Der Band analysiert die Einflüsse der französischen Besetzung in Pommern auf Ernst Moritz Arndt und seine Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dirk Alvermann,
Felix Biermann,
Heinz Duchhardt,
Irmfried Garbe,
Félicité Indravati,
Nils Jörn,
Hans-Georg Knothe,
Gunnar Möller,
Gunnar Müller-Waldeck,
Fritz Petrick,
Haik Thomas Porada,
Anke Seeger,
Ralf Tuchtenhagen
> findR *
Die historische Forschung hat seit längerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen geprägt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um ökonomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung für Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-jüdischer »Kontingentflüchtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederländern, Juden, Hugenotten, Revolutionsflüchtlingen in der Frühen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert – eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bevölkerung im Spiegel der Zuwanderung.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Matthias Asche,
Peter Bahl,
Felix Biermann,
Thomas Brechenmacher,
Vinzenz Czech,
Uwe Folwarczny,
Olaf Glöckner,
Frank Göse,
Thomas Höpel,
Angela Martin,
Ulrich Niggemann,
Lutz Partenheimer,
Marcia C. Schenck,
Yunus Yaldiz
> findR *
Der Band analysiert die Einflüsse der französischen Besetzung in Pommern auf Ernst Moritz Arndt und seine Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Dirk Alvermann,
Felix Biermann,
Heinz Duchhardt,
Irmfried Garbe,
Félicité Indravati,
Nils Jörn,
Hans-Georg Knothe,
Gunnar Möller,
Gunnar Müller-Waldeck,
Fritz Petrick,
Haik Thomas Porada,
Anke Seeger,
Ralf Tuchtenhagen
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
4-4-86
Die mittelalterliche Burg auf der Steinklöbe von Kleinwangen an der Unstrut
Autor: Felix Biermann et al.
Veröffentlichungen des LDA und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte
Hrsg. Harald Meller
322 Seiten mit vielen Abbildungen und Tafeln, 30 x 21 cm, Hardcover
Halle (Saale) 2022
ISBN 978-3-948618-38-4
59,00 EUR
Gewicht: 1727 g
Auf der Steinklöbe bei Kleinwangen an der Unstrut zeugen ausgedehnte Wallbefestigungen von einer Burg, die in mehreren Abschnitten des Mittelalters Bedeutung besaß: Erbaut im mittleren 9. Jh. im Rahmen karolingischer Landes- und Herrschaftsorganisation, stand der Burgwall in der Ottonenzeit in Beziehung zum nahen Pfalzort Memleben, wo König Heinrich I. und Kaiser Otto der Große verstarben. Im 12./13. Jh. nahm eine Niederadelsfamilie aus dem Gefolge der Thüringer Landgrafen hier ihren Sitz. Sie benannte sich nicht nur nach Wangen, sondern errichtete auch einen stattlichen Wehrbau, dessen Zentrum ein mächtiger künstlicher Hügel – eine sog. Motte – mit einem steinernen Hauptturm war. Die Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erhellten die spannende Geschichte des heute entlegenen Ortes mit zahlreichen Details, etwa zur aufwendigen Konstruktion des mit einer Steinfront versehenen karolingisch-ottonischen Holz-Erde-Walls, zur Grubenhaus- und Fachwerkbebauung sowie zum prächtigen Turmbau der Zeit um 1200. Zudem kam ein reiches Fundmaterial ans Tageslicht, unter dem ein Spinnwirtel aus rosafarbenem Owrutscher Schiefer – ein Import aus der Kiewer Rus – sowie ein adlerförmiger Buntmetallanhänger des ritterlichen Pferdegeschirrs besonders hervorzuheben sind. Die Auswertung und Vorlage der Grabungsergebnisse bezieht naturwissenschaftliche Forschungen – Anthropologie, Archäozoologie, Dendrochronologie, Radiokarbondatierung – mit ein und bewertet den archäologischen Befund im Kontext der ereignisreichen Landesgeschichte.
