Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege.

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege. von Buehl,  Adolf, Stalmann,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege.

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege. von Buehl,  Adolf, Stalmann,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sinnkritisches Philosophieren

Sinnkritisches Philosophieren von Rödl,  Sebastian, Tegtmeyer,  Henning
Sowohl in der analytischen Philosophie als auch im verwandten Projekt einer erneuerten Praxisphilosophie gewinnt sinnkritisches Philosophieren derzeit eine neue Dringlichkeit. Beide begreifen die menschliche, vernünftige Praxis als primäre Quelle von Sinn und als privilegierten Gegenstand philosophischer Analyse. Der Band vereint Beiträge zu zentralen Aspekten sinnkritischer, praxisformanalytischer Philosophie: von der Frage nach dem Sinn religiöser Rede und Praxis über das Problem der Struktur und die Form menschlichen Handelns bis hin zu Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Wahrnehmung. Beiträge u. a. von Robert Brandom, James Conant, Christoph Demmerling, Thomas Rentsch, Sebastian Rödl, Hans Julius Schneider, Henning Tegtmeyer und Holm Tetens.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sinnkritisches Philosophieren

Sinnkritisches Philosophieren von Rödl,  Sebastian, Tegtmeyer,  Henning
Sowohl in der analytischen Philosophie als auch im verwandten Projekt einer erneuerten Praxisphilosophie gewinnt sinnkritisches Philosophieren derzeit eine neue Dringlichkeit. Beide begreifen die menschliche, vernünftige Praxis als primäre Quelle von Sinn und als privilegierten Gegenstand philosophischer Analyse. Der Band vereint Beiträge zu zentralen Aspekten sinnkritischer, praxisformanalytischer Philosophie: von der Frage nach dem Sinn religiöser Rede und Praxis über das Problem der Struktur und die Form menschlichen Handelns bis hin zu Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Wahrnehmung. Beiträge u. a. von Robert Brandom, James Conant, Christoph Demmerling, Thomas Rentsch, Sebastian Rödl, Hans Julius Schneider, Henning Tegtmeyer und Holm Tetens.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege.

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege. von Buehl,  Adolf, Stalmann,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen?

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen? von Maschmann,  Robert
Vielen mag die Frage, ob es möglicherweise unmoralisch ist, ein Kind zu zeugen, auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen und einige werden diese Frage vielleicht, aus welchen Gründen auch immer, als unangemessen und als von vorneherein verfehlt zurückweisen. Aus moralphilosophischer Sicht ist diese Frage aber mehr als berechtigt, denn die Zeugung eines Kindes ist eben kein blinder Naturvorgang, sondern ein willentlicher Akt menschlichen Tuns und Unterlassens, bei dem über das Sein oder Nichtsein, über das Leben und den Tod eines Menschen entschieden wird. Und die willentliche (und möglicherweise sogar willkürliche) Entscheidung von Menschen über das Leben und den Tod eines anderen Menschen ist ohne Zweifel eine im moralischen Sinne höchst bedeutsame Entscheidung und macht die Zeugung eines Kindes schon allein deshalb zu einem regelrecht notwendigen Gegenstand moralphilosophischer Überlegungen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen?

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen? von Maschmann,  Robert
Vielen mag die Frage, ob es möglicherweise unmoralisch ist, ein Kind zu zeugen, auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen und einige werden diese Frage vielleicht, aus welchen Gründen auch immer, als unangemessen und als von vorneherein verfehlt zurückweisen. Aus moralphilosophischer Sicht ist diese Frage aber mehr als berechtigt, denn die Zeugung eines Kindes ist eben kein blinder Naturvorgang, sondern ein willentlicher Akt menschlichen Tuns und Unterlassens, bei dem über das Sein oder Nichtsein, über das Leben und den Tod eines Menschen entschieden wird. Und die willentliche (und möglicherweise sogar willkürliche) Entscheidung von Menschen über das Leben und den Tod eines anderen Menschen ist ohne Zweifel eine im moralischen Sinne höchst bedeutsame Entscheidung und macht die Zeugung eines Kindes schon allein deshalb zu einem regelrecht notwendigen Gegenstand moralphilosophischer Überlegungen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Sinnkritisches Philosophieren

