Josip

Josip von Vuk,  Tom
Als Josip mit einem der ersten Gastarbeiterzüge in Stuttgart ankommt, bringt er außer Speck und Apfelstrudel auch eine eigene Geschichte mit. Seine Vorfahren erlebten den kroatischen Bauernaufstand, den Kampf an der russischen Front im Ersten Weltkrieg, die Gründungen Jugoslawiens und das Leben der Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Dabei ist Josip seit seiner Jugend bemüht, sich dem archaischen Leben und den Fehden in seiner Familie zu entziehen. Er verlässt das heimatliche Zagorje; auf seinem Weg liegen eine erste und eine zweite Liebe, eine Wahlfamilie, aber auch Vorbilder, die ihn immer wieder enttäuschen und schließlich dazu zwingen, einen Weg für sich ganz allein zu finden.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
> findR *

Neuzuwanderung als inklusive Schulentwicklungsaufgabe

Neuzuwanderung als inklusive Schulentwicklungsaufgabe von Kleina,  Wibke
Der Fokus der vorliegenden Studie liegt auf der Perspektive verschiedener schulischer Akteur*innen – Lehrkräfte, Schulleitungen und Sozialarbeiter*innen – und wird schulische (innovative) Angebotsstrukturen, Aufgaben und Strategien sowie Herausforderungen im Kontext der Neuzuwanderung beleuchten. Diese Perspektive wird als relevant betrachtet, weil nur die Akteur*innen vor Ort über das entscheidende Kontextwissen verfügen (vgl. Trautmann & Wischer 2011, S. 145). Es ist zudem empirisch belegt, wie wichtig die Akteur*innen für die Realisierung von (inklusiven) Schulentwicklungsprozessen bzw. grundlegend für das Nutzen von Gestaltungsspielräumen zur Veränderung in Schulen sind (u.a. Schumacher 2008; Richter & Pant 2016). Im Fokus steht zudem die Aufbereitung des Erfahrungswissens der Akteur*innen, weil es stark von ihnen abhängt, ob Neuzuwanderung als Anlass zur Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt wird (vgl. Fürstenau 2017, S. 44). Die Akteur*innen der Einzelschulen sind im hohen Maße gefordert, einen schulinternen Umgang mit der erhöhten Neuzuwanderung zu etablieren, da sie vor dem Hintergrund eines Bildungssystems agieren, welches sich teilweise durch einen Entwicklungsstillstand gegenüber Migrationsphänomenen (Emmerich et al. 2020) sowie fehlender Standards auszeichnet (Pant 2016). Auf dieser Basis wird durch die Ermittlung schulischen Expert*innenwissens eine Forschung entfaltet, die „auf die Empirie der einzelnen Schule, die Expertise der Lehrenden und die individuellen Kontexte nicht verzichten kann“ (Beutel & Kretschmer 2017, S. 191). Die Untersuchung hat einen regionalen Zuschnitt, da sich die Erhebungen auf Nordrhein-Westfalen konzentrieren. Dieses Bundesland hat durch die Verteilung nach dem Prinzip des Königsteinerschlüssels – welcher sich auf die Bevölkerungszahl und die Steuereinnahmen eines Landes bezieht – im Verhältnis zu anderen Bundesländern viele neu zugewanderte Schüler*innen aufgenommen