AMNOG-Check 2017

AMNOG-Check 2017 von Cassel,  Dieter, Ulrich,  Volker
Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen? Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht. Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

AMNOG-Check 2017

AMNOG-Check 2017 von Cassel,  Dieter, Ulrich,  Volker
Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen? Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht. Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

AMNOG-Check 2017

AMNOG-Check 2017 von Cassel,  Dieter, Ulrich,  Volker
Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen? Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht. Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Add-on-Preissysteme

Add-on-Preissysteme von Pütz,  Christopher
Christopher Pütz untersucht in drei Forschungsprojekten, wie Konsumenten Add-on-Preissysteme wahrnehmen, bei denen Anbieter neben einem Basisprodukt optionale kostenpflichtige Zusatzleistungen vermarkten. Die Ergebnisse der empirischen Studien offenbaren eine Reihe von Determinanten, welche die Wahrnehmung von Add-on-Preissystemen beeinflussen und welche Konsequenzen daraus resultieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen leitet der Autor Implikationen für die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Add-on-Preissysteme

Add-on-Preissysteme von Pütz,  Christopher
Christopher Pütz untersucht in drei Forschungsprojekten, wie Konsumenten Add-on-Preissysteme wahrnehmen, bei denen Anbieter neben einem Basisprodukt optionale kostenpflichtige Zusatzleistungen vermarkten. Die Ergebnisse der empirischen Studien offenbaren eine Reihe von Determinanten, welche die Wahrnehmung von Add-on-Preissystemen beeinflussen und welche Konsequenzen daraus resultieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen leitet der Autor Implikationen für die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis ab.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Evergreening

Evergreening von Chatterjee,  David
Unter Evergreening werden in Bezug auf Arzneimittelerfindungen solche Patentierungsstrategien verstanden, mit welchen Arzneimittelhersteller den Patentschutz eines Ausgangswirkstoffes durch die Entwicklung von Derivaten faktisch verlängern. Es handelt sich oft um Variationen bereits patentierter Arzneimittel, die erst gegen Ende der Laufzeit der Ausgangserfindung angemeldet werden. Der indische Gesetzgeber hat sich – im Gegenzug zu der Verpflichtung aus dem TRIPS-Übereinkommen, den Schutz von Stofferfindungen einzuführen – für eine Regelung entschieden, nach der Weiterentwicklungen mit geringem Innovationswert vom Patentschutz ausgeschlossen sein können. Die Arbeit vergleicht die Auslegung der Patentfähigkeitsvoraussetzungen auf Grundlage des PatG, des EPÜ und des indischen Patents Act, nimmt zur Diskussion über die TRIPS-Vereinbarkeit der indischen Regelungen Stellung und analysiert die Gründe für die Wahl des jeweiligen Regelungskontextes für Preiskontrollen im Gesundheitssektor.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Evergreening

Evergreening von Chatterjee,  David
Unter Evergreening werden in Bezug auf Arzneimittelerfindungen solche Patentierungsstrategien verstanden, mit welchen Arzneimittelhersteller den Patentschutz eines Ausgangswirkstoffes durch die Entwicklung von Derivaten faktisch verlängern. Es handelt sich oft um Variationen bereits patentierter Arzneimittel, die erst gegen Ende der Laufzeit der Ausgangserfindung angemeldet werden. Der indische Gesetzgeber hat sich – im Gegenzug zu der Verpflichtung aus dem TRIPS-Übereinkommen, den Schutz von Stofferfindungen einzuführen – für eine Regelung entschieden, nach der Weiterentwicklungen mit geringem Innovationswert vom Patentschutz ausgeschlossen sein können. Die Arbeit vergleicht die Auslegung der Patentfähigkeitsvoraussetzungen auf Grundlage des PatG, des EPÜ und des indischen Patents Act, nimmt zur Diskussion über die TRIPS-Vereinbarkeit der indischen Regelungen Stellung und analysiert die Gründe für die Wahl des jeweiligen Regelungskontextes für Preiskontrollen im Gesundheitssektor.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lebenszyklusorientiertes Portfoliomanagement von Value-Added Services am Beispiel E-Carsharing