Sinnkritisches Philosophieren von Rödl,  Sebastian, Tegtmeyer,  Henning
Sowohl in der analytischen Philosophie als auch im verwandten Projekt einer erneuerten Praxisphilosophie gewinnt sinnkritisches Philosophieren derzeit eine neue Dringlichkeit. Beide begreifen die menschliche, vernünftige Praxis als primäre Quelle von Sinn und als privilegierten Gegenstand philosophischer Analyse. Der Band vereint Beiträge zu zentralen Aspekten sinnkritischer, praxisformanalytischer Philosophie: von der Frage nach dem Sinn religiöser Rede und Praxis über das Problem der Struktur und die Form menschlichen Handelns bis hin zu Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Wahrnehmung. Beiträge u. a. von Robert Brandom, James Conant, Christoph Demmerling, Thomas Rentsch, Sebastian Rödl, Hans Julius Schneider, Henning Tegtmeyer und Holm Tetens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege.

Arbeitseinrichtungen für Zwecke der offenen Armenpflege. von Buehl,  Adolf, Stalmann,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Finanzdienstleistungsmärkte im Wandel

Finanzdienstleistungsmärkte im Wandel von Sondhof,  Harald
Die Finanzdienstleistungsmärkte von Privatkunden sind in Bewegung geraten. Unter dem Stichwort «Allfinanzstrategie» findet eine Neuorientierung der Programmpolitik und in deren Gefolge eine Neuordnung der traditionellen Marktaufteilung zwischen Banken, Versicherungen und Bausparkassen statt. In der vorliegenden Studie werden zunächst Wettbewerbsstrukturen und Attraktivität der Finanzdienstleistungsmärkte untersucht. Darauf aufbauend wird analysiert, wie Änderungen im Nachfragerverhalten, in der Technologie und in den gesetzlichen Rahmenbedingungen die Intensität des Wettbewerbs im Finanzdienstleistungsbereich beeinflussen werden. Die Herausbildung von Allfinanzunternehmen stellt in dem sich abzeichnenden neuen Wettbewerbsumfeld eine mögliche Antwort auf die strategischen Herausforderungen dar, denen sich Anbieter von Finanzdienstleistungen ausgesetzt sehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Due Diligence im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Aktionärsinteressen

Die Due Diligence im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Aktionärsinteressen von Krömker,  Michael
Bei der Due Diligence handelt es sich um die eingehende Untersuchung eines Unternehmens im Vorfeld eines Unternehmenskaufs. Das anglo-amerikanische Rechtsinstitut hat sich in den vergangenen Jahren auf dem deutschen Markt für Unternehmensbeteiligungen immer mehr etabliert. Handelt es sich bei der Zielgesellschaft der geplanten Transaktion um eine Aktiengesellschaft, so kollidiert die Due Diligence potenziell mit der Geheimhaltungspflicht des Vorstands gemäß § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG. Im ersten Teil versucht die Arbeit, diesen Konflikt aufzulösen. Dabei wird auch auf das Insiderrecht (§ 14 WpHG) eingegangen. Im zweiten Teil beleuchtet die Untersuchung eingehend die Fragestellung, ob und inwieweit ein veräußerungswilliger Großaktionär einen Anspruch gegen die Gesellschaft auf Unterstützung einer Due Diligence hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Aushöhlung der Individualrechte für fiskalische Zwecke

