Wie arbeiten undemokratische Regime? Die Autoren geben einen Überblick über totalitäre und autoritäre Regimen (sowie Mischformen) und stellen anhand Fallstudien die Funktionsweise derartiger Regime dar. Die Autoren diskutieren unterschiedliche Hintergründe, Ideologien und Mentalitäten in modernen undemokratischen Regimen. Dabei dienen spezifische Länder als Beispiele für die zuvor eingeführten theoretischen Konzepte. Das Buch ist in acht Hauptkapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel geht es um terminologische Probleme in Bezug auf undemokratische Formen der Regierung. In den folgenden Kapiteln wird die Theorie totalitärer und autoritärer Regime dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt andere Formen undemokratischer Regime, die nicht der klassischen Zweiteilung von Totalitarismus vs. Autoritarismus entsprechen. Im sechsten Kapitel werden auf der Grundlage der politischen Psychologie Aspekte der autoritären Persönlichkeit und des politischen Führungsverhaltens untersucht. Die letzten beiden Kapitel beschäftigen sich mit den praktischen Fragen der Funktionsweise von undemokratischen Regimen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie arbeiten undemokratische Regime? Die Autoren geben einen Überblick über totalitäre und autoritäre Regimen (sowie Mischformen) und stellen anhand Fallstudien die Funktionsweise derartiger Regime dar. Die Autoren diskutieren unterschiedliche Hintergründe, Ideologien und Mentalitäten in modernen undemokratischen Regimen. Dabei dienen spezifische Länder als Beispiele für die zuvor eingeführten theoretischen Konzepte. Das Buch ist in acht Hauptkapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel geht es um terminologische Probleme in Bezug auf undemokratische Formen der Regierung. In den folgenden Kapiteln wird die Theorie totalitärer und autoritärer Regime dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt andere Formen undemokratischer Regime, die nicht der klassischen Zweiteilung von Totalitarismus vs. Autoritarismus entsprechen. Im sechsten Kapitel werden auf der Grundlage der politischen Psychologie Aspekte der autoritären Persönlichkeit und des politischen Führungsverhaltens untersucht. Die letzten beiden Kapitel beschäftigen sich mit den praktischen Fragen der Funktionsweise von undemokratischen Regimen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie arbeiten undemokratische Regime? Die Autoren geben einen Überblick über totalitäre und autoritäre Regimen (sowie Mischformen) und stellen anhand Fallstudien die Funktionsweise derartiger Regime dar. Die Autoren diskutieren unterschiedliche Hintergründe, Ideologien und Mentalitäten in modernen undemokratischen Regimen. Dabei dienen spezifische Länder als Beispiele für die zuvor eingeführten theoretischen Konzepte. Das Buch ist in acht Hauptkapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel geht es um terminologische Probleme in Bezug auf undemokratische Formen der Regierung. In den folgenden Kapiteln wird die Theorie totalitärer und autoritärer Regime dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt andere Formen undemokratischer Regime, die nicht der klassischen Zweiteilung von Totalitarismus vs. Autoritarismus entsprechen. Im sechsten Kapitel werden auf der Grundlage der politischen Psychologie Aspekte der autoritären Persönlichkeit und des politischen Führungsverhaltens untersucht. Die letzten beiden Kapitel beschäftigen sich mit den praktischen Fragen der Funktionsweise von undemokratischen Regimen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie demokratisch sind die Parteien und Parteiensysteme in Ostmitteleuropa nach dem Ende der Diktaturen? Gerade auf den Parteien lastet der lange Schatten der kommunistischen Monopolparteien von einst, und ohne funktionsfähige Parteien kann eine parlamentarisch-pluralistische Demokratie nicht bestehen. Wie