Theologie entwickelt sich in Auseinandersetzungen, in Problem- und Konfliktgeschichten. Der zweite Band des Arbeitsbuchs Theologiegeschichte stellt achtzehn Theologinnen und Theologen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, die entscheidend zur Lösung drängender Fragen beigetragen haben. Biographische Hinweise und werkgeschichtliche Koordinaten erlauben eine wissensgeschichtliche Einordnung. Mit der Vorstellung eines Hauptwerks wird aufgezeigt, wie sich die theologischen Akteure den Herausforderungen ihrer Zeit gestellt haben. Bedeutende Einschnitte von der Reformation bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil rahmen die Darstellung und lassen die longue durée theologischen Wissens sichtbar werden. Abschließend werden Anfragen, Übergänge und Umstellungen bestimmt, mit denen die pluralen Gestalten von Theologie im 21. Jahrhundert konfrontiert sind. Im Panorama der Beiträge ergibt sich ein konzentrierter Überblick über die Geschichte der Theologie, der die historischen Formationen als theoretische Voraussetzungen heutiger Theologien erschließt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christine Axt-Piscalar,
Ulrich Barth,
Christian Bauer,
Michael Beintker,
Reinhold Bernhardt,
Albrecht Beutel,
Christian Danz,
Michel Deneken,
Georg Essen,
Thomas P Fößel,
Thomas Franz,
Barbara Hallensleben,
Gregor Maria Hoff,
J. Christine Janowski,
Elmar Klinger,
Dietrich Korsch,
Ulrich H. J. Körtner,
Thomas Marschler,
Georg Plasger,
Joachim Ringleben,
Hans-Joachim Sander,
Jörg Seip,
Roman Siebenrock
> findR *
Theologie entwickelt sich in Auseinandersetzungen, in Problem- und Konfliktgeschichten. Der zweite Band des Arbeitsbuchs Theologiegeschichte stellt achtzehn Theologinnen und Theologen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, die entscheidend zur Lösung drängender Fragen beigetragen haben. Biographische Hinweise und werkgeschichtliche Koordinaten erlauben eine wissensgeschichtliche Einordnung. Mit der Vorstellung eines Hauptwerks wird aufgezeigt, wie sich die theologischen Akteure den Herausforderungen ihrer Zeit gestellt haben. Bedeutende Einschnitte von der Reformation bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil rahmen die Darstellung und lassen die longue durée theologischen Wissens sichtbar werden. Abschließend werden Anfragen, Übergänge und Umstellungen bestimmt, mit denen die pluralen Gestalten von Theologie im 21. Jahrhundert konfrontiert sind. Im Panorama der Beiträge ergibt sich ein konzentrierter Überblick über die Geschichte der Theologie, der die historischen Formationen als theoretische Voraussetzungen heutiger Theologien erschließt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christine Axt-Piscalar,
Ulrich Barth,
Christian Bauer,
Michael Beintker,
Reinhold Bernhardt,
Albrecht Beutel,
Christian Danz,
Michel Deneken,
Georg Essen,
Thomas P Fößel,
Thomas Franz,
Barbara Hallensleben,
Gregor Maria Hoff,
J. Christine Janowski,
Elmar Klinger,
Dietrich Korsch,
Ulrich H. J. Körtner,
Thomas Marschler,
Georg Plasger,
Joachim Ringleben,
Hans-Joachim Sander,
Jörg Seip,
Roman Siebenrock
> findR *
