Die Herausbildung des modernen Individualismus lässt sich lesen als Geschichte einer Loslösung von den Leidenschaften, und zugleich als Geschichte der Verdrängung von Affekten und Gefühlen aus der Philosophie selbst. Indem die italienische Philosophin Elena Pulcini das Thema der Leidenschaften neu in den Blick nimmt, wird die paradoxale Begründung des angeblich autonom und rational ausgeprägten Individuums deutlich.
In pointierten Lektüren von Rousseau, Adam Smith, Tocqueville und Bataille bezieht Elena Pulcini explizit Stellung für die Utopie einer »warmen« Philosophie, in der die Leidenschaften sich neu herauskristallisieren. Nach dem Typus des utilitaristischen, auf Erwerb ausgerichteten »Homo oeconomicus« und dem eines narzisstisch-apathischen »Homo democraticus« zeichnet sich so, entlang einer Theorie und Praxis der Gabe, die Gestalt eines künftigen »Homo reciprocus« ab.
Inhalt I. Von der Ethik der Ehre zur SelbsterhaltungII. Homo oeconomicus: zwischen Erwerbsleidenschaft und Ich-Leidenschaft III. Die Kritik des Erwerbs-Individualismus und die Suche nach Authentizität IV. Das Verschwinden der Leidenschaften: der homo democraticus V. Homo reciprocus: Die Leidenschaft der Gabe und das gemeinschaftliche Individuum
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Das Buch entfaltet einerseits Grundprobleme des heute aktuellen Themas des Alterns anhand philosophiehistorischer Stationen, andererseits vertieft es die in ihnen präsenten ethisch-praktischen Fragen. In antiken Texten treten zwei unterschiedliche Sichtweisen zu Tage, die auch gegenwärtige Altersbilder noch prägen. Das Alter wird ambivalent erfahren, sowohl als Verfallsprozess und folglich als Negation des Strebens nach Glück, als auch als Abschlussphase, die sinnvoll in ein Konzept gelingenden Lebens integriert werden muss. Von hier gehen zwei Fluchtlinien aus, die pessimistische Altersbilder ebenso durchziehen wie zuversichtliche Prognosen über lebenslanges Lernen.
Dem Begriff der Verantwortung kommt insofern besondere Bedeutung zu, als das historisch neue Phänomen der weitgehend gesicherten und erweiterten Lebenszeit eine allen Aspekten individuellen wie demographischen Alterns gerecht werdende Gestaltung notwendig macht.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Das Buch entfaltet einerseits Grundprobleme des heute aktuellen Themas des Alterns anhand philosophiehistorischer Stationen, andererseits vertieft es die in ihnen präsenten ethisch-praktischen Fragen. In antiken Texten treten zwei unterschiedliche Sichtweisen zu Tage, die auch gegenwärtige Altersbilder noch prägen. Das Alter wird ambivalent erfahren, sowohl als Verfallsprozess und folglich als Negation des Strebens nach Glück, als auch als Abschlussphase, die sinnvoll in ein Konzept gelingenden Lebens integriert werden muss. Von hier gehen zwei Fluchtlinien aus, die pessimistische Altersbilder ebenso durchziehen wie zuversichtliche Prognosen über lebenslanges Lernen.
Dem Begriff der Verantwortung kommt insofern besondere Bedeutung zu, als das historisch neue Phänomen der weitgehend gesicherten und erweiterten Lebenszeit eine allen Aspekten individuellen wie demographischen Alterns gerecht werdende Gestaltung notwendig macht.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Das Buch entfaltet einerseits Grundprobleme des heute aktuellen Themas des Alterns anhand philosophiehistorischer Stationen, andererseits vertieft es die in ihnen präsenten ethisch-praktischen Fragen. In antiken Texten treten zwei unterschiedliche Sichtweisen zu Tage, die auch gegenwärtige Altersbilder noch prägen. Das Alter wird ambivalent erfahren, sowohl als Verfallsprozess und folglich als Negation des Strebens nach Glück, als auch als Abschlussphase, die sinnvoll in ein Konzept gelingenden Lebens integriert werden muss. Von hier gehen zwei Fluchtlinien aus, die pessimistische Altersbilder ebenso durchziehen wie zuversichtliche Prognosen über lebenslanges Lernen.