Vorwort des Herausgebers
Einleitung
Die Kleinwangener Schanze – der Fundplatz und seine Erforschung
• Lage und Gestalt
• Die Burg in der Forschungsgeschichte
• Forschungen 2007–2009
Befestigungs- und Siedlungsentwicklung
• Allgemeines
• Vorgeschichtliche Befunde und Funde ()
• Die ältere Burg (erste Burg-Hauptphase)
• Die jüngere Burg (zweite Burg-Hauptphase)
Funde
• Mittelalterliche Keramik
• Klein- und Sonderfunde
Datierung des Befestigungs- und Siedlungsgeschehens auf der Steinklöbe
• Allgemeines
• Jahrringdatierung
• Radiokarbondatierung
• Fundmaterial und Stratigrafie
Kulturhistorische Einordnung
• Der Unstrutraum zwischen Memleben und Nebra im Mittelalter
• Karolinger- und Ottonenzeit: Memleben und die Burgen der Umgebung
• Die Schanze von Kleinwangen in der Karolingerzeit
• Die Kleinwangener Burg in der Ottonenzeit
• Die Turmhügelburg von Kleinwangen im hohen und späten Mittelalter
Untersuchungen an den Tier- und Menschenresten
• Archäozoologische Untersuchung der Tierreste von der Kleinwangener Steinklöbenschanze ()
• Anatomische Varianten und Spuren krankhafter Veränderungen an Haustierknochen von der Kleinwangener Steinklöbenschanze ()
• Die Menschenreste von der Kleinwangener Steinklöbenschanze ()
Schlussbetrachtung
Kataloge und Listen
• Befundkatalog
• Liste der Klein- und Sonderfunde
• Katalog der Knochen mit von Menschen oder Tier verursachten Modifikationen ()
Quellen- und Literaturverzeichnis
• Quellenverzeichnis
• Literaturverzeichnis
Tabellenanhang zu den Tier- und Menschenresten
• Tabellen 6–49 und Maß-Tabellen 1–22 zu den Tierresten ()
• Tabellen 50–53 zu den Tier- und Menschenresten ()
Abbildungs-, Tafel- und Tabellennachweis
Anschriften
Tafeln
Ausklappseiten
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Die historische Forschung hat seit längerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen geprägt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um ökonomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung für Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-jüdischer »Kontingentflüchtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederländern, Juden, Hugenotten, Revolutionsflüchtlingen in der Frühen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert – eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bevölkerung im Spiegel der Zuwanderung.
Aktualisiert: 2023-01-13
Autor:
Matthias Asche,
Peter Bahl,
Felix Biermann,
Thomas Brechenmacher,
Vinzenz Czech,
Uwe Folwarczny,
Olaf Glöckner,
Frank Göse,
Thomas Höpel,
Angela Martin,
Ulrich Niggemann,
Lutz Partenheimer,
Marcia C. Schenck,
Yunus Yaldiz
> findR *
Im Rahmen des DFG-Projekts “Slawen an der Unteren Mittelelbe” wurden außer dem Burghügel an der Löcknitz [MAB 9] 2005-2008 zwei weitere Burganlagen mit mächtigen Wällen und Blockbauten untersucht, die Aufschluß zum slawischen und frühdeutschen Befestigungswesen, zur frühmittelalterlichen bis hochmittelalterlichen Herrschaftsgeschichte und zur Keramik gaben, die erst nach 1150 westliche Einflüsse zeigt. Die runde Anlage von Lenzersilge wurde nach C14-Daten nur von den 820er bis 850er Jahren genutzt, so daß sie einen wichtigen Datierungsfixpunkt bildet. Der imposante ovale Burgwall von Lenzen-Neuehaus war dreiphasig mit einem großen Burgwall vom Typ Feldberg von 800-850, einem kleinen mittelslawischen Rundwall von 870-930, also etwa bis zur Schlacht von Lenzen 929, sowie einer frühdeutschen Burg mit Turmhügel und Pfostenbau vom späteren 12. Jh. bis um 1250. Die frühesten Anlagen hängen mit den fränkischen Sachsenkriegen zusammen. Ab den 940er Jahren entstand am Lenzener Burgberg eine Nachfolgerburg, während Neuehaus nach dem Wendenkreuzzug von 1147 reaktiviert wurde. Funde erweisen, daß es sich um dauerhaft genutzte Herrschaftssitze handelte.