Theologie entwickelt sich in Auseinandersetzungen, in Problem- und Konfliktgeschichten. Der zweite Band des Arbeitsbuchs Theologiegeschichte stellt achtzehn Theologinnen und Theologen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, die entscheidend zur Lösung drängender Fragen beigetragen haben. Biographische Hinweise und werkgeschichtliche Koordinaten erlauben eine wissensgeschichtliche Einordnung. Mit der Vorstellung eines Hauptwerks wird aufgezeigt, wie sich die theologischen Akteure den Herausforderungen ihrer Zeit gestellt haben. Bedeutende Einschnitte von der Reformation bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil rahmen die Darstellung und lassen die longue durée theologischen Wissens sichtbar werden. Abschließend werden Anfragen, Übergänge und Umstellungen bestimmt, mit denen die pluralen Gestalten von Theologie im 21. Jahrhundert konfrontiert sind. Im Panorama der Beiträge ergibt sich ein konzentrierter Überblick über die Geschichte der Theologie, der die historischen Formationen als theoretische Voraussetzungen heutiger Theologien erschließt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christine Axt-Piscalar,
Ulrich Barth,
Christian Bauer,
Michael Beintker,
Reinhold Bernhardt,
Albrecht Beutel,
Christian Danz,
Michel Deneken,
Georg Essen,
Thomas P Fößel,
Thomas Franz,
Barbara Hallensleben,
Gregor Maria Hoff,
J. Christine Janowski,
Elmar Klinger,
Dietrich Korsch,
Ulrich H. J. Körtner,
Thomas Marschler,
Georg Plasger,
Joachim Ringleben,
Hans-Joachim Sander,
Jörg Seip,
Roman Siebenrock
> findR *
Beim Nachdenken über Kirchengemeinschaft muss die Gemeinde als primäres Sozialisationsfeld des Glaubens die ihr zustehende Aufmerksamkeit erfahren. Leben ereignet sich in bewegter Kommunikation zwischen Menschen. Auch die überregionalen Zusammenschlüsse sind nur in dem Maß lebensfähig, wo solche Begegnungen ermöglicht und eigens gefördert werden. Das bedeutet, dass man die gesamtkirchlichen Organisationsfelder mit den Kommunikationsprinzipien des modernen Gemeindeaufbaus verknüpfen muss, wenn Kirchengemeinschaft mehr sein soll als eine Strukturfeststellung. Im Dialog der Kirchen ist Kirchengemeinschaft heute ein vordringliches ökumenisches Thema, das in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Leuenberger Konkordie an Gewicht gewonnen hat. Demnach können konfessionsverschiedene Kirchen unbeschadet ihrer rechtlichen Selbstständigkeit in uneingeschränkter gottesdienstlicher und geistlicher Gemeinschaft stehen und dabei ein glaubwürdiges Tatzeugnis ihrer Einheit ablegen. So betrachten die evangelischen Kirchen Kirchengemeinschaft als eine in verschiedene Richtungen gestaltbare, von organisatorischer Pluralität und Vielfalt geprägte kirchliche Daseinsform, die in der vollen Gemeinschaft in Wort und Sakrament gründet, sich aus ihr speist und von ihr zusammengehalten wird. Dieses Verständnis stößt bei ökumenischen Partnern immer wieder auf Skepsis; sie befürchten, dass das dabei vorausgesetzte Verständnis kirchlicher Einheit undeutlich bleibt. Man muss also zeigen können, weshalb die Pluralität von Bekenntnistraditionen einen biblisch gerechtfertigten Reichtum darstellt und der Einheit und Katholizität der Kirche produktiv dient, statt sie zu behindern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Beim Nachdenken über Kirchengemeinschaft muss die Gemeinde als primäres Sozialisationsfeld des Glaubens die ihr zustehende Aufmerksamkeit erfahren. Leben ereignet sich in bewegter Kommunikation zwischen Menschen. Auch die überregionalen Zusammenschlüsse sind nur in dem Maß lebensfähig, wo solche Begegnungen ermöglicht und eigens gefördert werden. Das bedeutet, dass man die gesamtkirchlichen Organisationsfelder mit den Kommunikationsprinzipien des modernen Gemeindeaufbaus verknüpfen muss, wenn Kirchengemeinschaft mehr sein soll als eine Strukturfeststellung. Im Dialog der Kirchen ist Kirchengemeinschaft heute ein vordringliches ökumenisches Thema, das