Der wissenschaftlich fundierte, aber praxisbezogene Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Brexit-Steuerbegleitgesetz und das Steueränderungsgesetz 2015 mit rückwirkender Änderung der Einbringungsregeln in den §§ 20, 21 und 24 UmwStG. Die wesentlichen Entscheidungen des BFH in den vergangenen Jahren indizieren daneben einen enormen Bedeutungszuwachs umwandlungssteuerrechtlicher Regelungen im Vorfeld vonsteuerlichen Gestaltungen und in der Beratungspraxis.
Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt:
- umwandlungsrechtliche Grundlagen und
- betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und – reorganisation
- die Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern).Im zweiten Teil wird das UmwStG fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt. Alternative Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Swen Oliver Bäuml,
Oliver Braatz,
Jan Frederik LL.M. Bron,
Elisabeth Dworschak,
Ralf Michael Ebeling,
Georg Edelmann,
Michael MBR Hölzl,
Sabine LL.M. Klett,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Silvia M.A. Sparfeld,
Oliver Trautmann,
Katja Weigert,
Lutz Enno Werner,
Peter Wochinger
> findR *
Der wissenschaftlich fundierte, aber praxisbezogene Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Brexit-Steuerbegleitgesetz und das Steueränderungsgesetz 2015 mit rückwirkender Änderung der Einbringungsregeln in den §§ 20, 21 und 24 UmwStG. Die wesentlichen Entscheidungen des BFH in den vergangenen Jahren indizieren daneben einen enormen Bedeutungszuwachs umwandlungssteuerrechtlicher Regelungen im Vorfeld vonsteuerlichen Gestaltungen und in der Beratungspraxis.
Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt:
- umwandlungsrechtliche Grundlagen und
- betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und – reorganisation
- die Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern).Im zweiten Teil wird das UmwStG fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt. Alternative Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Swen Oliver Bäuml,
Oliver Braatz,
Jan Frederik LL.M. Bron,
Elisabeth Dworschak,
Ralf Michael Ebeling,
Georg Edelmann,
Michael MBR Hölzl,
Sabine LL.M. Klett,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Silvia M.A. Sparfeld,
Oliver Trautmann,
Katja Weigert,
Lutz Enno Werner,
Peter Wochinger
> findR *
Zum Werk
Die Verwaltung großer Familienvermögen über ein "Family Office" hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Rund um die Institution des "Family Office" ergeben sich zahlreiche betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen.
Das Handbuch gibt hierzu umfassend Auskunft. Die Themen reichen dabei von dem Aufbau und der Strukturierung des Family Office über familien- und erbrechtliche Fragestellungen, Rechnungswesen und Controlling bis zu dem Schwerpunkt Steuerrecht. Insoweit werden insbesondere die Nachfolgeplanung und Umzüge der Familie über die Grenze in den Blick genommen.
Daneben beleuchtet das Handbuch die möglichen Klassen von Assets, die über ein Family Office gehalten werden können. Zudem werden die Grundlagen für Investitionen des Family Office außerhalb Deutschlands für wichtige Industrienationen aufgezeigt.
Vorteile auf einen Blickumfassende Informationen zum Family Officebetriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungenpraxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, einschlägige Fachanwaltschaften, Notariate, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dietmar Arzner,
Swen Oliver Bäuml,
Kirsten Baus,
Philipp Bierl,
Christian Bochmann,
Isabel Boden,
Iring Christopeit,
Denis Fehrmann,
Lilly Fiedler,
Michael Grabher,
Frank Halter,
Michael Hasler,
Maximilian Herold,
Heiko Jander-McAlister,
Clemens Just,
Bernd Kleboth,
Andreas Kortendick,
Frank Kratochwil,
Andy Laatsch,
Ann-Kristin Lochmann,
Jürg Meier,
Sergej Müller,
Florian Oppel,
Wilhelm Plattes,
Florian Reinhart,
Julian Solowjeff,
Claudia Suter,
Carl von Tippelskirch,
Christoph Trah
> findR *
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge.
Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und
nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den
Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen
Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den
konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das KöMoG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2023-01-27
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Ulrich Beeger,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Hülya Dönmez,
Verena Drummer,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
David Gajda,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Stephan Geserich,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Falco Hänsch,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Sebastian Koch,
Benjamin Koller,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Alois Th. Nacke,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Thomas Seitz,
Carolin Selig-Kraft,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Katja Weigert
> findR *
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell.
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 6. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2021. Hervorzuheben sind insbesondere die Neukommentierungen zur Mobilitätsprämie (§§ 101 -109 EStG) sowie zu § 13b EStG, §§ 110, 111 EStG.