steht es also um den Organisationsaufbau, die programmatischen Alternativen und die Förderung des politischen Nachwuchses in den Parteien? Die Frage der Konsolidierung junger Demokratien ist zunehmend ins Blickfeld der Transformationsforschung gerückt und steht auch in diesem Band im Zentrum der Fragestellungen. Untersucht werden die Entwicklung demokratischer Parteien und Parteiensysteme sowie die Ausbildung bürgergesellschaftlicher Strukturen. Der Schwerpunkt liegt auf Ostmitteleuropa, in einem vergleichenden Rückblick wird aber auch den postdiktatorischen Entwicklungen in Südeuropa nach 1974/75 nachgegangen. Mit Blick auf die jungen Demokratien Ostmitteleuropas wird abschließend gefragt, wie weit sich demokratische Konsolidierung und teilweise rudimentäre und fragile Parteiensysteme miteinander vereinbaren lassen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie demokratisch sind die Parteien und Parteiensysteme in Ostmitteleuropa nach dem Ende der Diktaturen? Gerade auf den Parteien lastet der lange Schatten der kommunistischen Monopolparteien von einst, und ohne funktionsfähige Parteien kann eine parlamentarisch-pluralistische Demokratie nicht bestehen. Wie steht es also um den Organisationsaufbau, die programmatischen Alternativen und die Förderung des politischen Nachwuchses in den Parteien? Die Frage der Konsolidierung junger Demokratien ist zunehmend ins Blickfeld der Transformationsforschung gerückt und steht auch in diesem Band im Zentrum der Fragestellungen. Untersucht werden die Entwicklung demokratischer Parteien und Parteiensysteme sowie die Ausbildung bürgergesellschaftlicher Strukturen. Der Schwerpunkt liegt auf Ostmitteleuropa, in einem vergleichenden Rückblick wird aber auch den postdiktatorischen Entwicklungen in Südeuropa nach 1974/75 nachgegangen. Mit Blick auf die jungen Demokratien Ostmitteleuropas wird abschließend gefragt, wie weit sich demokratische Konsolidierung und teilweise rudimentäre und fragile Parteiensysteme miteinander vereinbaren lassen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die politischen Veränderungen in der DDR, der CSSR, in Polen und Ungarn 1989/90 im Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Dieter Bingen,
Matthias Damm,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Eckhard Jesse,
Steffen Kailitz,
Jerzy Macków,
Ehrhart Neubert,
Sándor Pesti,
Detlef Pollack,
Michael Richter,
Friedbert W Rüb,
Richard Schroeder,
Máté Szabó,
Mark R. Thompson,
Karel Vodička,
Clemens Vollnhals,
Francesca Weil,
Klaus Ziemer
> findR *
Die politischen Veränderungen in der DDR, der CSSR, in Polen und Ungarn 1989/90 im Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Dieter Bingen,
Matthias Damm,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Eckhard Jesse,
Steffen Kailitz,
Jerzy Macków,
Ehrhart Neubert,
Sándor Pesti,
Detlef Pollack,
Michael Richter,
Friedbert W Rüb,
Richard Schroeder,
Máté Szabó,
Mark R. Thompson,
Karel Vodička,
Clemens Vollnhals,
Francesca Weil,
Klaus Ziemer
> findR *
Die politischen Veränderungen in der DDR, der CSSR, in Polen und Ungarn 1989/90 im Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Dieter Bingen,
Matthias Damm,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Eckhard Jesse,
Steffen Kailitz,
Jerzy Macków,
Ehrhart Neubert,
Sándor Pesti,
Detlef Pollack,
Michael Richter,
Friedbert W Rüb,
Richard Schroeder,
Máté Szabó,
Mark R. Thompson,
Karel Vodička,
Clemens Vollnhals,
Francesca Weil,
Klaus Ziemer
> findR *
Vergleichende und kritische Auseinandersetzung mit den staatssozialistischen Systemen des Ostblocks
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Anneli Ute Gabanyi,
Mihail Gruev,
Günther Heydemann,
Jan Holzer,
Wolfgang Höpken,
Tytus Jaskulowski,
Thomas Kunze,
Alexey Makarov,
Andreas Malycha,
Alexandru-Murad Mironov,
Ehrhart Neubert,
Dimitrina Petrova,
Stefan Plaggenborg,
Jakub Rakosnik,
Manfred G. Schmidt,
