Gemeinschaft bauen

Gemeinschaft bauen von Aerni,  Georg, Brunko,  Céline, Büttner,  Dominic, Linder,  Eva, Salm,  Karin, Schärer,  Caspar, Ulrich,  Ulrike, Wolf,  Sabine
In Zürich, Genf und Basel entstanden in den vergangenen Jahren international beachtete Bauten von Genossenschaften. Was aber, wenn eine Familie aufgrund glücklicher Umstände Land besitzt und ausreichend Mittel, um zu bauen? Und was, wenn es keine Villa mit Pool und Parkanlage werden soll, sondern ein Vermächtnis für die nächsten Generationen und eine Handreiche an die Gesellschaft? – Es wurde ein Neubau mit 50 Wohnungen, Gewerbe, Gemeinschaftsräumen, Sauna, Jokerzimmern, Werkstatt, zusammenhängenden Balkonen, autoarm, orientiert an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft, mit Beeten, Pizzaofen, Grillstelle und einem Innenhof als Begegnungsort. Die Winterthurer Familie Hagmann hat diesen Schritt gewagt und seit Frühjahr 2018 wohnen 122 Menschen im Hagmann-Areal. Das bunte Lesebuch gibt Einblicke in die Entstehung dieses aussergewöhnlichen Wohnbauprojekts. Es möchte all jenen Mut machen, die sich auch die Frage stellen, wie sie ein Haus bauen könnten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Gemeinschaft bauen

Gemeinschaft bauen von Aerni,  Georg, Brunko,  Céline, Büttner,  Dominic, Linder,  Eva, Salm,  Karin, Schärer,  Caspar, Ulrich,  Ulrike, Wolf,  Sabine
In Zürich, Genf und Basel entstanden in den vergangenen Jahren international beachtete Bauten von Genossenschaften. Was aber, wenn eine Familie aufgrund glücklicher Umstände Land besitzt und ausreichend Mittel, um zu bauen? Und was, wenn es keine Villa mit Pool und Parkanlage werden soll, sondern ein Vermächtnis für die nächsten Generationen und eine Handreiche an die Gesellschaft? – Es wurde ein Neubau mit 50 Wohnungen, Gewerbe, Gemeinschaftsräumen, Sauna, Jokerzimmern, Werkstatt, zusammenhängenden Balkonen, autoarm, orientiert an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft, mit Beeten, Pizzaofen, Grillstelle und einem Innenhof als Begegnungsort. Die Winterthurer Familie Hagmann hat diesen Schritt gewagt und seit Frühjahr 2018 wohnen 122 Menschen im Hagmann-Areal. Das bunte Lesebuch gibt Einblicke in die Entstehung dieses aussergewöhnlichen Wohnbauprojekts. Es möchte all jenen Mut machen, die sich auch die Frage stellen, wie sie ein Haus bauen könnten.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Domizile auf Zeit

Domizile auf Zeit von Aerni,  Georg, Cordonier,  Jacques, Gomringer,  Nora, Hess,  Nicole
Wo entsteht Kunst? In den Zentren oder in der Peripherie? Der Band Domizile auf Zeit folgt dem Ansatz, dass Ideen für künstlerisches Schaffen oft im Alltag entstehen, ihre Ausgestaltung jedoch im Rückzug erfahren: an Orten, in Räumen und Kontexten, die die Auseinandersetzung zwischen Künstler und Werk, aber auch unter Kunstschaffenden anregen. In der Schweiz gibt es eine beachtliche Zahl solcher Drehscheiben der Kunstproduktion und -vermittlung ausserhalb der urbanen Zentren. Sie bieten Infrastruktur und Atmosphäre für Artists in Residence unterschiedlicher Sparten; gleichzeitig sind sie wichtige Kulturveranstalter in den Randregionen. Das Buch mit Texten von Nicole Hess und Fotografien von Georg Aerni porträtiert 15 ausgewählte «Domizile» in allen Sprachregionen, die die Vielfalt der Rückzugsorte auch kulturhistorisch abbilden. Dazu gehören etwa das PfeiferMobil (LU), die Fundaziun Nairs (GR) oder die Fondation Jan Michalski (VD). Ergänzt wird die Auswahl durch zwei Essays zur kulturpolitischen und künstlerischen Bedeutung der Residenzhäuser und einen umfassenden Serviceteil für Kunstschaffende und die interessierte Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Gärten von La Gara

