Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Bilanzrecht in Familienunternehmen

Bilanzrecht in Familienunternehmen von Böcking,  Hans-Joachim, Günther,  Andreas, Hennrichs,  Joachim, Herzig,  Norbert, Knorr,  Liesel, Morich,  Sven, Reuther,  Frank, Ull,  Thomas, Winkeljohann,  Norbert
Wie wirkt sich das Bilanzrecht nach dem BilMoG speziell bei Familienunternehmen aus? Dieser Frage gehen Norbert Winkeljohann und Frank Reuther gemeinsam mit weiteren Experten in ihrem Buch nach: Anforderungen an das Bilanzrecht aus der Sicht von Familienunternehmen, Ausschüttungsbemessung, steuerliche Gewinnermittlung, Rechnungslegung als Basis einer effektiven Corporate Governance und vieles mehr. Das Werk zeigt Ihnen viele Lösungsvorschläge für die Bilanzierung in der Praxis auf!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Handbuch Lieferkettenrecht

Handbuch Lieferkettenrecht von Alio,  Tarec, Arnold,  Michael, Arnold,  Sascha, Aryobsei-Bergmann,  Mina, Becker,  Moritz, Berger,  Lucina, Bettermann,  Maximilian, Biller,  Sebastian, Böcking,  Hans-Joachim, Brellochs,  Michael, Bueren,  Eckart, Bürkle,  Jürgen, Dittrich,  Paul, Dutzi,  Andreas, Greven,  Tobias, Habersack,  Mathias, Hachem,  Pascal, Harms,  Charlotte, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Hübner,  Leonhard, Jabs-Bohger,  Martina, Joos,  Jan, Junker,  Claudia, Kerkemeyer,  Andreas, Kieninger,  Eva-Maria, Krawinkel,  Arne, Lauer,  Lou-Angelina, Leyens,  Patrick C, Lieberknecht,  Markus, Lieder,  Jan, Lübbig,  Thomas, Mansel,  Heinz-Peter, Mayen,  Thomas, Mittwoch,  Anne-Christin, Möslein,  Florian, Pfeiffer,  Thomas, Poelzig,  Dörte, Posavac,  Andreas, Pöschke,  Moritz, Probst,  Arno, Rein,  Philipp, Reuter,  Stefan, Ries,  Susanne, Rühl,  Giesela, Schlitt,  Michael, Seibt,  Christoph H., Singhof,  Bernd, Speich,  Ingo, Spießhofer,  Birgit, Spindler,  Gerald, Stöbener de Mora,  Patricia Sarah, Vesper-Gräske,  Marlen, Weigel,  Jukka, Wilhelm,  Alexander, Wolfers,  Benedikt
Zum Werk Dieses neuartige Handbuch erschließt und konturiert das neue Rechtsgebiet "Lieferkettenrecht" als eigenständiges Teilgebiet des Unternehmensrechts. Die Beiträge bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung sämtlicher mit den Lieferketten zusammenhängenden Pflichten und helfen, bestehende und künftige Rechtsrisiken und Haftungsgefahren für Unternehmen und Geschäftsleiter zu erkennen und zu vermeiden. Das im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung und entsprechender Gesetzgebung auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene entstandene Lieferkettenrecht führt zu einem Paradigmenwechsel im rechtlichen Verständnis der unternehmerischen Verantwortung. In den letzten Jahrzehnten kam es zunächst zu einer Ausweitung der Unternehmensverantwortung auf die Dimension des Konzerns. Das Lieferkettenrecht geht nunmehr deutlich darüber hinaus: Unternehmen müssen über den eigenen Konzern- und Geschäftsbereich hinaus Verantwortung übernehmen, nicht nur für Konzerngesellschaften, sondern auch für Glieder der Lieferkette, und zwar auch dann, wenn sie nicht mit ihnen in einer vertraglichen Beziehung stehen. Das deutsche LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist am 1.1.2023 in Kraft getreten, ab 1.1.2024 werden (verschärfend) schon Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmern davon erfasst. Parallel dazu verdichten sich auf europäischer Ebene die Publizitätspflichten der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Entwicklungen verzahnen sich mit den für die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt bereits geltenden Rahmenbedingungen. Das Handbuch geht weit über die Rechte und Pflichten nach dem LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus, weist auf Spannungsfelder zu Wertungen des Unternehmensrechts