Kritik an Religionen

Kritik an Religionen von Frick,  Tobias, Klinkhammer,  Gritt M, Rink,  Steffen
Kritik an Religionen? Für die Religionswissenschaft spielt diese Frage gemeinhin eine untergeordnete Rolle. Sie gehört nicht zu ihren klassischen Aufgabengebieten, vielmehr möchte man "neutral" beschreiben und analysieren. Jede Beschäftigung mit einem Gegenstand "von außen" setzt Wissenschaft aber in ein kritisches Verhältnis, und das selbstverständlich auch in der Religionswissenschaft. Zunehmend setzt ein Prozess der Selbstreflexion ein. Der Band stellt die Antworten der heutigen Religionswissenschaft einschließlich relevanter Nachbardisziplinen vor. Theoretische Fragestellungen werden mit konkreten Phänomenen, etwa dem der Mädchenbeschneidung, verknüpft. Die Beiträge sind aus einem Symposium des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes REMID hervorgegangen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Welt und Ordnung

Welt und Ordnung von Gehlen,  Rolf
Auch in frühen Gesellschaften ist "Zeit" ein Kriterium der Ordnung, denn Zeit ist da, sie muss nicht entdeckt werden. Was sich zudem zeigen lässt, ist die Verbindung von Zeit an "Raum", denn räumliche Ordnungsmuster bieten sich an, sie sind leicht zu handhaben. Deshalb lässt sich sagen: die gesamte frühe Existenz ist gleichsam "in Raum verpackt". Die soziokulturelle Entwicklung zeigt aber den Verschleiß von Raum. Räumliche Ordnungschemata lassen sich nicht mehr durchhalten. Zeitkonzepte rücken in den Vordergrund. Beschleunigung und Geschwindigkeit sind Kennzeichen der Moderne, sie bestimmen die Organisation menschlicher Lebenswelt. Raum, wenn er überhaupt noch Bedeutung hat, besitzt den Charakter rückständiger Enklaven.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Religion wahrnehmen

Religion wahrnehmen von Fechtner,  Kristian, Friedrichs,  Lutz, Grosse,  Heinrich, Lukatis,  Ingrid, Natrup,  Susanne
Religion wahrnehmen - jenseits gängiger Säkularisierungstheorien, aber auch jenseits einer oft beschworenen "Wiederverzauberung der Moderne", vielmehr mit Blick auf konkrete Phänomene und empirische Befunde: Religion als organisierte Kirchenpraxis, als zivilreligiöse Symbolik, als lebensgeschichtliche Sinndeutung.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Tibet in Marburg

Tibet in Marburg von Herrmann-Pfandt,  Adelheid
In einer Sonderausstellung zeigt die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg von November 2007 bis Ende August 2008 zahlreichen Tibetica, die von der ertragreichen Tibetforschung an der Universität erzählen sowie Religion und Kultur Tibets anschaulich machen. Im Ausstellungskatalog werden alle Gegenstände ausführlich beschrieben. Zusätzliche Beiträge beschäftigen sich mit der Tibetforschung in Marburg, mit Geographie und Landeskunde sowie mit den Schwerpunkten des tibetischen Buddhismus.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Alte Götter in neuer Heimat

Alte Götter in neuer Heimat von Baumann,  Martin
Die sich weltweit verstärkenden Migrationsbewegungen werfen Fragen in verschiedener Hinsicht auf. In den Einwanderungsländern finden Debatten über eine sinnvolle und angemessene Integrationspolitik statt. Die Zuwanderer selbst suchen nach Wegen, ihre Identität in fremdkultureller Umwelt zu bewahren. Dabei stellt die Religionen einen wichtigen, oftmals zentralen Faktor dar, der in der Diasporasituation maßgeblich an der Sicherung bzw. Neuformierung des Selbstverständnisses mitwirkt. Ziel der Studie ist es zum einen, diese identitätsstiftenden Prozesse auf empirischer Grundlage nachzuzeichnen. Zum anderen soll der Begriff der Diaspora aus seiner historischen Bindung gelöst und als religionswissenschaftliche Kategorie fruchtbar gemacht werden. In welcher Weise dies möglich sein könnte, wird am Beispiel von Hindus auf Trinidad aufgezeigt.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Das Gedächtnis des Gedächtnisses

