Haben Arbeitnehmende einen Anspruch auf Homeoffice? Muss der Arbeitgeber den Lohn fortzahlen, wenn der Angestellte wegen eines Streiks nicht aus den Ferien nach Hause fliegen kann? Kann eine Arbeitgeberin von ihren Mitarbeitenden Überstunden einfordern? Dieser Titel geht auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf arbeitsrechtliche und sozialpartnerschaftliche Fragen ein.
Das Lehrmittel vermittelt das rechtliche Fachwissen zum Arbeitsrecht anhand von Fragen aus der Praxis, verständlichen Texten und vielen aktuellen Beispielen. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Theorie. Die zielführenden Lernziele mit den dazugehörigen Schlüsselbegriffen und passenden Repetitionsfragen in jedem Kapitel machen das Lernen leicht und helfen bei der Prüfungsvorbereitung. Das Stichwortverzeichnis bietet ohne langes Blättern die richtige Erklärung zu jedem Fachbegriff.
«Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft» orientiert sich an der Wegleitung für HR-Fachleute Berufsprüfung. Es kann darüber hinaus auch in höheren Fachschulen und Fachhochschulen verwendet werden. Das Lehrmittel lässt sich vielfältig einsetzen: im Präsenzunterricht, für die Vor- und Nachbereitung der Lektionen, für das Selbststudium oder als wertvolles Nachschlagewerk im Berufsalltag.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Seit über 60 Jahren lagert das deutsche Staatsgold im Ausland. Dieses Buch ist erstens ein dokumentarisches Werk zur bis vor Kurzem fast völlig intransparenten Geschichte dieses Goldes. Es ist zweitens das persönliche Kampagnentagebuch von Peter Boehringer, dem Initiator der Bürgerinitiative "Holt unser Gold heim!". Und es ist drittens auch seine zukunftsgerichtet notwendige Kampfschrift für die aus nationalökonomischen, juristischen, bilanziellen, geldtheoretischen, staatsrechtlichen, macht-, finanz- und geopolitischen Gründen dringend erforderliche Heimholung des Staatsgolds.
Minutiös zeichnet das Buch aus der Insider-Perspektive Boehringers fünfjährigen harten Kampf ums Staatsgold nach, der seit 2011 einem realen Kriminalfall gleicht und der nach Jahrzehnten des Mauerns der Gold haltenden Zentralbanken endlich den entscheidenden erfolgreichen Präzedenzfall setzte: Die deutsche Heimholungsbewegung löste inzwischen weltweit mehr als ein Dutzend nationaler Bewegungen zur Gold-Transparenz und "Repatriation" aus, die im Buch in einer exklusiven Zusammenstellung erstmals alle dargestellt werden.
Das Gold der Nationalbanken ist kein barbarisches Relikt, sondern ein zentraler Baustein in der Statik des globalen Finanzsystems. Arbeiten wir dafür, dass das Gold trotz des erbitterten Widerstands der Zentralbanken in unsere starken Hände kommt. Denn für schwache ist es nicht gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit über 60 Jahren lagert das deutsche Staatsgold im Ausland. Dieses Buch ist erstens ein dokumentarisches Werk zur bis vor Kurzem fast völlig intransparenten Geschichte dieses Goldes. Es ist zweitens das persönliche Kampagnentagebuch von Peter Boehringer, dem Initiator der Bürgerinitiative "Holt unser Gold heim!". Und es ist drittens auch seine zukunftsgerichtet notwendige Kampfschrift für die aus nationalökonomischen, juristischen, bilanziellen, geldtheoretischen, staatsrechtlichen, macht-, finanz- und geopolitischen Gründen dringend erforderliche Heimholung des Staatsgolds.
