Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz

Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz von Ackermann,  Jürg-Beat, Behnisch,  Urs R., Eicker,  Andreas, Gessler,  Dieter, Graf,  Damian K., Hecker,  Bernd, Lehmkuhl,  Marianne, Maeder,  Stefan, Nadelhofer,  Simone, Niggli,  Marcel Alexander, Pieth,  Mark, Riedo,  Christof, Schaad,  Martin, Schoder,  Charlotte, Schubarth,  Martin, Schwarz,  Jörg, Vest,  Hans, Wohlers,  Wolfgang
Das Wirtschaftsstrafrecht ist eine dynamische, faszinierende und stark fachübergreifende Disziplin. Die 1. Auflage des vorliegenden Werkes erfreute sich grosser Beliebtheit, was bereits diese Neuauflage notwendig macht. Auch diese 2. Auflage versteht sich konzeptionell als Hand- und Studienbuch. In dieser Kombination werden über eine Einführung und Systematisierung fürs Studium hinaus gerade auch der Praxis Nachschlagemöglichkeiten und zahlreiche fachliche Vertiefungen geboten. Eine solch umfassende Darstellung ist für die Schweiz unikal. Alle Autorinnen und Autoren befassen sich beruflich intensiv mit dem Wirtschaftsstrafrecht und seiner Anwendung, was das Werk besonders praxisnah macht. Es wendet sich an alle, die sich beruflich, im Studium oder privat mit dem Wirtschaftsstrafrecht befassen, z.B. an Anwältinnen, Handels- und Wirtschaftsrechtler, Finanzmarktexpertinnen, Legal & Compliance Services, Vermögensverwalter, Treuhänderinnen, Wirtschaftspolizisten, Staatsanwälte, Richterinnen, unternehmensinterne Untersuchende, Unternehmensjuristinnen, Compliance-Officer, Verbandsjuristen, Behörden, Verwaltungen und Forensic Services, Studierende und weitere Interessierte.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz

Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz von Ackermann,  Jürg-Beat, Behnisch,  Urs R., Eicker,  Andreas, Gessler,  Dieter, Graf,  Damian K., Hecker,  Bernd, Lehmkuhl,  Marianne Johanna, Maeder,  Stefan, Nadelhofer,  Simone, Niggli,  Marcel Alexander, Pieth,  Mark, Riedo,  Christof, Schaad,  Martin, Schoder,  Charlotte, Schubarth,  Martin, Schwarz,  Jörg, Vest,  Hans, Wohlers,  Wolfgang
Das Wirtschaftsstrafrecht ist eine dynamische, faszinierende und stark fachübergreifende Disziplin. Die 1. Auflage des vorliegenden Werkes erfreute sich grosser Beliebtheit, was bereits diese Neuauflage notwendig macht. Auch diese 2. Auflage versteht sich konzeptionell als Hand- und Studienbuch. In dieser Kombination werden über eine Einführung und Systematisierung fürs Studium hinaus gerade auch der Praxis Nachschlagemöglichkeiten und zahlreiche fachliche Vertiefungen geboten. Eine solch umfassende Darstellung ist für die Schweiz unikal. Alle Autorinnen und Autoren befassen sich beruflich intensiv mit dem Wirtschaftsstrafrecht und seiner Anwendung, was das Werk besonders praxisnah macht. Es wendet sich an alle, die sich beruflich, im Studium oder privat mit dem Wirtschaftsstrafrecht befassen, z.B. an Anwältinnen, Handels- und Wirtschaftsrechtler, Finanzmarktexpertinnen, Legal & Compliance Services, Vermögensverwalter, Treuhänderinnen, Wirtschaftspolizisten, Staatsanwälte, Richterinnen, unternehmensinterne Untersuchende, Unternehmensjuristinnen, Compliance-Officer, Verbandsjuristen, Behörden, Verwaltungen und Forensic Services, Studierende und weitere Interessierte.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht – insbesondere aus der Sicht des Notariats

Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht – insbesondere aus der Sicht des Notariats von Behnisch,  Urs R., Glättli,  Christine, Jutzi,  Thomas, Mueller,  Roland, Wess,  Ksenia, Wolf,  Stephan
Das Gesellschaftsrecht bildet eines der Kerngebiete der Tätigkeit der Notarinnen und Notare. Dabei verdienen die im konkreten Anwendungsfall jeweils bestehenden Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die mit ihnen verbundenen Steuerfolgen besondere Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Urs R. Behnisch stellt in einem Überblick die praktisch wichtigsten Gesellschaftsarten – nämlich die Kollektivgesellschaft, die AG und die GmbH – dar, unter Berücksichtigung auch der steuerrechtlichen Aspekte. Von Dr. Christine Glättli, Rechtsanwältin und Notarin, wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» vorgestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jutzi und MLaw Ksenia Wess behandelt die Gesellschaftsgründung mit Mitarbeiterbeteiligung und beleuchtet namentlich die Gestaltungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Rechtsformen. Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt und Notar, befasst sich mit dem Aktionärbindungsvertrag aus notarieller Sicht.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht – insbesondere aus der Sicht des Notariats

Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht – insbesondere aus der Sicht des Notariats von Behnisch,  Urs R., Glättli,  Christine, Jutzi,  Thomas, Mueller,  Roland, Wess,  Ksenia, Wolf,  Stephan
Das Gesellschaftsrecht bildet eines der Kerngebiete der Tätigkeit der Notarinnen und Notare. Dabei verdienen die im konkreten Anwendungsfall jeweils bestehenden Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die mit ihnen verbundenen Steuerfolgen besondere Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Urs R. Behnisch stellt in einem Überblick die praktisch wichtigsten Gesellschaftsarten – nämlich die Kollektivgesellschaft, die AG und die GmbH – dar, unter Berücksichtigung auch der steuerrechtlichen Aspekte. Von Dr. Christine Glättli, Rechtsanwältin und Notarin, wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» vorgestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jutzi und MLaw Ksenia Wess behandelt die Gesellschaftsgründung mit Mitarbeiterbeteiligung und beleuchtet namentlich die Gestaltungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Rechtsformen. Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt und Notar, befasst sich mit dem Aktionärbindungsvertrag aus notarieller Sicht.
Aktualisiert: 2021-04-27
> findR *

Die Eidgenössische Mehrwertsteuer EL 38

Die Eidgenössische Mehrwertsteuer EL 38 von Behnisch,  Urs R., Keller,  Heinz, Veya,  Marguerite
Zum Grundwerk: Das Loseblattwerk «Die Eidgenössische Mehrwertsteuer» enthält in 11 Ordnern die Rechtsgrundlagen und Praxis sowie ausgewählte Literaturhinweise zum Mehrwertsteuerrecht. Unter den Rechtsgrundlagen finden sich Art. 130 und 196 BV, das Mehrwertsteuergesetz und die entsprechenden Verordnungen (Bundesrat, Finanzdepartement) sowie Weisungen der Eidg. Steuer-verwaltung wie Wegleitungen, Spezialbroschüren, Branchenbroschüren und Merkblätter. Die Texte des Gesetzes und der Verordnungen liegen jeweils in Deutsch, Französisch und Italienisch vor. Weiter enthalten sind das Zollrecht, Staatsverträge und EU-Richtlinien zur Harmonisierung der Umsatzsteuern. Zur Praxis findet sich eine Sammlung von Entscheiden (auch nicht publizierter) der Eidg. Steuerverwaltung sowie Urteile der Eidg. Steuer- und Zollrekurskommission.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Die Eidgenössische Mehrwertsteuer EL 37

Die Eidgenössische Mehrwertsteuer EL 37 von Behnisch,  Urs R., Keller,  Heinz, Veya,  Marguerite
Zum Grundwerk: Das Loseblattwerk 'Die Eidgenössische Mehrwertsteuer' enthält in 11 Ordnern die Rechtsgrundlagen und Praxis sowie ausgewählte Literaturhinweise zum Mehrwertsteuerrecht. Unter den Rechtsgrundlagen finden sich Art. 130 und 196 BV, das Mehrwertsteuergesetz und die entsprechenden Verordnungen (Bundesrat, Finanzdepartement) sowie Weisungen der Eidg. Steuer-verwaltung wie Wegleitungen, Spezialbroschüren, Branchenbroschüren und Merkblätter. Die Texte des Gesetzes und der Verordnungen liegen jeweils in Deutsch, Französisch und Italienisch vor. Weiter enthalten sind das Zollrecht, Staatsverträge und EU-Richtlinien zur Harmonisierung der Umsatzsteuern. Zur Praxis findet sich eine Sammlung von Entscheiden (auch nicht publizierter) der Eidg. Steuerverwaltung sowie Urteile der Eidg. Steuer- und Zollrekurskommission.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Bundesverfassung (BV)