in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Leuenberger Konkordie an Gewicht gewonnen hat. Demnach können konfessionsverschiedene Kirchen unbeschadet ihrer rechtlichen Selbstständigkeit in uneingeschränkter gottesdienstlicher und geistlicher Gemeinschaft stehen und dabei ein glaubwürdiges Tatzeugnis ihrer Einheit ablegen. So betrachten die evangelischen Kirchen Kirchengemeinschaft als eine in verschiedene Richtungen gestaltbare, von organisatorischer Pluralität und Vielfalt geprägte kirchliche Daseinsform, die in der vollen Gemeinschaft in Wort und Sakrament gründet, sich aus ihr speist und von ihr zusammengehalten wird. Dieses Verständnis stößt bei ökumenischen Partnern immer wieder auf Skepsis; sie befürchten, dass das dabei vorausgesetzte Verständnis kirchlicher Einheit undeutlich bleibt. Man muss also zeigen können, weshalb die Pluralität von Bekenntnistraditionen einen biblisch gerechtfertigten Reichtum darstellt und der Einheit und Katholizität der Kirche produktiv dient, statt sie zu behindern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Beim Nachdenken über Kirchengemeinschaft muss die Gemeinde als primäres Sozialisationsfeld des Glaubens die ihr zustehende Aufmerksamkeit erfahren. Leben ereignet sich in bewegter Kommunikation zwischen Menschen. Auch die überregionalen Zusammenschlüsse sind nur in dem Maß lebensfähig, wo solche Begegnungen ermöglicht und eigens gefördert werden. Das bedeutet, dass man die gesamtkirchlichen Organisationsfelder mit den Kommunikationsprinzipien des modernen Gemeindeaufbaus verknüpfen muss, wenn Kirchengemeinschaft mehr sein soll als eine Strukturfeststellung. Im Dialog der Kirchen ist Kirchengemeinschaft heute ein vordringliches ökumenisches Thema, das in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Leuenberger Konkordie an Gewicht gewonnen hat. Demnach können konfessionsverschiedene Kirchen unbeschadet ihrer rechtlichen Selbstständigkeit in uneingeschränkter gottesdienstlicher und geistlicher Gemeinschaft stehen und dabei ein glaubwürdiges Tatzeugnis ihrer Einheit ablegen. So betrachten die evangelischen Kirchen Kirchengemeinschaft als eine in verschiedene Richtungen gestaltbare, von organisatorischer Pluralität und Vielfalt geprägte kirchliche Daseinsform, die in der vollen Gemeinschaft in Wort und Sakrament gründet, sich aus ihr speist und von ihr zusammengehalten wird. Dieses Verständnis stößt bei ökumenischen Partnern immer wieder auf Skepsis; sie befürchten, dass das dabei vorausgesetzte Verständnis kirchlicher Einheit undeutlich bleibt. Man muss also zeigen können, weshalb die Pluralität von Bekenntnistraditionen einen biblisch gerechtfertigten Reichtum darstellt und der Einheit und Katholizität der Kirche produktiv dient, statt sie zu behindern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ist der Himmel nur für Getaufte offen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Karlheinz Dietz,
Jörg Frey,
Albert Gerhards,
Christian Grethlein,
Hans-Peter Großhans,
Frank-Lothar Hossfeld,
Ulrich H. J. Körtner,
Karl Lehmann,
Volker Leppin,
Christoph Markschies,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Theobald,
Eberhard Tiefensee
> findR *
Ist der Himmel nur für Getaufte offen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Karlheinz Dietz,
Jörg Frey,
Albert Gerhards,
Christian Grethlein,
Hans-Peter Großhans,
Frank-Lothar Hossfeld,
Ulrich H. J. Körtner,
Karl Lehmann,
Volker Leppin,
Christoph Markschies,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Theobald,
Eberhard Tiefensee
> findR *
