schneidern und sammeln

schneidern und sammeln von Bernold,  Monika, Blimlinger,  Eva, Franz,  Rainald, Gschiel,  Christina, König,  Julia, Löscher,  Monika, Nimeth,  Ulrike, Weidinger,  Leonhard, Wenck,  Alexandra-Eileen
In diesem Band wird die Geschichte der Familie Rothberger, die das kulturelle und wirtschaftliche Leben Wiens über fast ein Jahrhundert mitgeprägt hat, erzählt. Das Textilunternehmen war mit dem Warenhaus am Stephansplatz an einer der prominentesten Adressen Wiens vertreten. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte sich das Leben der Rothbergers schlagartig. Sie wurden als Juden verfolgt, das Textilunternehmen wurde arisiert, die Sammlungen mussten abgegeben werden. Die Bemühungen um Rückstellung des Eigentums nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren nur wenig erfolgreich. Mit Beiträgen von: Monika Bernold, Rainald Franz, Julia Jungwirth, Julia König, Monika Löscher, Alexandra-Eileen Wenck.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Europa und der 11. September 2001

Europa und der 11. September 2001 von Aschauer,  Wolfgang, Bernold,  Monika, Embacher,  Helga, Fetko,  Filip, Freund,  Eugen, Heinisch,  Reinhard, Muckenhumer,  Christian, Reiter,  Margit, Ulatowska,  Hanna K.
Am 11. September 2001 erschütterten die Terroranschläge von New York und Washington die Welt. Das Buch unternimmt einen Rückblick auf dieses Ereignis, das sich auch auf Europa in vielfacher Weise ausgewirkt hat. Wie hat man in Europa auf die Terroranschläge reagiert, wie wurden sie wahrgenommen und gedeutet und welche politischen Konsequenzen haben sich daraus ergeben? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen über Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Polen und das neutrale Österreich exemplarisch nach. Die europaweiten Debatten über den Irakkrieg und das damit einhergehende brüchige Verhältnis zwischen Europa und den USA werden ebenso beleuchtet wie 9/11 als Medienereignis. Thematisiert werden auch die Kontroversen über Amerikakritik und Antiamerikanismus einerseits sowie über Terror, Sicherheit und Islam(feindlichkeit) andererseits.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Politik – Theorie – Erfahrung

Politik – Theorie – Erfahrung von Appelt,  Erna, Arni,  Caroline, Barquet Montane,  Mercedes, Barth-Scalmani,  Gunda, Bauer,  Ingrid, Beckermann,  Ruth, Bernold,  Monika, Birkhan,  Ingvild, Booth,  Michelle, Borek,  Johanna, Bosch,  Mineke, Burghartz,  Susanna, Butler,  Judith, Chołuj,  Bożena, Davis,  Natalie Zemon, Einhorn,  Barbara, Ellmeier,  Andrea, Frevert,  Ute, Frisch-Soto,  Teresa, Fritsche,  Maria, Gerhard,  Ute, Hacker,  Hanna, Hämmerle,  Christa, Hauch,  Gabriella, Hausen,  Karin, Higonnet,  Margaret R., Höfert,  Almut, Hufton,  Olwen, Jancke,  Gabriele, Kaser,  Karl, Kassabova,  Anelia, Koleva,  Daniela, Kraft,  Claudia, Krampl,  Ulrike, Lanzinger,  Margareth, Lerner,  Gerda, Lerp,  Dörte, Lorey,  Isabell, Maß,  Sandra, Medick,  Hans, Mesner,  Maria, Metzler,  Tobias, Mommertz,  Monika, Nagl-Docekal,  Herta, Oates-Indruchova,  Libora, Opitz-Belakhal,  Claudia, Passerini,  Luisa, Pechriggl,  Alice, Perrot,  Michelle, Petö,  Andrea, Pomata,  Gianna, Roach Pierson,  Ruth, Ruby,  Sigrid, Ruppel,  Sophie, Saurer,  Edith, Schiebinger,  Londa, Schmidt-Voges,  Inken, Schuhmann,  Antje, Schulte,  Regina, Scott,  Joan W., Shakirova,  Svetlana, Ulbrich,  Claudia, van de Pol,  Lotte, von Tippelskirch,  Xenia, Wagner,  Birgit, Wagner-Hasel,  Beate, Walczewska,  Slawomira, Watson,  Julia, Wodak,  Ruth, Zettelbauer,  Heidrun, Zimmermann,  Susan
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der österreichische Film. Von seinen Anfängen bis heute. Loseblattsammlung