Das Gedächtnis des Gedächtnisses von Kranemann,  Benedikt, Rüpke,  Jörg
Schrift-Performanz-Beziehungen in der römischen Religionsgeschichte - Überlegungen zur Auffindung des Sarkophags Numas im Jahr 181 v. Chr. - Zur Gestalt und Funktion liturgischer Bücher in der Neuzeit - Gottesgericht, Ehrenhandel und literarische Performanz bei Kleist, Conrad und Puschkin - Kognitive Ritualtheorie: Überlegungen anhand der Reaktion der russischen Altgläubigen auf rituelle und textuelle Reformen. Rituale sind von den Rändern ethnologischer und frühgeschichtlicher Disziplinen in das Zentrum kulturwissenschaftlicher Forschung gedrungen. Zum einen werden sie in ihrer Referenzialität, und damit als Träger gesellschaftlichen Wissens, ernst genommen. Aus dem "kulturellen Gedächtnis" sind sie gerade in schwach literarisierten Gesellschaften und Gruppen auch der Gegenwart nicht wegzudenken. Rituale sind aber zum anderen gerde in ihrer Performativität entdeckt worden. Es geht nicht um mechanische Wiederholung, sondern um expressive Handlung je wechselnder Individuen und Situationen. Nicht nur als stereotype Handlungsfolgen, sondern gerade in ihrer Variabilität öffnen sich Rituale unterschiedlichsten Funktionalisierungen und Wahrnehmungen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Religiöser Tanz

Religiöser Tanz von Gundlach Sonnemann,  Helga B
Religiöser Tanz gehört nicht allein der Vergangenheit an und ist nicht nur bei indigenen Kulturen zu finden. Er ist hier und heute lebendig. Die Studie stellt unterschiedliche Formen und Funktionen von Religiösem Tanz dar. Anhand aktueller Beispiele werden Kategorien vorgestellt, die den Religiösen Tanz in seiner ganzen Bandbreite erfassen und helfen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Deutscher Islam – Islam in Deutschland

Deutscher Islam – Islam in Deutschland von Beck,  Marieluise, Hannemann,  Tilman, Meier-Hüsing,  Peter
Die Bremer Islam-Wochen finden bundesweite Beachtung: Nie zuvor ist es in dieser umfassenden Weise gelungen, die unterschiedlichsten politischen und kulturellen Traditionen des Islam zusammen zu bringen und eine Veranstaltung zu organisieren, an der auch Kirchen, Universität, Museen und Firmen mitarbeiten. Die Mehrzahl der Muslime will hier bleiben, sie suchen nach öffentlicher Anerkennung. Unverkennbar gibt es Veränderungen in der Wirklichkeit des Islam in Deutschland. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Veränderungen nach. Kritische Rückfragen werden nicht verschwiegen, müssen aber - und auch da sind die Bremer Islam-Wochen ein Lehrstück - im Dialog und nicht in der Konfrontation gelöst werden. Themen: Geschichte des Islam in Deutschland, Rassismus, Religionsunterricht, Kopftuch, Stellung der Frau, islamische Ökonomie.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung

Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung von Bauschulte,  Manfred
Krieg, Genozid, atomare Bedrohung: Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Frage nach den Zusammenhängen von Wissenschaft und Zivilisation akut. Religionsforschung beschäftigt sich in besonderer Weise mit Heilsversprechen und Untergangsszenarien. So konnten einerseits Motive der Aufklärung verstärkt in die Religionsforschung eingebracht werden, andererseits wurden diese Ansätze auch kategorisch verdeckt. Am Beispiel von Joseph Beuys’ Installation 'Straßenbahnhaltestelle' entwickeln die Studien ein analytisches Modell zur Erinnerungsarbeit, das kritische Perspektiven für die Religionsforschung aufzeigt, historische Verwerfungen wahrnimmt und Tabus der Verdrängung bricht. Dieses Analysemodell thematisiert das spannungsvolle Verhältnis von Aufklärung und Zivilisation, das seit seiner Entstehung in der Religionswissenschaft zur Debatte steht.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Der umstrittene Begriff des Heiligen

Der umstrittene Begriff des Heiligen von Gantke,  Wolfgang
Kaum ein Begriff hat die Theorie- und Methodendiskussion in Theologie und Religionswissenschaft so bestimmt wie der des "Heiligen". Die moderne Forschung schien das auf Rudolf Otto zurück gehende Konzept mitsamt der Religionsphänomenologie schon zu den Akten gelegt zu haben. Man gelangte zu der Überzeugung, dass die Kategorien wissenschaftlicher Prüfung nicht immer standhielten und oft sogar ein eigenes theologisches Konzept vermittelten. Wolfgang Gantke sucht aber nach Möglichkeiten, mit einem neuen Verständnis vom "Heiligen" und mit einer problemorientierten Religionsphänomenologie neue Wege zu beschreiten. Nicht aus Lust an abstrakten Theorien, sondern, um der gesellschaftlichen Verantwortung der Religionswissenschaft gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Der Hexenjunge