Apart from the castle hill on the Löcknitz river [MAB 9] another two ringforts with large earthworks and log houses were investigated in the context of the DFG project “Slavs on the lower Middle Elbe” in 2005-2008. They provided insights into Slavic and Early German fortifications, Early to High Medieval political history, and the pottery which displayed westerly influences only after A.D. 1150. The circular fort at Lenzersilge was only used from the 820s to 850s according to radiocarbon dating so that it forms an important chronological anchor. The impressive oval ringfort at Lenzen-Neuehaus had three phases, starting with a large ringfort of type Feldberg from A.D. 800-850, followed by a small Middle Slavic circular fort of A.D. 870-930, i. e. to around the Battle of Lenzen in A.D. 929, and finally an Early German motte-and-bailey castle with a post building from the later 12th century until ca. A.D. 1250. The earliest complexes were built during the Frankish Saxon Wars. From the 940s onwards, a successor castle was constructed on Lenzener Burgberg, while Neuehaus was only reactivated after the Wendish Crusade of A.D. 1147. Finds attest that these strongholds were permanently occupied residences, no refuges.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Der Band legt die Beiträge einer Fachtagung von 2019 im Dominikanerkloster Prenzlau vor, in deren Fokus die Sachkultur mittelalterlicher Zisterzienserinnenklöster im Südwesten der Ostsee stand. Archäologische, kunstgeschichtliche und historische Aufsätze entwerfen ein facettenreiches Bild weiblichen klösterlichen Lebens im Mittelalter.
Der im Dominikanerkloster Prenzlau bewahrte reiche Fundus von Dingen aus der untergegangenen Frauenzisterze Seehausen wird derzeit wissenschaftlich erschlossen. Dies war Anlass zur Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Perspektiven auf die materielle Kultur mittelalterlicher Frauenkonvente. Ausgehend von den materiellen Relikten – vom profanen Alltagsgegenstand bis zur prachtvollen Architektur – werden die unterschiedlichen Ebenen behandelt, auf denen weibliche Ordensgemeinschaften des Mittelalters agierten: die Organisation des Alltags mit seinen liturgischen, profanen und sozialen Anforderungen, die sozialen Netzwerke, die klösterliche Ökonomie, der Ausdruck kollektiver, individueller und sozialer Identität sowie die Verwirklichung religiöser Überzeugungen. Dieses Themenspektrum beleuchtet der reich bebilderte Tagungsband in interdisziplinärer Vielfalt.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Einsatz von Gewalt und die Verflechtung mit Eroberungsabsichten kennzeichneten immer wieder die Christianisierung im Mittelalter. Der Auftrag zur Verbreitung des Glaubens ist in keiner Religion so ausgeprägt wie im Christentum. Schon im 6. Jahrhundert bemühte sich Papst Gregor der Große, den christlichen Glauben bis an die Ränder der Welt auszudehnen. Dieses Bestreben blieb bis zum Ende des Mittelalters erhalten, da im Norden und Osten Europas noch immer Heiden lebten. Missionierung verband sich nicht selten mit Machtinteressen. Der heidnische Kult rechtfertigte Kriegszüge der christlichen Herrscher und auch besondere Grausamkeit. Der Vergleich zwischen den Sachsenkriegen Karls des Großen, den Eroberungen slawischer Gebiete, der Politik des Deutschen Ordens im Baltikum, dem ersten Kreuzzug in die Levante und anderen Konflikten macht Folgen und Rechtfertigungsmuster sichtbar.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Aufsätze widmen sich dem Prinzenerzieher am Hofe Bogislaws XIII., Martin Marstaller, dem herzoglichen Amtsträger Christian Küssow, der Dichterin Euphrosyne Auen und dem Leben von Caroline Gräfin und Theodor Graf von Bismarck-Bohlen. Geschildert werden weiterhin der Zug Bogislaw X. zum Heiligen Grab, die Zerstörungen und der Wiederaufbau der Kirche St. Marien in Stargard, die Rekonstruktion zweier Gemälde Caspar David Friedrichs, die Geschichte und Perspektiven der Flurnamenforschung in Pommern sowie die Kultur- und Sozialgeschichte pommerscher Klostersagen. Vorangestellt ist eine Würdigung des Numismatikers Markus Leukhardt.
