Dieses bewährte Standardwerk zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde wurde für die dritte Auflage erheblich erweitert und überarbeitet. Die Autoren berücksichtigen in dieser Auflage besonders den aktuellen Paradigmenwechsel in der Europäischen Ethnologie hin zu einer Kulturwissenschaft, der gerade in den letzten Jahren nahezu alle Geistes- und Sozialwissenschaften erfasst hat. Der Band dient weiterhin als ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Volkskunde Interessierten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses bewährte Standardwerk zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde wurde für die dritte Auflage erheblich erweitert und überarbeitet. Die Autoren berücksichtigen in dieser Auflage besonders den aktuellen Paradigmenwechsel in der Europäischen Ethnologie hin zu einer Kulturwissenschaft, der gerade in den letzten Jahren nahezu alle Geistes- und Sozialwissenschaften erfasst hat. Der Band dient weiterhin als ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Volkskunde Interessierten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses bewährte Standardwerk zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde wurde für die dritte Auflage erheblich erweitert und überarbeitet. Die Autoren berücksichtigen in dieser Auflage besonders den aktuellen Paradigmenwechsel in der Europäischen Ethnologie hin zu einer Kulturwissenschaft, der gerade in den letzten Jahren nahezu alle Geistes- und Sozialwissenschaften erfasst hat. Der Band dient weiterhin als ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Volkskunde Interessierten.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Aus dem Inhalt
Dieter Kramer
Verführungen. Einleitender Essay zum Themenfeld: NS-Zeit
Marita Metz-Becker
„Da bist Du zu keinem Doktor gegangen, das gab es alles nicht...“. Geburt und Mutterschaft in einem Westerwälder Dorf
Carsten Sobik
„Zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, ...“. Individualschicksale der „Euthanasie“ in Hessen: die Cousinen Johanna
Wörner und Traut Erika Dahlkamp aus Hanau
Marguerite Rumpf
Das Klavier vom Lager Münchmühle. Häftlingsgeschenke in einem Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald
Mieke Roscher
Praxeologische Einordnungen von Pferde- und Hunderekrutierungen 1934–1944
Christine Dippold
Von Eintöpfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft. Die Wächtersbacher „Eintopfgerichtsterrine“
Kathrin Bonacker
„Sieg“ mit Spielzeugflugzeug. Hessische Produktwerbung im Nationalsozialismus
Thomas Schindler
Die Reichshandwerksmeisterlade von 1935. Objektivation des Zunftgedankens in der NS-Zeit
Dirk Strohmenger
NS-Ideologie aus Stein. Bauliche Objekte als materielle und immaterielle Zugänge zur NS-Zeit anhand der Online-Datenbank „Topografie des Nationalsozialismus in Hessen“
Siegfried Becker
Die Ausstellung zur „hessischen Bauernkunst“ im Marburger Universitätsmuseum – ein Nach- und Aufruf
Aktualisiert: 2023-02-01
Autor:
Siegfried Becker,
Kathrin Bonacker,
Christine Dippold,
Dieter Kramer,
Marita Metz-Becker,
Mieke Roscher,
Maguerite Rumpf,
Marguerite Rumpf,
Thomas Schindler,
Carsten Sobik,
Dirk Strohmenger
> findR *
Ein halbes Jahrhundert kulturwissenschaftlich-volkskundliche Forschung und Lehre in Freiburg: Das Institutsjubiläum ist Anlass zur Reflexion, zur historischen Einordnung und zur Positionierung von Themen, Feldern und Zugängen. Der Band feiert und dokumentiert nicht nur die Geschichte des Instituts, er ordnet die Institutsgründung im Jahr 1967 in den breiteren Kontext volkskundlicher Forschung in Baden und in Freiburg ein, er spürt den Vernetzungen des Freiburger Instituts nach und er bietet Raum für persönliche Erinnerungen an den Alltag in der Maximilianstraße 15.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Mona Bader,
