Der Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002 und die Energieeinsparverordnung vom 16. November 2000 als Kommentar und in Beispielen. Berücksichtigt werden auch die neuen, ab Frühjahr 2003 gültigen Werte beim MB-Verfahren. Zweifarbige Ablauforganigramme für Nachweise und Anforderungen geben am Ende des Buches einen schnellen Überblick der EnEV. Berechnungsbeispiele für ein Zweifamilien-, Mehrfamilienwohn- und Bürogebäude sowie eine Lagerhalle vereinfachen das Verständnis neben Erläuterungen der Randbedingungen beim Nachweisverfahren mit den Heizperioden- und Monatsbilanzverfahren.
Auch Sonderprobleme, wie die Berechnung der U-Werte von Bauteilen mit Luftschichten und Rollladenkästen, werden behandelt. Formblätter zum Nachweis für Wohngebäude mit einem Fensterflächenanteil f< 30% und Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen helfen bei einer nicht-computergestützten Berechnung der EnEV.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 105 (Mai 2023 / 174,- € zzgl. 19,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans Achenbach,
Thomas Ackermann,
Michael Baron,
Wolfram Bauer,
Bettina Bergmann,
Stephanie Birmanns,
Michael D. Blechman,
Martin Böse,
Christian-Dietrich Bracher,
Oliver Brand,
Jürgen Breiler,
Hermann-Josef Bunte,
Silvio Cappellari,
Mechthild Düsing,
Carsten Grave,
Andreas Grünwald,
Gerd Axel Gutermuth,
Dominique Heintz,
Jan Heithecker,
Hans-Joachim Hellmann,
Michael Hertslet,
Johannes Heyers,
Christian Horstkotte,
Wolfgang Jaeger,
Konstantin Jörgens,
Sebastian Jungermann,
Thomas Kapp,
Urs Kindhäuser,
Gordon J. Klein,
Tobias Klose,
Juliane Kokott,
Daniel Könen,
Tilman Kuhn,
Christian Kunnes,
Knut Werner Lange,
Markus Lange,
Lars Lingrün,
Andrea Lohse,
Sebastian Louven,
Christina Maltz,
Frank Meyer,
Hans Jürgen Meyer-Lindemann,
Silke Möller,
Oliver Mross,
Jens-Olrik Murach,
Theresa Oehm,
Jannik Otto,
Hansjörg Pardemann,
Marian Paschke,
Jennifer Patterson,
Sebastian Peyer,
Henrik Peytz,
Giovanni Pitruzzella,
Rupprecht Podszun,
Petra Pohlmann,
Romina Polley,
Dietmar Rahlmeyer,
Philippe Reich,
Thilo Reimers,
Peter Reinert,
Harald Rieger,
Lukas Ritzenhoff,
Siegfried Rixen,
Andreas Rosenfeld,
Wulf-Henning Roth,
Lars-Peter Rudolf,
Hartmut Schneider,
Dirk Schroeder,
Roland Schwensfeier,
Daniela Seeliger,
Fabian Stancke,
Torben Stühmeier,
Pieter Van Cleynenbreugel,
Michael Vetter,
Sven B. Völcker,
Christoph Wagner,
Arthur Waldenberger,
Thomas Weck,
Georg Weidenbach,
Johannes Weisser,
Michael Jürgen Werner,
Hartmut Weyer,
Eugen Wingerter,
Hanno Wollmann,
Matthias Wolter,
Heidi Wrage-Molkenthin
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis. Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Diese Kenntnis ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden. Nicht zuletzt ist sie auch Basis für ein Verständnis der Energiewende in Deutschland und Europa. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Diese Kenntnis ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden. Nicht zuletzt ist sie auch Basis für ein Verständnis der Energiewende in Deutschland und Europa. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 105 (Mai 2023 / 174,- € zzgl. 19,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Hans Achenbach,
Thomas Ackermann,
Michael Baron,
Wolfram Bauer,
Bettina Bergmann,
Stephanie Birmanns,
Michael D. Blechman,
Martin Böse,
Christian-Dietrich Bracher,
Oliver Brand,
Jürgen Breiler,
Hermann-Josef Bunte,
Silvio Cappellari,
Mechthild Düsing,
Carsten Grave,
Andreas Grünwald,
Gerd Axel Gutermuth,
Dominique Heintz,
Jan Heithecker,
Hans-Joachim Hellmann,
Michael Hertslet,
Johannes Heyers,
Christian Horstkotte,
Wolfgang Jaeger,
Konstantin Jörgens,
Sebastian Jungermann,
Thomas Kapp,
Urs Kindhäuser,
Gordon J. Klein,
Tobias Klose,