Der Hexenjunge von Kuckertz,  Beate, Kurth,  Guido, Sebald,  Hans
17. Jahrhundert in Bamberg: Ein neujähriger Junge wird der Hexerei beschuldigt. Verhör und Geständnis sind von der Inquisition akribisch festgehalten worden. Diese Akte wird zum Ausgangspunkt einer Analyse der sozialen Verhältnisse der frühen Neuzeit. Es entsteht ein ebenso lebendiges wie erschütterndes Bild unserer Geschichte.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Satanismus als Religion der Überschreitung

Satanismus als Religion der Überschreitung von Möller,  Melanie
Heavy Metal, Friedhofsschändungen, Menschenopfer, ritueller Missbrauch oder Todesdrohungen - wir alle scheinen zu wissen, was unter Satanismus zu verstehen ist, was bei den Treffen der Gruppen, in den Ritualen und in der Auseinandersetzung mit Kritik passiert. Melanie Möller analysiert in dieser Studie das Set von Stereotypen, die unser Bild vom Satanismus bestimmen. Dazu werden Aussteigerberichte und Mediendarstellungen herangezogen. Der Vergleich mit dem autarken Satanismus, das heißt der religionsgeschichtlichen Strömung, die auf Anton LaVey und die Church of Satan zurückgeht, zeigt die Problematik dieser Typisierungen. Zugleich wird der Blick auf sozialwissenschaftliche Erklärungen gelenkt. Hier wird "Transgression" (Überschreitung) zum Schlüsselbegriff. Im Satanismus werden Grenzen überschritten, gleich ob in der Realität satanistischer Gemeinschaften oder in der Projektion der Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Blickwechsel

Blickwechsel von Pahnke,  Donate
Religionswissenschaft und Feminismus wissen bislang wenig voneinander. Doch Religion und Wissenschaft sind längst nicht mehr patriarchale Domänen. Donate Pahnke stellt Ansätze feministischer Religionsforschung vor. - Feministische Aspekte einer religionswissenschaftlichen Anthropologie - Frauenbilder in neuheidnisch-germanischen Gruppen - Geschlechterverhältnis in asiatischen Religionen - Islamischer Fundamentalismus - Frauen und Ahnenkult in Japan
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Arzt und Guru

Arzt und Guru von Kaiser,  Peter
Die Zeiten, in denen ein schulmedizinisch ausgebildeter Arzt für Krankheiten und die religiösen Spezialisten der Kirchen für die Seelsorge zuständig waren, sind vorbei. Angesichts des Bedeutungsverlustes der etablierten Kirchen und der Legitimitätskrise der Schulmedizin rückt der Zusammenhang von "Heil" und "Heilung" bei den Patienten immer stärker ins Bewusstsein. In dieser Situation übernehmen Therapeuten immer öfter Funktionen, die bislang eindeutig Ärzten oder kirchlichen Seelsorgern zugeschrieben waren. Anhand einer eigenen empirischen Untersuchung analysiert Peter Kaiser diese neuen Zusammenhänge und stellt sie in den Kontext einer "nachchristlichen" religiösen Landschaft in Deutschland und einer sich verändernden "Szene" auf dem Gesundheitsmarkt.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Der Ruf der Religionen

Der Ruf der Religionen von Röhr,  Heinz, Winzen,  Peter
Religiöse Mystik, politische Verantwortung, gelebte Nächstenliebe - diese Pole bestimmen die Arbeit von Heinz Röhr, em. Professor für Theologie und Religionsgeschichte in Frankfurt. In diesem Buch sind wichtige Texte von Heinz Röhr neu zugänglich gemacht, die oft in kleinen Zeitschriften erschienen sind. Aus heutiger Perspektive interessiert der darin enthaltene Beitrag zum Miteinander der Religionen, aber auch diejenigen zur Geschichte der Religiösen Sozialisten.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von diagonal Marburg

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei diagonal Marburg was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. diagonal Marburg hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben diagonal Marburg

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei diagonal Marburg

Wie die oben genannten Verlage legt auch diagonal Marburg besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben