Tirol von innen gesehen

Tirol von innen gesehen
Sechs faszinierende Tiroler Persönlichkeiten, sechs spannende Geschichten und sechs unterschiedliche Blickwinkel auf die Heimat: Die Künstler Anton Christian und Walter Nagl, Alt-Bürgermeister Helmut Kopp, die Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz, Eva Klotz, Kameramann und Hollywood-Regisseur Christian Berger und Unternehmer-Legende Leopold Wedl – sie alle berichten aus ihrem Leben und eröffnen damit einen ganz besonderen Blick auf Tirol und seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Tirol persönlich erzählt

Tirol persönlich erzählt
Tirol aus nächster Nähe - und aus fünf spannenden Blickwinkeln! FÜNF BEKANNTE TIROLER PERSÖNLICHKEITEN erzählen ihre ganz persönliche Geschichte Tirols: "The Voice" ERNST GRISSEMANN spricht über eine jahrzehntelange Radiokarriere, eine harte Schule bei Hermann Brix, davon, wie er zum Mister Ö3 wurde, über die Entwicklung des Songcontests und seine Liebe zur Schauspielerei. HELMUT PECHLANER, langjähriger Leiter des Innsbrucker Alpenzoos und ehemaliger Direktor des Tierparks Schönbrunn, beschreibt das Innsbruck der Nachkriegszeit, den Weg vom "Viechernarrischen" zum hohen Tier, seinen Kampf, für den Alpenzoo Geld aufzutreiben, die nicht immer leichte Arbeit im Tierpark Schönbrunn und die Zeit bei "Treffpunkt Natur". Bildhauer und Künstler JOS PIRKNER redet von großer Liebe und großer Kunst, bewohnbaren Skulpturen und der Arbeit an den Bullen für die Red-Bull-World und das Verhältnis zwischen Kunst und Provinz. Berglegende WOLFGANG NAIRZ erklärt, weshalb er Innsbruck als Welthauptstadt des Optimismus bezeichnet, wie er sich die Welt erkletterte, wie er mit den großen Verlusten umgeht, die er am Mt. Everest hinnehmen musste, wie er eine Eislawine in einem Zelt überlebte und was er vom Bergtourismus hält. Der Industrielle und Volksschauspieler ARTHUR THÖNI erzählt von seiner Tätigkeit als Präsident des Tiroler Rotkreuz-Verbandes, seinem Streben nach Unabhängigkeit, straffer Zügelführung als Notwendigkeit für unternehmerischen Erfolg und von der Kontroverse um die bekannte Dornenkrone, die nahe seinem Firmengelände in Telfs ihren Platz gefunden hat. Sie alle schildern in diesem Buch, wie sie wichtige Ereignisse in der Geschichte dieses Landes erlebt und mitgestaltet haben. Dieses Buch versammelt Beiträge über - Ernst Grissemann - Helmut Pechlaner - Jos Pirkner - Wolfgang Nairz - Arthur Thöni
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gegenübertragung und soziales Trauma

Gegenübertragung und soziales Trauma von Bleimling,  Jasmin, Hamburger,  Andreas
Jasmin Bleimling untersucht im vorliegenden Buch anhand von Videomaterial mit Shoah-Überlebenden, wie das tiefenhermeneutische Verständnis von szenisch bedeutsamen Gegenübertragungsmomenten mit den Ergebnissen objektiver Methodik zusammenhängt und zusammengebracht werden kann. Bleimling leistet mit ihrer innovativen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Vereinbarkeit von Psychoanalyse und empirischer Wissenschaft.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Tirol von innen gesehen

Tirol von innen gesehen von Casinos Austria, ORF Tirol, Tiroler Tageszeitung
Sechs faszinierende Tiroler Persönlichkeiten, sechs spannende Geschichten und sechs unterschiedliche Blickwinkel auf die Heimat: Die Künstler Anton Christian und Walter Nagl, Alt-Bürgermeister Helmut Kopp, die Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz, Eva Klotz, Kameramann und Hollywood-Regisseur Christian Berger und Unternehmer-Legende Leopold Wedl – sie alle berichten aus ihrem Leben und eröffnen damit einen ganz besonderen Blick auf Tirol und seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Tirol persönlich erzählt