hin und trägt dazu bei, die erst beginnende Diskussion der Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen im Lieferkettenrecht zu ordnen und zu prägen. Die aus dem Lieferkettenrecht neu entstehenden Verantwortungslagen, Pflichten und Haftungsgefahren werden erst unter Berücksichtigung und in Zusammenschau aller Aspekte verständlich. Das Handbuch behandelt deshalbGrundsatzfragen der Lieferkettenverantwortung,Anforderungen an die Unternehmens- und Konzernorganisation,Gestaltung und Überwachung von Zulieferverträgen,kapitalmarktrechtliche Pflichten,Berichterstattung über die Lieferkettensorgfalt,zivilrechtliche undaufsichtsrechtliche Haftung sowie die aufsichtsbehördliche Durchsetzung und Sanktionierung.Die wichtigsten Bezugspunkte des Lieferkettenrechts bringt der erste Teil des Untertitels zum Ausdruck:Handels-,Gesellschafts-,Bank- und Kapitalmarktrecht,M&A.Rechtspraktische Anleitung will das Werk nach dem zweiten Teil des Untertitels bieten:Vertragsgestaltung,Berichterstattung,Haftung undAufsicht. Vorteile auf einen Blickeinzigartiges Werk zu neuem Rechtsgebietpraxisbezogene Darstellunghervorragendes Autorenteam aus Zivil- und Öffentlichem Recht Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristen, Justiz, Wissenschaft, interessierte Nichtjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Handbuch Lieferkettenrecht

Handbuch Lieferkettenrecht von Alio,  Tarec, Arnold,  Michael, Arnold,  Sascha, Aryobsei-Bergmann,  Mina, Becker,  Moritz, Berger,  Lucina, Bettermann,  Maximilian, Biller,  Sebastian, Böcking,  Hans-Joachim, Brellochs,  Michael, Bueren,  Eckart, Bürkle,  Jürgen, Dittrich,  Paul, Dutzi,  Andreas, Greven,  Tobias, Habersack,  Mathias, Hachem,  Pascal, Harms,  Charlotte, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Hübner,  Leonhard, Jabs-Bohger,  Martina, Joos,  Jan, Junker,  Claudia, Kerkemeyer,  Andreas, Kieninger,  Eva-Maria, Krawinkel,  Arne, Lauer,  Lou-Angelina, Leyens,  Patrick C, Lieberknecht,  Markus, Lieder,  Jan, Lübbig,  Thomas, Mansel,  Heinz-Peter, Mayen,  Thomas, Mittwoch,  Anne-Christin, Möslein,  Florian, Pfeiffer,  Thomas, Poelzig,  Dörte, Posavac,  Andreas, Pöschke,  Moritz, Probst,  Arno, Rein,  Philipp, Reuter,  Stefan, Ries,  Susanne, Rühl,  Giesela, Schlitt,  Michael, Seibt,  Christoph H., Singhof,  Bernd, Speich,  Ingo, Spießhofer,  Birgit, Spindler,  Gerald, Stöbener de Mora,  Patricia Sarah, Vesper-Gräske,  Marlen, Weigel,  Jukka, Wilhelm,  Alexander, Wolfers,  Benedikt
Zum Werk Dieses neuartige Handbuch erschließt und konturiert das neue Rechtsgebiet "Lieferkettenrecht" als eigenständiges Teilgebiet des Unternehmensrechts. Die Beiträge bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung sämtlicher mit den Lieferketten zusammenhängenden Pflichten und helfen, bestehende und künftige Rechtsrisiken und Haftungsgefahren für Unternehmen und Geschäftsleiter zu erkennen und zu vermeiden. Das im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung und entsprechender Gesetzgebung auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene entstandene Lieferkettenrecht führt zu einem Paradigmenwechsel im rechtlichen Verständnis der unternehmerischen Verantwortung. In den letzten Jahrzehnten kam es zunächst zu einer Ausweitung der Unternehmensverantwortung auf die Dimension des Konzerns. Das Lieferkettenrecht geht nunmehr deutlich darüber hinaus: Unternehmen müssen über den eigenen Konzern- und Geschäftsbereich hinaus Verantwortung übernehmen, nicht nur für Konzerngesellschaften, sondern auch für Glieder der Lieferkette, und zwar auch dann, wenn sie nicht mit ihnen in einer vertraglichen Beziehung stehen. Das deutsche LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist am 1.1.2023 in Kraft getreten, ab 1.1.2024 werden (verschärfend) schon Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmern davon erfasst. Parallel dazu verdichten sich auf europäischer Ebene die Publizitätspflichten der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Entwicklungen verzahnen sich mit den für die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt bereits geltenden Rahmenbedingungen. Das Handbuch geht weit über die Rechte und Pflichten nach dem LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus, weist auf Spannungsfelder zu Wertungen des Unternehmensrechts hin und trägt dazu bei, die erst beginnende Diskussion der Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen im Lieferkettenrecht zu ordnen und zu prägen. Die aus dem Lieferkettenrecht neu entstehenden Verantwortungslagen, Pflichten und Haftungsgefahren werden erst unter Berücksichtigung und in Zusammenschau aller Aspekte verständlich. Das Handbuch behandelt deshalbGrundsatzfragen der Lieferkettenverantwortung,Anforderungen an die Unternehmens- und Konzernorganisation,Gestaltung und Überwachung von Zulieferverträgen,kapitalmarktrechtliche Pflichten,Berichterstattung über die Lieferkettensorgfalt,zivilrechtliche undaufsichtsrechtliche Haftung sowie die aufsichtsbehördliche Durchsetzung und Sanktionierung.Die wichtigsten Bezugspunkte des Lieferkettenrechts bringt der erste Teil des Untertitels zum Ausdruck:Handels-,Gesellschafts-,Bank- und Kapitalmarktrecht,M&A.Rechtspraktische Anleitung will das Werk nach dem zweiten Teil des Untertitels bieten:Vertragsgestaltung,Berichterstattung,Haftung undAufsicht. Vorteile auf einen Blickeinzigartiges Werk zu neuem Rechtsgebietpraxisbezogene Darstellunghervorragendes Autorenteam aus Zivil- und Öffentlichem Recht Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristen, Justiz, Wissenschaft, interessierte Nichtjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Handbuch Lieferkettenrecht

Handbuch Lieferkettenrecht von Alio,  Tarec, Arnold,  Michael, Arnold,  Sascha, Aryobsei-Bergmann,  Mina, Becker,  Moritz, Berger,  Lucina, Bettermann,  Maximilian, Biller,  Sebastian, Böcking,  Hans-Joachim, Brellochs,  Michael, Bueren,  Eckart, Bürkle,  Jürgen, Dittrich,  Paul, Dutzi,  Andreas, Greven,  Tobias, Habersack,  Mathias, Hachem,  Pascal, Harms,  Charlotte, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Hübner,  Leonhard, Jabs-Bohger,  Martina, Joos,  Jan, Junker,  Claudia, Kerkemeyer,  Andreas, Kieninger,  Eva-Maria, Krawinkel,  Arne, Lauer,  Lou-Angelina, Leyens,  Patrick C, Lieberknecht,  Markus, Lieder,  Jan, Lübbig,  Thomas, Mansel,  Heinz-Peter, Mayen,  Thomas, Mittwoch,  Anne-Christin, Möslein,  Florian, Pfeiffer,  Thomas, Poelzig,  Dörte, Posavac,  Andreas, Pöschke,  Moritz, Probst,  Arno, Rein,  Philipp, Reuter,  Stefan, Ries,  Susanne, Rühl,  Giesela, Schlitt,  Michael, Seibt,  Christoph H., Singhof,  Bernd, Speich,  Ingo, Spießhofer,  Birgit, Spindler,  Gerald, Stöbener de Mora,  Patricia Sarah, Vesper-Gräske,  Marlen, Weigel,  Jukka, Wilhelm,  Alexander, Wolfers,  Benedikt
Zum Werk Dieses neuartige Handbuch erschließt und konturiert das neue Rechtsgebiet "Lieferkettenrecht" als eigenständiges Teilgebiet des Unternehmensrechts. Die Beiträge bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung sämtlicher mit den Lieferketten zusammenhängenden Pflichten und helfen, bestehende und künftige Rechtsrisiken und Haftungsgefahren für Unternehmen und Geschäftsleiter zu erkennen und zu vermeiden. Das im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung und entsprechender Gesetzgebung auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene entstandene Lieferkettenrecht führt zu einem Paradigmenwechsel im rechtlichen Verständnis der unternehmerischen Verantwortung. In den letzten Jahrzehnten kam es zunächst zu einer Ausweitung der Unternehmensverantwortung auf die Dimension des Konzerns. Das