Die Psychosophische Gesellschaft wird 1945 in Zürich gegründet. Die esoterische Gruppierung will antike Weisheitslehren erforschen und Geheimorden wieder aufleben
lassen. Der Gründer des Vereins baut mit seinen Frauen in Stein ar die Lebens- und Glaubensgemeinschaft «Abtei Thelema» auf. Man betreibt eine Wetterstation, ein alchemistisches Labor, feiert gnostische Gottesdienste und führt ein Hotel und ein Archiv. Basierend auf der Religion Thelema des englischen Okkultisten Aleister Crowley arbeiten alle an sich selbst und an Erlösungsfantasien. Der Alltag mit
einem narzisstischen Oberhaupt ist geprägt von Mühe und Arbeit, Gerüchten und Verleumdungen, Eifersucht und Machtgebaren. Das Buch enthält Kurz-
biografien und Texte zu Phänomenen rund um die Psychosophische Gesellschaft.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *
Über 100 Schwarz-Weiss-Photographien aus dem Appenzellerland dokumentieren Alltags- und Lebenssituationen in der Zeit von 1860 bis 1950: Kinder beim Baden, der junge Priester nach der Primiz, Strassenarbeiter bei der Schneeräumung, Zaungäste nach einem Autounfall, Turner bei der Fahnenweihe, die Bauernfamilie bei der Ernte.
Die Photographien sind thematisch in neun Kapitel unterteilt. Ein kurzer Einführungstext zu jedem Kapitel bietet einen Einstieg in das Lesen der Bildergeschichten. Über das Medium der Photographie wird so ein neuer, konsequent visueller Zugang zur Geschichte des Appenzellerinnen und Appenzeller Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Der grosse Erinnerungswert historischer Photographien wird mit diesem Buch eindrücklich belegt.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *
Der Betrieb war auch in der Schweiz die wichtigste Organisationsform der Industrialisierung. Von Anfang an bildete die Lohnarbeit das Kernelement privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmen. Lange hat sich die Sozialgeschichte auf diese Arbeitsformen konzentriert. Alltags-, geschlechter- und globalgeschichtliche Ansätze haben eine doppelte Blickverschiebung eingeleitet: auf die vielfältigen Arbeitsformen ausserhalb von Industriebetrieben einerseits, auf den Strukturwandel von Unternehmen, die immer mehr ausserbetriebliche Dienstleitungen integrieren, andererseits. 'Ausser Betrieb' macht diese Veränderungen sichtbar. Das Buch versammelt siebzehn Beiträge von jüngeren Historikerinnen. Die Texte handeln von Hausarbeit, Kunst, Gefängnis, Berufsberatung, Handelsreisenden, Fitness- Kultur, 'Entwicklungshilfe', Sozialversicherungen und anderem mehr. Die Autoren schreiben so an einer erweiterten Geschichte der Arbeit mit, die auch ein neues Verständnis der Arbeit im Betrieb ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-03-19
Autor:
Céline Angehrn,
Brigitta Bernet,
Iris Blum,
Flurin Condrau,
Gioia Dal Molin,
Andreas Fasel,
Urs Germann,
Thomas Hengartner,
Niklaus Ingold,
Simona Isler,
Christian Koller,
Martin Lengwiler,
Marina Lienhard,
Eva Lüthi,
Nicole Peter,
Matthias Ruoss,
Anja Suter,
Jakob Tanner,
Carola Togni,
Marcel van der Linden,
Adrian Zimmermann
> findR *
Die Gesellschaft prägt ein Gymnasium und umgekehrt. Inwiefern ist eine Schule auch ein Wirtschaftsfaktor für ihre Standortregion? Und wie verändern religiöse Vorschriften den Menuplan in der Mensa? Die Geschichte der 1961 gegründeten Kantonsschule Baden dient als Beispiel, wie gesellschaftliche Entwicklungen eine höhere Bildungsinstitution beeinflussen und welche Auswirkungen eine Schule ihrerseits
auf gesellschaftliche Prozesse hat. 50 Jahre Bildungsgeschichte werden hier neu eingeordnet – wissenschaftlich fundiert und gut lesbar.
