Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriele Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Die Weiterbildung ist seit 1998 eine Kernaufgabe der Hochschulen. Im Kontext der bildungspolitischen und
wissenschaftlichen Diskurse um lebenslanges Lernen, die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und
Hochschulbildung und, damit zusammenhängend, die (weitere) Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene und Berufstätige nimmt die berufsbezogene Weiterbildung an Hochschulen eine Schlüsselrolle ein. Mit der zunehmenden Bedeutung der Hochschulweiterbildung und der stärkeren Orientierung an potenziellen Bildungsadressaten, die bereits im Berufsleben stehen, stellen sich für Hochschulen neue didaktische Herausforderungen.
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Verzahnung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung im Kontext der Hochschulweiterbildung didaktisch fundiert realisiert werden kann. Ihre Analyse zeigt, dass die Didaktik der Hochschulweiterbildung weder ausschließlich an der Wissenschaft noch rein an der beruflichen Praxis ausgerichtet sein kann. Aus didaktischer Perspektive geht es vielmehr um eine wechselseitige Verknüpfung von Berufsbezug und
Wissenschaftsorientierung bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit der beiden Bezugsebenen.
Auf der Grundlage berufspädagogischer und erwachsenenpädagogischer Theoriezugänge sowie einer qualitativen Expertenbefragung werden didaktische Leitorientierungen für eine 'Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis' entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Weiterbildung ist seit 1998 eine Kernaufgabe der Hochschulen. Im Kontext der bildungspolitischen und
wissenschaftlichen Diskurse um lebenslanges Lernen, die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und
Hochschulbildung und, damit zusammenhängend, die (weitere) Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene und Berufstätige nimmt die berufsbezogene Weiterbildung an Hochschulen eine Schlüsselrolle ein. Mit der zunehmenden Bedeutung der Hochschulweiterbildung und der stärkeren Orientierung an potenziellen Bildungsadressaten, die bereits im Berufsleben stehen, stellen sich für Hochschulen neue didaktische Herausforderungen.
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Verzahnung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung im Kontext der Hochschulweiterbildung didaktisch fundiert realisiert werden kann. Ihre Analyse zeigt, dass die Didaktik der Hochschulweiterbildung weder ausschließlich an der Wissenschaft noch rein an der beruflichen Praxis ausgerichtet sein kann. Aus didaktischer Perspektive geht es vielmehr um eine wechselseitige Verknüpfung von Berufsbezug und
Wissenschaftsorientierung bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit der beiden Bezugsebenen.
Auf der Grundlage berufspädagogischer und erwachsenenpädagogischer Theoriezugänge sowie einer qualitativen Expertenbefragung werden didaktische Leitorientierungen für eine 'Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis' entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Weiterbildung ist seit 1998 eine Kernaufgabe der Hochschulen. Im Kontext der bildungspolitischen und
wissenschaftlichen Diskurse um lebenslanges Lernen, die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und
Hochschulbildung und, damit zusammenhängend, die (weitere) Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene und Berufstätige nimmt die berufsbezogene Weiterbildung an Hochschulen eine Schlüsselrolle ein. Mit der zunehmenden Bedeutung der Hochschulweiterbildung und der stärkeren Orientierung an potenziellen Bildungsadressaten, die bereits im Berufsleben stehen, stellen sich für Hochschulen neue didaktische Herausforderungen.
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Verzahnung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung im Kontext der Hochschulweiterbildung didaktisch fundiert realisiert werden kann. Ihre Analyse zeigt, dass die Didaktik der Hochschulweiterbildung weder ausschließlich an der Wissenschaft noch rein an der beruflichen Praxis ausgerichtet sein kann. Aus didaktischer Perspektive geht es vielmehr um eine wechselseitige Verknüpfung von Berufsbezug und
Wissenschaftsorientierung bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit der beiden Bezugsebenen.
Auf der Grundlage berufspädagogischer und erwachsenenpädagogischer Theoriezugänge sowie einer qualitativen Expertenbefragung werden didaktische Leitorientierungen für eine 'Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis' entwickelt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriele Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Die Weiterbildung ist seit 1998 eine Kernaufgabe der Hochschulen. Im Kontext der bildungspolitischen und
wissenschaftlichen Diskurse um lebenslanges Lernen, die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und
Hochschulbildung und, damit zusammenhängend, die (weitere) Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene und Berufstätige nimmt die berufsbezogene Weiterbildung an Hochschulen eine Schlüsselrolle ein. Mit der zunehmenden Bedeutung der Hochschulweiterbildung und der stärkeren Orientierung an potenziellen Bildungsadressaten, die bereits im Berufsleben stehen, stellen sich für Hochschulen neue didaktische Herausforderungen.