Miriam Balk,
Nadine Bartels,
Hermann Bausinger,
Siegfried Becker,
Tobias Becker,
Sophia Blum,
Christina Braun,
Daniel Drascek,
Elisabeth Fendl,
Michael Fischer,
Claudia Gessler,
Jörg Giray,
Elisabeth Haug,
Brigitte Heck,
Elena Hernández,
Marie Hietkamp,
Anja Joos,
Anna Lipphardt,
Gisela Lixfeld,
Sarah May,
Werner Mezger,
Wolfgang Mieder,
Jürgen Oschwald,
Michael Prosser-Schell,
Florian Reuter,
Fatma Sagir,
Maria-Luise Schreck,
Karlin Schumacher,
Thomas Schwarz,
Michael Simon,
Lukas Sutter,
Markus Tauschek,
Jan van Rensen,
Florian von Dobeneck,
Ruth Weiand,
Sabine Wienker-Piepho,
Sabine Zinn-Thomas
> findR *
Umweltthemen sind auf vielfältige Weise Gegenstand kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Forschung: von Studien zur Natur- und Heimatschutzbewegung, zum Wald, den Bergen und der See, über die Beschäftigung mit Umweltkatastrophen als „kultureller Tatsache“, Umweltästhetiken und -inszenierungen, dem Umwelttourismus, bis hin zu interdisziplinären Projekten mit den Lebenswissenschaften im Kontext der STS, im Rahmen der Animal Studies und aktuell zu Phänomenen wie dem Urban Gardening und Urban Farming. Angesichts der semantischen Erweiterungen, die „Umwelt" als grundsätzlich relationaler Begriff in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, sowie vor dem Hintergrund neuer interdisziplinärer Ansätze und Perspektiven führt der Band aktuelle Projekte und Überlegungen volkskundlicher/europäisch-ethnologischer/kulturanthropologischer Umweltforschung zusammen.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Auf dem Umweg über die lautliche Entwicklung wird die Frage zu klären versucht, ob die Angehörigen des west- und ostfränkischen Heeres in der Lage waren, sowohl die Fürsten- als auch die Heereseide zu verstehen und teilweise nachzusprechen. Die Untersuchungen im linguistischen Bereich werden erweitert durch einen urkundlichen und einen redaktionellen Teil, der sich im wesentlichen mit der redaktionellen Abfassung von Urkunden und Verträgen jener Zeit befasst.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Städtische Orte für Tiere – wie Zoos – oder von ihnen genutzte Raume – wie Parks, Gärten und Straßen – werden von Menschen erdacht und geplant.
Aber war die Stadt nicht schon immer auch ein Habitat für Wild- und Nutztiere? Welche Änderungen verursachen z. B. Waschbären, Wildschweine und Füchse, die in städtische Gebiete einwandern? Sind urbane Tier– Mensch-Verhältnisse planbar und wenn ja wie? Die Begegnungen zwischen Menschen und Tieren sowie die Inbesitznahme des urbanen Raums durch Tiere stellen eine Herausforderung für die Einwohner und die Wissenschaft dar. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie Konflikte sowohl zwischen menschlichen Interessengruppen als auch zwischen den Menschen und verschiedensten Tierarten gelöst werden können.
Aktualisiert: 2022-11-02
Autor:
Siegfried Becker,
Derk Ehlert,
Thomas E. Hauck,
Stefanie Hennecke,
André Krebber,
Wiebke Reinert,
Ariane Röntz,
Mieke Roscher,
Wolfgang W. Weisser,
Clemens Wischermann,
Anna-Katharina Wöbse
> findR *
In volkskundlichen Forschungen zu den Deutschen in und aus dem östlichen Europa wurde bisher häufig auf die Methoden der Befragung und der teilnehmenden Beobachtung zurückgegriffen. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine Veränderung im empirischen Zugang zu den Forschungsfeldern ab. Mit dem Zurücktreten der Erlebnisgeneration geraten Archive als unverzichtbare Quellenbasis immer stärker ins Blickfeld.
