Nach einer über viele Jahre intensiv geführten rechtswissenschaftlichen Diskussion hat der Gesetzgeber im Jahre 1994 die Frage aufgegriffen, ob den in der Rechtspraxis häufig anzutreffenden und auf § 399 Alt. 2 BGB gestützten Vereinbarungen Grenzen zu setzen sind, nach denen eine Forderungsabtretung entweder insgesamt unzulässig oder nur mit Zustimmung des Schuldners möglich sein soll. Hintergrund der auf solche Einschränkungen gerichteten rechtspolitischen Initiativen war die Besorgnis, daß die erwähnten Vereinbarungen ganz entscheidend insbesondere die Refinanzierungsmöglichkeiten von kleinen und mittleren Unternehmen beeinträchtigen würden, die sich durch eine geringe Eigenkapitalausstattung und schwach ausgeprägte Marktmacht auszeichnen. Der Gesetzgeber hat zur Lösung des Problems § 354a HGB geschaffen, der am 30. Juli 1994 in Kraft getreten ist. Nach Satz 1 ist eine Abtretung, die entgegen einem zwischen Gläubiger und Schuldner vereinbarten Abtretungsausschluss vorgenommen wird, wirksam, sofern das Rechtsgeschäft, das diese Forderung begründet, für beide Teile ein Handelsgeschäft oder der Schuldner eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dennoch steht es dem Schuldner nach Satz 2 frei, weiterhin mit schuldbefreiender Wirkung an den Zedenten zu leisten, und zwar bemerkenswerter Weise selbst dann, wenn er die Abtretung kennt. Angesichts der kontroversen Diskussion, die dem Eingreifen des Gesetzgebers sowohl vorausging als auch nachfolgte, liegt es nahe, die getroffene Regelung auf den rechtswissenschaftlichen Prüfstand zu legen und sie daraufhin zu befragen, ob sie dem rechtspolitischen Anliegen gerecht wird.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die gegenläufige Schutzrichtung des § 354a Satz 1 und 2 HGB. Das hierdurch entstehende materiellrechtliche Spannungsverhältnis setzt sich im Zivilprozess, der Zwangsvollstreckung, der Forderungsverpfändung und der Insolvenz, also in Bereichen fort, in denen §
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Nach einer über viele Jahre intensiv geführten rechtswissenschaftlichen Diskussion hat der Gesetzgeber im Jahre 1994 die Frage aufgegriffen, ob den in der Rechtspraxis häufig anzutreffenden und auf § 399 Alt. 2 BGB gestützten Vereinbarungen Grenzen zu setzen sind, nach denen eine Forderungsabtretung entweder insgesamt unzulässig oder nur mit Zustimmung des Schuldners möglich sein soll. Hintergrund der auf solche Einschränkungen gerichteten rechtspolitischen Initiativen war die Besorgnis, daß die erwähnten Vereinbarungen ganz entscheidend insbesondere die Refinanzierungsmöglichkeiten von kleinen und mittleren Unternehmen beeinträchtigen würden, die sich durch eine geringe Eigenkapitalausstattung und schwach ausgeprägte Marktmacht auszeichnen. Der Gesetzgeber hat zur Lösung des Problems § 354a HGB geschaffen, der am 30. Juli 1994 in Kraft getreten ist. Nach Satz 1 ist eine Abtretung, die entgegen einem zwischen Gläubiger und Schuldner vereinbarten Abtretungsausschluss vorgenommen wird, wirksam, sofern das Rechtsgeschäft, das diese Forderung begründet, für beide Teile ein Handelsgeschäft oder der Schuldner eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dennoch steht es dem Schuldner nach Satz 2 frei, weiterhin mit schuldbefreiender Wirkung an den Zedenten zu leisten, und zwar bemerkenswerter Weise selbst dann, wenn er die Abtretung kennt. Angesichts der kontroversen Diskussion, die dem Eingreifen des Gesetzgebers sowohl vorausging als auch nachfolgte, liegt es nahe, die getroffene Regelung auf den rechtswissenschaftlichen Prüfstand zu legen und sie daraufhin zu befragen, ob sie dem rechtspolitischen Anliegen gerecht wird.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die gegenläufige Schutzrichtung des § 354a Satz 1 und 2 HGB. Das hierdurch entstehende materiellrechtliche Spannungsverhältnis setzt sich im Zivilprozess, der Zwangsvollstreckung, der Forderungsverpfändung und der Insolvenz, also in Bereichen fort, in denen §
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Winter in der Südwestpfalz: Giuliano Parolo, Kommissar der Kriminalpolizei, hat wenig Zeit, sich von der vorweihnachtlichen Besinnlichkeit anstecken zu lassen. Ein fünfzehnjähriges Mädchen wird angefahren und schwer verletzt. Die Aussage eines Zeugen deutet darauf hin, dass der Unfall absichtlich verursacht worden sein könnte. Der Verdacht führt bis in kirchliche Kreise. Zusammen mit seinen Assistenten Fabrizio und Arthur, dem Fahrer des Bischofs und einem Verdächtigen macht Parolo sich daran, die Hintergründe aufzuklären. Und er bezweifelt, dass es reicht, einzelne Personen zum Entgegenkommen zu bewegen.