Bundesverfassung (BV) von Achermann,  Alberto, Affolter,  Sian, Alig,  Jonas, Altwicker,  Tilmann, Behnisch,  Urs R., Belser,  Eva Maria, Beusch,  Michael, Biaggini,  Giovanni, Borter,  Emanuel, Caluori,  Corina, Cardinaux,  Basile, Caroni,  Martina, Conradin-Triaca,  Philip, Dajcar,  Nina, Diezig,  Stefan, Diggelmann,  Oliver, Dumermuth,  Martin, Epiney,  Astrid, Filippo,  Martina, Gächter,  Thomas, Göksu,  Tarkan, Griffel,  Alain, Häggi Furrer,  Reto, Hänni,  Peter, Hefti,  Angela, Hertig,  Maya, Hoffmann,  Kristin, Kammermann,  Barbara, Kaufmann,  Christine, Kern,  Markus, Kiener,  Regina, Kraemer,  Raphael, Künzli,  Jörg, Lienhard,  Andreas, Marti Locher,  Fabienne, Massüger,  Nina, Mayoraz,  Jean-François, Meier,  Michael E., Merker,  Michael, Meyer,  Kilian, Molinari,  Eva, Mueller,  Markus, Oesch,  Matthias, Pahud de Mortanges,  René, Reich,  Johannes, Renold-Burch,  Stephanie, Rudin,  Beat, Ruff,  Fränzi, Schärmeli,  Liliane, Schaub,  Lukas, Schiess Rütimann,  Patricia M., Schmidt-Gabain,  Florian, Schnyder von Wartensee,  Zeno, Schürmann,  Frank, Seferovic,  Goran, Simonek,  Madeleine, Stöckli,  Andreas, Thurnherr,  Daniela, Tschannen,  Pierre, Tschentscher,  Axel, Uebersax,  Peter, Uhlmann,  Felix, Utz,  Florian, von Rütte,  Barbara, Waldmann,  Bernhard, Werder,  Gregori, Winzeler,  Christoph, Wyss,  Karl-Marc, Wyttenbach,  Judith, Zeller,  Franz
Die schweizerische Bundesverfassung vom 18. April 1999 legt die rechtliche Grundordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft fest und beansprucht Vorrang vor dem übrigen Landesrecht. Seit ihrem Inkrafttreten am 1. Januar 2000 hat die nachgeführte Verfassung bereits zahlreiche umfassende (z.B. Neuer Finanzausgleich, Bundesrechtspflege, Bildung) und punktuelle (z.B. Minarettverbot, Zweitwohnungen, Masseneinwanderung) Neuerungen erfahren, deren Bedeutung und Tragweite teilweise noch unklar sind. Der Basler Kommentar analysiert die einzelnen Verfassungsbestimmungen aus verfassungsrechtlicher Sicht, gibt Aufschluss über den Stand und die neuere Entwicklung der schweizerischen Verfassungsordnung und bezieht Stellung zu umstrittenen Fragen. Die Kommentierung erstreckt sich auch auf die jüngst angenommenen Volksinitiativen und verarbeitet die zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen entwickelte Rechtsprechung und Lehre. Die Autorinnen und Autoren haben der Tatsache Rechnung getragen, dass sich die schweizerische Verfassung im Kontext des für die Schweiz verbindlichen Völkerrechts bewegt und entwickelt und, wo immer geboten, auch die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Schweiz (insbesondere die EMRK und die UNO-Pakte) in die Kommentierung einbezogen. Bei den einzelnen Kommentierungen wurde, soweit dies für das bessere Verständnis sinnvoll erschien, auch auf die Rechtslage in anderen Staaten hingewiesen.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Beiträge zur Methodik und zum System des schweizerischen Steuerrechts

Beiträge zur Methodik und zum System des schweizerischen Steuerrechts von Behnisch,  Urs R., Marantelli,  Adriano
Peter Locher hat sich während rund vierzig Jahren intensiv mit methodischen und systematischen Fragen des schweizerischen Steuerrechts auseinandergesetzt. Seinen siebzigsten Geburtstag haben zwei ehemalige Assistenten, beide mittlerweile selbst an Universitäten tätig, zum Anlass genommen, aus dem reichen Schrifttum Peter Lochers eine Reihe grundlegender, teilweise schwer greifbarer, aber nach wie vor aktueller Aufsätze auszuwählen und dem interessierten Fachpublikum systematisch zusammengestellt in einer Festschrift zugänglich zu machen. Damit soll nicht zuletzt ein akademischer Lehrer geehrt werden, der sich um die schweizerische Steuerrechtsdogmatik sehr verdient gemacht hat.
Aktualisiert: 2017-03-13
> findR *

Die Eidgenössische Mehrwertsteuer

Die Eidgenössische Mehrwertsteuer von Behnisch,  Urs R., Keller,  Heinz, Veya,  Marguerite
Zum Grundwerk Das Loseblattwerk 'Die Eidgenössische Mehrwertsteuer' enthält in 11 Ordnern die Rechtsgrundlagen und Praxis sowie ausgewählte Literaturhinweise zum Mehrwertsteuerrecht. Unter den Rechtsgrundlagen finden sich Art. 130 und 196 BV, das Mehrwertsteuergesetz und die entsprechenden Verordnungen (Bundesrat, Finanzdepartement) sowie Weisungen der Eidg. Steuerverwaltung wie Wegleitungen, Spezialbroschüren, Branchenbroschüren und Merkblätter. Die Texte des Gesetzes und der Verordnungen liegen jeweils in Deutsch, Französisch und Italienisch vor. Weiter enthalten sind das Zollrecht, Staatsverträge und EU-Richtlinien zur Harmonisierung der Umsatzsteuern. Zur Praxis findet sich eine Sammlung von Entscheiden (auch 'nicht publizierter') der Eidg. Steuerverwaltung sowie Urteile der Eidg. Steuer- und Zollrekurskommission. Zur Ergänzungslieferung Die jeweilige Ergänzungslieferung bringt die Sammlung auf den aktuellen Rechtsstand.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Behnisch, Urs R.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBehnisch, Urs R. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Behnisch, Urs R.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Behnisch, Urs R. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Behnisch, Urs R. .

Behnisch, Urs R. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Behnisch, Urs R. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Behnisch, Urs R. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.