Die Gärten von La Gara von Aerni,  Georg, Best-Mast,  Verena, de Jong,  Erik A., Dhont,  Erik, Dumont,  Eric, el-Wakil,  Leïla, Freytag,  Anette, Lauterbach,  Iris, Maridat,  Gaël, Mason,  Rainer Michael, Raetz,  Markus, Revilliod,  Luc-Eric, Rilliet,  Natalie
Dieses Buch porträtiert das historische Landgut La Gara in Jussy bei Genf und dessen Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert. Die Gebäude hat die Schweizer Architektin Verena Best-Mast restauriert und mit stimmigen innenarchitektonischen Interventionen ergänzt. Die Gärten wurden vom renommierten belgischen Landschaftsarchitekten Erik Dhont in zeitgenössischer Weise subtil neu interpretiert und mit einem palindromartigen Heckenlabyrinth ergänzt, das der Schweizer Künstler Markus Raetz gestaltet hat. Anette Freytag verfolgte die Verwandlung La Garas in den vergangenen Jahren aus nächster Nähe. Ihre eigenen und die Beiträge ihrer Mitautoren – Verena Best-Mast, Erik A. de Jong, Erki Dhont, Éric Dumont, Leïla el-Wakil, Iris Lauterbach, Gaël Maridat, Rainer Michael Mason, Markus Raetz, Luc-Éric Revilliod und Natalie Rilliet – beleuchten die Geschichte des Anwesens, die Restaurierung der Bauten und Gärten samt historischem Bewässerungssystem und Karpfenteichen sowie die zeitgenössischen landschaftlichen Interventionen. Ins Blickfeld gerückt werden auch die Genfer Gartenkultur und die Charakteristik der Landschaft von Jussy mit ihrer grossen Biodiversität. Das Buch widmet sich ausserdem dem Phänomen der «Ferme ornée», einer antiken Vorbildern nachempfundenen Villa mit landwirtschaftlichen und ornamentalen Funktionen. Ein gewichtiger Bestandteil dieses Buchs sind die neuen Fotografien des Zürcher Fotografen Georg Aerni aus allen vier Jahreszeiten.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Dieter Kienast

Dieter Kienast von Aerni,  Georg, Freytag,  Anette, Vogt,  Christian
Der Schweizer Dieter Kienast (1945–1998) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Landschaftsarchitektur. An einer markanten Wende im gesellschaftlichen Verständnis von Natur suchte er nach einer Synthese zwischen Gestaltung und Ökologie, ohne stadtfeindlich zu sein oder einem sentimentalistischen Naturbild anzuhängen. Seine Freiräume sollten die sich auflösenden Gegensätze von Stadt und Land lesbar machen und in ihrer ästhetischen Erfahrbarkeit die Bewältigung eines immer komplexer werdendes Alltagsleben unterstützen. Das Buch bietet die erste kritische Auseinandersetzung mit Kienasts realisiertem Werk, seiner Entwurfshaltung und seinen theoretischen Positionen. Es beleuchtet zugleich eine prägnante Epoche der Landschaftsarchitektur, die seit den 1970er Jahren darum kämpft, wieder ein integraler Teil der Stadtentwicklung und Impulsgeber für die grossmassstäbliche Planung zu werden. Kienast wurde deren charismatische Leitfigur. Er hat die neuen Herausforderungen erkannt, benannt und als Entwerfer, Planer, Forscher und Hochschullehrer zur Diskussion gestellt. Städtebaukritik, Partizipationsprozesse und die Bedeutung der spontanen Vegetation?der Stadt spielen dabei ebenso eine Rolle wie Kunst, Literatur, Architektur und die Populärkultur der Postmoderne. Georg Aerni hat die bahnbrechende und zugleich zeitlose Sprache von Kienasts Œuvre in aktuellen Neuaufnahmen festgehalten. Fasziniert von den Kontrastwirkungen zwischen den vom Menschen gesetzten Formen und der sich diesen Formen widersetzenden Natur, erdachte Kienast ein Reservoir an Ideen und Lösungen, um zur Gestaltung einer Umwelt beizutragen, die lebenswert und zugleich schön ist. Seine hochentwickelte Sensibilität für Material und Raum verband ihn mit Künstlern wie Joseph Beuys, Sol LeWitt oder Mario Merz und machte ihn zum engen Partner von Architekten und Stadtplanern wie Herzog & de Meuron oder Diener & Diener.
Aktualisiert: 2020-04-17
> findR *