Im Rezensionsteil werden Neuerscheinungen zur pommerschen Landesgeschichte besprochen. Die Jahresberichte geben einen Überblick über die Tätigkeit der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-01-10
Autor:
Felix Biermann,
Helmut Börsch-Supan,
Siegmar Döpp,
Altertumskunde und Kunst e.V. Gesellschaft für pommersche Geschichte,
Jürgen Hamel,
Matthias Ohm,
Gabriele Poggendorf,
Dirk Schleinert,
Volkmar Tietz,
Matthias Vollmer,
Ursula von der Gönne-Stübing,
Fritz Wochnik
> findR *
Der Band analysiert die Einflüsse der französischen Besetzung in Pommern auf Ernst Moritz Arndt und seine Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Dirk Alvermann,
Felix Biermann,
Heinz Duchhardt,
Irmfried Garbe,
Félicité Indravati,
Nils Jörn,
Hans-Georg Knothe,
Gunnar Möller,
Gunnar Müller-Waldeck,
Fritz Petrick,
Haik Thomas Porada,
Anke Seeger,
Ralf Tuchtenhagen
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
Seit fast 12000 Jahren leben Menschen in Brandenburg. Sie alle haben hier ihre Spuren hinterlassen. Einige davon, wie die Slawenwälle, sind jüngeren Datums und fallen sogar dem ungeübten Betrachter ins Auge. Andere, wie der meso-lithische Fundplatz von Friesack, liegen unter meterdicken Erdschichten verborgen, und nur der Zufall lässt uns darauf stoßen, bevor die jahrelange Arbeit der Archäologen sie ans Tageslicht bringt. Durch die rege Bautätigkeit seit den 1990er Jahren hat sich der Blick in die Vergangenheit vertieft und geweitet. Neben die bekannten Fundplätze wie Eberswalde oder Seddin sind zahlreiche neue getreten. Viele von ihnen wurden museal aufbereitet und touristisch erschlossen, so-dass eine Reise in die lange Geschichte Brandenburgs an vie-len Orten jederzeit möglich und lohnenswert ist.
Inhalt:
DIE BRANDENBURGER LANDESARCHÄOLOGIE Zukunft für Vergangenheit
Franz Schopper/Thomas Kersting
STEINZEITJÄGER IM HAVELLAND
Bernhard Gramsch
Altes und Neues
DER HORTFUND VON EBERSWALDE
Manfred Nawroth
NEUES ZUR SLAWISCHEN FRÜHGESCHICHTE BRANDENBURGS
Felix Biermann
Auf den Spuren des Dreißigjährigen Krieges
DAS MASSENGRAB AUF DEM SCHLACHTFELD VON WITTSTOCK
Antje Zeiger
DER BERLINER UNTERGRUND Archäologie in der deutschen Hauptstadt
Uwe Michas
»Die Russen lagen im Wald« WALDLAGER DER ROTEN ARMEE
Thomas Kersting
STADTWÜSTUNG FREYENSTEIN – ein brandenburgisches Pompeji?
Thomas Schenk
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
Bischof Otto von Bamberg schuf bei seinen beiden Pommernreisen in den Jahren 1124/25 und 1128 die Grundlage für das Christentum im bis dahin noch weitgehend heidnischen Gebiet beiderseits der Odermündung.