Ist der Himmel nur für Getaufte offen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Karlheinz Dietz,
Jörg Frey,
Albert Gerhards,
Christian Grethlein,
Hans-Peter Großhans,
Frank-Lothar Hossfeld,
Ulrich H. J. Körtner,
Karl Lehmann,
Volker Leppin,
Christoph Markschies,
Johanna Rahner,
Dorothea Sattler,
Michael Theobald,
Eberhard Tiefensee
> findR *
Peter Bukowski scheidet im Oktober 2015 mit seiner Pensionierung aus dem Dienst als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal aus. Zunächst als Dozent für Homiletik, Liturgik und Poimenik, dann seit 1999 als sein Direktor hat er die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Vikarinnen und Vikare über einen langen Zeitraum geprägt. Darüber hinaus war er seit 1990 ehrenamtlich als Moderator des Reformierten Bundes tätig und hat ihn bis zum Ausscheiden aus dem Amt im April 2015 in nationalen (z.B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie in internationalen kirchlichen Zusammenschlüssen (z.B. in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) vertreten. Mit "Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen" liegt nun eine Festschrift für Peter Bukowski vor. KollegInnen, SchülerInnen und WegbegleiterInnen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten beziehen sich mit ihren Hoffnungs-Predigten auf seine Arbeit, vor allem auf seine homiletischen Anregungen, z.B. in seinen Büchern "Predigt wahrnehmen" oder "Die Bibel ins Gespräch bringen" sowie in seinen Predigtbänden. Sie tun das deshalb mit Predigten, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit von Peter Bukowski der Aufgabe des Predigens galt; konkret mit Hoffnungs-Predigten, weil das immer sein praktisches Interesse war: Antworten zu finden auf die Frage, was in unserem Leben trägt, auch über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Dietmar Arends, Uwe Becker, Michael Beintker, Andrea Bieler, Gustáv Bölcskei, Petra Bosse-Huber, Michael Bünker, Alexander Deeg, Sabine Dreßler, Martin Dutzmann, Matthias Freudenberg, Anke Gödersmann, Thies Gundlach, Martin Heimbucher, Walter Herrenbrück, Manfred Josuttis, Ursula Josuttis, Bertold Klappert, Annette Kurschus, Volker A. Lehnert, Lisa Neuhaus, Christiane Nolting, Kathrin Oxen, David Plüss, Achim Reinstädtler, Manfred Rekowski, Jörg Schmidt, Nikolaus Schneider, Beate Sträter, Gerd Theißen, Hellmut Zschoch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dietmar Arends,
Uwe Becker,
Michael Beintker,
Andrea Bieler,
Gustáv Bölcskei,
Petra Bosse-Huber,
Michael Bünker,
Alexander Deeg,
Sabine Dreßler,
Martin Dutzmann,
Matthias Freudenberg,
Anke Gödersmann,
Thies Gundlach,
Martin Heimbucher,
Walter Herrenbrück,
Manfred Josuttis,
Ursula Josuttis,
Bertold Klappert,
Annette Kurschus,
Volker A. Lehnert,
Lisa Neuhaus,
Christiane Nolting,
Kathrin Oxen,
David Plüss,
Achim Reinstädtler,
Manfred Rekowski,
Jörg Schmidt,
Nikolaus Schneider,
Beate Sträter,
Rainer Stuhlmann,
Gerd Theißen,
Hellmut Zschoch
> findR *
Peter Bukowski scheidet im Oktober 2015 mit seiner Pensionierung aus dem Dienst als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal aus. Zunächst als Dozent für Homiletik, Liturgik und Poimenik, dann seit 1999 als sein Direktor hat er die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Vikarinnen und Vikare über einen langen Zeitraum geprägt. Darüber hinaus war er seit 1990 ehrenamtlich als Moderator des Reformierten Bundes tätig und hat ihn bis zum Ausscheiden aus dem Amt im April 2015 in nationalen (z.B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie in internationalen