und wies im Jahr 2019 erneut die höchste Verteilungsquote aller Bundesländer auf (BAMF 2020). Zudem hat NRW sowohl zusätzliche Lehrkräfte für die Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen eingestellt als auch spezielle Integrationsstellen für die Sprachförderung geschaffen (MSW NRW 2016), sodass neue Stellenprofile und Aufgabengebiete Einzug in Schulen fanden (Otto et al. 2016). Gleichzeitig weisen kommunale Integrationszentren neu zugewanderte Schüler*innen in NRW zentral zu, sodass sich die Aufgabe auf alle Schulformen erstreckt; dies ist mit einer formalen schulischen Inklusion gleichzusetzen (Emmerich, Hormel & Jording 2017; El-Mafaalani & Kemper 2017). Eine in der Studie mitbedachte schulformspezifische Trennung bietet zudem exemplarische Einblicke, inwieweit Neuzuwanderung von allen Schulformen und allen Akteur*innen – ganz im Sinne des Programms der Inklusion – gleichermaßen verantwortet wird. Die Studie ist im Querschnittdesign angelegt, weil eine Zustandsbeschreibung des Gegenstandes Neuzuwanderung als Schulentwicklungsaufgabe regional in NRW vorgenommen wird, die eine zeitlich begrenzte Momentaufnahme für das Jahr 2020 widerspiegelt (vgl. Akremi 2019, S. 317; Stein 2019, S. 132). Der explorative Zuschnitt der Arbeit ergibt sich aus der Kombination von einer eigenen Fragebogen- und Interviewstudie, die empirisch generierte Einblicke in die schulische Praxis, die Aufgaben und Rollenprofile der beteiligten Akteur*innen vor dem Hintergrund inklusiver Schulentwicklungsaufgaben bietet. Mithilfe dieser methodisch kombinierten Erhebung werden die von den befragten schulischen Akteur*innen erhobenen individuellen Daten zum Gegenstand der Neuzuwanderung zugänglich (Shirley 2016). Inklusive Bildung als Maßstab für die schulische Bearbeitung von Neuzuwanderung heranzuziehen, ist in internationaler Forschung verbreitet und somit als global anschlussfähig auszuweisen (u.a. Bacáková & Closs 2013; Block et al. 2014; Kipouropoulou 2019). Das Hauptziel der Studie ist es, gegenwärtige und noch ausstehende Schulentwicklungsanliegen im Kontext der Neuzuwanderung zu ermitteln und vor dem Hintergrund des Rechtes auf schulische Inklusion einzuordnen. Es ist zudem noch wenig bekannt über die Eingebundenheit der jeweiligen Akteur*innen bei der schulischen Bearbeitung von Neuzuwanderung. Diese Forschungsarbeit bietet diesbezüglich erste grundlegende Befunde und bringt hervor, welche Aufgabenbereiche und Rollen sowie spezifische Zuständigkeiten und Verantwortungsübernahmen sich ergeben. Für die Schulpädagogik zeigen sich die erzielten Erkenntnisse als besonders relevant, da sich inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung stark gekoppelt an das jeweilige Schulkonzept, die Schulkultur, das didaktische Verständnis und das professionelle Kompetenzerleben der Akteur*innen zeigt.
Aktualisiert: 2022-10-23
> findR *

