Vergaberecht

Vergaberecht von Antweiler,  Clemens, Bernhardt,  Jens, Braun,  Christian, Busz,  Eick, Debus,  Alfred G., Dicks,  Heinz-Peter, Dittmann,  Kerstin, Frister,  Anne-Christin, Goede,  Matthias, Goldbrunner,  Loni, Greb,  Klaus, Hänsel,  Tobias, Herrmann,  Alexander, Huber,  Norbert, Kraus,  Philipp, Losch,  Alexandra, Püstow,  Moritz, Rosenkötter,  Annette, Siegel,  Thorsten, Steck,  Matthias, Stolz,  Bernhard, Trutzel,  Brigitta, Völlink,  Uwe-Carsten, Wichmann,  Alexander, Ziekow,  Jan, Zuck,  Holger
Zum Werk In dem Kommentar wird das gesamte Vergaberecht umfassend in praxisorientierter Form dargestellt. Das Werk kommentiert die Regelungen des Teils 4 des GWB und der vergaberechtlichen Verordnungen. Daneben werden die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Teil A), die Unterschwellvergabeordnung (UVgO) und, soweit die UVgO noch nicht eingeführt worden ist, die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) erläutert. Vorteile auf einen Blickdas gesamte Vergaberecht in einem Kommentarkompakter Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen des Vergaberechtsauf dem Stand des neuen Rechtsdie neue VOB/A Ausgabe 2019von ausgezeichneten Experten praxisnah kommentiert Zur Neuauflage Die Neuauflage dieses Standardkommentars berücksichtigt die Novelle der VOB/A 2019 mit ihren zahlreichen und praxisrelevanten Änderungen. Auch die UVgO wird umfassend erläutert. Die vielfachen Rechtsfragen rund um die elektronische Vergabe werden anhand der hierzu inzwischen vorliegenden Rechtsprechung anwenderorientiert behandelt. Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Vergaberecht

Vergaberecht von Antweiler,  Clemens, Bernhardt,  Jens, Braun,  Christian, Busz,  Eick, Debus,  Alfred G., Dicks,  Heinz-Peter, Dittmann,  Kerstin, Frister,  Anne-Christin, Goede,  Matthias, Goldbrunner,  Loni, Greb,  Klaus, Hänsel,  Tobias, Herrmann,  Alexander, Huber,  Norbert, Kraus,  Philipp, Losch,  Alexandra, Püstow,  Moritz, Rosenkötter,  Annette, Siegel,  Thorsten, Steck,  Matthias, Stolz,  Bernhard, Trutzel,  Brigitta, Völlink,  Uwe-Carsten, Wichmann,  Alexander, Ziekow,  Jan, Zuck,  Holger
Zum Werk In dem Kommentar wird das gesamte Vergaberecht umfassend in praxisorientierter Form dargestellt. Das Werk kommentiert die Regelungen des Teils 4 des GWB und der vergaberechtlichen Verordnungen. Daneben werden die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Teil A), die Unterschwellvergabeordnung (UVgO) und, soweit die UVgO noch nicht eingeführt worden ist, die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) erläutert. Vorteile auf einen Blickdas gesamte Vergaberecht in einem Kommentarkompakter Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen des Vergaberechtsauf dem Stand des neuen Rechtsdie neue VOB/A Ausgabe 2019von ausgezeichneten Experten praxisnah kommentiert Zur Neuauflage Die Neuauflage dieses Standardkommentars berücksichtigt die Novelle der VOB/A 2019 mit ihren zahlreichen und praxisrelevanten Änderungen. Auch die UVgO wird umfassend erläutert. Die vielfachen Rechtsfragen rund um die elektronische Vergabe werden anhand der hierzu inzwischen vorliegenden Rechtsprechung anwenderorientiert behandelt. Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Beck’scher Vergaberechtskommentar Band 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – 4. Teil, Wettbewerbsregistergesetz

Beck’scher Vergaberechtskommentar Band 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – 4. Teil, Wettbewerbsregistergesetz von Antweiler,  Clemens, Berger,  Ariane, Bergmann,  Tina, Biemann,  Jens, Bungenberg,  Marc, Burgi,  Martin, Dörr,  Oliver, Dreher,  Meinrad, Germelmann,  Claas Friedrich, Gröning,  Jochem, Gurlit,  Elke, Hagen,  Lisa, Hoffmann,  Jens, Hofmann,  Heiko, Horn,  Lutz, Hüttinger,  Stefan, Jansen,  Martin, Jasper,  Ute, Kau,  Marcel, Knauff,  Matthias, Koch,  Frauke, Krause-Ablaß,  Anna-Elisabeth, Krohn,  Wolfram, Krönke,  Christoph, Lampert,  Stephen, Lange,  Julia, Lausen,  Irene, Mager,  Stefan, Merkes,  Stefan, Opitz,  Marc, Otting,  Olaf, Rixen,  Stephan, Schelhaas,  Stefan, Schlange-Schöningen,  Anna, Seidel,  Jan, Soudry,  Daniel, Wietersheim,  Mark von, Willner,  Petra, Wittschurky,  Laura, Wolff,  Daniel, Wollenschläger,  Ferdinand
Vorteile auf einen BlickVergaberecht auf aktuellstem Standversierte Sachkenner und Wissenschaftler bieten umfassende Kommentierung auf höchstem Niveauintensive Durchdringung der Einzelfragen, ohne die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen Zur Neuauflage von Band 1Vollkommentierung des WettbewerbsregistergesetzAnmerkungen zur WettbewerbsregisterVOkomplett neu überarbeiteter Abschnitt zur »sofortigen Beschwerde«Auswirkungen und Änderungen durch COVID-19NachhaltigkeiteVergabe Zielgruppe Für mit der öffentlichen Auftragsvergabe Befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Vergaberecht