Juliane Kokott,
Daniel Könen,
Tilman Kuhn,
Christian Kunnes,
Knut Werner Lange,
Markus Lange,
Lars Lingrün,
Andrea Lohse,
Sebastian Louven,
Christina Maltz,
Frank Meyer,
Hans Jürgen Meyer-Lindemann,
Silke Möller,
Oliver Mross,
Jens-Olrik Murach,
Theresa Oehm,
Jannik Otto,
Hansjörg Pardemann,
Marian Paschke,
Jennifer Patterson,
Sebastian Peyer,
Henrik Peytz,
Giovanni Pitruzzella,
Rupprecht Podszun,
Petra Pohlmann,
Romina Polley,
Dietmar Rahlmeyer,
Philippe Reich,
Thilo Reimers,
Peter Reinert,
Harald Rieger,
Lukas Ritzenhoff,
Siegfried Rixen,
Andreas Rosenfeld,
Wulf-Henning Roth,
Lars-Peter Rudolf,
Hartmut Schneider,
Dirk Schroeder,
Roland Schwensfeier,
Daniela Seeliger,
Fabian Stancke,
Torben Stühmeier,
Pieter Van Cleynenbreugel,
Michael Vetter,
Sven B. Völcker,
Christoph Wagner,
Arthur Waldenberger,
Thomas Weck,
Georg Weidenbach,
Johannes Weisser,
Michael Jürgen Werner,
Hartmut Weyer,
Eugen Wingerter,
Hanno Wollmann,
Matthias Wolter,
Heidi Wrage-Molkenthin
> findR *
Im Rahmen der Überarbeitung von DIN 4108-3:2001-07 war vorgegeben, das Verfahren nach DIN EN ISO 13788 (Monatsbilanz-Verfahren) zu Integrieren, wobei die Festlegung der zu verwendenden Klimarandbedingungen nationale Angelegenheit bleiben sollte. Es wird ein erweitertes Blockklima neu definiert, Anpassungen vorgenommen und alte Unstimmigkeiten ausgeräumt um zu überprüfen, ob sich mit den neuen Randbedingungen dieselben Bewertungsaussagen ergeben wie mit den alten, werden acht ausgesuchte, unterschiedlich gefährdete Typkonstruktionen hinsichtlich Tauwasserausfall und Zulässigkeit untersucht Als Berechnungsmethode wird zunächst das Glaser-Verfahren mit den alten Klimarandbedingungen nach DIN 4108-3:2001-07, mit neuen Klimawerten und mit neuen vereinfachten Werten herangezogen. Zur Absicherung der Ergebnisse aus dem Diffusionsverfahren nach Glaser werden an denselben Typkonstruktionen instationäre Simulationsrechnungen mit dem Programm WUFI durchgeführt, wobei Sorptions- und Kapillaritätseffekte mit berücksichtigt werden. Den Untersuchungen liegen speziell analysierte reale Klimadatensätze (Stundenmittel) für Referenz-Klimazonen "trocken-kalt" und "feucht-warm" (ausgewählt: Hof und Karlsruhe) über eine Dauer von 20 Jahren zugrunde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Zuge der Energieeinsparung bei Gebäuden und zur Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasser in Bauteilen soll die Gebäudehülle während der gesamten Nutzungsdauer eines Gebäudes oder Bauteils dauerhaft luftdicht sein. Dies bezieht sich nicht nur auf Bauteile und Bauteilschichten sondern auch auf Klebemittel als Verbindung verschiedener Elemente, wie z. B. den Bahnen der Dampfsperre. Die Lasten, die solche Klebeverbindungen beanspruchen, sind im Wesentlichen auf die Einwirkung durch Wind zurückzuführen und stellen eine in ihrer Stärke ständig schwankende Kraft dar. Es war daher notwendig, zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebemitteln ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Wirkung alternierender Lasten auf Verbindungsmittel in der luftdichten Hülle von Gebäuden simuliert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und der absoluten Luftfeuchte in Gebäuden konnten erstmals Werte der Innenraumverhältnisse über einen Zeitraum ermittelt werden, die eine von einzelnen Jahren unabhängige mathematische Darstellung von Regressionskurven an verschiedenen Standorten in der Bundesrepublik und von Gebäuden unterschiedlichen Baualters ermöglichen. Die Auswertung von Messwerten der Temperatur und Feuchte in der Raumluft an 57 Standorten im gesamten Bundesgebiet zeigt, dass in neuzeitlichen Gebäuden, im Vergleich zu Gebäuden aus den fünfziger und sechziger Jahren, mit veränderten Verläufen der Temperatur und Luftfeuchte gerechnet werden muss. Bedingt durch die größere Luftdichtheit der Hülle, weisen die energiesparenderen Gebäude höhere Werte der absoluten und relativen Feuchte der Raumluft auf. Selbst durch den Einsatz gebäudetechnischer Anlagen zur Be- und Entlüftung gelingt es bei luftdichten Gebäuden nicht, den Wasserdampfgehalt in der Raumluft durch den Austausch trockener Außenluft gegen feuchte Innenluft in einer Weise zu senken, wie dies in einem älteren luftundichten Gebäude der Fall ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis. Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Diese Kenntnis ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden. Nicht zuletzt ist sie auch Basis für ein Verständnis der Energiewende in Deutschland und Europa. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis. Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Tabellenbuch bietet eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen. Die erforderlichen Angaben wurden den korrespondierenden DIN-Normen entnommen, wobei an den entsprechenden Stellen Fehler, die in den Normen enthalten sind, korrigiert wurden. Außerdem enthält das Tabellenbuch Vorschläge zur Lösung von Problemstellungen, die in den Normen nicht geregelt sind, sowie Angaben zu den dabei zu verwendenden Daten.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Das Tabellenbuch bietet eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen. Die erforderlichen Angaben wurden den korrespondierenden DIN-Normen entnommen, wobei an den entsprechenden Stellen Fehler, die in den Normen enthalten sind, korrigiert wurden. Außerdem enthält das Tabellenbuch Vorschläge zur Lösung von Problemstellungen, die in den Normen nicht geregelt sind, sowie Angaben zu den dabei zu verwendenden Daten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Thomas Ackermann zeigt ein grundlegendes Problem der aktuellen AGB-Rechtsprechung auf: Der Gesetzgeber selbst ist in die vielzitierte "AGB-Falle" der BGH-Rechtsprechung getappt. Bei der Verabschiedung der verschuldensunabhängigen Bestandshaftung für Forderungen und der Einführung des Verschuldensprinzips verwies er die Parteien zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen auf Garantievereinbarungen. Diese sind jedoch im Regelfall nicht nur nicht kontrollfrei, sondern widersprechen nunmehr auch dem Verschuldensprinzip als wesentlichem Grundgedanken der Regelung. Dies zeigt ein Kaleidoskop an rechtlichen, (verhaltens-)ökonomischen und rechtsphilosophischen Überlegungen zur Legitimation der Inhaltskontrolle und des Verschuldensprinzips. Das augenscheinliche Fehlverständnis des Gesetzgebers über die gerichtliche Kontrollschärfe verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzeslage und ihre Interpretation durch die Rechtsprechung der Vertragspraxis nicht gerecht werden können.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Thomas Ackermann zeigt ein grundlegendes Problem der aktuellen AGB-Rechtsprechung auf: Der Gesetzgeber selbst ist in die vielzitierte "AGB-Falle" der BGH-Rechtsprechung getappt. Bei der Verabschiedung der verschuldensunabhängigen Bestandshaftung für Forderungen und der Einführung des Verschuldensprinzips verwies er die Parteien zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen auf Garantievereinbarungen. Diese sind jedoch im Regelfall nicht nur nicht kontrollfrei, sondern widersprechen nunmehr auch dem Verschuldensprinzip als wesentlichem Grundgedanken der Regelung. Dies zeigt ein Kaleidoskop an rechtlichen, (verhaltens-)ökonomischen und rechtsphilosophischen Überlegungen zur Legitimation der Inhaltskontrolle und des Verschuldensprinzips. Das augenscheinliche Fehlverständnis des Gesetzgebers über die gerichtliche Kontrollschärfe verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzeslage und ihre Interpretation durch die Rechtsprechung der Vertragspraxis nicht gerecht werden können.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Werk
