Themenheft zum 150. Todestag von Heinrich Heine

Themenheft zum 150. Todestag von Heinrich Heine von Battegay,  Caspar, Bierwirth,  Sabine, Dubrau,  Alexander, Franz-Klauser,  Olivia, Grözinger,  Elvira, Grözinger,  Karl Erich, Haußig,  Hans-Michael, Hessing,  Jakob, Horch,  Hans Otto, Lutz,  Edith, Madsen,  Hendrik, Riemer,  Nathanael
Aus dem Editorial:Die vorliegende PaRDeS-Ausgabe ist dem 150. Todestag Heinrich Heines (1797-1856) gewidmet, über den Gustav Karpeles folgende treffende Bemerkung machte: "Er hat sich eben geirrt, wenn er glaubte, dass ihm seine Stammesgenossen keinen Kaddisch nachsagen würden. Sein wehevoller Ausruf: Nichts gesagt und nichts gesungen wird an meinen Sterbetagen!` ist glücklicherweise nicht in Erfüllung gegangen. Man sagt und singt heute so viel von Heine, wie von keinem anderen modernen Dichter. Man liest seine Werke mehr als die aller anderen, und man versenkt sich mit Eifer in die Geschichte seines Lebens und in die Schöpfungen seines Geistes." Dass das Interesse an Heine auch im Jahre 2006 noch ungebrochen ist, zeigen zahlreiche Tagungen, Publikationen und nicht zuletzt die Beiträge der vorliegenden PaRDeS-Ausgabe, die dem Gedächtnis des Schriftstellers gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Jahrbuch Forum Vormärz Forschung / Literaturkonzepte im Vormärz

Jahrbuch Forum Vormärz Forschung / Literaturkonzepte im Vormärz von Albrecht,  Wolfgang, Beutin,  Wolfgang, Bierwirth,  Sabine, Kopp,  Detlev, Vogt,  Michael
Theodor Mundts entschiedenes Verdikt gegen die philosophische Ästhetik seiner Zeit benennt Hegel als den Hauptverursacher der beklagten Praxisferne und der Sekundarisierung innerhalb des philosophischen Systemdenkens. Anstelle ‘lebloser’ Begriffe steht ihm eine auf das Leben bezogene ästhetische Theorie vor Augen. Auch wenn es Mundt und seinen Mitstreitern nicht gelingt, die Bestimmungen der Hegelschen Ästhetik kategorial zu überwinden, so ist doch – im theoretischen Programm wie in der literarischen Praxis – das Bestreben unübersehbar, Kunst und Leben, Literatur und Politik in möglichst enge Verbindung miteinander zu bringen, erstarrte Formen aufzubrechen und an ihre Stelle neue zu setzen, die unter sich rasant verändernden Außenbedingungen geeignet erscheinen, diese Verbindung zu festigen. Das vorliegende Jahrbuch ist dem Wandel literarischer Konzepte im Vormärz und der Reflexion darüber gewidmet; im Mittelpunkt stehen, im Sinne Mundts, eher Überlegungen der Literaturproduzenten selbst als philosophisch-systematische Entwürfe in der Nachfolge Hegels.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Heinrich Heine – Miszellen aus Berlin

Heinrich Heine – Miszellen aus Berlin von Bierwirth,  Sabine, Pistiak,  Arnold, Schiffter,  Roland
Dieses Buch ist eine bunte Mischung von Vorträgen, die in den letzten zwei Jahren in der Sektion Berlin-Brandenburg der Heinrich Heine-Gesellschaft in der Galerie "Under the Mango Tree" in Berlin-Schöneberg gehalten wurden, zuzüglich zweier freier Aufsätze. Der Bogen spannt sich von Heine und Hölderlin, über Heine, der Gottsucher und Heines Verständnis von Kapitalismus und Kommunismus bis hin zu Heine und Konrad Merz, zwei jüdische Emigranten - es sind eben typische "Miszellen aus Berlin". Die Herausgeber: Prof. Dr. med. Roland Schiffter, Vorsitzender der Sektion Berlin-Brandenburg der Heinrich Heine-Gesellschaft. / Dr. phil. Sabine Bierwirth, stellvertr. Vorsitzende der Sektion Berlin-Brandenburg der Heinrich Heine-Gesellschaft. / Dr. phil. Arnold Pistiak, stellvertr. Vorsitzender der Sektion Berlin-Brandenburg der Heinrich Heine-Gesellschaft.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Themenheft zum 150. Todestag von Heinrich Heine

Themenheft zum 150. Todestag von Heinrich Heine von Battegay,  Caspar, Bierwirth,  Sabine, Dubrau,  Alexander, Franz-Klauser,  Olivia, Grözinger,  Elvira, Grözinger,  Karl Erich, Haußig,  Hans-Michael, Hessing,  Jakob, Horch,  Hans Otto, Lutz,  Edith, Madsen,  Hendrik, Riemer,  Nathanael
Aus dem Editorial:Die vorliegende PaRDeS-Ausgabe ist dem 150. Todestag Heinrich Heines (1797-1856) gewidmet, über den Gustav Karpeles folgende treffende Bemerkung machte: "Er hat sich eben geirrt, wenn er glaubte, dass ihm seine Stammesgenossen keinen Kaddisch nachsagen würden. Sein wehevoller Ausruf: Nichts gesagt und nichts gesungen wird an meinen Sterbetagen!` ist glücklicherweise nicht in Erfüllung gegangen. Man sagt und singt heute so viel von Heine, wie von keinem anderen modernen Dichter. Man liest seine Werke mehr als die aller anderen, und man versenkt sich mit Eifer in die Geschichte seines Lebens und in die Schöpfungen seines Geistes." Dass das Interesse an Heine auch im Jahre 2006 noch ungebrochen ist, zeigen zahlreiche Tagungen, Publikationen und nicht zuletzt die Beiträge der vorliegenden PaRDeS-Ausgabe, die dem Gedächtnis des Schriftstellers gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur

Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur von Bierwirth,  Sabine, Sengle,  Friedrich, Windfuhr,  Manfred
Friedrich Sengle gilt als einer der besten Kenner der deutschen Literatur des 18. Jhds. (Wieland- und Goethe-Monographien). In seiner aus dem Nachlaß herausgegebenen Vorlesung gibt er eine fundierte Einführung in Gemeinsamkeit und Wechselspiel von Aufklärung (Vernunftorientierung) und Rokoko (Formkunst). Im Zentrum stehen neben den Hauptgattungen die vorklassischen Zweckformen wie Lehrgedicht, Moralische Wochenschrift, Epigramm, Satire und die erzählende Versdichtung. Lessing und Wieland bilden die Höhepunkte, aber auch der Theoretiker Gottsched erfährt eine Aufwertung. Intensive Herausarbeitung der Kategoriensysteme und des kulturhistorischen Hintergrundes verbinden sich mit plastischen Interpretationsbeispielen im spontanen Mitteilungsstil. Der dritte Band einer Vorlesungsreihe, die mit wenigen Lücken den Zeitraum vom 18.-20. Jh. umspannt (in gleicher Reihe erschienen: Goethe 1999 und Moderne deutsche Lyrik 2001).
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bierwirth, Sabine

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBierwirth, Sabine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bierwirth, Sabine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bierwirth, Sabine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bierwirth, Sabine .

Bierwirth, Sabine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bierwirth, Sabine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bierwirth, Sabine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.