Vergaberecht von Antweiler,  Clemens, Bernhardt,  Jens, Braun,  Christian, Busz,  Eick, Debus,  Alfred G., Dicks,  Heinz-Peter, Dittmann,  Kerstin, Frister,  Anne-Christin, Goede,  Matthias, Goldbrunner,  Loni, Greb,  Klaus, Hänsel,  Tobias, Herrmann,  Alexander, Huber,  Norbert, Kraus,  Philipp, Losch,  Alexandra, Püstow,  Moritz, Rosenkötter,  Annette, Siegel,  Thorsten, Steck,  Matthias, Stolz,  Bernhard, Trutzel,  Brigitta, Völlink,  Uwe-Carsten, Wichmann,  Alexander, Ziekow,  Jan, Zuck,  Holger
Zum Werk In dem Kommentar wird das gesamte Vergaberecht umfassend in praxisorientierter Form dargestellt. Das Werk kommentiert die Regelungen des Teils 4 des GWB und der vergaberechtlichen Verordnungen. Daneben werden die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Teil A), die Unterschwellvergabeordnung (UVgO) und, soweit die UVgO noch nicht eingeführt worden ist, die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) erläutert. Vorteile auf einen Blickdas gesamte Vergaberecht in einem Kommentarkompakter Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen des Vergaberechtsauf dem Stand des neuen Rechtsdie neue VOB/A Ausgabe 2019von ausgezeichneten Experten praxisnah kommentiert Zur Neuauflage Die Neuauflage dieses Standardkommentars berücksichtigt die Novelle der VOB/A 2019 mit ihren zahlreichen und praxisrelevanten Änderungen. Auch die UVgO wird umfassend erläutert. Die vielfachen Rechtsfragen rund um die elektronische Vergabe werden anhand der hierzu inzwischen vorliegenden Rechtsprechung anwenderorientiert behandelt. Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Beck’scher Vergaberechtskommentar Band 1

Beck’scher Vergaberechtskommentar Band 1 von Antweiler,  Clemens, Berger,  Ariane, Bergmann,  Tina, Biemann,  Jens, Brandmeier,  Benedikt, Bungenberg,  Marc, Burgi,  Martin, Dörr,  Oliver, Dreher,  Meinrad, Germelmann,  Claas Friedrich, Gröning,  Jochem, Gurlit,  Elke, Hoffmann,  Jens, Hofmann,  Heiko, Horn,  Lutz, Hüttinger,  Stefan, Jansen,  Martin, Jasper,  Ute, Kau,  Marcel, Knauff,  Matthias, Koch,  Frauke, Krohn,  Wolfram, Krönke,  Christoph, Lampert,  Stephen, Lausen,  Irene, Mager,  Stefan, Opitz,  Marc, Otting,  Olaf, Rixen,  Stephan, Schelhaas,  Stefan, Schlange-Schöningen,  Anna, Seidel,  Jan, Soudry,  Daniel, Vavra,  Maria, Wietersheim,  Mark von, Wittschurky,  Laura, Wolff,  Daniel, Wollenschläger,  Ferdinand
Zum Werk Dieser Band aus der Reihe der Beck'schen Großkommentare zum Bau-Vergaberecht behandelt die bei der öffentlichen Ausschreibung anzuwendenden Normen: Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB 4. Teil). In dem Kommentar wird das Vergaberecht in vertiefter Darstellung auf höchstem Niveau auf dem Stand der Vergaberechtsreform 2016 behandelt. Durch die Reform wird die bisher komplexe Struktur des deutschen Vergaberechts vereinfacht. Die wesentlichen Regelungen werden im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen zusammengeführt und vereinheitlicht. Einzelheiten der Vergabeverfahren werden in Rechtsverordnungen geregelt. Öffentliche Auftraggeber erhalten durch die Reform mehr Flexibilität im Vergabeverfahren, beispielsweise für Verhandlungen mit Bietern. Aufträge für soziale Dienstleistungen, wie die Integration arbeitsuchender Menschen, sollen in einem erleichterten Verfahren vergeben werden. Zudem wird die Durchführung elektronischer Vergaben für öffentliche Aufträge gestärkt. Vorteile auf einen Blick - Vergaberecht auf aktuellstem Stand mit der Reform 2016 - versierte Sachkenner und Wissenschaftler bieten umfassende Kommentierung auf höchstem Niveau - intensive Durchdringung der Einzelfragen, ohne die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen Zur Neuauflage Der Beck´sche Vergaberechtskommentar erscheint auf Grund der Vergaberechts-Novelle in zwei Bänden. So ist es möglich, zeitnah zum in Kraft treten der Regelungen den 4. Teil des GWB in Band 1 umfassend zu erläutern, der den Kernbereich des Vergaberechts darstellt. Die vergaberechtlichen Verordnungen sind künftig dem Band 2 vorbehalten. Der überarbeitete Teil 4 des GWB umfasst die wesentlichen Vorgaben zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen und von Konzessionen. Um die praktische Anwendung des Gesetzes zu erleichtern, wird der Ablauf des Vergabeverfahrens von der Leistungsbeschreibung über die Prüfung von Ausschlussgründen, die Eignungsprüfung, den Zuschlag bis hin zu den Bedingungen für die Ausführung des Auftrags erstmals im Gesetz vorgezeichnet. Die Möglichkeiten für öffentliche Auftraggeber, strategische Ziele - z.B. umweltbezogene, soziale oder innovative Aspekte - im Rahmen von Vergabeverfahren vorzugeben, werden gestärkt. Soziale Dienstleistungen, wie zum Beispiel zur Integration arbeitssuchender Menschen, sollen in einem erleichterten Verfahren vergeben werden können. Die stärkere Nutzung elektronischer Mittel soll für effizientere Vergabeverfahren sorgen. Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen, dabei die geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Regelungen in für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen und den gesetzlichen Mindestlohn. Kommunale Freiräume, etwa bei der Vergabe an kommunale Unternehmen oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Kommunen, werden erstmals im Gesetz ausdrücklich geregelt. Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe Befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2021-08-06
> findR *