Der österreichische Film. Von seinen Anfängen bis heute. Loseblattsammlung von Bernold,  Monika, Geser,  Guntram, Grissemann,  Stefan, Hake,  Sabine, Kuhlbrodt,  Dietrich, Mayr,  Brigitte, Schlemmer,  Gottfried
Ein "work in progress" zur Geschichte des österreichischen Kinos. Die in dieser zweiten Lieferung besprochenen Filme: "Eva - Ein Fabriksmädel" (Johannes Riemann, 1935), "Spiegel des Lebens" (Geza von Bolvary, 1938), "Hohe Schule" (Erich Engel, 1934), "Hotel Sacher" (Erich Engel, 1938/39), "Wiener Mädeln" (Willi Forst, 1944/49).
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Politik – Theorie – Erfahrung

Politik – Theorie – Erfahrung von Appelt,  Erna, Arni,  Caroline, Barquet Montane,  Mercedes, Barth-Scalmani,  Gunda, Bauer,  Ingrid, Beckermann,  Ruth, Bernold,  Monika, Birkhan,  Ingvild, Booth,  Michelle, Borek,  Johanna, Bosch,  Mineke, Burghartz,  Susanna, Butler,  Judith, Chołuj,  Bożena, Davis,  Natalie Zemon, Einhorn,  Barbara, Ellmeier,  Andrea, Frevert,  Ute, Frisch-Soto,  Teresa, Fritsche,  Maria, Gerhard,  Ute, Hacker,  Hanna, Hämmerle,  Christa, Hauch,  Gabriella, Hausen,  Karin, Higonnet,  Margaret R., Höfert,  Almut, Hufton,  Olwen, Jancke,  Gabriele, Kaser,  Karl, Kassabova,  Anelia, Koleva,  Daniela, Kraft,  Claudia, Krampl,  Ulrike, Lanzinger,  Margareth, Lerner,  Gerda, Lerp,  Dörte, Lorey,  Isabell, Maß,  Sandra, Medick,  Hans, Mesner,  Maria, Metzler,  Tobias, Mommertz,  Monika, Nagl-Docekal,  Herta, Oates-Indruchova,  Libora, Opitz-Belakhal,  Claudia, Passerini,  Luisa, Pechriggl,  Alice, Perrot,  Michelle, Petö,  Andrea, Pomata,  Gianna, Roach Pierson,  Ruth, Ruby,  Sigrid, Ruppel,  Sophie, Saurer,  Edith, Schiebinger,  Londa, Schmidt-Voges,  Inken, Schuhmann,  Antje, Schulte,  Regina, Scott,  Joan W., Shakirova,  Svetlana, Ulbrich,  Claudia, van de Pol,  Lotte, von Tippelskirch,  Xenia, Wagner,  Birgit, Wagner-Hasel,  Beate, Walczewska,  Slawomira, Watson,  Julia, Wodak,  Ruth, Zettelbauer,  Heidrun, Zimmermann,  Susan
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Conzepte

Conzepte von Ajalon,  Jamika, Axster,  Lilly, Bernold,  Monika, Engel,  Antke, Fink,  Dagmar, Fröhlich,  Hannah, Holert,  Tom, Kamalzadeh,  Dominik, Kazeem,  Belinda, Klinger,  Katherine, Kowalska,  Anna, Lauré al-Samarai,  Nicola, Salgado,  Rubia, Schmeiser,  Jo, Tate,  Shirley
Conzepte ist ein textuelles Projekt, das gesellschaftskritische Arbeiten in einer neuen, experimentellen Form präsentiert. Zwei Autor_innen beziehen sich auf eine historische Quelle – einen wissenschaftlichen Text, eine künstlerische Arbeit oder auch ein Musikstück – und verknüpfen diese mit dem eigenen Denken in der Gegenwart. So werden komplexe Ansätze aus der wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Zudem werden in allen Beiträgen die Texte durch ein schriftliches Gespräch (sog. „Conversations“) zwischen den Autor_innen ergänzt. Darin debattieren die Autor_innen über den Quellentext, ihre unterschiedlichen Zugänge zu diesem sowie über aktuelle Fragen und Diskussionen des Quellentextes und seines Themas. Neben einer Einführung der Herausgeber_innen sind in dem Band außerdem zwei Texte von Dominik Kamalzadeh (Kulturredakteur bei der Tageszeitung Der Standard, Wien) und Antke Engel (Philosophin, Berlin) enthalten, die sich mit dem Projekt als neuem Medienformat sowie mit seinen künstlerisch-wissenschaftlichen Inhalten befassen. Der Band beinhaltet sechs interdisziplinäre Beiträge: Beitrag #1: Hannah Fröhlich / Nicola Lauré zum Essay Besuch in Deutschland. Die Nachwirkungen des Naziregimes (1950 / dt. 1986) von Hannah Arendt Beitrag #2: Belinda Kazeem / Anna Kowalska zu den Arbeiten My Calling (Card) #1 and #2 (1986) von Adrian Piper Beitrag #3: Dagmar Fink / Tom Holert zum Buch Le deuxième sexe / Das andere Geschlecht (1949/1951/1992) von Simone de Beauvoir Beitrag #4: Monika Bernold / Shirley Tate zum Film Privilege (1990) von Yvonne Rainer Beitrag #5: Lilly Axster / Katherine Klinger zum Roman Die größere Hoffnung (1946) von Ilse Aichinger Beitrag #6: Jamika Ajalon / Rubia Salgado zum Song Strange Fruit (1939) von Billie Holiday
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