Lieferkettenrecht geht nunmehr deutlich darüber hinaus: Unternehmen müssen über den eigenen Konzern- und Geschäftsbereich hinaus Verantwortung übernehmen, nicht nur für Konzerngesellschaften, sondern auch für Glieder der Lieferkette, und zwar auch dann, wenn sie nicht mit ihnen in einer vertraglichen Beziehung stehen. Das deutsche LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist am 1.1.2023 in Kraft getreten, ab 1.1.2024 werden (verschärfend) schon Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmern davon erfasst. Parallel dazu verdichten sich auf europäischer Ebene die Publizitätspflichten der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Entwicklungen verzahnen sich mit den für die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt bereits geltenden Rahmenbedingungen. Das Handbuch geht weit über die Rechte und Pflichten nach dem LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus, weist auf Spannungsfelder zu Wertungen des Unternehmensrechts hin und trägt dazu bei, die erst beginnende Diskussion der Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen im Lieferkettenrecht zu ordnen und zu prägen. Die aus dem Lieferkettenrecht neu entstehenden Verantwortungslagen, Pflichten und Haftungsgefahren werden erst unter Berücksichtigung und in Zusammenschau aller Aspekte verständlich. Das Handbuch behandelt deshalbGrundsatzfragen der Lieferkettenverantwortung,Anforderungen an die Unternehmens- und Konzernorganisation,Gestaltung und Überwachung von Zulieferverträgen,kapitalmarktrechtliche Pflichten,Berichterstattung über die Lieferkettensorgfalt,zivilrechtliche undaufsichtsrechtliche Haftung sowie die aufsichtsbehördliche Durchsetzung und Sanktionierung.Die wichtigsten Bezugspunkte des Lieferkettenrechts bringt der erste Teil des Untertitels zum Ausdruck:Handels-,Gesellschafts-,Bank- und Kapitalmarktrecht,M&A.Rechtspraktische Anleitung will das Werk nach dem zweiten Teil des Untertitels bieten:Vertragsgestaltung,Berichterstattung,Haftung undAufsicht. Vorteile auf einen Blickeinzigartiges Werk zu neuem Rechtsgebietpraxisbezogene Darstellunghervorragendes Autorenteam aus Zivil- und Öffentlichem Recht Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristen, Justiz, Wissenschaft, interessierte Nichtjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Handbuch Lieferkettenrecht

Handbuch Lieferkettenrecht von Alio,  Tarec, Arnold,  Michael, Arnold,  Sascha, Aryobsei-Bergmann,  Mina, Becker,  Moritz, Berger,  Lucina, Bettermann,  Maximilian, Biller,  Sebastian, Böcking,  Hans-Joachim, Brellochs,  Michael, Bueren,  Eckart, Bürkle,  Jürgen, Dittrich,  Paul, Dutzi,  Andreas, Greven,  Tobias, Habersack,  Mathias, Hachem,  Pascal, Harms,  Charlotte, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Hübner,  Leonhard, Jabs-Bohger,  Martina, Joos,  Jan, Junker,  Claudia, Kerkemeyer,  Andreas, Kieninger,  Eva-Maria, Krawinkel,  Arne, Lauer,  Lou-Angelina, Leyens,  Patrick C, Lieberknecht,  Markus, Lieder,  Jan, Lübbig,  Thomas, Mansel,  Heinz-Peter, Mayen,  Thomas, Mittwoch,  Anne-Christin, Möslein,  Florian, Pfeiffer,  Thomas, Poelzig,  Dörte, Posavac,  Andreas, Pöschke,  Moritz, Probst,  Arno, Rein,  Philipp, Reuter,  Stefan, Ries,  Susanne, Rühl,  Giesela, Schlitt,  Michael, Seibt,  Christoph H., Singhof,  Bernd, Speich,  Ingo, Spießhofer,  Birgit, Spindler,  Gerald, Stöbener de Mora,  Patricia Sarah, Vesper-Gräske,  Marlen, Weigel,  Jukka, Wilhelm,  Alexander, Wolfers,  Benedikt
