Der Inhalt
Gitta Bernshausen ist Diplom-Sozialarbeiterin und ist im Vorstand des Sozialwerks St. Georg e.V. in Gelsenkirchen für den Bereich Human Resources, Qualität, Sozialpolitik sowie Forschung und Entwicklung zuständig.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Inhalt
Gitta Bernshausen ist Diplom-Sozialarbeiterin und ist im Vorstand des Sozialwerks St. Georg e.V. in Gelsenkirchen für den Bereich Human Resources, Qualität, Sozialpolitik sowie Forschung und Entwicklung zuständig.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Soziale Leitbegriffe haben in der Politik immer Konjunktur. Mal sind sie Kampfbegriffe, mal Ziergirlanden. Sie können ebenso ethische Positionen bezeichnen wie gesellschaftliche Subsysteme, menschliche Grundbedürfnisse oder Organisationsprinzipien.
Selten aber werden sie geklärt, noch seltener aus der Perspektive von Politik und Sozialunternehmen tief durchdrungen. Dazu leistet der Band einen Beitrag: SozialunternehmerInnen und PolitikerInnen stellen ihr Verständnis eines sozialen Leitbegriffs dar. Beide Seiten suchen das Gespräch, um Brücken zwischen unterschiedlichen Denkschulen und Ansätzen zu bauen. Der Austausch zielt auf die Zukunftsgestaltung, auf die Chancen einer inhaltlichen Auseinandersetzung und auf die Gestaltungskraft, die aus einer gelungenen Klärung entsteht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Bartels,
Gitta Bernshausen,
Franziska Brantner,
Ulrich Dobler,
Christian Dopheide,
Hanns-Stephan Haas,
Birgit Heide,
Thomas Heilmann,
Rainer Hinzen,
Beate Hofmann,
Ulrich Kühn,
Melanie Leonhard,
Daniela Ludwig,
Oliver Luksic,
Markus Nachbaur,
Aydan Özoğuz,
Christoph Ploß,
Corinna Rüffer,
Christoph Sigrist,
Dierk Starnitzke
> findR *
Soziale Leitbegriffe haben in der Politik immer Konjunktur. Mal sind sie Kampfbegriffe, mal Ziergirlanden. Sie können ebenso ethische Positionen bezeichnen wie gesellschaftliche Subsysteme, menschliche Grundbedürfnisse oder Organisationsprinzipien.
Selten aber werden sie geklärt, noch seltener aus der Perspektive von Politik und Sozialunternehmen tief durchdrungen. Dazu leistet der Band einen Beitrag: SozialunternehmerInnen und PolitikerInnen stellen ihr Verständnis eines sozialen Leitbegriffs dar. Beide Seiten suchen das Gespräch, um Brücken zwischen unterschiedlichen Denkschulen und Ansätzen zu bauen. Der Austausch zielt auf die Zukunftsgestaltung, auf die Chancen einer inhaltlichen Auseinandersetzung und auf die Gestaltungskraft, die aus einer gelungenen Klärung entsteht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Bartels,
Gitta Bernshausen,
Franziska Brantner,
Ulrich Dobler,
Christian Dopheide,
Hanns-Stephan Haas,
Birgit Heide,
Thomas Heilmann,
Rainer Hinzen,
Beate Hofmann,
Ulrich Kühn,
Melanie Leonhard,
Daniela Ludwig,
Oliver Luksic,
Markus Nachbaur,
Aydan Özoğuz,
Christoph Ploß,
Corinna Rüffer,
Christoph Sigrist,
Dierk Starnitzke
> findR *
Soziale Leitbegriffe haben in der Politik immer Konjunktur. Mal sind sie Kampfbegriffe, mal Ziergirlanden. Sie können ebenso ethische Positionen bezeichnen wie gesellschaftliche Subsysteme, menschliche Grundbedürfnisse oder Organisationsprinzipien.