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Verzahnung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung im Kontext der Hochschulweiterbildung didaktisch fundiert realisiert werden kann. Ihre Analyse zeigt, dass die Didaktik der Hochschulweiterbildung weder ausschließlich an der Wissenschaft noch rein an der beruflichen Praxis ausgerichtet sein kann. Aus didaktischer Perspektive geht es vielmehr um eine wechselseitige Verknüpfung von Berufsbezug und
Wissenschaftsorientierung bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit der beiden Bezugsebenen.
Auf der Grundlage berufspädagogischer und erwachsenenpädagogischer Theoriezugänge sowie einer qualitativen Expertenbefragung werden didaktische Leitorientierungen für eine 'Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis' entwickelt.
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *
Die Weiterbildung ist seit 1998 eine Kernaufgabe der Hochschulen. Im Kontext der bildungspolitischen und
wissenschaftlichen Diskurse um lebenslanges Lernen, die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und
Hochschulbildung und, damit zusammenhängend, die (weitere) Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene und Berufstätige nimmt die berufsbezogene Weiterbildung an Hochschulen eine Schlüsselrolle ein. Mit der zunehmenden Bedeutung der Hochschulweiterbildung und der stärkeren Orientierung an potenziellen Bildungsadressaten, die bereits im Berufsleben stehen, stellen sich für Hochschulen neue didaktische Herausforderungen.
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Verzahnung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung im Kontext der Hochschulweiterbildung didaktisch fundiert realisiert werden kann. Ihre Analyse zeigt, dass die Didaktik der Hochschulweiterbildung weder ausschließlich an der Wissenschaft noch rein an der beruflichen Praxis ausgerichtet sein kann. Aus didaktischer Perspektive geht es vielmehr um eine wechselseitige Verknüpfung von Berufsbezug und
Wissenschaftsorientierung bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit der beiden Bezugsebenen.
Auf der Grundlage berufspädagogischer und erwachsenenpädagogischer Theoriezugänge sowie einer qualitativen Expertenbefragung werden didaktische Leitorientierungen für eine 'Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis' entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
In der chemischen Produktion haben die Selbstorganisation der Beschäftigten und deren stetiger Erfahrungs- und Wissensaustausch weiterhin einen hohen Stellenwert, sowohl für die Anlagensicherheit als auch für die berufliche Handlungsfähigkeit der Fachkräfte. Er ist im Hinblick auf die demografische Entwicklung und das Fehlen systematischer Konzepte des Wissenstransfers in den Betrieben jedoch nicht auf Dauer gesichert. Trotz der Kooperation zwischen Bildungsanbietern und Chemieunternehmen fehlen gemeinsame Konzepte zur Entwicklung und Implementierung von Digitalisierungs- und Qualifizierungsstrategien.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriele Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Die Weiterbildung ist seit 1998 eine Kernaufgabe der Hochschulen. Im Kontext der bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskurse um lebenslanges Lernen, die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung und, damit zusammenhängend, die (weitere) Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene und Berufstätige nimmt die berufsbezogene Weiterbildung an Hochschulen eine Schlüsselrolle ein. Mit der zunehmenden Bedeutung der Hochschulweiterbildung und der stärkeren Orientierung an potenziellen Bildungsadressaten, die bereits im Berufsleben stehen, stellen sich für Hochschulen neue didaktische Herausforderungen.
Die Autorin untersucht die Frage, inwiefern die Verzahnung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung im Kontext der Hochschulweiterbildung didaktisch fundiert realisiert werden kann. Ihre Analyse zeigt, dass die Didaktik der Hochschulweiterbildung weder ausschließlich an der Wissenschaft noch rein an der beruflichen Praxis ausgerichtet sein kann. Aus didaktischer Perspektive geht es vielmehr um eine wechselseitige Verknüpfung von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit der beiden Bezugsebenen.
Auf der Grundlage berufspädagogischer und erwachsenenpädagogischer Theoriezugänge sowie einer qualitativen Expertenbefragung werden didaktische Leitorientierungen für eine ‚Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis‘ entwickelt.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baumhauer, Maren
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaumhauer, Maren ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baumhauer, Maren.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baumhauer, Maren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baumhauer, Maren .
Baumhauer, Maren - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baumhauer, Maren die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Baumhaus, Johannes
- Baumheier, Anja
- Baumheier, Ulrike
- Baumhekel, Thomas
- Baumhoer, Corinna
- Baumhoer, Daniel
- Baumhof, Angelika
- Baumhof, Anna
- Baumhof, Geraldine
- Baumhof, Gregor
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baumhauer, Maren und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.