Über die abenteuerlichen Fahrten Ottos sind wir aus mehreren Lebensbeschreibungen des 12. Jahrhunderts informiert. Sie bieten eine Fülle an Details nicht nur zur Praxis und zum Ablauf der Mission im hohen Mittelalter, sondern sind auch eine einmalige Quelle zu den Kulturverhältnissen in einem spätslawischen Siedlungsgebiet. Seit langem ein Objekt historischer Untersuchung, tragen zunehmend archäologische Forschungen an den von Otto besuchten Orten zwischen Belgard (Białogard) und Demmin zur Kenntnis der damaligen Ereignisse bei. Ausgrabungen ermöglichen eine lebensvolle Rekonstruktion der slawischen Burgstädte, in denen Otto predigte und Massentaufen durchführte; die Forschungen beleuchten Lage und Gestalt der Kirchen, die Otto gründete, geben Hinweise zu den von ihm zerstörten Tempeln und zur Identifikation der schriftlich genannten Reisestationen.
Anlässlich des 875. Todestages des Pommernmissionars soll die Tagung die neuen historischen und archäologischen Forschungsresultate zu Ottos Reisen zusammenführen und in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext bewerten.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Die slawische Expansion zwischen dem 6. und dem 8. Jh. in Mittel- und Osteuropa - die das Schwerpunktthema der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin (06.-10. Oktober 2014) bildete - wird kontrovers betrachtet. Dieser Prozess betraf nicht nur ein riesiges Gebiet, sondern entfaltete politisch-kulturelle Räume, die bis heute im östlichen Mitteleuropa als Bezugspunkte der kulturellen Identität empfunden werden. Vielfältig ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Problemkreis der
slawischen Expansion. Umstritten sind der Ausgangspunkt, die Zeitverhältnisse und die Art und Weise der Ausbreitung. So wird diskutiert, ob ein Wirtschafts- und Kulturmodell. ob Identitäten, die Sprache oder Gruppen von Menschen wanderten. Handelte es sich in erster Linie um Migrationen oder um einen Transfer kultureller Aspekte in verschiedenen sozialen Milieus?
Die Forschungen der vergangenen Jahre haben byzantinische und awarische wie fränkische und skandinavische Bezugspunkte bei den frühen Westslawen herausgestellt. Entsprechend ist das Vorhandensein einer einheitlichen
frühslawischen Kultur, der Prager Kultur bzw. dem Prager Horizont, hinterfragt worden. Im Norden des westslawischen Raumes stellt sich zudem wiederkehrend die Frage nach Art und Umfang des Kontaktes mit der spätvölkerwanderungszeitlichen Bevölkerung, deren Umfang für die nördlichsten Gebiete unterschiedlich eingeschätzt wird. Eigens erörtert wurde dies auf der Tagung in einem gemeinsamen Panel mit der AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum. Bewusst greift das Schwerpunktthema einen weiten zeitlichen Horizont und einen großen, bis in das ostslawische Gebiet reichenden Raum auf, um die ganze Vielfältigkeit eines heterogenen Prozesses zu erfassen, der im 8./9. Jh. in annähernd allen westslawisch besiedelten Gebieten in der Formation politischer Verbände sozial und ökonomisch komplexer Gesellschaften kulminierte. Diese werden als gentes und nationes in den schriftlichen Aufzeichnungen ihrer Nachbarn sichtbar und ihre Herrschaftsstrukturen
zeichnen sich im archäologischen Fundbild u. a. durch die Errichtung von Burgen ab.
Weitere 19 der 36 Beiträge dieser Veröffentlichung (Teilband 2) widmen sich aktuellen Forschungen zur slawischen Archäologie. Es befinden sich darunter kritische Reflexionen der Interpretation von Schriftquellen, wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten und die Vorlage neuer Grabungsfunde und -befunde.