Aktualisiert: 2021-06-04
> findR *
Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Geschäftstätigkeit der Unternehmen.
Im Mittelpunkt der internationalen Diskussion zur Besteuerung von Unternehmen stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Geschäftstätigkeit. Diese und weitere zentrale Entwicklungen im internationalen Steuerrecht greift dieses Buch auf.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden u. a. digitale Geschäftsmodelle, Auswirkungen der US-Steuerreform sowie Vorschläge und Richtlinien zur Bekämpfung aggressiver Steuerplanung in Bezug auf die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen betrachtet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Vorschläge der EU zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft aus dem Jahr 2018, die ausführlich vorgestellt und analysiert werden.
Die praxisnahe und verständliche Analyse aus verschiedenen Perspektiven orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwender und bietet Unternehmen, Beratern, Wissenschaft, Verwaltung und Studierenden den gewünschten Praxisnutzen.
Inhalt:
A. Die Auswirkungen der US-Steuerreform auf die Geschäftstätigkeit deutscher multinationaler Unternehmen.
B. Analyse der US-Steuerreform 2018 – Wirtschaftliche Auswirkungen für Europa und Deutschland.
C. Destination-Based Cashflow Tax.
D. EU-Vorschläge zur Besteuerung der Digitalen Wirtschaft.
E. Anzeigepflicht für Steuergestaltungen.
F. Korrespondenzregeln im Ertragsteuerrecht.
G. Digitale Geschäftsmodelle und Auswirkungen auf den Fremdvergleich – Ein Diskussionsbeitrag.
H. Entwicklungen und Maßnahmen auf dem Gebiet der Verrechnungspreise – Ein Diskussionsbeitrag.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Astrid Bauer,
Axel Eigelshoven,
Stefan Greil,
Christian Hundeshagen,
Andreas Oestreicher,
Reimar Pinkernell,
Christian Schoppe,
Christoph Spengel,
Kathrin Stutzenberger,
Georg Wamser,
Yvonne Weigelt
> findR *
48 Jahre hat die Autorin ohne Gott gelebt und wollte auch nichts von ihm wissen. Durch eine tiefe Berührung Gottes hat sich ihr ganzes Leben wunderbar verändert; jetzt erlebt sie den Himmel auf Erden.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Jeden kennt sie, jeder hat sie - manche selten, manche öfters. Und immer sind sie unangenehm: Schmerzen. Egal, ob im Bauch, im Kopf, während der Menstruation oder nach einer Operation, es ist dann häufig das große Leiden angesagt.
Das muss nicht sein. Die moderne Medizin kennt inzwischen viele Methoden zur Schmerzlinderung, ja Schmerzausschaltung, die in diesem Buch vorgestellt werden.
