Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für den Geschichtsunterricht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bettina Alavi,
Michele Barricelli,
Sebastian Barsch,
Ulrich Baumgärtner,
Stefan Benz,
Roland Bernhard,
Markus Bernhardt,
Christiane Bertram,
Charlotte Bühl-Gramer,
Peter Johannes Droste,
Peter Gautschi,
Christoph Hamann,
Saskia Handro,
Jan Hodel,
Anke John,
Klas-Göran Karlsson,
T. Mills Kelly,
Alfons Kenkmann,
Christoph Kühberger,
Guido Lenkeit,
Katharina Litten,
Martin Lücke,
Jutta Mägdefrau,
Johannes Meyer-Hamme,
Andreas Michler,
Marcus Otto,
Mario Resch,
Thomas Sandkühler,
Waltraud Schreiber,
Astrid Schwabe,
Manfred Seidenfuss,
Philippe Weber,
Dorothee Wierling,
Meik Zülsdorf-Kersting
> findR *
Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für den Geschichtsunterricht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bettina Alavi,
Michele Barricelli,
Sebastian Barsch,
Ulrich Baumgärtner,
Stefan Benz,
Roland Bernhard,
Markus Bernhardt,
Christiane Bertram,
Charlotte Bühl-Gramer,
Peter Johannes Droste,
Peter Gautschi,
Christoph Hamann,
Saskia Handro,
Jan Hodel,
Anke John,
Klas-Göran Karlsson,
T. Mills Kelly,
Alfons Kenkmann,
Christoph Kühberger,
Guido Lenkeit,
Katharina Litten,
Martin Lücke,
Jutta Mägdefrau,
Johannes Meyer-Hamme,
Andreas Michler,
Marcus Otto,
Mario Resch,
Thomas Sandkühler,
Waltraud Schreiber,
Astrid Schwabe,
Manfred Seidenfuss,
Philippe Weber,
Dorothee Wierling,
Meik Zülsdorf-Kersting
> findR *
Wie erlebten Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR Bildung und Erziehung? Welche Berufe konnten sie ausüben und welche Unterstützung bot ihnen die Gesellschaft? Wie gestalteten sie ihre Freizeit und welche Betreuungsangebote konnten sie in Anspruch nehmen? Neben solchen Fragen des erlebten Alltags wird der Bogen über die rechtlich-ideologischen Vorgaben, das sich entfaltende Netz spezieller Institutionen bis hin zur pädagogischen Theoriebildung gespannt. Auf breiter Quellengrundlage rekonstruiert und analysiert der Autor die Lebenswirklichkeit dieser gesellschaftlich benachteiligten Personengruppe in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989/90. Neben einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und ihrer historischen Entfaltung im Wissenschaftsbetrieb der DDR werden die rechtlichen, ideologischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachgezeichnet. Darüber hinaus werden die Aspekte medizinisch-psychiatrischer Versorgung aufgegriffen und in Hinblick auf Anspruch und Wirklichkeit kritisch untersucht. Unter Einbeziehung politisch-ideologischer Leitlinien der DDR werden die Ergebnisse reflektiert und anhand von Fallbeispielen überprüft. Insgesamt zeigt die Untersuchung ein vielschichtiges Bild der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen und ihrer Determinanten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie erlebten Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR Bildung und Erziehung? Welche Berufe konnten sie ausüben und welche Unterstützung bot ihnen die Gesellschaft? Wie gestalteten sie ihre Freizeit und welche Betreuungsangebote konnten sie in Anspruch nehmen? Neben solchen Fragen des erlebten Alltags wird der Bogen über die rechtlich-ideologischen Vorgaben, das sich entfaltende Netz spezieller Institutionen bis hin zur pädagogischen Theoriebildung gespannt. Auf breiter Quellengrundlage rekonstruiert und analysiert der Autor die Lebenswirklichkeit dieser gesellschaftlich benachteiligten Personengruppe in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989/90. Neben einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und ihrer historischen Entfaltung im Wissenschaftsbetrieb der DDR werden die rechtlichen, ideologischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachgezeichnet. Darüber hinaus werden die Aspekte medizinisch-psychiatrischer Versorgung aufgegriffen und in Hinblick auf Anspruch und Wirklichkeit kritisch untersucht. Unter Einbeziehung politisch-ideologischer Leitlinien der DDR werden die Ergebnisse reflektiert und anhand von Fallbeispielen überprüft. Insgesamt zeigt die Untersuchung ein vielschichtiges Bild der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen und ihrer Determinanten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Denkmäler waren schon immer Streitobjekte. In den letzten Jahrzehnten jedoch verschärften sich die Auseinandersetzung um Deutung und Geltung von Denkmälern im öffentlichen Raum. Ihre erinnerungskulturellen Praktiken wurden vor dem Hintergrund einer heterogenen Gesellschaft und entsprechenden (Ohn-)Machtsfragen auf den Prüfstand gestellt. Im Fokus standen und stehen dabei vor allem als strittig empfundene Denkmäler, mit denen nicht mehr nur kommunikativ, sondern in Form von Denkmalveränderungen auch performativ-eingreifend umgegangen wurde und wird. Fragen zur Wirkung von und zum Umgang mit Denkmälern wurden bislang vorwiegend in den Geistes- und Kulturwissenschaften verhandelt. Der interdisziplinäre Sammelband möchte hieran anknüpfen und beinhaltet neben historischen, politischen oder philosophischen Perspektiven auch den Diskurs erweiternde Aspekte durch Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Theologie sowie der Kunstwissenschaft. Sie