kirchlichen Zusammenschlüssen (z.B. in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) vertreten. Mit "Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen" liegt nun eine Festschrift für Peter Bukowski vor. KollegInnen, SchülerInnen und WegbegleiterInnen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten beziehen sich mit ihren Hoffnungs-Predigten auf seine Arbeit, vor allem auf seine homiletischen Anregungen, z.B. in seinen Büchern "Predigt wahrnehmen" oder "Die Bibel ins Gespräch bringen" sowie in seinen Predigtbänden. Sie tun das deshalb mit Predigten, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit von Peter Bukowski der Aufgabe des Predigens galt; konkret mit Hoffnungs-Predigten, weil das immer sein praktisches Interesse war: Antworten zu finden auf die Frage, was in unserem Leben trägt, auch über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Dietmar Arends, Uwe Becker, Michael Beintker, Andrea Bieler, Gustáv Bölcskei, Petra Bosse-Huber, Michael Bünker, Alexander Deeg, Sabine Dreßler, Martin Dutzmann, Matthias Freudenberg, Anke Gödersmann, Thies Gundlach, Martin Heimbucher, Walter Herrenbrück, Manfred Josuttis, Ursula Josuttis, Bertold Klappert, Annette Kurschus, Volker A. Lehnert, Lisa Neuhaus, Christiane Nolting, Kathrin Oxen, David Plüss, Achim Reinstädtler, Manfred Rekowski, Jörg Schmidt, Nikolaus Schneider, Beate Sträter, Gerd Theißen, Hellmut Zschoch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dietmar Arends,
Uwe Becker,
Michael Beintker,
Andrea Bieler,
Gustáv Bölcskei,
Petra Bosse-Huber,
Michael Bünker,
Alexander Deeg,
Sabine Dreßler,
Martin Dutzmann,
Matthias Freudenberg,
Anke Gödersmann,
Thies Gundlach,
Martin Heimbucher,
Walter Herrenbrück,
Manfred Josuttis,
Ursula Josuttis,
Bertold Klappert,
Annette Kurschus,
Volker A. Lehnert,
Lisa Neuhaus,
Christiane Nolting,
Kathrin Oxen,
David Plüss,
Achim Reinstädtler,
Manfred Rekowski,
Jörg Schmidt,
Nikolaus Schneider,
Beate Sträter,
Rainer Stuhlmann,
Gerd Theißen,
Hellmut Zschoch
> findR *
Peter Bukowski scheidet im Oktober 2015 mit seiner Pensionierung aus dem Dienst als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal aus. Zunächst als Dozent für Homiletik, Liturgik und Poimenik, dann seit 1999 als sein Direktor hat er die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Vikarinnen und Vikare über einen langen Zeitraum geprägt. Darüber hinaus war er seit 1990 ehrenamtlich als Moderator des Reformierten Bundes tätig und hat ihn bis zum Ausscheiden aus dem Amt im April 2015 in nationalen (z.B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie in internationalen kirchlichen Zusammenschlüssen (z.B. in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) vertreten. Mit "Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen" liegt nun eine Festschrift für Peter Bukowski vor. KollegInnen, SchülerInnen und WegbegleiterInnen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten beziehen sich mit ihren Hoffnungs-Predigten auf seine Arbeit, vor allem auf seine homiletischen Anregungen, z.B. in seinen Büchern "Predigt wahrnehmen" oder "Die Bibel ins Gespräch bringen" sowie in seinen Predigtbänden. Sie tun das deshalb mit Predigten, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit von Peter Bukowski der Aufgabe des Predigens galt; konkret mit Hoffnungs-Predigten, weil das immer sein praktisches Interesse war: Antworten zu finden auf die Frage, was in unserem Leben trägt, auch über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Dietmar Arends, Uwe Becker, Michael