Kraftwerk im Wald

Kraftwerk im Wald von Aerni,  Georg, Balogh,  Istvan, Bücherer,  Thomas, Galmarini,  Carlo, Graber,  Marco, Henz,  Hannes, Huber,  Werner, Magnaguagno,  Peter, Moro,  André, Pulver,  Thomas, Reble,  Johann, Rutz,  Joachim, Stalder,  Laurent, Wieduwilt,  Markus
Sie sieht aus wie ein riesiges Schiff aus Beton, die neue, 310 Meter lange Energiezentrale Forsthaus in der Nähe von Bern. Das europäische Vorreiterprojekt der nachhaltigen Energiegewinnung steht in einem Wald und ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Atomausstieg. Den hohen Wirkungsgrad verdankt es einer einzigartigen Kombination aus einer Kehrichtverwertungsanlage, einem Holzheizkraftwerk sowie einem Gas- und Dampf-Kombikraftwerk und Fotovoltaikanlagen auf dem Dach. Die Publikation erscheint zur offiziellen Einweihung im Frühjahr 2013 und porträtiert mit zahlreichen Bildern und Texten die verschiedenen Elemente dieses Pionierprojekts. Basierend auf der Vision von Energie Wasser Bern und in deren Auftrag wurde die Anlage konzipiert und gebaut: die Gesamtprojektleitung sowie die Kraftwerksplanung von TBF + Partner AG, die Architektur von Graber Pulver Architekten und die Bauingenieurlösungen von Walt+Galmarini. Auf anschauliche Art wird die Funktionsweise der Energiezentrale erläutert. Daneben wird auch die planerische Komplexität und politische Einbettung eines solchen Grossprojekts behandelt, entlang der Frage: Was braucht es heute, um ein 500-Millionen-Projekt im Wald zur Ausführungsreife zu bringen?
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Haefeli Moser Steiger

Haefeli Moser Steiger von Aerni,  Georg, Caminada,  Nicole, Hildebrand,  Sonja, Hoiman,  Sibylle, Isler,  Monika, Janser,  Andres, Maurer,  Bruno, Meili,  Marcel, Oechslin,  Werner, Rüegg,  Arthur, Schätzke,  Andreas, Šik,  Miroslav, Wyss,  David
Die drei Zürcher Architekten Max Ernst Haefeli (1901–1976), Werner M. Moser (1896–1970) und Rudolf Steiger (1900–1982) trugen massgeblich zur Etablierung der Moderne in der Schweiz bei. Darüber hinaus gelang es ihnen, der nationalen und internationalen Architektur auch in den folgenden Jahrzehnten immer wieder neue und nachhaltige Impulse zu geben.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Schweizer Bahnbrücken

Schweizer Bahnbrücken von Aerni,  Georg, Brühwiler,  Eugen, Conzett,  Jürg, Heimann,  Helmut, Reber,  Jean-Jacques, Rooden,  Clementine van, Rota,  Aldo, Sabato,  Lorenzo, Weidmann,  Ruedi
Der Brückenbau gilt als Königsdisziplin der Ingenieurskunst. In der Schweiz besitzen allein die SBB 6000 Brücken, von denen manche zu den besten Bauten gehören, die in den letzten 160 Jahren in der Schweiz entstanden. Dieses Buch präsentiert rund 100 wichtige Eisenbahnbrücken, 21 davon umfangreich beschrieben und mit neuen Fotografien von Georg Aerni dokumentiert. Ergänzt mit Plänen, Archivbildern sowie technischen und geografischen Angaben, zeichnet das Buch die Geschichte des Bahnbrückenbaus in der Schweiz nach, beschäftigt sich mit Fragen der Denkmalpflege und enthält ein Glossar der technischen Begriffe. Ein Augenöffner: Wer das Buch gelesen hat, wird die Schönheit der Brücken neu wahrnehmen.
Aktualisiert: 2019-07-25
> findR *