Dem Begriff der Verantwortung kommt insofern besondere Bedeutung zu, als das historisch neue Phänomen der weitgehend gesicherten und erweiterten Lebenszeit eine allen Aspekten individuellen wie demographischen Alterns gerecht werdende Gestaltung notwendig macht.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Ob und unter welchen Umständen der assistierte Suizid über die rechtliche Seite hinaus auch ethisch legitim ist, wird kontrovers debattiert. Es geht um Grundthemen der Freiheit, der Selbst- bestimmung, der Würde, der Lebensqualität und der Moral. Auf gesellschaftlicher Ebene besteht einerseits die Sorge, dass es einen mit der Alterung zunehmenden Druck in Richtung einer Verkürzung fragilen Lebens gibt; andererseits wird Kritik daran geäussert, dass Autoritäten den Zugang zu dem Sterbemittel beschränken.
Kern des Buches sind vierzig Gespräche mit Personen, die über ihren jeweiligen Entscheidungsfindungsprozess im Zusammenhang mit der Option eines assistierten Suizids berichtet haben. Darin kamen auch die sie dabei leitenden Werte zur Sprache. Über das Lebens- ende gut informiert und vorurteilsfrei kommunizieren zu können, hat sich als dringende Priorität herauskristallisiert. Betroffene wünschen sich, dass Fachpersonen ihnen egalitär begegnen und sie bei Fragen von lebensbedrohlicher Erkrankung, kognitiven Einbussen, Lang- zeitpflege oder Lebensmüdigkeit so unterstützen, dass ihre Werte und Bedürfnisse im Zentrum stehen. Das bedeutet, dass Berufsethik sich von autoritären Rollen verabschieden und den Individuen zu- wenden sollte.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Die Herausbildung des modernen Individualismus lässt sich lesen als Geschichte einer Loslösung von den Leidenschaften, und zugleich als Geschichte der Verdrängung von Affekten und Gefühlen aus der Philosophie selbst. Indem die italienische Philosophin Elena Pulcini das Thema der Leidenschaften neu in den Blick nimmt, wird die paradoxale Begründung des angeblich autonom und rational ausgeprägten Individuums deutlich.
In pointierten Lektüren von Rousseau, Adam Smith, Tocqueville und Bataille bezieht Elena Pulcini explizit Stellung für die Utopie einer »warmen« Philosophie, in der die Leidenschaften sich neu herauskristallisieren. Nach dem Typus des utilitaristischen, auf Erwerb ausgerichteten »Homo oeconomicus« und dem eines narzisstisch-apathischen »Homo democraticus« zeichnet sich so, entlang einer Theorie und Praxis der Gabe, die Gestalt eines künftigen »Homo reciprocus« ab.