schneidern und sammeln

schneidern und sammeln von Bernold,  Monika, Blimlinger,  Eva, Franz,  Rainald, Gschiel,  Christina, König,  Julia, Löscher,  Monika, Nimeth,  Ulrike, Weidinger,  Leonhard, Wenck,  Alexandra-Eileen
In diesem Band wird die Geschichte der Familie Rothberger, die das kulturelle und wirtschaftliche Leben Wiens über fast ein Jahrhundert mitgeprägt hat, erzählt. Das Textilunternehmen war mit dem Warenhaus am Stephansplatz an einer der prominentesten Adressen Wiens vertreten. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte sich das Leben der Rothbergers schlagartig. Sie wurden als Juden verfolgt, das Textilunternehmen wurde arisiert, die Sammlungen mussten abgegeben werden. Die Bemühungen um Rückstellung des Eigentums nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren nur wenig erfolgreich. Mit Beiträgen von: Monika Bernold, Rainald Franz, Julia Jungwirth, Julia König, Monika Löscher, Alexandra-Eileen Wenck.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Auto/Biografie und Frauenfrage

Auto/Biografie und Frauenfrage von Bernold,  Monika, Gehmacher,  Johanna
Mathilde Hanzel-Hübner (1884-1970) war Vizepräsidentin des "Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins" und die erste Frau in Österreich, die das Recht erkämpfte, als Gasthörerin an der Technischen Hochschule Wien zu studieren. In Auto/Biographie und Frauenfrage werden Selbstzeugnisse dieser Wiener Intellektuellen und Lehrerin von Monika Bernold und Johanna Gehmacher ediert und kommentiert. Die Autorinnen thematisieren in paradigmatischer Weise zentrale Geschlechterkonflikte des 20. Jahrhunderts und eröffnen neue Perspektiven auf die Geschichte der radikalen Frauenbewegung in Österreich. Am Beispiel einer Frau der "zweiten Reihe" dokumentieren sie Kommunikationsformen und politische Strategien der historischen Frauenbewegung. Freundinnennetze und Liebesbeziehungen einer jungen, berufstätigen Frau vor dem Ersten Weltkrieg werden ebenso sichtbar wie die ambivalenten Stellungnahmen Mathilde Hanzel-Hübners zum Nationalsozialismus. Das Buch und die beigelegte CD-Rom bieten Texte und Kontexte, in denen die komplexen Zusammenhänge von Geschlechterpolitik und Biographie als Fragmente einer Auto/Biographie der Frauenfrage lesbar werden.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *

Europa und der 11. September 2001

Europa und der 11. September 2001 von Aschauer,  Wolfgang, Bernold,  Monika, Embacher,  Helga, Fetko,  Filip, Freund,  Eugen, Heinisch,  Reinhard, Muckenhumer,  Christian, Reiter,  Margit, Ulatowska,  Hanna K.
Am 11. September 2001 erschütterten die Terroranschläge von New York und Washington die Welt. Das Buch unternimmt einen Rückblick auf dieses Ereignis, das sich auch auf Europa in vielfacher Weise ausgewirkt hat. Wie hat man in Europa auf die Terroranschläge reagiert, wie wurden sie wahrgenommen und gedeutet und welche politischen Konsequenzen haben sich daraus ergeben? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen über Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Polen und das neutrale Österreich exemplarisch nach. Die europaweiten Debatten über den Irakkrieg und das damit einhergehende brüchige Verhältnis zwischen Europa und den USA werden ebenso beleuchtet wie 9/11 als Medienereignis. Thematisiert werden auch die Kontroversen über Amerikakritik und Antiamerikanismus einerseits sowie über Terror, Sicherheit und Islam(feindlichkeit) andererseits.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bernold, Monika

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBernold, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bernold, Monika. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bernold, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bernold, Monika .

Bernold, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bernold, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bernold, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.