Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band entwirft ein präzises und differenziertes Bild der britisch-deutschen Kulturbeziehungen von 1770 bis 1840.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der Band entwirft ein präzises und differenziertes Bild der britisch-deutschen Kulturbeziehungen von 1770 bis 1840.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination.
Das Handwerk ist eine der großen Faszinationen der gesellschaftlichen Moderne. Das zeigt auch die Literatur, die zwar kein Handwerk ist, sich aber durchgängig mit Handwerk befasst. Nicht umsonst präsentieren literarische und ästhetische Texte seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auffallend häufig längst vergangene Handwerkswelten, stellen Handwerker und Handwerkerinnen dar oder diskutieren im Rückgriff auf Handwerk den Status von Literatur und vor allem die Unterscheidung zwischen »guter« und »schlechter« Literatur.
Michael Bies untersucht diesen kontinuierlichen, in seiner Breite bislang aber nicht erfassten Bezug von Literatur auf Handwerk. In seiner komparatistisch angelegten Analyse zeigt er in Lektüren deutschsprachiger Texte der Zeit zwischen 1775 und 1950, dass Literatur entscheidend an der »Erfindung« eines typischen modernen Handwerksbildes mitarbeitet und nicht nur moderne Arbeitsverhältnisse reflektiert, wenn sie von Handwerk handelt, sondern auch sich selbst und ihre eigenen Möglichkeiten zu erfassen sucht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als 'Gattungs-Wissen' beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination.
Das Handwerk ist eine der großen Faszinationen der gesellschaftlichen Moderne. Das zeigt auch die Literatur, die zwar kein Handwerk ist, sich aber durchgängig mit Handwerk befasst. Nicht umsonst präsentieren literarische und ästhetische Texte seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auffallend häufig längst vergangene Handwerkswelten, stellen Handwerker und Handwerkerinnen dar oder diskutieren im Rückgriff auf Handwerk den Status von Literatur und vor allem die Unterscheidung zwischen »guter« und »schlechter« Literatur.
Michael Bies untersucht diesen kontinuierlichen, in seiner Breite bislang aber nicht erfassten Bezug von Literatur auf Handwerk. In seiner komparatistisch angelegten Analyse zeigt er in Lektüren deutschsprachiger Texte der Zeit zwischen 1775 und 1950, dass Literatur entscheidend an der »Erfindung« eines typischen modernen Handwerksbildes mitarbeitet und nicht nur moderne Arbeitsverhältnisse reflektiert, wenn sie von Handwerk handelt, sondern auch sich selbst und ihre eigenen Möglichkeiten zu erfassen sucht.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination.
Das Handwerk ist eine der großen Faszinationen der gesellschaftlichen Moderne. Das zeigt auch die Literatur, die zwar kein Handwerk ist, sich aber durchgängig mit Handwerk befasst. Nicht umsonst präsentieren literarische und ästhetische Texte seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auffallend häufig längst vergangene Handwerkswelten, stellen Handwerker und Handwerkerinnen dar oder diskutieren im Rückgriff auf Handwerk den Status von Literatur und vor allem die Unterscheidung zwischen »guter« und »schlechter« Literatur.