Michael Schmidt-Neke,
Andreas Schmidt-Schweizer,
Krisztian Ungvary,
Tibor Valuch,
Alexander Vezenkov,
Clemens Vollnhals,
Patryk Wasiak,
Klaus Ziemer
> findR *
Was wurde aus den Ländern Mittel- und Osteuropas nach dem Zusammenbruch des »real existierenden Sozialismus«?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Josette Baer,
Stanislav Balík,
Timm Beichelt,
Pavel Bojko,
Joakim Ekman,
Sergiu Gherghina,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Jonas Linde,
Miroslaw Mares,
Wolfgang Merkel,
Donnacha O´Beachin,
Gert Pickel,
Abel Polese,
Pavel Pseja,
Johny Rodin,
Dieter Segert,
Paulina Sekula,
Svend-Erik Skaaning,
Stefan Troebst
> findR *
Was wurde aus den Ländern Mittel- und Osteuropas nach dem Zusammenbruch des »real existierenden Sozialismus«?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Josette Baer,
Stanislav Balík,
Timm Beichelt,
Pavel Bojko,
Joakim Ekman,
Sergiu Gherghina,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Jonas Linde,
Miroslaw Mares,
Wolfgang Merkel,
Donnacha O´Beachin,
Gert Pickel,
Abel Polese,
Pavel Pseja,
Johny Rodin,
Dieter Segert,
Paulina Sekula,
Svend-Erik Skaaning,
Stefan Troebst
> findR *
Was wurde aus den Ländern Mittel- und Osteuropas nach dem Zusammenbruch des »real existierenden Sozialismus«?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Josette Baer,
Stanislav Balík,
Timm Beichelt,
Pavel Bojko,
Joakim Ekman,
Sergiu Gherghina,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Jonas Linde,
Miroslaw Mares,
Wolfgang Merkel,
Donnacha O´Beachin,
Gert Pickel,
Abel Polese,
Pavel Pseja,
Johny Rodin,
Dieter Segert,
Paulina Sekula,
Svend-Erik Skaaning,
Stefan Troebst
> findR *
Was wurde aus den Ländern Mittel- und Osteuropas nach dem Zusammenbruch des »real existierenden Sozialismus«?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Josette Baer,
Stanislav Balík,
Timm Beichelt,
Pavel Bojko,
Joakim Ekman,
Sergiu Gherghina,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Jonas Linde,
Miroslaw Mares,
Wolfgang Merkel,
Donnacha O´Beachin,
Gert Pickel,
Abel Polese,
Pavel Pseja,
Johny Rodin,
Dieter Segert,
Paulina Sekula,
Svend-Erik Skaaning,
Stefan Troebst
> findR *
Vergleichende und kritische Auseinandersetzung mit den staatssozialistischen Systemen des Ostblocks
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Anneli Ute Gabanyi,
Mihail Gruev,
Günther Heydemann,
Jan Holzer,
Wolfgang Höpken,
Tytus Jaskulowski,
Thomas Kunze,
Alexey Makarov,
Andreas Malycha,
Alexandru-Murad Mironov,
Ehrhart Neubert,
Dimitrina Petrova,
Stefan Plaggenborg,
Jakub Rakosnik,
Manfred G. Schmidt,
Michael Schmidt-Neke,
Andreas Schmidt-Schweizer,
Krisztian Ungvary,
Tibor Valuch,
Alexander Vezenkov,
Clemens Vollnhals,
Patryk Wasiak,
Klaus Ziemer
> findR *
Die politischen Veränderungen in der DDR, der CSSR, in Polen und Ungarn 1989/90 im Vergleich.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Dieter Bingen,
Matthias Damm,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Eckhard Jesse,
Steffen Kailitz,
Jerzy Macków,
Ehrhart Neubert,
Sándor Pesti,
Detlef Pollack,
Michael Richter,
Friedbert W Rüb,
Richard Schroeder,
Máté Szabó,
Mark R. Thompson,
Karel Vodička,
Clemens Vollnhals,
Francesca Weil,
Klaus Ziemer
> findR *
Wie demokratisch sind die Parteien und Parteiensysteme in Ostmitteleuropa nach dem Ende der Diktaturen? Gerade auf den Parteien lastet der lange Schatten der kommunistischen Monopolparteien von einst, und ohne funktionsfähige Parteien kann eine parlamentarisch-pluralistische Demokratie nicht bestehen. Wie steht es also um den Organisationsaufbau, die programmatischen Alternativen und die Förderung des politischen Nachwuchses in den Parteien? Die Frage der Konsolidierung junger Demokratien ist zunehmend ins Blickfeld der Transformationsforschung gerückt und steht auch in diesem Band im Zentrum der Fragestellungen. Untersucht werden die Entwicklung