(Auszug Vorwort)
INHALTSVERZEICHNIS:
Vorwort
TEIL 1 - BEITRÄGE ZUM SCHWERPUNKTTHEMA
Felix Biermann:
• Über das „dunkle Jahrhundert“ in der späten Völkerwanderungs- und frühen Slawenzeit im nordostdeutschen Raum
Jürgen Udolph:
• Heimat und Ausbreitung slawischer Stämme aus namenkundlicher Sicht
Matthias Hardt:
• Warlords bei den frühen Slawen?
Marcin Woloszyn:
• Slawen von der Ostsee beim byzantinischen Kaiser Maurikios um 595? Zur Glaubwürdigkeit der Überlieferung bei Theophylaktos Simokates, Historiae VI.2
Elena F. Kasjuk:
• Die Ostslawen auf dem Gebiet Weißrusslands im letzten Viertel des 1. Jahrtausends n. Chr. - ein Überblick zum gegenwärtigen archäologischen Forschungsstand
Armin Volkmann:
• Archaeological Information Systems (AIS) for Digital Cultural Heritage Management: Identifying Prehistoric Iron Age and Early Middle Ages Settlement Dynamics in the Lower Oder Region
Miroslaw Ciesielski, Bartlomiej Gruszka und Anna Luczak:
• Sozioökonomische und geografische Bedingungen der Entwicklung der frühmittelalterlichen Besiedlung (6.-11. Jahrhundert) im Tal der mittleren Oder
Hans-Iörg Nüsse:
• Das Hannoversche Wendland zwischen der jüngeren Römischen Kaiser- und der frühen Slawenzeit
Uwe Michas:
• Die frühslawische Besiedlung des Berliner Raums
Alexander Pust:
• Die frühslawische Besiedlung im Land Lebus
Elisabeth Nowotny:
• The archaeology of early Slavic settlements in Lower Austria
Torsten Geue:
• Slawen auf dem Altstädtischen Markt in BrandenburgjHavel - ein unbekanntes Gräberfeld der Brandenburg?
Thomas Kersting, Ottilie Blum, Bettina Jungklaus und Barbara Teßmann:
• Bestattungsritus im Wandel- slawische Gräber bei Leest, Lkr. Potsdam-Mittelmark
Heike Kennecke:
• Burg und Siedlung von Hohennauen (Havelland) in früh- und mittelslawischer Zeit
Nad'a Profantova:
• Errichtung und Zerstörung der ersten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen (8./9. Jahrhundert)
Dominik Nowakowski:
• Überlegungen zum frühmittelalterlichen Siedlungskomplex Gustau (Costyn) in Niederschlesien aufgrund archäologischer und toponomastischer Quellen
Andreas Kieseler:
• „Hoffentlich sind uns die Geister der Burgbesatzung günstig gestimmt“ - zur Funktion des Gustauer „Schmiedebergs“ aufgrund der Ausgrabungsergebnisse Kurt Langenheims von 1938
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
319 (133 farb.) Abb., 45 Tab.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *
Wie wohnten die Slawen im Mittelalter in Mitteleuropa? Wie ist der Stand zur Burgwallforschung? Diese und anderen Themen werden hier von den Autoren hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Thomas Kersting:
• Slawenzeitliche Siedlungsstrukturen – Einführung
BURG-SIEDLUNGSKOMPLEXE
Ralf Gebuhr:
• „Burgwälle“ – Das Problem „doppelter Hermeneutik“ in der Kulturgeschichte archäologischer Burgenforschung Mittel- und Ostdeutschlands
Sébastien Rossignol:
• Die Burgen der Slawen in den lateinischen Quellen des 9. bis 11. Jahrhunderts
Anja Grothe:
• Einblicke in den slawischen Vorburgbereich des Burgwalles von Groß Beuchow bei Lübbenau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
Thomas Kinkeldey:
• Zur Keramik des mittelslawischen Burgwalls von Repten bei Calau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
Jan Frolík:
• Neue Erkenntnisse über den Burgwall Chrudim in Ostböhmen (Tschechische Republik)
Drahomira Frolíková-Kaliszová:
• Die Anfänge der Prager Burg im Lichte neuer archäologischer Ausgrabungen