Musiktraumzimmer

Musiktraumzimmer von Aerni,  Georg, Rohrbach,  Steff, Rüedi,  Peter, Weber,  Caspar Urban
Im Hinblick auf die neue Basler Jazz-Ausbildungsstätte skizzierten die Dozierenden vor Jahren ihre Träume eines idealen Musikzimmers. Das 'Musiktraumzimmer' ist inzwischen Wirklichkeit. Im September 2014 wurde der Jazzcampus an der Utengasse eröffnet: Perfekte und atmosphärisch betont angenehme Unterrichtsräume, Performance- und Aufnahmesaal mit beispielhafter, kaum zu übertreffender Akustik und ein Jazzclub als Fenster zur Stadt – insgesamt ein einmaliger Ort für den Jazz. Das vorliegende Buch von Steff Rohrbach und Peter Rüedi beschreibt den Weg der Basler Jazzausbildung von den Anfängen bis zum Campus, erzählt vom komplexen Planungs- und Bauprozess und stellt mit zwölf exemplarischen Porträts von Dozierenden den Jazz und die Jazz-Ausbildung in den Mittelpunkt. Mit Fotografien von Georg Aerni und Caspar Urban Weber.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *

Kriens für Zeitgenossen

Kriens für Zeitgenossen von Aerni,  Georg, Aschwanden,  Stefan, Bucher,  Franz, Dinkelmann,  Trudi, Fellmann,  Christoph, Hertach,  Dominik, Kunz,  Gerold, Stadelmann,  Jürg, Stadler,  Hilar, Stalder,  Heinz, Stocker,  Rahel, Studer,  Juerg, Töngi,  Michael, Tschofen,  Bernhard, Wyss,  Nikolaus
Das Buch zeigt - anders als eine Chronik warum Kriens heute so ist, wie es ist. Das Buch erzählt Geschichten. Und es beschreibt Fakten. Das Buch lebt von Leuten, die es schreiben. Und es beschreibt Leute. Das Buch «Kriens für Zeitgenossen» ist eine Bereicherung für die Gemeinde Kriens. Mit über 150 farbigen, teils unveröffentlichten Bildern aus ungewohnten Blickwinkeln. Es ist grosszügig gestaltet und von bester Qualität. Eben von Zeitgenossen für Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur

Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur von Aerni,  Georg, Bühler,  Barbara, Departement Kulturelles und Dienste der Stadt Winterthur, Kurmann,  Nicole, Rüegg,  Arthur, Schmed,  Silvio, Stöckli,  Monika
Im Mai 2011 wird der Abschluss der zweijährigen Bauarbeiten am Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur gefeiert. 1913 bis 1915 nach den Plänen von Robert Rittmeyer und Walter Furrer errichtet, beherbergt das neoklassizistische Bauwerk damals wie heute sowohl das Kunstmuseum und das Naturmuseum Winterthur als auch Teile der Winterthurer Bibliotheken. Die Publikation dokumentiert in Wort und Bild die umfassende Erneuerung und Erweiterung dieses einzigartigen Kulturbaus, durchgeführt von der Arbeitsgemeinschaft Silvio Schmed und Arthur Rüegg. Respektvolle Renovierungsmassnahmen und behutsame Eingriffe in den historischen Bestand ermöglichten in beispielhafter Weise eine Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. Einzelne Beiträge sind der Entwicklung des Gebäudekomplexes, den Nutzungsansprüchen an das Dreispartenhaus und den durchgeführten baulichen und denkmalpflegerischen Aktivitäten gewidmet. Die Fotografien des renommierten Architekturfotografen Georg Aerni vermitteln Eindrücke von den Bauarbeiten und präsentieren das Gebäude in seinem neuen Erscheinungsbild.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Aerni, Georg

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAerni, Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Aerni, Georg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Aerni, Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Aerni, Georg .

Aerni, Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Aerni, Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Aerni, Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.