demokratischer Parteien und Parteiensysteme sowie die Ausbildung bürgergesellschaftlicher Strukturen. Der Schwerpunkt liegt auf Ostmitteleuropa, in einem vergleichenden Rückblick wird aber auch den postdiktatorischen Entwicklungen in Südeuropa nach 1974/75 nachgegangen. Mit Blick auf die jungen Demokratien Ostmitteleuropas wird abschließend gefragt, wie weit sich demokratische Konsolidierung und teilweise rudimentäre und fragile Parteiensysteme miteinander vereinbaren lassen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Was wurde aus den Ländern Mittel- und Osteuropas nach dem Zusammenbruch des »real existierenden Sozialismus«?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Uwe Backes,
Josette Baer,
Stanislav Balík,
Timm Beichelt,
Pavel Bojko,
Joakim Ekman,
Sergiu Gherghina,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Jonas Linde,
Miroslaw Mares,
Wolfgang Merkel,
Donnacha O´Beachin,
Gert Pickel,
Abel Polese,
Pavel Pseja,
Johny Rodin,
Dieter Segert,
Paulina Sekula,
Svend-Erik Skaaning,
Stefan Troebst
> findR *
Die politischen Veränderungen in der DDR, der CSSR, in Polen und Ungarn 1989/90 im Vergleich.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Dieter Bingen,
Matthias Damm,
Jan Holzer,
Tytus Jaskulowski,
Eckhard Jesse,
Steffen Kailitz,
Jerzy Macków,
Ehrhart Neubert,
Sándor Pesti,
Detlef Pollack,
Michael Richter,
Friedbert W Rüb,
Richard Schroeder,
Máté Szabó,
Mark R. Thompson,
Karel Vodička,
Clemens Vollnhals,
Francesca Weil,
Klaus Ziemer
> findR *
Wie arbeiten undemokratische Regime? Die Autoren geben einen Überblick über totalitäre und autoritäre Regimen (sowie Mischformen) und stellen anhand Fallstudien die Funktionsweise derartiger Regime dar. Die Autoren diskutieren unterschiedliche Hintergründe, Ideologien und Mentalitäten in modernen undemokratischen Regimen. Dabei dienen spezifische Länder als Beispiele für die zuvor eingeführten theoretischen Konzepte. Das Buch ist in acht Hauptkapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel geht es um terminologische Probleme in Bezug auf undemokratische Formen der Regierung. In den folgenden Kapiteln wird die Theorie totalitärer und autoritärer Regime dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt andere Formen undemokratischer Regime, die nicht der klassischen Zweiteilung von Totalitarismus vs. Autoritarismus entsprechen. Im sechsten Kapitel werden auf der Grundlage der politischen Psychologie Aspekte der autoritären Persönlichkeit und des politischen Führungsverhaltens untersucht. Die letzten beiden Kapitel beschäftigen sich mit den praktischen Fragen der Funktionsweise von undemokratischen Regimen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Vergleichende und kritische Auseinandersetzung mit den staatssozialistischen Systemen des Ostblocks
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Helmut Altrichter,
Uwe Backes,
Stanislav Balík,
Anneli Ute Gabanyi,
Mihail Gruev,
Günther Heydemann,
Jan Holzer,
Wolfgang Höpken,
Tytus Jaskulowski,
Thomas Kunze,
Alexey Makarov,
Andreas Malycha,
Alexandru-Murad Mironov,
Ehrhart Neubert,
Dimitrina Petrova,
Stefan Plaggenborg,
Jakub Rakosnik,
Manfred G. Schmidt,
Michael Schmidt-Neke,
Andreas Schmidt-Schweizer,
Krisztian Ungvary,
Tibor Valuch,
Alexander Vezenkov,
Clemens Vollnhals,
Patryk Wasiak,
Klaus Ziemer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Balík, Stanislav
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBalík, Stanislav ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Balík, Stanislav.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Balík, Stanislav im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Balík, Stanislav .
Balík, Stanislav - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Balík, Stanislav die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Balík, Stanislav und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.