Zum Werk Dieses neuartige Handbuch erschließt und konturiert das neue Rechtsgebiet "Lieferkettenrecht" als eigenständiges Teilgebiet des Unternehmensrechts. Die Beiträge bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung sämtlicher mit den Lieferketten zusammenhängenden Pflichten und helfen, bestehende und künftige Rechtsrisiken und Haftungsgefahren für Unternehmen und Geschäftsleiter zu erkennen und zu vermeiden. Das im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung und entsprechender Gesetzgebung auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene entstandene Lieferkettenrecht führt zu einem Paradigmenwechsel im rechtlichen Verständnis der unternehmerischen Verantwortung. In den letzten Jahrzehnten kam es zunächst zu einer Ausweitung der Unternehmensverantwortung auf die Dimension des Konzerns. Das Lieferkettenrecht geht nunmehr deutlich darüber hinaus: Unternehmen müssen über den eigenen Konzern- und Geschäftsbereich hinaus Verantwortung übernehmen, nicht nur für Konzerngesellschaften, sondern auch für Glieder der Lieferkette, und zwar auch dann, wenn sie nicht mit ihnen in einer vertraglichen Beziehung stehen. Das deutsche LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist am 1.1.2023 in Kraft getreten, ab 1.1.2024 werden (verschärfend) schon Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmern davon erfasst. Parallel dazu verdichten sich auf europäischer Ebene die Publizitätspflichten der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Entwicklungen verzahnen sich mit den für die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt bereits geltenden Rahmenbedingungen. Das Handbuch geht weit über die Rechte und Pflichten nach dem LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus, weist auf Spannungsfelder zu Wertungen des Unternehmensrechts hin und trägt dazu bei, die erst beginnende Diskussion der Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen im Lieferkettenrecht zu ordnen und zu prägen. Die aus dem Lieferkettenrecht neu entstehenden Verantwortungslagen, Pflichten und Haftungsgefahren werden erst unter Berücksichtigung und in Zusammenschau aller Aspekte verständlich. Das Handbuch behandelt deshalbGrundsatzfragen der Lieferkettenverantwortung,Anforderungen an die Unternehmens- und Konzernorganisation,Gestaltung und Überwachung von Zulieferverträgen,kapitalmarktrechtliche Pflichten,Berichterstattung über die Lieferkettensorgfalt,zivilrechtliche undaufsichtsrechtliche Haftung sowie die aufsichtsbehördliche Durchsetzung und Sanktionierung.Die wichtigsten Bezugspunkte des Lieferkettenrechts bringt der erste Teil des Untertitels zum Ausdruck:Handels-,Gesellschafts-,Bank- und Kapitalmarktrecht,M&A.Rechtspraktische Anleitung will das Werk nach dem zweiten Teil des Untertitels bieten:Vertragsgestaltung,Berichterstattung,Haftung undAufsicht. Vorteile auf einen Blickeinzigartiges Werk zu neuem Rechtsgebietpraxisbezogene Darstellunghervorragendes Autorenteam aus Zivil- und Öffentlichem Recht Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristen, Justiz, Wissenschaft, interessierte Nichtjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Handbuch Lieferkettenrecht

Handbuch Lieferkettenrecht von Alio,  Tarec, Arnold,  Michael, Arnold,  Sascha, Aryobsei-Bergmann,  Mina, Becker,  Moritz, Berger,  Lucina, Bettermann,  Maximilian, Biller,  Sebastian, Böcking,  Hans-Joachim, Brellochs,  Michael, Bueren,  Eckart, Bürkle,  Jürgen, Dittrich,  Paul, Dutzi,  Andreas, Greven,  Tobias, Habersack,  Mathias, Hachem,  Pascal, Harms,  Charlotte, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Hübner,  Leonhard, Jabs-Bohger,  Martina, Joos,  Jan, Junker,  Claudia, Kerkemeyer,  Andreas, Kieninger,  Eva-Maria, Krawinkel,  Arne, Lauer,  Lou-Angelina, Leyens,  Patrick C, Lieberknecht,  Markus, Lieder,  Jan, Lübbig,  Thomas, Mansel,  Heinz-Peter, Mayen,  Thomas, Mittwoch,  Anne-Christin, Möslein,  Florian, Pfeiffer,  Thomas, Poelzig,  Dörte, Posavac,  Andreas, Pöschke,  Moritz, Probst,  Arno, Rein,  Philipp, Reuter,  Stefan, Ries,  Susanne, Rühl,  Giesela, Schlitt,  Michael, Seibt,  Christoph H., Singhof,  Bernd, Speich,  Ingo, Spießhofer,  Birgit, Spindler,  Gerald, Stöbener de Mora,  Patricia Sarah, Vesper-Gräske,  Marlen, Weigel,  Jukka, Wilhelm,  Alexander, Wolfers,  Benedikt