stellen ihre Sicht auf Fragen nach dem Umgang mit strittigen Denkmälern in heterogenen Gesellschaften zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Denkmäler waren schon immer Streitobjekte. In den letzten Jahrzehnten jedoch verschärften sich die Auseinandersetzung um Deutung und Geltung von Denkmälern im öffentlichen Raum. Ihre erinnerungskulturellen Praktiken wurden vor dem Hintergrund einer heterogenen Gesellschaft und entsprechenden (Ohn-)Machtsfragen auf den Prüfstand gestellt. Im Fokus standen und stehen dabei vor allem als strittig empfundene Denkmäler, mit denen nicht mehr nur kommunikativ, sondern in Form von Denkmalveränderungen auch performativ-eingreifend umgegangen wurde und wird. Fragen zur Wirkung von und zum Umgang mit Denkmälern wurden bislang vorwiegend in den Geistes- und Kulturwissenschaften verhandelt. Der interdisziplinäre Sammelband möchte hieran anknüpfen und beinhaltet neben historischen, politischen oder philosophischen Perspektiven auch den Diskurs erweiternde Aspekte durch Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Theologie sowie der Kunstwissenschaft. Sie stellen ihre Sicht auf Fragen nach dem Umgang mit strittigen Denkmälern in heterogenen Gesellschaften zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Denkmäler waren schon immer Streitobjekte. In den letzten Jahrzehnten jedoch verschärften sich die Auseinandersetzung um Deutung und Geltung von Denkmälern im öffentlichen Raum. Ihre erinnerungskulturellen Praktiken wurden vor dem Hintergrund einer heterogenen Gesellschaft und entsprechenden (Ohn-)Machtsfragen auf den Prüfstand gestellt. Im Fokus standen und stehen dabei vor allem als strittig empfundene Denkmäler, mit denen nicht mehr nur kommunikativ, sondern in Form von Denkmalveränderungen auch performativ-eingreifend umgegangen wurde und wird. Fragen zur Wirkung von und zum Umgang mit Denkmälern wurden bislang vorwiegend in den Geistes- und Kulturwissenschaften verhandelt. Der interdisziplinäre Sammelband möchte hieran anknüpfen und beinhaltet neben historischen, politischen oder philosophischen Perspektiven auch den Diskurs erweiternde Aspekte durch Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Theologie sowie der Kunstwissenschaft. Sie stellen ihre Sicht auf Fragen nach dem Umgang mit strittigen Denkmälern in heterogenen Gesellschaften zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Im Zuge der Etablierung des »New Materialism« wird die Bedeutung von Objekten für menschliche Gesellschaften neu verhandelt. Welches Potenzial dieser Neue Materialismus für Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik hat, ist bisher nur ansatzweise ausgelotet worden, doch es scheint vielversprechend: Wenn Sachquellen nicht als passive Überreste gedeutet werden, sondern auch als Akteure der Gegenwart, wenn sie gesichertes Wissen über die Vergangenheit ermöglichen, dann sind sie in besonderem Maße geeignet, historisches Lernen zu fördern. Oder sind gegenständliche Objekte der interpretativen Willkür genauso ausgeliefert wie jede andere Quelle?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Zuge der Etablierung des »New Materialism« wird die Bedeutung von Objekten für menschliche Gesellschaften neu verhandelt. Welches Potenzial dieser Neue Materialismus für Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik hat, ist bisher nur ansatzweise ausgelotet worden, doch es scheint vielversprechend: Wenn Sachquellen nicht als passive Überreste gedeutet werden, sondern auch als Akteure der Gegenwart, wenn sie gesichertes Wissen über die Vergangenheit ermöglichen, dann sind sie in besonderem Maße geeignet, historisches Lernen zu fördern. Oder sind gegenständliche Objekte der interpretativen Willkür genauso ausgeliefert wie jede andere Quelle?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Zuge der Etablierung des »New Materialism« wird die Bedeutung von Objekten für menschliche Gesellschaften neu verhandelt. Welches Potenzial dieser Neue Materialismus für Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik hat, ist bisher nur ansatzweise ausgelotet worden, doch es scheint vielversprechend: Wenn Sachquellen nicht als passive Überreste gedeutet werden, sondern auch als Akteure der Gegenwart, wenn sie gesichertes Wissen über die Vergangenheit ermöglichen, dann sind sie in besonderem Maße geeignet, historisches Lernen zu fördern. Oder sind gegenständliche Objekte der interpretativen Willkür genauso ausgeliefert wie jede andere Quelle?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Barsch, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBarsch, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Barsch, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Barsch, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Barsch, Sebastian .
Barsch, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Barsch, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Barschai, Rudolf
- Barschdorf, Jens
- Barschel, Christian Albrecht
- Barschel, Henriette
- Barschke, Ilona
- Bärschneider, Max
- Bärschneider, Max
- Barseghyan, Anahit
- Barsetti, Angelo
- Barsewisch, Bernhard von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Barsch, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.