Josip

Josip von Vuk,  Tom
Als Josip mit einem der ersten Gastarbeiterzüge in Stuttgart ankommt, bringt er außer Speck und Apfelstrudel auch eine eigene Geschichte mit. Seine Vorfahren erlebten den kroatischen Bauernaufstand, den Kampf an der russischen Front im Ersten Weltkrieg, die Gründungen Jugoslawiens und das Leben der Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Dabei ist Josip seit seiner Jugend bemüht, sich dem archaischen Leben und den Fehden in seiner Familie zu entziehen. Er verlässt das heimatliche Zagorje; auf seinem Weg liegen eine erste und eine zweite Liebe, eine Wahlfamilie, aber auch Vorbilder, die ihn immer wieder enttäuschen und schließlich dazu zwingen, einen Weg für sich ganz allein zu finden.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
> findR *

Teilhabe beginnt vor Ort! Praxisbuch zur Förderung gesellschaftlicher und politischer Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft auf kommunaler Ebene

Teilhabe beginnt vor Ort! Praxisbuch zur Förderung gesellschaftlicher und politischer Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft auf kommunaler Ebene von Pfeffer-Hoffmann,  Christian
Einwanderung prägt die deutsche Gesellschaft. Dies ist nicht nur ein statistischer Fakt, sondern zeigt sich in unserem Alltag, in unserer Sprache und in vielen Bereichen der Gesellschaft, sowohl im wirtschaftlichen als auch im kulturellen, sportlichen, religiösen oder politischen Kontext. Jedoch nehmen Personen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte noch nicht in gleichberechtigter Weise am öffentlichen Leben teil. Nicht zuletzt spiegelt sich dieser Umstand in einer mangelnden Repräsentation in der politischen Sphäre wider: Bisher sind sie an der Mitgestaltung der Gesellschaft wenig beteiligt. Um dieser politischen Unterrepräsentation entgegenzuwirken, hat sich das Projekt BePart – Teilhabe beginnt vor Ort! zum Ziel gesetzt, die gesellschaftliche und politische Teilhabe von Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene und in gesellschaftlich relevanten Gremien zu stärken. Dieses Praxisbuch beleuchtet zuerst die wichtigsten Erkenntnisse aus Studien zur politischen Teilhabe von Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte in Deutschland, um die Notwendigkeit zu handeln deutlich zu machen. Anschließend wird der Handlungsansatz von BePart vorgestellt, ein Projekt der politischen Bildung und der praxisorientierten Forschung.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Einfach los!

Einfach los! von Angioni,  Milena, Hälbig,  Ines, Hoff-Nabhani,  Gabriele
Das Lehrwerk Einfach los! A1 ist speziell für Asylbewerber und Geflüchtete konzipiert und hilft ihnen bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration in Deutschland. Das Buch kann in Einstiegs- und Grundkursen eingesetzt werden und ist besonders für Lernende ohne Vorkenntnisse geeignet. Einfach los! vermittelt in neun Lektionen alle wichtigen Themen für den sprachlichen Alltag in Deutschland. Das Material ist ausreichend für über 300 Unterrichtseinheiten und enthält alles, was für einen A1-Kurs benötigt wird.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Das Ereignis Integration

Das Ereignis Integration von Zwiener,  Hans O.
Dieses Buch schaut neuartig auf Integration. Hans O. Zwiener – über 30 Jahre Leiter einer Ausländerbehörde – weiß, dass es für die Integration des Fremden auf die Intentionen ankommt, mit denen wir Alteingesessenen an diese Aufgabe herangehen. Unsere bisherige Haltung, die ergebnislos versucht, sich Fremdes anzueignen, ist für Zwiener ein Irrweg. Im Fremd-Sein erkennt er die Freiheit der Fremden, die wir ihnen nicht nehmen können und plädiert deshalb dafür, den zum Bleiben berechtigten Fremden Raum, Zeit und ihre Autonomie zu lassen. Was Eigenes und was Fremdes ist, so Zwiener, entscheidet sich dort, wo wir auf Fremdes antworten und nirgendwo sonst. Bislang fehlen aber diese Antworten und daher schaffen wir es nicht, uns die neuen Chancen zu erschließen, die unser Nationaler Integrationsplan (NIP) aus dem Jahre 2007 verspricht. Als neuen Weg zur Integration ruft Zwiener in Übereinstimmung mit dem NIP dazu auf, zum Fremden hinzuschauen, hinzuhören und hinzugehen. Er fordert ein, dass wir alle mit den Fremden sprechen und nicht nur über sie. Dazu entwirft Zwiener ein Organisationsmodell, mit dem unsere Kommunen in ihrem jeweiligen örtlichen Bereich den zur Integration nötigen Interkulturellen Dialog in Gang bringen und ihn ›mit allen, für alle‹ am Leben erhalten können. Das Neuartige an diesem Buch ist: Zwiener geht nicht von unserem ›Ich‹ aus, sondern von dem, was sich zwischen Eigenem und Fremdem zeigt. Wenn wir uns künftig auf diese phänomenologische Weise bewegen, dann, so Zwiener, können wir nicht nur die Integration doch noch erreichen, sondern in unserem Land auch Ethik und Politik wieder zueinander bringen.
Aktualisiert: 2020-08-12
> findR *

