Versuch einer Geschichte der Gerberei

Versuch einer Geschichte der Gerberei von Stickelberger,  Emanuel
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Schicht- und Nachtarbeit im Betrieb

Schicht- und Nachtarbeit im Betrieb von Ulich,  Eberhard
Im Jahre 1961 erschien eine kleine RKW-Broschüre »Nacht- und Schichtarbeit« einige Forschungsergebnisse und Erfahrungen über physische und psychische Be lastungen (c 23, Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin, Frankfurt, Köln, 25 Seiten). Das Interesse an di,es,er Schrift war sehr groß; sowohl aus den Betrieben als auch aus Kreisen der angesprochenen wissenschaftlichen Disziplinen wurde immer wieder der Wunsch nach weiteren und decaillierteren Veröffentlichungen zu diesem Thema geäußert. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen aus physiologischer, psychologischer und soziologischer Sicht sind in der Zwischenzeit eingeleitet oder weitergeführt worden. Wir geben mit dieser Veröffentlichung eine Art Zwischenbilanz, die einen über blick über den Stand der Forschung und die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis gestattet. Rationalisierungs-Kuratorium der Deutsch.en Wirtsch,aft RK W 1. Einleitung 1.1 Historischer Rückblick Schicht- und Nachtarbeit sind keine Erfindungen der modernen industriellen Ar beitswelt. Dies geht schon aus der Tatsache hervor, daß erste gesetzliche Vorschriften über Nachtarbeit (nach Bjerner, Holm und Swensson 1948) bereits um das Jahr 1200 herum existierten. Damals war Nachtarbeit für verschiedene Berufszweige wie z. B. die Reepschläge:r verboten, weil während der Nacht die Qualität der ge leisteten Arbeit schlechter gewesen sein sollte als während des Tages. Diese Bestim mungen wurden allerdings mit der Aufhebung des Zunftwesens im Jahre 1791 außer Kraft gesetzt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein / La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge

Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein / La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge von Richard,  Olivier, Zeilinger,  Gabriel
Die aktuellen Debatten über die verschiedenen Möglichkeiten und die Grenzen politischer Partizipation der Bürger in den europäischen Staaten liegen diesem Buch zu Grunde, das eine historische Betrachtung beisteuern möchte. Stellten die Städte des Spätmittelalters, die als eine Wiege der politischen Moderne der westlichen Welt gelten, eher einen Raum des Zwangs oder des ausgehandelten Miteinanders dar? Politische Partizipation wird in all ihren Facetten untersucht: von der Entstehung städtischer Gemeinden über die Rolle der Zünfte oder der Schützengesellschaften bis hin zu Kontrollrechten der Stadtbürger etwa im Steuerwesen oder der Verweigerung der Eidesleistung gegenüber der Obrigkeit. Les débats actuels sur les différentes modalités et sur les limites de la participation politique des citoyens dans les États européens sont à l’origine de ce livre, qui entend donner un éclairage particulier sur ce champ. Les villes de la fin du Moyen Âge, considérées comme l’un des berceaux de la modernité politique occidentale, constituaient-elles un espace de contrainte ou d’un vivre-ensemble négocié ? Ce problème est abordé en étudiant la participation politique dans tous ses aspects, de la constitution d’une communauté urbaine au rôle des métiers ou des sociétés de tir et du droit de regard des bourgeois sur la fiscalité au refus de prêter serment aux autorités.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein / La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge

Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein / La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge von Richard,  Olivier, Zeilinger,  Gabriel
Die aktuellen Debatten über die verschiedenen Möglichkeiten und die Grenzen politischer Partizipation der Bürger in den europäischen Staaten liegen diesem Buch zu Grunde, das eine historische Betrachtung beisteuern möchte. Stellten die Städte des Spätmittelalters, die als eine Wiege der politischen Moderne der westlichen Welt gelten, eher einen Raum des Zwangs oder des ausgehandelten Miteinanders dar? Politische Partizipation wird in all ihren Facetten untersucht: von der Entstehung städtischer Gemeinden über die Rolle der Zünfte oder der Schützengesellschaften bis hin zu Kontrollrechten der Stadtbürger etwa im Steuerwesen oder der Verweigerung der Eidesleistung gegenüber der Obrigkeit. Les débats actuels sur les différentes modalités et sur les limites de la participation politique des citoyens dans les États européens sont à l’origine de ce livre, qui entend donner un éclairage particulier sur ce champ. Les villes de la fin du Moyen Âge, considérées comme l’un des berceaux de la modernité politique occidentale, constituaient-elles un espace de contrainte ou d’un vivre-ensemble négocié ? Ce problème est abordé en étudiant la participation politique dans tous ses aspects, de la constitution d’une communauté urbaine au rôle des métiers ou des sociétés de tir et du droit de regard des bourgeois sur la fiscalité au refus de prêter serment aux autorités.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein

La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein von Richard,  Olivier, Zeilinger,  Gabriel
Les débats actuels sur les différentes modalités et sur les limites de la participation politique des citoyens dans les États européens sont à l’origine de ce livre, qui entend donner un éclairage particulier sur ce champ. Les villes de la fin du Moyen Âge, considérées comme l’un des berceaux de la modernité politique occidentale, constituaient-elles un espace de contrainte ou d’un vivre-ensemble négocié ? Ce problème est abordé en étudiant la participation politique dans tous ses aspects, de la constitution d’une communauté urbaine au rôle des métiers ou des sociétés de tir et du droit de regard des bourgeois sur la fiscalité au refus de prêter serment aux autorités. Die aktuellen Debatten über die verschiedenen Möglichkeiten und die Grenzen politischer Partizipation der Bürger in den europäischen Staaten liegen diesem Buch zu Grunde, das eine historische Betrachtung beisteuern möchte. Stellten die Städte des Spätmittelalters, die als eine Wiege der politischen Moderne der westlichen Welt gelten, eher einen Raum des Zwangs oder des ausgehandelten Miteinanders dar? Politische Partizipation wird in all ihren Facetten untersucht: von der Entstehung städtischer Gemeinden über die Rolle der Zünfte oder der Schützengesellschaften bis hin zu Kontrollrechten der Stadtbürger etwa im Steuerwesen oder der Verweigerung der Eidesleistung gegenüber der Obrigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kölner Zunftprozesse vor dem Reichskammergericht

Kölner Zunftprozesse vor dem Reichskammergericht von Nordloh,  Philipp
Das deutsche Zunftwesen ist bisher rechtshistorisch kaum erforscht. Für seine Spätzeit hat sich gleichwohl die These durchgesetzt, das dirigistische Zunftsystem sei innovationsfeindlich und nur auf den Erhalt bestehender Privilegien bedacht gewesen. Zu welchen Konflikten dies führte und wie diese ausgetragen wurden, bleibt zumeist unklar. Hier setzt diese Arbeit an. Durch eine detaillierte Analyse der anwaltlichen Schriftsätze wird dem Leser ein lebendiges Bild von Zunftprozessen vermittelt. Dabei mag es erstaunen, wie erbittert die Zünfte über vermeintliche Lappalien jahrelange sehr kostspielige Prozesse führten, um ihre alten Zunftprivilegien zu verteidigen. Im Köln des 18. Jahrhunderts war der Kampf um die Nahrung jedoch Alltag für viele Handwerker. Durch Privilegien abgesicherte exklusive Arbeitsbereiche waren daher von existentieller Bedeutung. Es zeigt sich, daß es die Zünfte selbst in einer Stadt wie Köln, deren Verfassung auf dem Zunftsystem basierte, zunehmend schwerer hatten, ihre überkommenen Privilegien zu verteidigen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kölner Zunftprozesse vor dem Reichskammergericht

Kölner Zunftprozesse vor dem Reichskammergericht von Nordloh,  Philipp
Das deutsche Zunftwesen ist bisher rechtshistorisch kaum erforscht. Für seine Spätzeit hat sich gleichwohl die These durchgesetzt, das dirigistische Zunftsystem sei innovationsfeindlich und nur auf den Erhalt bestehender Privilegien bedacht gewesen. Zu welchen Konflikten dies führte und wie diese ausgetragen wurden, bleibt zumeist unklar. Hier setzt diese Arbeit an. Durch eine detaillierte Analyse der anwaltlichen Schriftsätze wird dem Leser ein lebendiges Bild von Zunftprozessen vermittelt. Dabei mag es erstaunen, wie erbittert die Zünfte über vermeintliche Lappalien jahrelange sehr kostspielige Prozesse führten, um ihre alten Zunftprivilegien zu verteidigen. Im Köln des 18. Jahrhunderts war der Kampf um die Nahrung jedoch Alltag für viele Handwerker. Durch Privilegien abgesicherte exklusive Arbeitsbereiche waren daher von existentieller Bedeutung. Es zeigt sich, daß es die Zünfte selbst in einer Stadt wie Köln, deren Verfassung auf dem Zunftsystem basierte, zunehmend schwerer hatten, ihre überkommenen Privilegien zu verteidigen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Natur der Farben

Die Natur der Farben von Baty,  Patrick, Loose,  Nina
Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung. ›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben. Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Die Natur der Farben

Die Natur der Farben von Baty,  Patrick, Loose,  Nina
Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung. ›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben. Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zunft

Sie suchen ein Buch über Zunft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zunft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zunft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zunft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zunft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zunft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zunft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.