Lebenszyklusorientiertes Portfoliomanagement von Value-Added Services am Beispiel E-Carsharing von Dietz,  Bernhard
Das zusätzliche Angebot von Mehrwertdiensten – sog. Value-Added Services – kann für E-Carsharing einen Ansatz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit darstellen. Unternehmen stehen im Rahmen ihrer strategischen Planung vor der Herausforderung, frühzeitig zu antizipieren, wann welchen Value-Added Services Ressourcen zuzuweisen sind, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dabei unterliegen Value-Added Services in hochdynamischen Branchen wie dem Mobilitätssektor einer zunehmenden Kundenerwartung im Zeitverlauf, wodurch sie an wettbewerbsdifferenzierender Wirkung verlieren. Diese Entwicklung beschreibt unterschiedliche strategische Situationen im Zeitverlauf und entspricht damit dem Phasenmodell des in der Betriebswirtschaftslehre üblichen Lebenszykluskonzeptes. Dieses Modell lässt sich darüber hinaus idealerweise in Portfoliokonzepte integrieren. Trotz der mannigfaltigen Anwendung von Portfoliokonzepten als Instrument der strategischen Planung für Entscheidungen der Ressourcenverteilung anhand der Beurteilung einer zweidimensionalen Matrix wurde dieses Konzept unter Berücksichtigung dynamischer Kundenerwartungen und Wirtschaftlichkeitsaussichten noch nicht auf Value-Added Services übertragen. Primäres Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines lebenszyklusorientierten Portfoliomodell zur Ableitung von Strategieempfehlungen für Sekundärleistungen, welches den Zusatznutzen für den Kunden und die Wirtschaftlichkeitsaussichten für Unternehmen zusammenführt. Darüber hinaus ist zur Überwindung der Portfoliokonzepten inhärenten Statik ein Ansatz aufgezeigt, wie das entwickelte Modell in einen iterativen Portfoliomanagement-Prozess integriert werden kann. Für die Demonstration der Praxistauglichkeit des Modells und zugleich zur Überprüfung der hergeleiteten Strategieempfehlungen ist die empirische Untersuchung als zweistufige Expertenbefragung nach dem Vorbild der Delphi-Methodik konzipiert und am Beispiel E-Carsharing veranschaulicht.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *

AMNOG-Check 2017

AMNOG-Check 2017 von Cassel,  Dieter, Ulrich,  Volker
Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen? Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht. Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

AMNOG-Check 2017

AMNOG-Check 2017 von Cassel,  Dieter, Ulrich,  Volker
Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen? Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht. Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zusatznutzen von Arzneimitteln

Zusatznutzen von Arzneimitteln von Apeltauer,  Johanna
Das AMNOG hat zu grundlegenden Änderungen auf dem Arzneimittelmarkt geführt. Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen werden seither einer Bewertung durch den GBA unterzogen, die sich in erster Linie auf den Preis des Arzneimittels auswirkt. Obwohl die Einführung einer Nutzenbewertung nicht mehr grundsätzlich infrage gestellt wird, gibt es nach wie vor zahlreiche Streitpunkte, die gerade auch die Methodik betreffen. An diese Diskussionen knüpft die Arbeit an. Zunächst befasst sich die Autorin mit der Rechtsnatur und den Auswirkungen des Beschlusses des GBA über die Nutzenbewertung. Es folgt eine eingehende Analyse des Begriffs des Zusatznutzens und der schwierigen Frage der Bewertung des Zusatznutzens. Anschließend untersucht die Autorin die Anforderungen an den Nachweis. Sie stellt die Besonderheiten des von medizinisch-statistischer Methodik geprägten Nachweisverfahrens dar und integriert sie in die allgemeinen Grundsätze des Beweisrechts. Ausführungen zum Verhältnis zwischen GBA und IQWiG und zum Rechtsschutz runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Jenseits der sozialen Fragen

Jenseits der sozialen Fragen von Vobruba,  Georg
Nein, die sozialen Fragen sind nicht gelöst. Das Engagement für die Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung der Sozialpolitik erübrigt sich nicht, und Forschung, die auf sozialpolitische Defizite hinweist, wird nicht überflüssig. Der sozialpolitische Nutzen von Sozialpolitik bleibt wichtig. Aber welchen Nutzen stiftet Sozialpolitik darüber hinaus? Wem, außer den Leistungsempfängern, nützt sie? Das ist die Frage nach dem gesellschaftlichen Nutzen von Sozialpolitik. Große Ziele im Programm, drängen Interessen an sozialer Sicherheit an der Basis – an diesem historischen Dilemma hat sich die Sozialdemokratie abgearbeitet. Auf der Grundlage der dabei erreichten pragmatischen sozialpolitischen Erfolge, also: »Jenseits der sozialen Fragen«, kann gesellschaftlicher Zusatznutzen von Sozialpolitik Gegenstand sozialwissenschaftlicher und politischer Diskurse werden. In dem Band werden die wichtigsten dieser Diskussionen aufgegriffen: Welche Konsequenzen hat es, wenn für Sozialpolitik mit ihrem gesellschaftlichem Zusatznutzen argumentiert wird, wenn somit Wissen um systemische Funktionszusammenhänge zu politischem Akteurswissen wird? Wo gehen Moderne und Modernisierung ineinander über? Wie groß sind die Schnittmengen von Effizienz und Emanzipation?
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zusatznutzen

Sie suchen ein Buch über Zusatznutzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zusatznutzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zusatznutzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zusatznutzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zusatznutzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zusatznutzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zusatznutzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.