Das Ereignis Integration

Das Ereignis Integration von Zwiener,  Hans O.
Dieses Buch schaut neuartig auf Integration. Hans O. Zwiener – über 30 Jahre Leiter einer Ausländerbehörde – weiß, dass es für die Integration des Fremden auf die Intentionen ankommt, mit denen wir Alteingesessenen an diese Aufgabe herangehen. Unsere bisherige Haltung, die ergebnislos versucht, sich Fremdes anzueignen, ist für Zwiener ein Irrweg. Im Fremd-Sein erkennt er die Freiheit der Fremden, die wir ihnen nicht nehmen können und plädiert deshalb dafür, den zum Bleiben berechtigten Fremden Raum, Zeit und ihre Autonomie zu lassen. Was Eigenes und was Fremdes ist, so Zwiener, entscheidet sich dort, wo wir auf Fremdes antworten und nirgendwo sonst. Bislang fehlen aber diese Antworten und daher schaffen wir es nicht, uns die neuen Chancen zu erschließen, die unser Nationaler Integrationsplan (NIP) aus dem Jahre 2007 verspricht. Als neuen Weg zur Integration ruft Zwiener in Übereinstimmung mit dem NIP dazu auf, zum Fremden hinzuschauen, hinzuhören und hinzugehen. Er fordert ein, dass wir alle mit den Fremden sprechen und nicht nur über sie. Dazu entwirft Zwiener ein Organisationsmodell, mit dem unsere Kommunen in ihrem jeweiligen örtlichen Bereich den zur Integration nötigen Interkulturellen Dialog in Gang bringen und ihn ›mit allen, für alle‹ am Leben erhalten können. Das Neuartige an diesem Buch ist: Zwiener geht nicht von unserem ›Ich‹ aus, sondern von dem, was sich zwischen Eigenem und Fremdem zeigt. Wenn wir uns künftig auf diese phänomenologische Weise bewegen, dann, so Zwiener, können wir nicht nur die Integration doch noch erreichen, sondern in unserem Land auch Ethik und Politik wieder zueinander bringen.
Aktualisiert: 2020-10-15
> findR *

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen von Baumann,  Barbara, Riedl,  Alfred
Dieses Buch wertet eine Online-Erhebung von jungen Geflüchteten und neu zugewanderten Menschen an bayrischen Berufsschulen aus. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gaben Auskunft zur Sprach- und Bildungsbiographie, aus deren Analyse sich Anregungen für die Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ableiten lassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen von Baumann,  Barbara, Riedl,  Alfred
Dieses Buch wertet eine Online-Erhebung von jungen Geflüchteten und neu zugewanderten Menschen an bayrischen Berufsschulen aus. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gaben Auskunft zur Sprach- und Bildungsbiographie, aus deren Analyse sich Anregungen für die Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ableiten lassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen von Baumann,  Barbara, Riedl,  Alfred
Dieses Buch wertet eine Online-Erhebung von jungen Geflüchteten und neu zugewanderten Menschen an bayrischen Berufsschulen aus. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gaben Auskunft zur Sprach- und Bildungsbiographie, aus deren Analyse sich Anregungen für die Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ableiten lassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Integration und Toleranz

Integration und Toleranz von Daryabegi-Gürne,  Mithra, Schnebel,  Karin B., Taubenböck,  Andrea
Bei der „Initiative für Integration und Toleranz“ des Wertebündnis Bayern, die hier vorgestellt wird, geht es um Projekte, die versuchen, den bleibeberechtigten Zuwanderern zu ermöglichen, in der neuen Kultur anzukommen. Es geht dabei nicht um ein multikulturelles Integrationskonzept, welches die Verschiedenheit der Kulturen romantisiert, sondern um ein Konzept, welches Verschiedenheit anerkennt, unabhängig einer kulturellen, ethnischen oder wie auch immer gearteten Zugehörigkeit. Ziel dieser Initiative ist ein offenes Konzept, welches von Zugewanderten und Einheimischen gleichermaßen wahrgenommen wird und welches „soziales Kapital“ schaffen kann. Die Initiative umfasst elf Teilprojekte aus den Bereichen Musik, Kunst, Kultur, politische Bildung, Sport, Medien, Berufsorientierung und Philosophie. Interviews mit den Projektleitern sowie wissenschaftliche Reflexionen verhelfen dazu, diese zugänglich zu machen. Die Illustrationen stammen von Mithra Daryabegi-Gürne.
Aktualisiert: 2019-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zugewanderte

Sie suchen ein Buch über Zugewanderte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zugewanderte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zugewanderte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zugewanderte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zugewanderte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zugewanderte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zugewanderte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.