Vergaberecht

Vergaberecht von Antweiler,  Clemens, Bernhardt,  Jens, Braun,  Christian, Busz,  Eick, Debus,  Alfred G., Dicks,  Heinz-Peter, Dittmann,  Kerstin, Frister,  Anne-Christin, Greb,  Klaus, Hänsel,  Tobias, Herrmann,  Alexander, Huber,  Norbert, Kraus,  Philipp, Losch,  Alexandra, Püstow,  Moritz, Rosenkötter,  Annette, Siegel,  Thorsten, Steck,  Matthias, Stolz,  Bernhard, Trutzel,  Brigitta, Völlink,  Uwe-Carsten, Wichmann,  Alexander, Ziekow,  Jan, Zuck,  Holger
Zum Werk In dem Kommentar wird das gesamte Vergaberecht umfassend in praxisorientierter Form dargestellt wie es sich nach der Vergaberechtsreform 2016 darstellt. Vorteile auf einen Blick - das gesamte Vergaberecht auf Basis der Reform 2016 in einem Kommentar - auf dem Stand des neuen Rechts - von ausgezeichneten Experten praxisnah kommentiert Zur Neuauflage Die Vergaberechtsreform verändert das deutsche Vergaberecht grundlegend. Sowohl das GWB wie die vergaberechtlichen Verordnungen wurden stark erweitert oder neugefasst. Dafür entfallen die VOF und die VOL/A oberhalb der Schwellenwerte. Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen, dabei die geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einzuhalten, so auch die Regelungen zum gesetzlichen Mindestlohn. Auch die Vergaberechtlichen Verordnungen sind durch die Reform wesentlich erweitert worden: - Die Vergabeverordnung (VgV), in der die Vergabe von öffentlichen Aufträgen näher ausgestaltet wird - Die Sektorenverordnung (SektVO), für Vergaben von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung - Die neue Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV), für Bau- und Dienstleistungskonzessionen - Vergabestatistikverordnung (VergStatVO) - Vergabeverordnung für die Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) - Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wurde 2017 neugefasst und ersetzt die VOL/A. Nach ihr werden Leistungen, die keine Bauleistungen sind unterhalb eines bestimmten Auftragswerts vergeben Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2019-10-22
> findR *

Beweislastverteilung im UN-Kaufrecht

Beweislastverteilung im UN-Kaufrecht von Antweiler,  Clemens
Das UN-Kaufrechtsübereinkommen vom 11. April 1980 wird immer mehr als Markstein in der Entwicklung des Einheitsrechts angesehen. Gegenstand dieser Untersuchung ist ein für den mit dem UN-Kaufrecht befaßten Praktiker zentraler Problemkreis: die Verteilung der Beweislast. Der Autor arbeitet zunächst allgemeine Grundsätze heraus. Danach untersucht er näher, welche Partei beim Streit um das Vorliegen von Vertragsverletzungen des Verkäufers die Beweislast trägt. Besonders breiten Raum nimmt die Beweislastverteilung beim Sachmängelstreit ein. Bei der Lösungsfindung erfahren u.a. die Materialien zum UN-Kaufrecht sowie die einschlägige ausländische Literatur - vor allem die des italienischen und des spanischen Sprachraums - umfassende Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Antweiler, Clemens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAntweiler, Clemens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Antweiler, Clemens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Antweiler, Clemens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Antweiler, Clemens .

Antweiler, Clemens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Antweiler, Clemens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Antweiler, Clemens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.