkeit Informationen zur ersten schriftlichen Erwähnung, zu Art und Verfassung der Siedlung nebst Gemeindezugehörigkeit, Gemarkungsgröße, Siedlungsform, Gerichtszugehörigkeit sowie insbesondere zu Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, schließlich zu Baudenkmalen und Bevölkerungsziffern. Die Ortsbeschreibungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Index, ein Wüstungsregister und eine kartografische Darstellung der Altmark.°°Somit steht Historikern und ortsgeschichtlich Interessierten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das auf der umfassenden Auswertung der gedruckten Literatur, aber vor allem der archivalischen Zeugnisse beruht und das als Grundlage für weiterführende lokalhistorische Arbeiten unverzichtbar bleiben wird.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, M.A,  Claudia Höhnke, M.A,  Viviane Diederich, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, M.A,  Claudia Höhnke, M.A,  Viviane Diederich, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, M.A,  Claudia Höhnke, M.A,  Viviane Diederich, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Landschaft – Region – Identität

Landschaft – Region – Identität von Adam Hernández,  Alistair, Augstein,  Melanie, Bergmann,  Rudolf, Böhner,  Utz, Borel,  Franck, Burggraaff,  Peter, Diederich M.A,  Viviane, Dix,  Andreas, Glaser,  Rüdiger, Grefen-Peters,  Silke, Gringmuth-Dallmer,  Eike, Haas,  Kristin, Hardt,  Matthias, Harteisen,  Ulrich, Höhnke M.A,  Claudia, Hologa,  Rafael, Irsigler,  Franz, Kahle,  Michael, Kellersohn,  Antje, Kleefeld,  Klaus-Dieter, Knufinke,  Ulrich, Krahn,  Kim Jasmin, Küster,  Hansjörg, Petersen,  Niels, Porada,  Haik Thomas, Preusz,  Michal, Rau,  Oliver, Rückert,  Peter, Simms,  Anngret, Steinkrüger,  Jan-Erik, Tanner,  Rolf Peter, Uhlig,  Tobias, Wardenga,  Ute, Wübbenhorst,  Dirk, Zerza,  Irene
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Mittelalterliche Wüstungen im Bereich des Landkreises Gifhorn

Mittelalterliche Wüstungen im Bereich des Landkreises Gifhorn von Meibeyer,  Wolfgang
Nach dem bereits 2015 erschienenen ersten Teilband über die Wüstungen im südlichen Kreisteil liegt nun Teil 2 vor mit der Behandlung des nördlich der Allerniederung gelegenen Gebietes des Landkreises Gifhorn. Wie zuvor wurde auch dieses Mal etwas über die aktuelle administrative Kreisgrenze hinaus geblickt, und somit fanden auch die im nördlichen Wolfsburger Stadtgebiet sowie die im Altmärkischen direkt jenseits der Ohre gelegenen Wüstungen Beachtung.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *

Historisches Ortslexikon für die Altmark

Historisches Ortslexikon für die Altmark von Rohrlach,  Peter P
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Das zweibändige Historische Ortslexikon für die Altmark erfasst sämtliche Ortschaften und Wohnplätze der Altmark (in den Grenzen von 1686) mit eigenem Namen, die seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau schriftlich überliefert sind.°°Jeder Artikel enthält neben Ortsnamen, geografi scher Lage und Kreiszugehörigkeit Informationen zur ersten schriftlichen Erwähnung, zu Art und Verfassung der Siedlung nebst Gemeindezugehörigkeit, Gemarkungsgröße, Siedlungsform, Gerichtszugehörigkeit sowie insbesondere zu Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, schließlich zu Baudenkmalen und Bevölkerungsziffern. Die Ortsbeschreibungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Index, ein Wüstungsregister und eine kartografische Darstellung der Altmark.°°Somit steht Historikern und ortsgeschichtlich Interessierten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das auf der umfassenden Auswertung der gedruckten Literatur, aber vor allem der archivalischen Zeugnisse beruht und das als Grundlage für weiterführende lokalhistorische Arbeiten unverzichtbar bleiben wird.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Frondorf

Frondorf von Weil,  Bernd A.
Wüstungen sind vergangen, aber nicht vergessen. Das gilt auch für die längst untergegangene Siedlung Frondorf in der Gemarkung Eisenbach im Taunus (heute Selters-Eisenbach), über die hier erstmals in einer wissenschaftlichen Monografie berichtet wird. Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1089 existierte Frondorf mindestens bis 1529. Noch immer erinnern zahlreiche Urkunden und historische Karten an die Wüstung und den weiterhin sprudelnden Frondorfer Brunnen. Für diese erste historische Abhandlung über die Wüstung Frondorf wurden alle erhaltenen historischen Dokumente, geografischen Karten, archäologischen Funde, schriftlichen Aufzeichnungen, Fotos und mündlichen Überlieferungen vor dem Hintergrund der überregionalen deutschen Geschichte ausgewertet. Ein umfassendes Literaturverzeichnis rundet die wissenschaftliche Darstellung ab.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Historisches Ortslexikon für die Altmark