Das Werk erläutert detailliert und umfassend, wie die 10. Novelle des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) das deutsche Kartellrecht bzw. Wettbewerbsrecht grundlegend verändert. Kaum ein Bereich des Wettbewerbsrechts bleibt von der 10. GWB-Novelle unberührt: Neben einer "Digitalisierung des Kartellrechts" im Bereich der Missbrauchsaufsicht und neuen Regeln für große Digitalunternehmen bringt die Novelle auch grundlegende Änderungen und Ausweitungen des Eingriffs-, Ermittlungs- und Verfahrensrechts, des Bußgeldrechts, des Kartellschadensersatzrechts und der Fusionskontrolle. Die Novelle setzt auch die ECN+Richtlinie der EU zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden um, geht aber deutlich über deren Vorgaben hinaus und beschreitet vielfach kartellrechtliches Neuland. Zudem hebt die Novelle die Umsatzschwellenwerte im Bereich der Fusionskontrolle deutlich an.
Das Werk erläutert die neuen Regelungen übersichtlich, tiefgreifend und detailliert. Es vermittelt den Lesern einen umfassenden Einblick in die Hintergründe und Ziele der Novelle. Die Auswirkungen der Novelle auf die künftige Praxis des Wettbewerbsrechts werden ausführlich dargestellt.
Als Herausgeber und Autoren konnten führende Persönlichkeiten des Kartellrechts aus Wissenschaft und Praxis (Ministerien, Bundeskartellamt, Richterschaft, Anwaltschaft und Unternehmen) gewonnen werden.
Inhalt"Digitalisierung des Kartellrechts": Neues Kartellrecht für die Digitalwirtschaft und insbesondere digitale "Plattformen"Weitere materiellrechtliche ÄnderungenDeutlich ausgeweitete Ermittlungs- und Eingriffsbefugnisse der KartellbehördenKartellrechtsdurchsetzung im Verwaltungsverfahren und im Bußgeldverfahren (§§ 81 - 86 GWB)Wichtige Neuerungen beim KartellschadensersatzWichtige Neuerungen bei der Fusionskontrolle
Vorteile auf einen Blickhochaktuell alles wissenswerte zur 10. GWB-Novelleausgewiesenes, mit der Entstehung der Novelle vertrautes Herausgeber- und Autorenteamschnellster Zugriff auf aktuellste Veränderungenunverzichtbar für Praxis und Wissenschaft des Kartellrechts
Zielgruppe
Für im Kartellrecht bzw. Wettbewerbsrecht tätige Rechtsanwälte, Richter, Behörden und Unternehmensjuristen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thomas Ackermann,
Julia Bayer,
Rainer Bechtold,
Björn Christian Becker,
Jochen Bernhard,
Florian Bien,
Ines Bodenstein,
Tobias Brenner,
Ludger Breuer,
Eckart Bueren,
Michael Esser,
Karl Friedrich,
Daniel Fülling,
Jan Christoph Höft,
Klaus Holthoff-Frank,
Gunnar Kallfass,
Thorsten Käseberg,
Gerhard Klumpe,
Ulrich Klumpp,
Torsten Körber,
Rüdiger Lahme,
Markus Ludwigs,
Maja Murza,
Konrad Ost,
Ulrich Pfeffer,
Katrin Roesen,
Andreas Ruster,
Sabine Sabir,
Frank Peter Schuster,
Natalie Seitz,
Thomas Thiede,
Andreas Weitbrecht
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ackermann, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAckermann, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ackermann, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ackermann, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ackermann, Thomas .
Ackermann, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ackermann, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ackermans, Gian
- Ackermeier, Heinz-Georg
- Ackern, Daniel van
- Ackern, G. van
- Ackern, Isabelle van
- Ackern, K.van
- Ackern, Karl-Dieter van
- Ackern, Klaus van
- Ackers, Claudia
- Ackers, Daniel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ackermann, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.