Inhalt I. Von der Ethik der Ehre zur SelbsterhaltungII. Homo oeconomicus: zwischen Erwerbsleidenschaft und Ich-Leidenschaft III. Die Kritik des Erwerbs-Individualismus und die Suche nach Authentizität IV. Das Verschwinden der Leidenschaften: der homo democraticus V. Homo reciprocus: Die Leidenschaft der Gabe und das gemeinschaftliche Individuum
Aktualisiert: 2023-03-12
> findR *
Die demographische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor die Herausforderung, den Umgang mit Alter und Alterungsprozessen neu zu bestimmen. Die damit verbundenen sozialen und ökonomischen, aber auch politischen und religiösen Fragen machen sich an komplexen Zugängen zur Altersproblematik fest. Der vorliegende Band vermittelt in vier Arbeitsgängen biologische und medizinische Aspekte, psychologische Dimensionen, gesellschaftlich-kulturelle Faktoren und schließlich philosophisch-theologische Deutungsperspektiven des Alters und Alterns in der Gegenwartsgesellschaft. Biologie und Medizin, Psychologie und Soziologie, Städtebau und Religionswissenschaft, Philosophie und Theologie entwerfen ein komplexes Informations- und Diskussionsszenario. Mit Beiträgen von Eva Birkenstock, Klaus Borchard, Johannes Dichgans, Christina Ding-Greiner, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Ingo Füsgen, Karl Gabriel, Ludger Honnefelder, Andreas Kruse, Stefan F. Lichtenthaler, Claude Ozankom und Eberhard Schockenhoff.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Eva Birkenstock,
Klaus Borchard,
Johannes Dichgans,
Christina Ding-Greiner,
Ulrich Feeser-Lichterfeld,
Ingo Füsgen,
Karl Gabriel,
Gregor Maria Hoff,
Ludger Honnefelder,
Willi Jäger,
Andreas Kruse,
Stefan F. Lichtenthaler,
Claude Ozankom,
Eberhard Schockenhoff
> findR *
Vom Traum der ewigen Jugend zum guten Altwerden Die moderne Medizin ist längst nicht mehr nur Heilkunst, sondern immer mehr zugleich auch wunscherfüllender Dienstleistungsmarkt. Sinnbild für diesen Identitätswandel ist die so genannte „Anti-Aging-Medizin", die die Sehnsüchte vieler Menschen nach der ewigen Jugend bedient und kommerziell ausnutzt. Je mehr sich solche Angebote vom Kernanliegen der Medizin, Krankheiten zu verhindern oder zu behandeln entfernt, desto mehr werfen sie grundlegend anthropologische Fragen auf: Welche Bedeutung hat das Alter für das Menschsein? Wie könnte man ein anthropologisch fundiertes Konzept des guten Alterns formulieren? Was bedeutet es, wenn weite Teile der modernen Medizin das Konzept des guten Alterns auf die Kriterien der Fitness und Leistungsfähigkeit reduzieren? Welche anthropologischen Vorverständnisse verbergen sich hinter solchen Anti-Aging-Angeboten? Mit Beiträgen von Dietrich v. Engelhardt, Peter Gross, Wolfgang Heiß, Wolfgang Mazal, Dorothée Nashan u.a.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Eva Birkenstock,
Claudia Bozzaro,
Agata Daroszewska,
Hans-Joerg Ehni,
Tobias Eichinger,
Dietrich von Engelhardt,
Holger Gothe,
Peter Gross,
Bertram Häussler,
Hermann Wolfgang Heiß,
Beate Herrmann,
Giovanni Maio,
Georg Marckmann,
Wolfgang Mazal,
Dorothée Nashan,
Heinz Rüegger,
Mark Schweda,
Philipp Storz
> findR *
Das Buch entfaltet einerseits Grundprobleme des heute aktuellen Themas des Alterns anhand philosophiehistorischer Stationen, andererseits vertieft es die in ihnen präsenten ethisch-praktischen Fragen. In antiken Texten treten zwei unterschiedliche Sichtweisen zu Tage, die auch gegenwärtige Altersbilder noch prägen. Das Alter wird ambivalent erfahren, sowohl als Verfallsprozess und folglich als Negation des Strebens nach Glück, als auch als Abschlussphase, die sinnvoll in ein Konzept gelingenden Lebens integriert werden muss. Von hier gehen zwei Fluchtlinien aus, die pessimistische Altersbilder ebenso durchziehen wie zuversichtliche Prognosen über lebenslanges Lernen.
Dem Begriff der Verantwortung kommt insofern besondere Bedeutung zu, als das historisch neue Phänomen der weitgehend gesicherten und erweiterten Lebenszeit eine allen Aspekten individuellen wie demographischen Alterns gerecht werdende Gestaltung notwendig macht.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Birkenstock, Eva
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBirkenstock, Eva ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Birkenstock, Eva.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Birkenstock, Eva im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Birkenstock, Eva .
Birkenstock, Eva - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Birkenstock, Eva die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Birkental, Rüdiger
- Birkental, Rüdiger
- Birkenwald, Dietlinde
- Birkenwald, Matthias W.
- Birker, Ann-Kathrin
- Birker, Brigitte
- Birker, Caprice
- Birker, Gabriele
- Birker, Karl
- Birker, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Birkenstock, Eva und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.