In den Beiträgen werden neben der Erörterung grundsätzlicher archivischer Themen, wie dem Ordnen der Zeit, verschiedene Aspekte der Produktion und Interpretation von Archivalien behandelt.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Siegfried Becker,
Susanne Clauß,
Sönke Friedreich,
Kurt Hochstuhl,
Wiebke Jarecki,
Wolfgang Kessler,
Michael Portmann,
Michael Prosser-Schell,
Hans-Werner Retterath,
Ursula Schlude,
Miroslaw Sikora
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *
Barbara Dölemeyer: Migration und Integration unter dem Aspekt der Religion
Karl Härter: Arbeit, Armut, Ausgrenzung: rechtliche Reglementierung von Wanderungsbewegungen und Migrationspolitik im hessischen Raum zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Jochen Ebert: Auf der Suche nach Lohn und Brot. Fremde in der Stadt und auf dem Land in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert
Monica Kingreen: Ostjüdisches Leben in Hessen zwischen 1900 und 1932
Kerstin Werner: "Mir hu sich inner die Einhimische engemengt." Nachkriegszeit in Hinterländer Dörfern: Zum Zusammenleben von Einheimischen und "Neubürgern"
Gerhard Badouin: Vergangen, aber nicht vergessen - wie die Hugenotten- und Waldensergemeinde Schwabendorf ihre Geschichte bewahrt
Alexander Link: Die Ausstellung "Neu-Kasseler aus dem Mittelmeerraum"
Wolf von Wolzogen: Interkulturelle Reise - Identität und Migration. Ein projekt des Historischen Museums Frankfurt
Diane Dingeldein: "Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden." Zur Motivation und Performanz des von Italienern begründeten Passionsspiels in Bensheim
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
„Brauchen und Gestalten“ eröffnet das weite Feld des Umgehens mit Sachen, der Dinge und Dingbedeutungen, ihrer Herstellung und ihres Gebrauchs, ihrer Symbolik und Einbettung in die vielfältigen Dimensionen menschlichen Handelns, die Kultur und Alltagsleben ausmachen. Die Aufsatzsammlung eröffnet zahlreiche Einblicke in das Thema.
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen ist nach längerer Bearbeitung die Dokumentation der im November 2009 veranstalteten Fachtagung erschienen.
In enger Verbundenheit mit seiner Heimat übergab der in Schneeberg geborene, international anerkannte Ethnologe, Kulturanthropologe, Montan- und Kulturwissenschaftler Gerhard Heilfurth seine Bibliothek im April 2004 dem Fachbereich Volkskultur der Sächsischen Landestelle für Museumswesen.
Der vorliegende Tagungsband erlaubt eine erste Annäherung an die von Licht- und Schattenseiten des 20. Jahrhunderts geprägte Persönlichkeit Gerhard Heilfurth. Heilfurths Verdienst liegt nicht nur in der langfristig erfolgreichen wissenschaftlichen Etablierung des Marburger Instituts für mitteleuropäische Volksforschung, sondern auch in seinem Engagement als langjähriger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, deren Neustrukturierung und -orientierung er seit Anfang der 1960er Jahre entscheidend vorangetrieben und mitgeprägt hat.
Der Tagungsband wurde um die umfangreiche Bibliografie Heilfurths ergänzt.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aus dem Inhalt
Max Matter: Blicke auf den Teller und über den Rand hinaus. Ansätze und Perspektiven der
ethnologischen Nahrungsforschung
Dieter Kramer: Kulturelle Vielfalt, Lokalität und Metropole. Einige Bemerkungen zu kultureller Infrastrukturpolitik in Hessen
Angela Koch: Projektarbeit im Studium - ein Baustein zur wissenschaftlichen Berufsqualifizierung
Anmerkungen zur Kooperation zwischen Hochschule und Kommune
Gisela Welz: Gesunde Ansichten? Wissensaneignung medizinischer Laien. Ein Lehrforschungsprojekt der
Frankfurter Kulturanthropologie
Regina Römhild: "Global heimat" Frankfurt. Wissensproduktion und Wissenstransfer in einem Lehrforschungsprojekt
Bettina Roß: Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur
Andreas C. Bimmer: Altersbilder. Ein Ausstellungsprojekt
Harm-Peer Zimmermann: Bilder von Menschen und Unmenschen in narrativen Kontexten des 19. und 20. Jahrhunderts
Georg Fülberth: Ortschroniken und forschendes Lernen.
Materialien zur Sachkulturforschung
In memoriam Karl Baeumerth (1944-2006)
Volkskundler - Historiker - Architekt
Karl Baeumerth gestorben
Rolf Reutter: Zur Geschichte der Häfner-Brennöfen in Hessen
Siegfried Becker: Taubenerker an oberhessischen Bauernhäusern. Zum rechtsgeschichtlichen Kontext einer Liebhaberei auf dem Dorfe
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
Dieses bewährte Standardwerk zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde wurde für die dritte Auflage erheblich erweitert und überarbeitet. Die Autoren berücksichtigen in dieser Auflage besonders den aktuellen Paradigmenwechsel in der Europäischen Ethnologie hin zu einer Kulturwissenschaft, der gerade in den letzten Jahren nahezu alle Geistes- und Sozialwissenschaften erfasst hat. Der Band dient weiterhin als ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Volkskunde Interessierten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die getroffene Auswahl der Schriften von Alfred Höck steht stellvertretend für seine vielfältigen Forschungsfelder und mannigfaltigen Interessen. So umfassen die Beiträge u.a. Arbeiten zur Haus- und Keramikforschung, zum Schwälmer Land oder zur jüdischen Kultur in Hessen.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
Der Band enthält folgende Beiträge:
Nora Rohstock: "Ich bin in dieser Hinsicht deutsch geworden" – wie deutsche und türkische Migranten und Migrantinnen ihr Selbstbild konstruieren
Bettina E. Schmidt: "Schön – was ist das?" Afro-deutsche Frauen und die Wahrnehmung weiblicher Körper in Deutschland
Rabea Aviva Gazdarica: Jüdische Illustrierte Zeitung / Yidishe ilustrirte Tsaytung. Räume und Orte einer Berliner jiddischsprachigen Illustrierten von 1924
Siegfried Becker: Jüdische Familien in Hatzbach
Niklot Klüßendorf: Der Neujahrsumgang der Glockenläuter von Schmalkalden. Ein Heischebrauch im Lichte kurhessischer Quellen (1840)
Maximilian Mehner: Mitra und der "Schwarzmond". Einige fachgeschichtliche Anmerkungen zu den Wiener Mythologen bis 1914
Thomas Schindler: Der Blick zurück in die Zukunft. Zur Repräsentation des Zunfthandwerks im Umzug zum vierhundertjährigen Jubiläum der Philipps-Universität Marburg 1927
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
Rudolf Koch, der als Maler und Graphiker in Frankfurt am Main ansässig war, hat im ausgehenden 19. Jahrhundert in künstlerisch ansprechenden Skizzen und Aquarellen ländliche Kultur festgehalten: Blicke auf das Volksleben, die zu Unrecht nahezu vergessen worden sind. Der vorliegende Band veröffentlicht die Bilder aus dem Marburger Nachlaßbestand und ordnet sie in ihren fach- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang ein.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Becker, Siegfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBecker, Siegfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Becker, Siegfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Becker, Siegfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Becker, Siegfried .
Becker, Siegfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Becker, Siegfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Beckerath, Astrid von
- Beckerath, Erich von
- Beckerath, Erwin v.
- Beckerath, Erwin von
- Beckerath, Gerhard von
- Beckerath, Gerhard von
- Beckerath, Hans-Jochem von
- Beckerath, Hans-Jochem von von
- Beckerath, Klaus von
- Beckerath, Paul Gert von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Becker, Siegfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.