Zum Werk Dieses neuartige Handbuch erschließt und konturiert das neue Rechtsgebiet "Lieferkettenrecht" als eigenständiges Teilgebiet des Unternehmensrechts. Die Beiträge bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung sämtlicher mit den Lieferketten zusammenhängenden Pflichten und helfen, bestehende und künftige Rechtsrisiken und Haftungsgefahren für Unternehmen und Geschäftsleiter zu erkennen und zu vermeiden. Das im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung und entsprechender Gesetzgebung auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene entstandene Lieferkettenrecht führt zu einem Paradigmenwechsel im rechtlichen Verständnis der unternehmerischen Verantwortung. In den letzten Jahrzehnten kam es zunächst zu einer Ausweitung der Unternehmensverantwortung auf die Dimension des Konzerns. Das Lieferkettenrecht geht nunmehr deutlich darüber hinaus: Unternehmen müssen über den eigenen Konzern- und Geschäftsbereich hinaus Verantwortung übernehmen, nicht nur für Konzerngesellschaften, sondern auch für Glieder der Lieferkette, und zwar auch dann, wenn sie nicht mit ihnen in einer vertraglichen Beziehung stehen. Das deutsche LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist am 1.1.2023 in Kraft getreten, ab 1.1.2024 werden (verschärfend) schon Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmern davon erfasst. Parallel dazu verdichten sich auf europäischer Ebene die Publizitätspflichten der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Entwicklungen verzahnen sich mit den für die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt bereits geltenden Rahmenbedingungen. Das Handbuch geht weit über die Rechte und Pflichten nach dem LkSG - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus, weist auf Spannungsfelder zu Wertungen des Unternehmensrechts hin und trägt dazu bei, die erst beginnende Diskussion der Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen im Lieferkettenrecht zu ordnen und zu prägen. Die aus dem Lieferkettenrecht neu entstehenden Verantwortungslagen, Pflichten und Haftungsgefahren werden erst unter Berücksichtigung und in Zusammenschau aller Aspekte verständlich. Das Handbuch behandelt deshalbGrundsatzfragen der Lieferkettenverantwortung,Anforderungen an die Unternehmens- und Konzernorganisation,Gestaltung und Überwachung von Zulieferverträgen,kapitalmarktrechtliche Pflichten,Berichterstattung über die Lieferkettensorgfalt,zivilrechtliche undaufsichtsrechtliche Haftung sowie die aufsichtsbehördliche Durchsetzung und Sanktionierung.Die wichtigsten Bezugspunkte des Lieferkettenrechts bringt der erste Teil des Untertitels zum Ausdruck:Handels-,Gesellschafts-,Bank- und Kapitalmarktrecht,M&A.Rechtspraktische Anleitung will das Werk nach dem zweiten Teil des Untertitels bieten:Vertragsgestaltung,Berichterstattung,Haftung undAufsicht. Vorteile auf einen Blickeinzigartiges Werk zu neuem Rechtsgebietpraxisbezogene Darstellunghervorragendes Autorenteam aus Zivil- und Öffentlichem Recht Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristen, Justiz, Wissenschaft, interessierte Nichtjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Böcking, Hans-Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöcking, Hans-Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böcking, Hans-Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Böcking, Hans-Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Böcking, Hans-Joachim .

Böcking, Hans-Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Böcking, Hans-Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Böcking, Hans-Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.