Erfahrene Experten beschreiben in diesem Buch Strategien gegen Zahnschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Menstruationsschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, rheumatische und neuropathische Schmerzen sowie gegen perioperative Schmerzen und Schmerzen bei Depressionen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Nach einer über viele Jahre intensiv geführten rechtswissenschaftlichen Diskussion hat der Gesetzgeber im Jahre 1994 die Frage aufgegriffen, ob den in der Rechtspraxis häufig anzutreffenden und auf § 399 Alt. 2 BGB gestützten Vereinbarungen Grenzen zu setzen sind, nach denen eine Forderungsabtretung entweder insgesamt unzulässig oder nur mit Zustimmung des Schuldners möglich sein soll. Hintergrund der auf solche Einschränkungen gerichteten rechtspolitischen Initiativen war die Besorgnis, daß die erwähnten Vereinbarungen ganz entscheidend insbesondere die Refinanzierungsmöglichkeiten von kleinen und mittleren Unternehmen beeinträchtigen würden, die sich durch eine geringe Eigenkapitalausstattung und schwach ausgeprägte Marktmacht auszeichnen. Der Gesetzgeber hat zur Lösung des Problems § 354a HGB geschaffen, der am 30. Juli 1994 in Kraft getreten ist. Nach Satz 1 ist eine Abtretung, die entgegen einem zwischen Gläubiger und Schuldner vereinbarten Abtretungsausschluss vorgenommen wird, wirksam, sofern das Rechtsgeschäft, das diese Forderung begründet, für beide Teile ein Handelsgeschäft oder der Schuldner eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dennoch steht es dem Schuldner nach Satz 2 frei, weiterhin mit schuldbefreiender Wirkung an den Zedenten zu leisten, und zwar bemerkenswerter Weise selbst dann, wenn er die Abtretung kennt. Angesichts der kontroversen Diskussion, die dem Eingreifen des Gesetzgebers sowohl vorausging als auch nachfolgte, liegt es nahe, die getroffene Regelung auf den rechtswissenschaftlichen Prüfstand zu legen und sie daraufhin zu befragen, ob sie dem rechtspolitischen Anliegen gerecht wird.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die gegenläufige Schutzrichtung des § 354a Satz 1 und 2 HGB. Das hierdurch entstehende materiellrechtliche Spannungsverhältnis setzt sich im Zivilprozess, der Zwangsvollstreckung, der Forderungsverpfändung und der Insolvenz, also in Bereichen fort, in denen §
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Sich in seiner Haut wohlfühlen möchte eigentlich jeder, doch nicht selten sind es kleinere oder größere Unbillen, die uns zu schaffen machen. Ob unreine oder trockene Haut, verfilzte Haare oder brüchige Nägel, die Palette der Beeinträchtigungen ist lang. Hinzu kommen natürlich auch Erkrankungen, die beispielsweise durch Ekzeme oder Pilze hervorgerufen werden. Doch Vieles ist mit den richtigen Tricks bzw. Medikamenten leicht und erfolgreich zu beheben.
In diesem umfassenden Lesebuch findest sich alles über Haut, Haare und Nägel. Wie sie aufgebaut sind, welche Typen es gibt und wie optimal gepflegt werden können. Aber auch auf die gängigen Krankheitsbilder und deren Therapie geht das Werk ausführlich ein. Ein Muss für alle, die auf ihre äußere Erscheinung achten.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *
Nebel, niedrige Temperaturen und eine Menge Regen machen Jonathan Duval keine Schwierigkeiten, im Gegensatz zu einem Toten mit einer Strangmarke am Hals. Bruno Posner wurde erdrosselt. Duval, bekannt für seinen schwierigen Charakter, sucht mit seiner Kollegin Anna Grabert nach den Verantwortlichen. Was sie über Posner in Erfahrung bringen, würde vor allem seiner Frau Jella allen Grund für den Mord geben. Doch es scheint noch eine andere Frau im Spiel zu sein. So einfach ist die jedoch nicht zu finden. Wallas, der engste Freund von Anna und Duval, liefert eine entscheidende Spur. Aber es sind noch weitere Fragen zu klären.
Aktualisiert: 2017-07-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bauer, Astrid
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBauer, Astrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bauer, Astrid.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bauer, Astrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bauer, Astrid .
Bauer, Astrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bauer, Astrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bauer, Astrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.