Beintker, Andrea Bieler, Gustáv Bölcskei, Petra Bosse-Huber, Michael Bünker, Alexander Deeg, Sabine Dreßler, Martin Dutzmann, Matthias Freudenberg, Anke Gödersmann, Thies Gundlach, Martin Heimbucher, Walter Herrenbrück, Manfred Josuttis, Ursula Josuttis, Bertold Klappert, Annette Kurschus, Volker A. Lehnert, Lisa Neuhaus, Christiane Nolting, Kathrin Oxen, David Plüss, Achim Reinstädtler, Manfred Rekowski, Jörg Schmidt, Nikolaus Schneider, Beate Sträter, Gerd Theißen, Hellmut Zschoch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dietmar Arends,
Uwe Becker,
Michael Beintker,
Andrea Bieler,
Gustáv Bölcskei,
Petra Bosse-Huber,
Michael Bünker,
Alexander Deeg,
Sabine Dreßler,
Martin Dutzmann,
Matthias Freudenberg,
Anke Gödersmann,
Thies Gundlach,
Martin Heimbucher,
Walter Herrenbrück,
Manfred Josuttis,
Ursula Josuttis,
Bertold Klappert,
Annette Kurschus,
Volker A. Lehnert,
Lisa Neuhaus,
Christiane Nolting,
Kathrin Oxen,
David Plüss,
Achim Reinstädtler,
Manfred Rekowski,
Jörg Schmidt,
Nikolaus Schneider,
Beate Sträter,
Rainer Stuhlmann,
Gerd Theißen,
Hellmut Zschoch
> findR *
Festschrift zum 60. Geburtstag des Historikers, Theologen und Psychologen Gerhard Besier.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Urs Altermatt,
Torleiv Austad,
Uwe Backes,
Winfried Becker,
Michael Beintker,
Klaus Berger,
Niels Birbaumer,
Wlodzimierz Borodziej,
Werner Brändle,
Sven-Erik Brodd,
Andrew Chandler,
John S. Conway,
Derek H. Davis,
Robert P. Ericksen,
Jennifer Good,
Andrzej Grajewski,
Beth A. Griech-Polelle,
Reijo E. Heinonen,
Anders Jarlert,
Detlef Junker,
Kristina Kaiserová,
Mikko Ketola,
Axel Kreienbrink,
Martin Kriele,
Charles H. Lippy,
Hermann Lübbe,
Charles McDaniel,
Gilbert Merlio,
Maria D. Mitchell,
Horst Möller,
Ingun Montgomery,
Rudolf Morsey,
Jerzy Myszor,
Johannes W. Neumann,
Josef Pilvousek,
Wolfgang Pöhlmann,
Gerhard Ringshausen,
Keith Robbins,
Gerhard Sauter,
Günter R Schmidt,
Heinz Schmidt,
Heinrich Scholler,
Karl W. Schwarz,
Hubert Seiwert,
Katarzyna Stoklosa,
Andrea Strübind,
Bassam Tibi,
William Reginald Ward,
Cornelia Weber,
Andrew Wisley,
Michael Wolffsohn,
Max Wörnhard
> findR *
Festschrift zum 60. Geburtstag des Historikers, Theologen und Psychologen Gerhard Besier.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Urs Altermatt,
Torleiv Austad,
Uwe Backes,
Winfried Becker,
Michael Beintker,
Klaus Berger,
Niels Birbaumer,
Wlodzimierz Borodziej,
Werner Brändle,
Sven-Erik Brodd,
Andrew Chandler,
John S. Conway,
Derek H. Davis,
Robert P. Ericksen,
Jennifer Good,
Andrzej Grajewski,
Beth A. Griech-Polelle,
Reijo E. Heinonen,
Anders Jarlert,
Detlef Junker,
Kristina Kaiserová,
Mikko Ketola,
Axel Kreienbrink,
Martin Kriele,
Charles H. Lippy,
Hermann Lübbe,
Charles McDaniel,
Gilbert Merlio,
Maria D. Mitchell,
Horst Möller,
Ingun Montgomery,
Rudolf Morsey,
Jerzy Myszor,
Johannes W. Neumann,
Josef Pilvousek,
Wolfgang Pöhlmann,
Gerhard Ringshausen,
Keith Robbins,
Gerhard Sauter,
Günter R Schmidt,
Heinz Schmidt,
Heinrich Scholler,
Karl W. Schwarz,
Hubert Seiwert,
Katarzyna Stoklosa,
Andrea Strübind,
Bassam Tibi,
William Reginald Ward,
Cornelia Weber,
Andrew Wisley,
Michael Wolffsohn,
Max Wörnhard
> findR *
Allmählicher Paradigmenwechsel in der Zuordnung der Theologie zur frühneuzeitlichen Naturwissenschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Kestutis Daugirdas,
Kai-Ole Eberhardt,
Morten Fink-Jensen,
Klaus-Dieter Herbst,
Bernd Roling,
Maike Sachs,
Pablo Toribio,
Klaas-Dieter Voß,
Michael Weichenhan,
Rita Widmaier,
Christian Volkmar Witt
> findR *