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Stephan Geserich,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Falco Hänsch,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Thomas Seitz,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 5. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2020. Hervorzuheben sind insbesondere die Überarbeitung der Kommentierung des § 17 EStG sowie die Neukommentierungen der §§ 6e, 7b, 7c, § 35c EStG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage
Aktualisiert: 2021-03-29
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 3. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung mit dem Stand 1.1.2018.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG
inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2019-03-06
Autor:
Marion Agatha,
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher LL.M.,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Stefan Greil,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Lars Wargowske,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Swen Oliver Bäuml,
Oliver Braatz,
Martin LL.M. Brenncke,
Jan Frederik LL.M. Bron,
Elisabeth Dworschak,
Ralf Michael Ebeling,
Georg Edelmann,
Michael MBR Hölzl,
Sabine LL.M. Klett,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Silvia M.A. Sparfeld,
Oliver Trautmann,
Katja Weigert,
Peter Wochinger
> findR *
Der wissenschaftlich fundierte, aber praxisbezogene Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Brexit-Steuerbegleitgesetz und das Steueränderungsgesetz 2015 mit rückwirkender Änderung der Einbringungsregeln in den §§ 20, 21 und 24 UmwStG. Die wesentlichen Entscheidungen des BFH in den vergangenen Jahren indizieren daneben einen enormen Bedeutungszuwachs umwandlungssteuerrechtlicher Regelungen im Vorfeld vonsteuerlichen Gestaltungen und in der Beratungspraxis.
Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt:
- umwandlungsrechtliche Grundlagen und
- betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und – reorganisation
- die Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern).Im zweiten Teil wird das UmwStG fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt. Alternative Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Swen Oliver Bäuml,
Oliver Braatz,
Jan Frederik LL.M. Bron,
Elisabeth Dworschak,
Ralf Michael Ebeling,
Georg Edelmann,
Michael MBR Hölzl,
Sabine LL.M. Klett,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Silvia M.A. Sparfeld,
Oliver Trautmann,
Katja Weigert,
Lutz Enno Werner,
Peter Wochinger
> findR *
Berücksichtigt das AmtshilfeRLUmsG und das sog. Streubesitzgesetz!
Der Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG. Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt:
• umwandlungsrechtliche Grundlagen
• betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und -reorganisation
• Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern).
Im zweiten Teil wird das UmwStG unter Berücksichtigung des AmtshilfeRLUmsG und des sog. Streubesitzgesetzes fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt.
Die betriebswirtschaftlichen Bezüge, internationale Aspekte und die praktische Bedeutung des UmwSt-Erlasses werden bei den einzelnen Vorschriften erläutert. Alternative Gestaltungen werden aufgezeigt.
Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.
Aktualisiert: 2019-02-07
Autor:
Swen Oliver Bäuml,
Oliver Braatz,
Martin LL.M. Brenncke,
Jan Frederik LL.M. Bron,
Elisabeth Dworschak,
Ralf Michael Ebeling,
Georg Edelmann,
Michael MBR Hölzl,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Oliver Trautmann,
Katja LL.M. Weigert,
Lutz Enno Werner,
Peter Wochinger
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 4. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit dem Stand 1.1.2019.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher LL.M.,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Stefan Greil,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Lars Wargowske,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Berücksichtigt das AmtshilfeRLUmsG und das sog. Streubesitzgesetz!
Der Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG. Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt:
• umwandlungsrechtliche Grundlagen
• betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und -reorganisation
• Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern).
Im zweiten Teil wird das UmwStG unter Berücksichtigung des AmtshilfeRLUmsG und des sog. Streubesitzgesetzes fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt.
Die betriebswirtschaftlichen Bezüge, internationale Aspekte und die praktische Bedeutung des UmwSt-Erlasses werden bei den einzelnen Vorschriften erläutert. Alternative Gestaltungen werden aufgezeigt.
Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.
Aktualisiert: 2019-02-07
Autor:
Swen Oliver Bäuml,
Oliver Braatz,
Martin LL.M. Brenncke,
Jan Frederik LL.M. Bron,
Elisabeth Dworschak,
Ralf Michael Ebeling,
Georg Edelmann,
Michael MBR Hölzl,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Oliver Trautmann,
Katja LL.M. Weigert,
Lutz Enno Werner,
Peter Wochinger
> findR *
Die Arbeit analysiert den Status quo der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte i.S.d. § 23 EStG unter steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekten. Steuersystematisch sind das dualistische System der Einkommensermittlung, die Modelle der synthetischen Einkommensteuer und der Schedulensteuer, aus verfassungsrechtlicher Sicht der Gleichheitssatz des Grundgesetzes sowie das Leistungsfähigkeitsprinzip Maßstab der Untersuchung. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das gegenwärtige System der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte aus systematischen und verfassungsrechtlichen Gründen zu reformieren ist und untersucht anhand der genannten Maßstäbe mögliche Alternativen, wie z.B. die Abgeltungssteuer, den Karlsruher Entwurf und Konzepte einer konsumorientierten Einkommensteuer.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bäuml, Swen Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBäuml, Swen Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bäuml, Swen Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bäuml, Swen Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bäuml, Swen Oliver .
Bäuml, Swen Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bäuml, Swen Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bäumle, Jürgen
- Bäumle, Jürgen
- Bäumle, Philipp
- Bäumler, Angelika
- Bäumler, Ann Katrin
- Bäumler, Ann Katrin
- Bäumler, B
- Bäumler, Beat
- Bäumler, Brigitte
- Bäumler, Brigitte
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bäuml, Swen Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.