Selten aber werden sie geklärt, noch seltener aus der Perspektive von Politik und Sozialunternehmen tief durchdrungen. Dazu leistet der Band einen Beitrag: SozialunternehmerInnen und PolitikerInnen stellen ihr Verständnis eines sozialen Leitbegriffs dar. Beide Seiten suchen das Gespräch, um Brücken zwischen unterschiedlichen Denkschulen und Ansätzen zu bauen. Der Austausch zielt auf die Zukunftsgestaltung, auf die Chancen einer inhaltlichen Auseinandersetzung und auf die Gestaltungskraft, die aus einer gelungenen Klärung entsteht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Bartels,
Gitta Bernshausen,
Franziska Brantner,
Ulrich Dobler,
Christian Dopheide,
Hanns-Stephan Haas,
Birgit Heide,
Thomas Heilmann,
Rainer Hinzen,
Beate Hofmann,
Ulrich Kühn,
Melanie Leonhard,
Daniela Ludwig,
Oliver Luksic,
Markus Nachbaur,
Aydan Özoğuz,
Christoph Ploß,
Corinna Rüffer,
Christoph Sigrist,
Dierk Starnitzke
> findR *
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Vanessa Ahuja,
Gitta Bernshausen,
Johannes Blaurock,
Detlef Boie,
Ewald Brüggemann,
Monika Burmester,
Gabriele Canjé,
Ralph Charbonnier,
Johannes Eurich,
Petra Gromann,
Christian Grünhaus,
Norbert Hödebeck-Stuntebeck,
Konstantin Kehl,
Lars Klinnert,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Jeanne Nicklas-Faust,
Olivia Rauscher,
Björn Reinsch,
Elke Ronneberger,
Barbara Seehase,
Hubert Soyer,
Volker Then,
Beate Ullmann,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Vanessa Ahuja,
Gitta Bernshausen,
Johannes Blaurock,
Detlef Boie,
Ewald Brüggemann,
Monika Burmester,
Gabriele Canjé,
Ralph Charbonnier,
Johannes Eurich,
Petra Gromann,
Christian Grünhaus,
Norbert Hödebeck-Stuntebeck,
Konstantin Kehl,
Lars Klinnert,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Jeanne Nicklas-Faust,
Olivia Rauscher,
Björn Reinsch,
Elke Ronneberger,
Barbara Seehase,
Hubert Soyer,
Volker Then,
Beate Ullmann,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Vanessa Ahuja,
Gitta Bernshausen,
Johannes Blaurock,
Detlef Boie,
Ewald Brüggemann,
Monika Burmester,
Gabriele Canjé,
Ralph Charbonnier,
Johannes Eurich,
Petra Gromann,
Christian Grünhaus,
Norbert Hödebeck-Stuntebeck,
Konstantin Kehl,
Lars Klinnert,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Jeanne Nicklas-Faust,
Olivia Rauscher,
Björn Reinsch,
Elke Ronneberger,
Barbara Seehase,
Hubert Soyer,
Volker Then,
Beate Ullmann,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Soziale Leitbegriffe haben in der Politik immer Konjunktur. Mal sind sie Kampfbegriffe, mal Ziergirlanden. Sie können ebenso ethische Positionen bezeichnen wie gesellschaftliche Subsysteme, menschliche Grundbedürfnisse oder Organisationsprinzipien.
Selten aber werden sie geklärt, noch seltener aus der Perspektive von Politik und Sozialunternehmen tief durchdrungen. Dazu leistet der Band einen Beitrag: SozialunternehmerInnen und PolitikerInnen stellen ihr Verständnis eines sozialen Leitbegriffs dar. Beide Seiten suchen das Gespräch, um Brücken zwischen unterschiedlichen Denkschulen und Ansätzen zu bauen. Der Austausch zielt auf die Zukunftsgestaltung, auf die Chancen einer inhaltlichen Auseinandersetzung und auf die Gestaltungskraft, die aus einer gelungenen Klärung entsteht.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Michael Bartels,
Gitta Bernshausen,
Franziska Brantner,
Ulrich Dobler,
Christian Dopheide,
Hanns-Stephan Haas,
Birgit Heide,
Thomas Heilmann,
Rainer Hinzen,
Beate Hofmann,
Ulrich Kühn,
Melanie Leonhard,
Daniela Ludwig,
Oliver Luksic,
Markus Nachbaur,
Aydan Özoğuz,
Christoph Ploß,
Corinna Rüffer,
Christoph Sigrist,
Dierk Starnitzke
> findR *
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Vanessa Ahuja,
Gitta Bernshausen,
Johannes Blaurock,
Detlef Boie,
Ewald Brüggemann,
Monika Burmester,
Gabriele Canjé,
Ralph Charbonnier,
Johannes Eurich,
Petra Gromann,
Christian Grünhaus,
Norbert Hödebeck-Stuntebeck,
Konstantin Kehl,
Lars Klinnert,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Jeanne Nicklas-Faust,
Olivia Rauscher,
Björn Reinsch,
Elke Ronneberger,
Barbara Seehase,
Hubert Soyer,
Volker Then,
Beate Ullmann,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Soziale Leitbegriffe haben in der Politik immer Konjunktur. Mal sind sie Kampfbegriffe, mal Ziergirlanden. Sie können ebenso ethische Positionen bezeichnen wie gesellschaftliche Subsysteme, menschliche Grundbedürfnisse oder Organisationsprinzipien.