Michael Bies untersucht diesen kontinuierlichen, in seiner Breite bislang aber nicht erfassten Bezug von Literatur auf Handwerk. In seiner komparatistisch angelegten Analyse zeigt er in Lektüren deutschsprachiger Texte der Zeit zwischen 1775 und 1950, dass Literatur entscheidend an der »Erfindung« eines typischen modernen Handwerksbildes mitarbeitet und nicht nur moderne Arbeitsverhältnisse reflektiert, wenn sie von Handwerk handelt, sondern auch sich selbst und ihre eigenen Möglichkeiten zu erfassen sucht.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Blick ins BuchDer Band versucht, das Verhältnis von Klassizismus und Antiklassizismus als polemische Konstellation zu fassen.Die einzelnen Beiträge nehmen die Beziehungen zwischen Klassizismus und Antiklassizismus vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Blick. Gefragt wird nach den polemischen Konstellationen, in denen literarische wie künstlerische Werke beider Strömungen sich aufeinander beziehen, sich gegeneinander abgrenzen und so profilieren. Kontroversen dieser Art lassen sich häufig nicht auf die Intentionen einzelner Akteure zurückführen, sondern werden nur aus einer genaueren Autopsie der strukturellen Verschiebungen erklärbar, die die konkurrierenden Einsätze ermöglichen und deren Ausdruck sie sind. Eine solche Sichtweise soll die wechselseitige Erzeugung und Profilierung distinkter ästhetischer Positionen durch Konkurrenzverhältnisse neu modellieren.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Michael Bies,
Uta Degner,
Daniel Ehrmann,
Bernadette Grubner,
Harald Gschwandtner,
Helmut Pfotenhauer,
Wolfgang Riedel,
Dirk Röse,
Kathrin Rosenfield,
Peter Sprengel,
Susanne Winter,
Norbert Christian Wolf
> findR *
Ein »artistisches Ganzes« - zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk.
Das Kapital gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen Kontroversen um Marx` Hauptwerk wurde bislang jedoch vernachlässigt, wie sorgfältig und durchdacht dieses gestaltet ist, wie intensiv es sich auf literarische Texte bezieht und selbst immer wieder mit poetischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern oder narrativen Einschüben arbeitet und wie sehr der theoretische Ansatz des Kapitals von der Darstellungsweise dieses Textes abhängt.
In 14 Beiträgen wird die Frage nach der Poetik und Ästhetik des Kapitals aus verschiedenen Perspektiven untersucht: vom Zusammenhang von Rhetorik, Polemik und Kritik über das Wechselspiel von Darstellung und Wissen, die Rolle von Erzählungen bis zum Verhältnis des Kapitals zur Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, bevor an den Beispielen von Sergej Eisenstein und Alexander Kluge abschließend zwei produktive Rezeptionen von Marx` Text im 20. Jahrhundert betrachtet werden.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Ein »artistisches Ganzes« - zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk.
Das Kapital gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen Kontroversen um Marx` Hauptwerk wurde bislang jedoch vernachlässigt, wie sorgfältig und durchdacht dieses gestaltet ist, wie intensiv es sich auf literarische Texte bezieht und selbst immer wieder mit poetischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern oder narrativen Einschüben arbeitet und wie sehr der theoretische Ansatz des Kapitals von der Darstellungsweise dieses Textes abhängt.
In 14 Beiträgen wird die Frage nach der Poetik und Ästhetik des Kapitals aus verschiedenen Perspektiven untersucht: vom Zusammenhang von Rhetorik, Polemik und Kritik über das Wechselspiel von Darstellung und Wissen, die Rolle von Erzählungen bis zum Verhältnis des Kapitals zur Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, bevor an den Beispielen von Sergej Eisenstein und Alexander Kluge abschließend zwei produktive Rezeptionen von Marx` Text im 20. Jahrhundert betrachtet werden.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Caspar Battegay,
Michael Bies,
Alfred Bodenheimer,
Kirill Dmitriev,
Svetlana Efimova,
Rebecca Ehrenwirth,
Lena Henningsen,
Katharina Heyden,
Jan Niklas Howe,
Christine Ott,
André Otto,
Christoph Ribbat,
Christopher Scholz,
Stefan Tilg,
Clarissa Vierke,
Eva von Contzen,
Kai Wiegandt
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bies, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBies, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bies, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bies, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bies, Michael .
Bies, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bies, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Biesalski, Alexander
- Biesalski, Anne-Sophie
- Biesalski, Conni
- Biesalski, Ernst P
- Biesalski, Ernst-Peter
- Biesalski, Florian Bernd
- Biesalski, Hans K.
- Biesalski, Hans Konrad
- Biesalski, NA
- Biesantz, Hagen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bies, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.