Aushöhlung der Individualrechte für fiskalische Zwecke von Winkler,  Andreas
Zur Sicherung des Steueraufkommens ergreifen Staaten eine Reihe von Maßnahmen. Diese bewegen sich auf nationaler, bilateraler und multilateraler Ebene. Der deutsche Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren Steuerschlupflöcher geschlossen und Kontrollmechanismen gestärkt. Diese Regelungen führen zu Einschnitten in die Rechte der Steuerpflichtigen. Ein Verweis auf die Bekämpfung der organisierten Kriminalität scheint dabei jede Einschränkung zu rechtfertigen. Diese Arbeit untersucht die genannten Regelungen und ihre Auswirkungen. Auf internationaler Ebene ist eine Ausweitung der Rechts- und Amtshilfe im Bereich des Steuer- und Steuerstrafrechts zu beobachten. Die Reichweite dieses Informationsaustausches ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit. Hierbei werden insbesondere die internationalen Rechtshilfeabkommen und die Bankgeheimnisse der Schweiz und Österreichs berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die privatrechtliche Stifung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke

Die privatrechtliche Stifung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke von Dewald,  Stephan
Privatrechtliche Stiftungen fördern staatlich unabhängig verschiedene öffentliche Zwecke. Hierbei unterliegen sie regelmäßig keinen Publizitätspflichten und keinem externen Prüfungswesen. Hoheitsträger haben über eine «Flucht» in die Rechtsform der privatrechtlichen Stiftungen erfolgreich öffentliche Gelder «privatisiert». Damit wird die weitere Verwendung der nunmehr privaten Gelder der demokratisch vorgesehenen Kontrolle durch die Rechnungshöfe und die politischen Gremien vollständig entzogen. Es wird untersucht, ob sich aus dem Zivilrecht Bedenken gegen die Rolle des Staates als Stifter ergeben. Aus öffentlich-rechtlicher Sicht wird überprüft, ob diese aufkommende Praxis eine rechtswidrige Umgehung der Kompetenzen des Rechnungshofes und der Budgetgrundsätze darstellt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Konzernabschlüsse im öffentlichen Bereich

Konzernabschlüsse im öffentlichen Bereich von Otte,  Ralph
Gebietskörperschaften bedienen sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben zahlreicher verselbständigter Einrichtungen außerhalb ihrer unmittelbaren Verwaltung. Ein Nachweis über die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die finanzielle Gesamtlage der Trägerkörperschaft unterbleibt weitgehend. Die vorliegende Untersuchung belegt, daß sich das Informationsinteresse der Adressaten staatlicher Rechnungslegung auch auf die Darstellung der finanziellen Gesamtlage erstreckt. Es werden Kriterien entwickelt, nach denen der Kreis der rechenschaftspflichtigen Aktivitäten einer Gebietskörperschaft abzugrenzen ist: In Analogie zu privatwirtschaftlichen Konzernen sind auch Gebietskörperschaften als wirtschaftliche Einheit in einem konsolidierten Abschluß abzubilden. Die exemplarische Übertragung der Ergebnisse auf den «Konzern» Bund zeigt die notwendigen konzeptionellen Änderungen der gegenwärtigen staatlichen Rechnungslegung auf, um ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen Lage des Bundes vermitteln zu können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der zum Zwecke der Prozeßverschleppung gestellte Beweisantrag und seine strafprozessuale Behandlung

Der zum Zwecke der Prozeßverschleppung gestellte Beweisantrag und seine strafprozessuale Behandlung von Hirsch,  Johannes Magnus
Der Mißbrauch von Prozeßrechten ist so alt, wie diese selbst. Dabei birgt vor allem der Mißbrauch von Beweisanträgen eine Gefahr für die Effektivität der Strafrechtspflege. Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Ablehnung eines Beweisantrages wegen Prozeßverschleppung, dem Hauptmotiv des Mißbrauchs, gerechtfertigt erscheint. Die besondere Problematik ergibt sich hierbei daraus, daß zur Feststellung einer Verschleppungsabsicht nicht allein objektive Kriterien herangezogen werden können, sondern auch verfahrensfremde Intentionen des Antragstellers nachgewiesen werden müssen. Zentrale Bedeutung für die Suche nach geeigneten Indizien kommt in diesem Rahmen dem Verbot der Beweisantizipation sowie dem Verhältnis von Beweisantragsrecht und Sachaufklärungspflicht zu.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zwecke

Sie suchen ein Buch über Zwecke? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zwecke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zwecke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zwecke einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zwecke - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zwecke, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zwecke und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.