Fundiert und auf dem aktuellsten Stand
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB.
Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten.
Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat.
- Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge
- Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung
- Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Daniel Abt,
Dario Ammann,
Salome Barth,
Manuela Brenneis-Hobi,
Adrian Briner,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Fabian Burkart,
Bernhard Christ,
Mark Eichner,
Frank Emmel,
Eric Flückiger,
Carole Gehrer Cordey,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stefan Grundmann,
Harold Grüninger,
Matthias Häuptli,
Nora Heuberger,
Balz Hösly,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Alexandra Jungo,
Pius Koller,
Hans Rainer Künzle,
Mathias Küster,
Beatrice Leistner,
Martin Lenz,
Ramon Mabillard,
Adrian Mangold,
Christoph Nertz,
Christoph Niederer,
Michael Nonn,
Dieter Schärer,
Alexander Schwab,
René Strazzer,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Nadia Tarolli Schmidt,
Thomas Weibel,
Alexandra Zeiter,
Nadira Zellweger-Ferhat
> findR *
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB.
Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten.
Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat.
- Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge
- Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung
- Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Daniel Abt,
Dario Ammann,
Salome Barth,
Manuela Brenneis-Hobi,
Adrian Briner,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Fabian Burkart,
Bernhard Christ,
Mark Eichner,
Frank Emmel,
Eric Flückiger,
Carole Gehrer Cordey,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stefan Grundmann,
Harold Grüninger,
Matthias Häuptli,
Nora Heuberger,
Balz Hösly,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Alexandra Jungo,
Pius Koller,
Hans Rainer Künzle,
Mathias Küster,
Beatrice Leistner,
Martin Lenz,
Ramon Mabillard,
Adrian Mangold,
Christoph Nertz,
Christoph Niederer,
Michael Nonn,
Dieter Schärer,
Alexander Schwab,
René Strazzer,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Nadia Tarolli Schmidt,
Thomas Weibel,
Alexandra Zeiter,
Nadira Zellweger-Ferhat
> findR *
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB.
Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten.
Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat.
- Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge
- Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung
- Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Daniel Abt,
Dario Ammann,
Salome Barth,
Manuela Brenneis-Hobi,
Adrian Briner,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Fabian Burkart,
Bernhard Christ,
Mark Eichner,
Frank Emmel,
Eric Flückiger,
Carole Gehrer Cordey,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stefan Grundmann,
Harold Grüninger,
Matthias Häuptli,
Nora Heuberger,
Balz Hösly,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Alexandra Jungo,
Pius Koller,
Hans Rainer Künzle,
Mathias Küster,
Beatrice Leistner,
Martin Lenz,
Ramon Mabillard,
Christoph Nertz,
Christoph Niederer,
Michael Nonn,
Dieter Schärer,
Alexander Schwab,
René Strazzer,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Nadia Tarolli Schmidt,
Thomas Weibel,
Alexandra Zeiter
> findR *
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB.
Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten.
Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat.
- Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge
- Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung
- Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Daniel Abt,
Dario Ammann,
Salome Barth,
Manuela Brenneis-Hobi,
Adrian Briner,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Fabian Burkart,
Bernhard Christ,
Mark Eichner,
Frank Emmel,
Eric Flückiger,
Carole Gehrer Cordey,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stefan Grundmann,
Harold Grüninger,
Matthias Häuptli,
Nora Heuberger,
Balz Hösly,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Alexandra Jungo,
Pius Koller,
Hans Rainer Künzle,
Mathias Küster,
Beatrice Leistner,
Martin Lenz,
Ramon Mabillard,
Christoph Nertz,
Christoph Niederer,
Michael Nonn,
Dieter Schärer,
Alexander Schwab,
René Strazzer,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Nadia Tarolli Schmidt,
Thomas Weibel,
Alexandra Zeiter
> findR *
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB.
Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten.
Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene rste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat.
- Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge
- Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung
- Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Daniel Abt,
Dario Ammann,
Manuela Brenneis-Hobi,
Adrian Briner,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Fabian Burkart,
Bernhard Christ,
Mark Eichner,
Frank Emmel,
Eric Flückiger,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stefan Grundmann,
Harold Grüninger,
Matthias Häuptli,
Nora Heuberger,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Alexandra Jungo,
Beatrice Klaesi,
Pius Koller,
Hans Rainer Künzle,
Mathias Küster,
Martin Lenz,
Ramon Mabillard,
Christoph Nertz,
Christoph Niederer,
Michael Nonn,
Dieter Schärer,
Alexander Schwab,
René Strazzer,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Nadia Tarolli Schmidt,
Thomas Weibel,
Alexandra Zeiter
> findR *
Die erbrechtliche Ungültigkeit ist ein zentrales und praxisrelevantes Institut des schweizerischen Erbrechts. Dieser Kommentar setzt sich eingehend mit den Artikeln 519 bis 521 des ZGB auseinander und dem dazugehörigen Rechtsbehelf, der Ungültigkeitsklage. Das Werk ist aktuell und auf der Höhe der Diskussion: Insbesondere die in jüngster Vergangenheit zahlreich ergangenen Entscheide des Bundesgerichts werden vollständig berücksichtigt, ebenso die neueste Literatur. Auch einschlägige kantonale Entscheide sind eingearbeitet. Der Kommentar hat einen hohen Praxisbezug:
Neben den umfangreichen materiellen Aspekten der erbrechtlichen Ungültigkeit werden auch die zahlreichen prozessualen Aspekte, welche mit dem Inkrafttreten der ZPO auf einem neuen Fundament stehen, umfassend in die Kommentierung aufgenommen. Ein vielseitiges Team von Autoren aus Lehre und Forschung, Judikatur sowie Advokatur hat sich aufgemacht, 70 Jahre nach der letzten Kommentierung im Berner Kommentar, das wichtige Feld der Ungültigkeit von Verfügungen umfassend zu bearbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Aktualität ist Trumpf
Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend.
Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT).
Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor.
- Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt.
- Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Dario Ammann,
Ruth Arnet,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Lukas Brugger,
Christoph Brunner,
Roland Bühler,
Robert K. Däppen,
Martin Eggel,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Daniel Gabrieli,
Stefan Gäumann,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Martin Karrer,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Andreas Meili,
Yannick Minnig,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Arnold F. Rusch,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Die seit Inkrafttreten der ZPO erste Dissertation zur Erbteilungsklage thematisiert die praxisrelevanten und umstrittenen Aspekte des Teilungsanspruchs nach Art. 604 Abs. 1 ZGB sowie der entsprechenden Klage. Systematisch dargestellt und dogmatisch analysiert werden prozessuale Stolperfallen in den Bereichen Zuständigkeit und Verfahrensart, Streitgegenstand, Klagearten und Rechtsbegehren, tatsächliches Klagefundament sowie Streitwert und Prozesskosten. Kritisch hinterfragt werden auch die Rechtsnatur der Erbteilungsklage als actio duplex und deren Verhältnis zur Erbteilungswiderklage. Abgerundet wird die Arbeit durch die Untersuchung der – seit BGE 143 III 425 erheblich relativierten – Kompetenzen des Erbteilungsgerichts.
Mit einer umfassenden Darstellung von Lehre und Rechtsprechung sowie mit zahlreichen Musterformulierungen und Hinweisen zu Prozesstaktik ist die vorliegende Publikation ein Hilfsmittel für Praktiker aus Advokatur, Notariat und Justiz sowie für die Rechtswissenschaft. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Handhabung.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Im Jahr 2015 sollen in der Schweiz Schätzungen zufolge rund 76 Milliarden Franken vererbt werden. Die Verteilung dieser Gelder liegt grundsätzlich in den Händen des jeweiligen Erblassers: Durch die Errichtung einer Verfügung von Todes wegen kann die Vermögensnachfolge (abweichend vom gesetzlichen Erbrecht) gestaltet werden. Zweifelhafte Anordnungen des Erblassers können von den Hinterbliebenen mittels der erbrechtlichen Ungültigkeitsklage auf ihre rechtliche Wirksamkeit und Zulässigkeit überprüft werden. Unter Einbezug der aktuellsten Literatur und Rechtsprechung befasst sich die vorliegende Arbeit mit ausgewählten praxisrelevanten Fragen des materiellen und prozessualen Rechts, die sich im Zusammenhang mit der Ungültigkeitsklage stellen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Die Motion Gutzwiller (10.3524) hat die Revision des schweizerischen Erbrechts angestossen. Neben der Überarbeitung des Pflichtteilsrechts, das die eigentliche Stossrichtung der Revision darstellt, beinhaltet der Auftrag an den Bundesrat auch die Prüfung, ob allenfalls weitere Anpassungen des Erbrechtes angezeigt erscheinen.
Die vorliegende Publikation leistet einen Beitrag zu dem vom Bundesamt für Justiz zu erstellenden „Revisionsinventar“. Denn es stellen sich nicht nur rechtspolitische Fragen (Welche Personen sollen Pflichtteilserben mit welchen Quoten sein? Unter welchen Voraussetzungen sollen allenfalls Konkubinatspartnern nd -partnerinnen Pflichtteilsansprüche zukommen?), sondern auch Problembereiche, in denen zu wichtigen Fragen Unklarheiten in Lehre und Praxis bestehen. Die Methodik einer adäquaten Gesetzgebung setzt voraus, dass durch eine Revision eines zentralen Bereichs des Privatrechts nicht zusätzlich neue Probleme und Unklarheiten geschaffen, sondern möglichst viele, zum Teil alte Streitfragen, einer Lösung zugeführt werden.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ammann, Dario
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAmmann, Dario ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ammann, Dario.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ammann, Dario im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ammann, Dario .
Ammann, Dario - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ammann, Dario die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ammann, Dario und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.