Aktualisiert: 2020-01-13
Autor:
Iris Blum,
Regina Brand,
Fabian Furter,
Rémy Kauffmann,
Zsolt Keller,
Adrian Knoepfli,
Stefan Nellen,
Dieter Schindler,
Patrick Schoeck-Ritschard,
Nicole Schwager,
Hans Rudolf Stauffacher,
Patrick Zehnder
> findR *
Im ehemaligen Kloster Rheinau wurde 1867 die Kantonale Zürcherische Pflegeanstalt Rheinau eröffnet, die mit 1200 Patientinnen und Patienten zur grössten Pflegeanstalt der Schweiz wurde. Eine eigentliche Behandlung gab es hier um 1900 nicht, sondern vor allem einen streng geregelten Arbeitstag, der in der Mithilfe in dem grossen Betrieb, in Haushalt, Garten und in der Landwirtschaft bestand. Viele der Kranken verbrachten hier Jahre, nur wenige wurden entlassen. Es gab Patientinnen und Patienten, die hier ein Lebenswerk schufen: der Dichter und Zeichner Hermann M., der Erfinder Heinrich B., die Strickerin Lisette H., die Stickerin Jeanne Natalie Wintsch oder die Schneiderin Anna Z., die in Rheinau eine packende Lebensbeschreibung verfasste. Es ist eine Sammlung aussergewöhnlicher Werke erhalten geblieben, die kürzlich katalogisiert wurden und nun erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Aktualisiert: 2020-03-13
> findR *
Neun Autorinnen und Autoren wandeln auf den historischen Pfaden von Handelsreisenden. Sie nehmen die appenzell-ausserrhodische Firma Just ins Visier und fragen nach dem Motiv des Reisenden in bildender Kunst, Film und Literatur.
Wer kennt sie nicht, die Just-Berater! Seit mehr als 80 Jahren schickt die appenzell-ausserrhodische Firma Just Vertreter von Tür zu Tür. Anfänglich waren die Musterkoffer mit Bürsten gefüllt, heute sind sie vor allem mit Kosmetika ausgerüstet. Was die Vertreter Hausfrauen einst ins Ohr flüsterten, wie die Berater geschult wurden und werden, wie sie ihr «Beziehungsgeschäft» von Tür zu Tür erleben und warum die Verkaufsparties nach Tupperware-Art im Ausland so erfolgreich sind, steht in diesem reich bebilderten Sammelband. Weitere Beiträge verfolgen das Phänomen des Handelsreisenden in Kunst, Literatur und Film: Sie untersuchen das Heuwagentryptichon von Hieronymus Bosch, den berühmten Handlungsreisenden Gaudissart von Honoré de Balzac und den «Reisenden Krieger» des Filmemachers Christian Schocher.
Das Heft 40 der Reihe «Das Land Appenzell» ist reich illustriert und ermöglicht einen breiten kulturhistorischen Einblick in ein Kapitel Appenzeller und Schweizer Geschichte, dessen Erforschung noch ganz am Anfang steht.
Aktualisiert: 2020-05-11
> findR *
Der 1921 lancierte Rorschach-Test hat die Psychodiagnose revolutioniert und der Kunst nachhaltige Impulse verliehen. Entwickelt im appenzellischen Herisau, fand er ab 1921 rund um den Globus Verbreitung. Hinter dem Rorschach-Test steht der vielseitig interessierte Psychiater und Forscher Hermann Rorschach (1884–1922), der zugleich auch Volkskundler, Theatermann und Familienvater war. Faszinierend ist auch die Biographie seiner Lebenspartnerin Olga Rorschach-Stempelin (1878–1961). Ihr war als Ärztin, Ehefrau und Mutter kein leichtes Schicksal beschieden. Russische Herkunft und Faszination Russlands haben beide zusammengeführt: Gleichberechtigte Partnerschaft war das Ideal, Gratwanderungen zwischen Familie und Beruf die Realität.
Aktualisiert: 2020-05-11
> findR *
Schwimmen macht gesund, gesellig und lebensfroh! Davon waren die 'unbescholtenen Damen' überzeugt, die als Pionierinnen vor hundert Jahren den Damenschwimmclub St. Gallen gründeten. Die Ziele des Clubs waren 'Schwimmübungen, Schau- und Wettschwimmen sowie gesellige Zusammenkünfte'. In kurzen Texten und mit vielen Fotografien erzählt dieser Band Schwimmclub-Geschichten. Geschichten von der Hygiene- und Lebensreformbewegung, die zur Gründung von Volksbädern führten, von Sonnenbädern und Bikinis, von büffelgebeizten Gesichtern beim Reigenschwimmen, von Bodenseedurchquerungen oder vom Voksschwimmen "Quer durch Dreilinden". Und von den Fahrten des sogenannten 'Sirup Clubs' in die Badeanstalt Altenrhein, wo Männer und Frauen schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbotenerweise gemeinsam badeten.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Blum, Iris
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBlum, Iris ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Blum, Iris.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Blum, Iris im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Blum, Iris .
Blum, Iris - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Blum, Iris die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Blum, Iris und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.