Tirol persönlich erzählt von Casinos Austria, ORF Tirol, Tiroler Tageszeitung
Tirol aus nächster Nähe - und aus fünf spannenden Blickwinkeln! FÜNF BEKANNTE TIROLER PERSÖNLICHKEITEN erzählen ihre ganz persönliche Geschichte Tirols: "The Voice" ERNST GRISSEMANN spricht über eine jahrzehntelange Radiokarriere, eine harte Schule bei Hermann Brix, davon, wie er zum Mister Ö3 wurde, über die Entwicklung des Songcontests und seine Liebe zur Schauspielerei. HELMUT PECHLANER, langjähriger Leiter des Innsbrucker Alpenzoos und ehemaliger Direktor des Tierparks Schönbrunn, beschreibt das Innsbruck der Nachkriegszeit, den Weg vom "Viechernarrischen" zum hohen Tier, seinen Kampf, für den Alpenzoo Geld aufzutreiben, die nicht immer leichte Arbeit im Tierpark Schönbrunn und die Zeit bei "Treffpunkt Natur". Bildhauer und Künstler JOS PIRKNER redet von großer Liebe und großer Kunst, bewohnbaren Skulpturen und der Arbeit an den Bullen für die Red-Bull-World und das Verhältnis zwischen Kunst und Provinz. Berglegende WOLFGANG NAIRZ erklärt, weshalb er Innsbruck als Welthauptstadt des Optimismus bezeichnet, wie er sich die Welt erkletterte, wie er mit den großen Verlusten umgeht, die er am Mt. Everest hinnehmen musste, wie er eine Eislawine in einem Zelt überlebte und was er vom Bergtourismus hält. Der Industrielle und Volksschauspieler ARTHUR THÖNI erzählt von seiner Tätigkeit als Präsident des Tiroler Rotkreuz-Verbandes, seinem Streben nach Unabhängigkeit, straffer Zügelführung als Notwendigkeit für unternehmerischen Erfolg und von der Kontroverse um die bekannte Dornenkrone, die nahe seinem Firmengelände in Telfs ihren Platz gefunden hat. Sie alle schildern in diesem Buch, wie sie wichtige Ereignisse in der Geschichte dieses Landes erlebt und mitgestaltet haben. Dieses Buch versammelt Beiträge über - Ernst Grissemann - Helmut Pechlaner - Jos Pirkner - Wolfgang Nairz - Arthur Thöni
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht

Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht von Dietrich,  Tobias, Zey-Wortmann,  Katharina
Über «Pril-Blumen» und «Diätmargarine» hinaus haben die 1970er Jahre Geschichte geschrieben als Zeit «nach dem Boom», als «Ende der Zuversicht» oder als «Shock of the Global». Beiträge eines Workshops zu dieser bewegten Phase der Zeitgeschichte legt dieser Sammelband vor, dessen Schwerpunkt auf den deutschen Entwicklungen liegt. Fachwissenschaftler resümieren den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage entwickeln Praktiker Vorschläge und Anregungen für einen gegenwartsnahen Zeitgeschichtsunterricht. Noch kommt dieser in den Lehrplänen und Schulbüchern deutlich zu kurz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zum Wandel der Säuglingsernährung in der norddeutschen Landschaft Angeln zwischen 1950 und 1990

Zum Wandel der Säuglingsernährung in der norddeutschen Landschaft Angeln zwischen 1950 und 1990 von Blaas,  Verena
Stillen birgt für den Säugling sowie für die Mutter zahlreiche physische als auch psychische Vorteile, dennoch stillen auffallend wenige Frauen ein halbes Jahr lang voll, wie von der WHO und UNICEF empfohlen. Die Gründe dafür sind Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Über das Stillverhalten in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts sind zwar quantitative Daten verfügbar, Informationen auf Ebene der einzelnen existieren jedoch kaum. Die vorliegende retrospektive Kohortenstudie soll dazu beitragen, diese Kenntnislücke zu verkleinern und kann die vorhandene Datenlage mittels der angewandten Methode der Oral History um die individuellen Erfahrungen der Befragten ergänzen und so ein umfassenderes Bild der tatsächlich gelebten Säuglingspflege in einem ländlichen Raum über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten nachzeichnen. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode ausführlich diskutiert. Im Rahmen der Studie wurden einhundert Zeitzeugengespräche mit Frauen geführt, die zwischen 1950 und 1990 ihr erstes Kind in der norddeutschen Region Angeln zur Welt gebracht haben. In den Interviews wurde insbesondere auf die Umsetzung der Säuglingsernährung, entsprechende Einflussfaktoren, die Bedeutung von kommerzieller Säuglingsnahrung und den Stellenwert von sozialem Niveau und Bildung eingegangen.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Die 1960er Jahre in Heilbronn

Die 1960er Jahre in Heilbronn von Schrenk,  Christhard
Das Buch, das in Kooperation mit der Heilbronner Stimme erscheint, basiert auf der Veranstaltungsreihe „Wissenspause im Deutschhof“ vom Juli 2017, bei der die 1960er Jahre in Heilbronn im Zentrum der Interviews standen. Neben den Gesprächen mit 20 Heilbronner Zeitzeugen und Zeitzeuginnen enthält die Veröffentlichung eine ausführliche Gesamtschau der 1960er Jahre in Heilbronn sowie bislang unveröffentlichte Texte von sechs weiteren Heilbronner Persönlichkeiten und dem damaligen Jugendpfarrer Paul Rapp. Über 200 zeitgenössische Fotos illustrieren den Rückblick auf das spannende und spannungsreiche Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2019-09-24
> findR *