Selten aber werden sie geklärt, noch seltener aus der Perspektive von Politik und Sozialunternehmen tief durchdrungen. Dazu leistet der Band einen Beitrag: SozialunternehmerInnen und PolitikerInnen stellen ihr Verständnis eines sozialen Leitbegriffs dar. Beide Seiten suchen das Gespräch, um Brücken zwischen unterschiedlichen Denkschulen und Ansätzen zu bauen. Der Austausch zielt auf die Zukunftsgestaltung, auf die Chancen einer inhaltlichen Auseinandersetzung und auf die Gestaltungskraft, die aus einer gelungenen Klärung entsteht.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Michael Bartels,
Gitta Bernshausen,
Franziska Brantner,
Ulrich Dobler,
Christian Dopheide,
Hanns-Stephan Haas,
Birgit Heide,
Thomas Heilmann,
Rainer Hinzen,
Beate Hofmann,
Ulrich Kühn,
Melanie Leonhard,
Daniela Ludwig,
Oliver Luksic,
Markus Nachbaur,
Aydan Özoğuz,
Christoph Ploß,
Corinna Rüffer,
Christoph Sigrist,
Dierk Starnitzke
> findR *
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Vanessa Ahuja,
Gitta Bernshausen,
Johannes Blaurock,
Detlef Boie,
Ewald Brüggemann,
Monika Burmester,
Gabriele Canjé,
Ralph Charbonnier,
Johannes Eurich,
Petra Gromann,
Christian Grünhaus,
Norbert Hödebeck-Stuntebeck,
Konstantin Kehl,
Lars Klinnert,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Jeanne Nicklas-Faust,
Olivia Rauscher,
Björn Reinsch,
Elke Ronneberger,
Barbara Seehase,
Hubert Soyer,
Volker Then,
Beate Ullmann,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Der Inhalt
Gitta Bernshausen ist Diplom-Sozialarbeiterin und ist im Vorstand des Sozialwerks St. Georg e.V. in Gelsenkirchen für den Bereich Human Resources, Qualität, Sozialpolitik sowie Forschung und Entwicklung zuständig.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Inhalt
Gitta Bernshausen ist Diplom-Sozialarbeiterin und ist im Vorstand des Sozialwerks St. Georg e.V. in Gelsenkirchen für den Bereich Human Resources, Qualität, Sozialpolitik sowie Forschung und Entwicklung zuständig.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Personal Outcomes Scale - Wie kann es uns gelingen, gemeinsam mit Menschen mit Assistenzbedarf deren Unabhängigkeit als Person, gesellschaftliche Teilhabe und Wohlbefinden zu stärken? Anhand der Personal Outcomes Scale lernen wir, wie eine Organisation, die individuelle Qualität des Lebens von Menschen wissenschaftlich fundiert darstellen kann - für die Praxis der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Sozialwerk St. Georg e.V. ein sehr wertvolles Instrument.
Prof. Jos van Loon, Orthopedagog, ist Manager Inhaltliche Unterstützung der Stiftung Arduin in Middelburg, Niederlande. Gleichzeitig ist er als akademischer Berater verbunden mit der Vakgroep Orthopedagogiek der Universiteit Gent, Belgien.
Gitta Bernshausen ist Vorstand des Sozialwerks St. Georg e.V. in Gelsenkirchen, Deutschland. Ebenfalls zum Sozialwerk St. Georg gehören Frank Löbler, Ressortleiter Qualitätswesen und Qualitätsmanagementbeauftragter, sowie Manja Buchenau, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ressort Qualitätswesen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bernshausen, Gitta
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBernshausen, Gitta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bernshausen, Gitta.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bernshausen, Gitta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bernshausen, Gitta .
Bernshausen, Gitta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bernshausen, Gitta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bernskötter, Peter
- Bernskötter, Peter
- Bernsmann, Arnd
- Bernsmann, Arne
- Bernsmann, Cécile
- Bernsmann, Dr. Thorsten
- Bernsmann, Emanuela
- Bernsmann, G
- Bernsmann, Isabel
- Bernsmann, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bernshausen, Gitta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.