Historisches Ortslexikon für die Altmark von Rohrlach,  Peter P
Das zweibändige Historische Ortslexikon für die Altmark erfasst sämtliche Ortschaften und Wohnplätze der Altmark (in den Grenzen von 1686) mit eigenem Namen, die seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau schriftlich überliefert sind.°°Jeder Artikel enthält neben Ortsnamen, geografi scher Lage und Kreiszugehörigkeit Informationen zur ersten schriftlichen Erwähnung, zu Art und Verfassung der Siedlung nebst Gemeindezugehörigkeit, Gemarkungsgröße, Siedlungsform, Gerichtszugehörigkeit sowie insbesondere zu Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, schließlich zu Baudenkmalen und Bevölkerungsziffern. Die Ortsbeschreibungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Index, ein Wüstungsregister und eine kartografische Darstellung der Altmark.°°Somit steht Historikern und ortsgeschichtlich Interessierten ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das auf der umfassenden Auswertung der gedruckten Literatur, aber vor allem der archivalischen Zeugnisse beruht und das als Grundlage für°°weiterführende lokalhistorische Arbeiten unverzichtbar bleiben wird.°°
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Die Stadtwüstung Nienover im Solling

Die Stadtwüstung Nienover im Solling von Küntzel,  Thomas
Dies ist der zweite Band zu Nienover, Kr. Northeim, einer der größten unüberbauten Stadtwüstungen Mitteleuropas [Bd. 1 = MAN 39], von der 1993-2007 große Bereiche ausgegraben und in den Kontext der mittelalterlichen Kulturlandschaft gestellt wurden. Der Band gliedert sich in Kapitel zu Stadtwüstung, Burg und Vorwerk Nienovers nach den Geländeforschungen sowie zu Formen, Vorgängen und Ursachen von Stadtwüstungen. Die Verödung Nienovers war demnach kein isoliertes oder krisenhaftes Ereignis, sondern ist als Begleiteffekt eines Optimierungsprozesses und Folge territorialer Auseinandersetzungen mit ungeklärten Machtverhältnissen zu sehen. Die Beschreibung und Erfassung von Wüstungsvorgängen erweist sich als äußerst komplex. Es finden sich totale, partielle, funktionale und statusmäßige Wüstungen, solche von Altstädten, Neustädten, Vorstädten oder Vorgängerstädten, wobei Verlegung und Konkurrenzstädte die häufigste Ursache darstellen und Kleinstädte besonders wüstungsanfällig waren. Vor dem 15. Jh. mit seiner waffentechnisch bedingten Abschottung der Städte vom Umland bildeten viele Städte mit ihren Vorstädten weite Stadtlandschaften. This is the second volume dealing with Nienover, district of Northeim, one of the largest deserted towns, which has never been built over [vol. 1 = MAN 39]. In 1993-2007 large parts of it have been excavated and set into the context of its Medieval cultural landscape. The volume is divided into chapters on the deserted city, castle, and outer defence of Nienover according to field research as well as on shapes, processes, and causes of city desertion. According to this, the desertion of Nienover was no isolated and crisis-laden event, but should be seen as a concomitant effect of an optimisation process and a consequence of territorial conflict with unsettled power relations. The description and compilation of desertion processes proved very complex. There were total, partial, functional and status-related desertions, deserted old and new cities, suburbs, and predecessor towns, with shifting of towns and concurrent towns as the main cause of desertion and small towns being particularly prone to desertion. Prior to the walling off of towns from their hinterland due to weapon-technological changes from the 15th century onwards, many cities and their suburbs formed spacious city landscapes.
Aktualisiert: 2022-09-17
> findR *

Verjagtes Volk

Verjagtes Volk von Krüger,  Herman Anders
Autor: Herman Anders Krüger, Reprint, Festeinband, 118 Seiten. Neu gesetzte Auflage Inhaltsverzeichnis: Erstes Kapitel – Silvester-Rapport 7 Zweites Kapitel – Judas 15 Drittes Kapitel – Natterfeld-Schulz 28 Viertes Kapitel – Das zwölfte Haus der Lütsche 35 Fünftes Kapitel – Sturmboten 44 Sechstes Kapitel – Der Abbruch der Lütsche 57 Siebentes Kapitel – Hofjagden 65 Achtes Kapitel – Vorladung 72 Neuntes Kapitel – Im Eisenhart 83 Zehntes Kapitel – Frieden 103 Kurzbiographie von Herman Anders Krüger 117 Das ehemalige Dorf Lütsche ist heute eine Wüstung 1,5 Kilometer südwestlich von Gräfenroda im Ilm-Kreis (Thüringen). Es wurde in den Jahren 1859 bis 1865 auf Anweisung von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha geschleift. „. in den umliegenden Wäldern hielt der Herzog gerne seine Jagden ab und es konnte schon einmal vorkommen, dass die armen Lütscher unerlaubterweise sich ein Wildbret holten. - Es sei noch erwähnt, dass in dieser Schrift lediglich die legendenhaft überlieferte Maskerverschwörung dichterisch ausgestaltet wurde, da es dafür nur Gerüchte und keine historischen Aktenunterlagen gab. Nach der Erstveröffentlichung dieses Buches 1924 im Georg Westermann Verlag waren die Nachfahren Herzog Ernst II., deren Domänengut Schloss Friedenstein war, immer noch so betroffen oder auch erzürnt, dass Krüger seinen Posten als Bibliotheksdirektor räumen musste.“ Gert Anders Krüger (Enkel von H. A. K.)
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wüstung

Sie suchen ein Buch über Wüstung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wüstung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wüstung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wüstung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wüstung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wüstung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wüstung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.