Gegenübertragung und soziales Trauma

Gegenübertragung und soziales Trauma von Bleimling,  Jasmin, Hamburger,  Andreas
Jasmin Bleimling untersucht im vorliegenden Buch anhand von Videomaterial mit Shoah-Überlebenden, wie das tiefenhermeneutische Verständnis von szenisch bedeutsamen Gegenübertragungsmomenten mit den Ergebnissen objektiver Methodik zusammenhängt und zusammengebracht werden kann. Bleimling leistet mit ihrer innovativen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Vereinbarkeit von Psychoanalyse und empirischer Wissenschaft.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht

Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht von Dietrich,  Tobias, Zey-Wortmann,  Katharina
Über «Pril-Blumen» und «Diätmargarine» hinaus haben die 1970er Jahre Geschichte geschrieben als Zeit «nach dem Boom», als «Ende der Zuversicht» oder als «Shock of the Global». Beiträge eines Workshops zu dieser bewegten Phase der Zeitgeschichte legt dieser Sammelband vor, dessen Schwerpunkt auf den deutschen Entwicklungen liegt. Fachwissenschaftler resümieren den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage entwickeln Praktiker Vorschläge und Anregungen für einen gegenwartsnahen Zeitgeschichtsunterricht. Noch kommt dieser in den Lehrplänen und Schulbüchern deutlich zu kurz.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Tirol persönlich erzählt

Tirol persönlich erzählt von Casinos Austria, ORF Tirol, Tiroler Tageszeitung
Tirol aus nächster Nähe – und aus fünf spannenden Blickwinkeln! FÜNF BEKANNTE TIROLER PERSÖNLICHKEITEN erzählen ihre ganz persönliche Geschichte Tirols: „The Voice“ ERNST GRISSEMANN spricht über eine jahrzehntelange Radiokarriere, eine harte Schule bei Hermann Brix, davon, wie er zum Mister Ö3 wurde, über die Entwicklung des Songcontests und seine Liebe zur Schauspielerei. HELMUT PECHLANER, langjähriger Leiter des Innsbrucker Alpenzoos und ehemaliger Direktor des Tierparks Schönbrunn, beschreibt das Innsbruck der Nachkriegszeit, den Weg vom „Viechernarrischen“ zum hohen Tier, seinen Kampf, für den Alpenzoo Geld aufzutreiben, die nicht immer leichte Arbeit im Tierpark Schönbrunn und die Zeit bei „Treffpunkt Natur“. Bildhauer und Künstler JOS PIRKNER redet von großer Liebe und großer Kunst, bewohnbaren Skulpturen und der Arbeit an den Bullen für die Red-Bull-World und das Verhältnis zwischen Kunst und Provinz. Berglegende WOLFGANG NAIRZ erklärt, weshalb er Innsbruck als Welthauptstadt des Optimismus bezeichnet, wie er sich die Welt erkletterte, wie er mit den großen Verlusten umgeht, die er am Mt. Everest hinnehmen musste, wie er eine Eislawine in einem Zelt überlebte und was er vom Bergtourismus hält. Der Industrielle und Volksschauspieler ARTHUR THÖNI erzählt von seiner Tätigkeit als Präsident des Tiroler Rotkreuz-Verbandes, seinem Streben nach Unabhängigkeit, straffer Zügelführung als Notwendigkeit für unternehmerischen Erfolg und von der Kontroverse um die bekannte Dornenkrone, die nahe seinem Firmengelände in Telfs ihren Platz gefunden hat. Sie alle schildern in diesem Buch, wie sie wichtige Ereignisse in der Geschichte dieses Landes erlebt und mitgestaltet haben. Dieses Buch versammelt Beiträge über - Ernst Grissemann - Helmut Pechlaner - Jos Pirkner - Wolfgang Nairz - Arthur Thöni
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Was ist dann Kunst?

Was ist dann Kunst? von Semrau,  Jens
Eine latente Unsicherheit über die Frage der Kunst scheint eine Konstante in der Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Der individuelle Künstleranspruch der Lehrkräfte und der studentischen Jugend brach sich – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – an den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Im Zentrum der hier wiedergegebenen Zeitzeugengespräche stand das Problem der Lehre an dieser Hochschule in ihrem Kontext kultureller, individueller, gesellschaftlicher, politischer Konfliktfelder. Die Bedeutung der Publikation besteht darin, die Logik und auch die Lebendigkeit der kulturgeschichtlichen Entwicklung anschaulich zu machen, die sich an diesem wichtigen Hochschulort in den Jahren 1946 bis 1990 vollzog. Den Gesprächen schließt sich das Protokoll des Symposiums 'Der Künstleranspruch und die Kunstverhältnisse – die Kunsthochschule Weißensee in Zeitzeugengesprächen' von 1999 an, bei dem der Versuch gemacht wurde, die bisherigen Gesprächsfäden in einem öffentlichen Forum zu verknüpfen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zeitzeugengespräche

Sie suchen ein Buch über Zeitzeugengespräche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zeitzeugengespräche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zeitzeugengespräche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zeitzeugengespräche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zeitzeugengespräche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zeitzeugengespräche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zeitzeugengespräche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.