Kateřina Tomková:
• Neuere Grabungen auf dem slawischen Burgwall Levý Hradec (Böhmen)
Ingo Petri:
• Überlegungen zur Rekonstruktion des äußeren Walles von Grzybowo-Rabie¿yce (Großpolen)
Sarah Nelly Friedland:
• „…In quo Plunie civitas sita est“: Die Insel Olsborg im Großen Plöner See zur Zeit der slawischen Besiedlung
Jens Schneeweiß:
• Siedlungsgeschichtliche Forschungen am Höhbeck: Der slawische Burgwall im Elbholz
Sebastian Messal:
• Slawen an der unteren Mittelelbe – Die slawische Burg von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim
SIEDLUNGEN UND SIEDLUNGSRÄUME
Felix Biermann, Norbert Gossler:
• Zwischen Freund und Feind – Die Linonen und ihre Nachbarn im frühen und hohen Mittelalter
Sophie Linnemann:
• Neue Untersuchungen zur slawischen Siedlung am Hitzacker-See, Lkr. Lüchow-Dannenberg
Thomas Saile:
• Aspekte einer landschaftsarchäologischen Untersuchung zu den Slawen an der unteren Mittelelbe.
Alexander Pust:
• Die slawische Siedlung von Lietzen und ihr Wirtschaftsraum nach Thünens Modell
Anne Klammt:
• Überlegungen zur Verwendung pollenanalytischer Forschungen im Rahmen einer archäologischen Untersuchung der frühmittelalterlichen Landnutzung in Norddeutschland
Hans Losert:
• Moinvinidi, Radanzvinidi und Nabavinida. Geschichte und Archäologie der Slawen in Bayern
Michael Herdick, Rainer Schreg:
• Das Bergland der Krim im Frühmittelalter: Die „Höhlenstädte“ Mangup, Eski Kermen und ihr Umland
GRÄBER
Joachim Herrmann:
• Gräbergruppen und Siedlungsstrukturen in Ralswiek im überregionalen Vergleich
Uli Bauer, Felix Biermann, Olaf Brauer, Thomas Kersting und Hartmut Lettow:
• Spätslawische Gräber mit Schwertbeigabe von Wusterhausen an der Dosse – ein Vorbericht
Bettina Jungklaus:
• Das slawische Gräberfeld von Güstritz im Hannoverschen Wendlang – Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung
HOCH- UND SPÄTMITTELALTERLICHER LANDESAUSBAU
Axel Pollex:
• Das DFG-Projekt zur Wüstung Wouezk bei Penkun, Mecklenburg-
Vorpommern
Manuela Schult:
• Zwischen hochmittelalterlicher Ostsiedlung und spätmittelalterlicher Krise im
ländlichen Raum: Paläoökologische Studie am Beispiel der Siedlung Wouezk,
Mecklenburg- Vorpommern
Ulrich Waack:
• Dorfkirchenbau und slawische Siedlung auf dem Barnim vor und während
des Landesausbaus im 13. Jahrhundert
Jochen Fahr:
• Ein Grubenhaus mit Sodenwänden von einer mittelalterlichen Wüstung bei
Großzöberitz, Sachsen-Anhalt
Armin Volkmann:
• Untersuchungen zur slawischen und deutschen Bevölkerung im hohen und
späten Mittelalter in der provincia trans Oderam
Johannes Litzel:
• Jerichow an der EIbe -Stadt am Holzweg
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Biermann, Felix
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBiermann, Felix ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Biermann, Felix.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Biermann, Felix im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Biermann, Felix .
Biermann, Felix - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Biermann, Felix die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Biermanns, J.
- Biermanns, Josef
- Biermanns, Josel
- Biermanns, Nico
- Biermanski, Johannes
- Biermas, Britta
- Biermayer, Günter
- Biermayer, Günter
- Biermayer, Lukas
- Biermayr, Raphael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Biermann, Felix und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.