Schwabens großer Mundartdichter: ein Wohllautmaler aus Sprachweh. Seine aus der großartigen Gesamtausgabe ausgewählten
schwäbischen Gedichte: ein kleiner »Schwobespiagel«, eine kleine Landeskunde.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3863511050
-
GTIN-13
9783863511050
-
Untertitel
Seine schönsten Schwäbischen Gedichte
-
Erscheinungstermin
2012-08-27
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar geboren und in Tübingen zum Buchhändler ausgebildet, ging Josef Eberle nach Berlin und begann dort auch zu schreiben. Seit 1927 arbeitete er als Lektor, Redakteur und Leiter der Vortragsabteilung beim Süddeutschen Rundfunk, wurde aber 1933 aus politischen Gründen entlassen. Bis 1936 hielt er sich als freier Schriftsteller, dann brachte ihm der Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer das Schreib- und Veröffentlichungsverbot: schwere Jahre samt einer Haft im Konzentrationslager Heuberg, Jahre voller Sorgen insbesondere um seine jüdische Frau. 1945 erteilten ihm die Amerikaner als Unbelastetem eine Lizenz zur Gründung der »Stuttgarter Zeitung«.
Die ZEIT nannte ihn später einmal den »gebildetsten deutschen Journalisten«. Josef Eberle wurde mehrfach geehrt: mit den Titeln eines Ehrendoktors, eines Professors, eines Ehrensenators der Universität Tübingen. Am meisten gefreut hat ihn freilich die Zustimmung seiner Leser. Seine Gedichte, erschienen in sieben längst vergriffenen Bänden, gehören als Klassiker längst dem schwäbischen Volksmund. Josef Eberle starb am 20. September 1986 und ist auf dem Sülchenfriedhof in Rottenburg bestattet.
Eckart Frahm, 1941 in Flensburg geboren. Studium der Germanistik, Sportwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Assimilierter Schwabe, lebt seit vielen Jahren in Rottenburg am Neckar. Journalist, Wächterpreis der deutschen Tagespresse. Kulturwissenschaftler, Dozent am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. Leiter der Arbeitsstelle »Sprache in Südwestdeutschland«, betreut die umfangreichste Sammlung historischer Tonbandaufnahmen schwäbischer Dialekte, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel zur Kulturgeschichte Württembergs.
-
Genre-Code
2151
-
Letzte Bearbeitung
2020-06-24
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
"So isch noh au wieder ..." online kaufen
Die Publikation "So isch noh au wieder ..." - Seine schönsten Schwäbischen Gedichte von
Sebastian Blau, Eckart Frahm ist bei Klöpfer & Meyer, Klöpfer & Meyer erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Gedichte, Josef Eberle, Mundart, Rottenburg, Schwaebisch, Sebastian Blau, Stuttgarter Zeitung.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 9.9 EUR und in Österreich 10.2 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!