Allmählicher Paradigmenwechsel in der Zuordnung der Theologie zur frühneuzeitlichen Naturwissenschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Kestutis Daugirdas,
Kai-Ole Eberhardt,
Morten Fink-Jensen,
Klaus-Dieter Herbst,
Bernd Roling,
Maike Sachs,
Pablo Toribio,
Klaas-Dieter Voß,
Michael Weichenhan,
Rita Widmaier,
Christian Volkmar Witt
> findR *
Allmählicher Paradigmenwechsel in der Zuordnung der Theologie zur frühneuzeitlichen Naturwissenschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Kestutis Daugirdas,
Kai-Ole Eberhardt,
Morten Fink-Jensen,
Klaus-Dieter Herbst,
Bernd Roling,
Maike Sachs,
Pablo Toribio,
Klaas-Dieter Voß,
Michael Weichenhan,
Rita Widmaier,
Christian Volkmar Witt
> findR *
Allmählicher Paradigmenwechsel in der Zuordnung der Theologie zur frühneuzeitlichen Naturwissenschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Kestutis Daugirdas,
Kai-Ole Eberhardt,
Morten Fink-Jensen,
Klaus-Dieter Herbst,
Bernd Roling,
Maike Sachs,
Pablo Toribio,
Klaas-Dieter Voß,
Michael Weichenhan,
Rita Widmaier,
Christian Volkmar Witt
> findR *
Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes mit deren theologischen Fragestellungen und bilden eine umfassende Einführung. Zentrale Aussagen werden im Licht der Erfahrung von 40 Jahren Kirchengemeinschaft in Europa neu gelesen und mit den ökumenischen Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch gebracht. Neben der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte geht es um Themen wie Abendmahl, Bekenntnis, Gemeinschaft, Glaube, Kirche, Ökumene in Europa, Prädestination, Rechtfertigung, Taufe.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Während die Rede von Schuld und Sünde in unserer individuellen Erfahrungswelt nicht selten verdrängt oder trivialisiert wird, ist das Thema in öffentlichen Debatten sehr präsent. In den letzten Jahren ist zunehmend sichtbar geworden, wie stark in den Aufarbeitungsprozessen Scham in unterschiedlichen Facetten eine zentrale Rolle spielt. Auch die Theologie hat sich in jüngster Zeit diesem Zusammenhang mit neuem Interesse zugewendet. Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, sich mit dem Thema Scham im Zusammenhang der klassischen theologischen Rede von Schuld und Sünde, Versöhnung und Erlösung neu zu beschäftigen. Mit Beiträgen u. a. von Christina-Maria Bammel, Michael Beintker, Stephan Marks, Moyses Mayordomo, Ruth Poser, Theo Sundermeier und Dagmar Zobel.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christina-Maria Bammel,
Michael Beintker,
Ulrike Bundschuh,
Markus Dröge,
Julia Enxing,
Sándor Fazakas,
Dominik Gautier,
Marcin Hintz,
Ulrike Link-Wieczorek,
Moisés Mayordomo,
Katharina Peetz,
Ruth Poser,
Elisabeth Raiser,
Werner Schwartz,
Theo Sundermeier,
Dagmar Zobel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Beintker, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeintker, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beintker, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Beintker, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Beintker, Michael .
Beintker, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Beintker, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Beintmann, Cord
- Beintner, Ina
- Beintner, Myrjam
- Beinvogl, Susanne
- Beinwell, Kurt
- Beinzger, Dagmar
- Beirach, Moshe
- Beirant, Holger
- Beirat für gesellschafts,- wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen
- Beireis, Udo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Beintker, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.