Minutiös zeichnet das Buch aus der Insider-Perspektive Boehringers fünfjährigen harten Kampf ums Staatsgold nach, der seit 2011 einem realen Kriminalfall gleicht und der nach Jahrzehnten des Mauerns der Gold haltenden Zentralbanken endlich den entscheidenden erfolgreichen Präzedenzfall setzte: Die deutsche Heimholungsbewegung löste inzwischen weltweit mehr als ein Dutzend nationaler Bewegungen zur Gold-Transparenz und "Repatriation" aus, die im Buch in einer exklusiven Zusammenstellung erstmals alle dargestellt werden.
Das Gold der Nationalbanken ist kein barbarisches Relikt, sondern ein zentraler Baustein in der Statik des globalen Finanzsystems. Arbeiten wir dafür, dass das Gold trotz des erbitterten Widerstands der Zentralbanken in unsere starken Hände kommt. Denn für schwache ist es nicht gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Zukunft der Währungsunion ist ungewiss, nur eines ist sicher: Die Folgen der Rettungspolitik werden jeden von uns treffen. Unabhängig davon, ob es zu Inflation, Deflation oder "nur" zu wirtschaftlicher Stagnation kommt, der Staat muss sparen und wird sich daher aus Teilen der öffentlichen Versorgung zurückziehen. Den Bürgern wird mehr zugemutet. Die Vermögenden können über höhere Steuern, Sonderabgaben oder einen Lastenausgleich zur Kasse gebeten werden. Weniger Betuchte werden Leistungseinschränkungen hinnehmen müssen. Wer sich dieser Abwärtsspirale entziehen will, muss wieder mehr auf sich selbst vertrauen und öffentliche Leistungsversprechen durch private und regionale Netzwerke ersetzen. Mehr Eigen- statt Fremdvorsorge, das gilt auch beim Sparen fürs Alter. Fünf Experten zeigen mögliche Szenarien auf und geben Handlungsempfehlungen, wie sich jeder Einzelne vorbereiten kann: Welche Werte sind wichtig, welche Qualitäten lohnt es sich (wieder) zu erlernen? Welche Geldanlagen sind über die Krise hinaus wertstabil und wie geht sinnvolle Vorsorge? Was jeder tun kann und tun muss! Der private Rettungsschirm ist ein Ratgeber für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass der Staat ihr Leben mehr und mehr reguliert und bestimmt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Zukunft der Währungsunion ist ungewiss, nur eines ist sicher: Die Folgen der Rettungspolitik werden jeden von uns treffen. Unabhängig davon, ob es zu Inflation, Deflation oder "nur" zu wirtschaftlicher Stagnation kommt, der Staat muss sparen und wird sich daher aus Teilen der öffentlichen Versorgung zurückziehen. Den Bürgern wird mehr zugemutet. Die Vermögenden können über höhere Steuern, Sonderabgaben oder einen Lastenausgleich zur Kasse gebeten werden. Weniger Betuchte werden Leistungseinschränkungen hinnehmen müssen. Wer sich dieser Abwärtsspirale entziehen will, muss wieder mehr auf sich selbst vertrauen und öffentliche Leistungsversprechen durch private und regionale Netzwerke ersetzen. Mehr Eigen- statt Fremdvorsorge, das gilt auch beim Sparen fürs Alter. Fünf Experten zeigen mögliche Szenarien auf und geben Handlungsempfehlungen, wie sich jeder Einzelne vorbereiten kann: Welche Werte sind wichtig, welche Qualitäten lohnt es sich (wieder) zu erlernen? Welche Geldanlagen sind über die Krise hinaus wertstabil und wie geht sinnvolle Vorsorge? Was jeder tun kann und tun muss! Der private Rettungsschirm ist ein Ratgeber für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass der Staat ihr Leben mehr und mehr reguliert und bestimmt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Zukunft der Währungsunion ist ungewiss, nur eines ist sicher: Die Folgen der Rettungspolitik werden jeden von uns treffen. Unabhängig davon, ob es zu Inflation, Deflation oder "nur" zu wirtschaftlicher Stagnation kommt, der Staat muss sparen und wird sich daher aus Teilen der öffentlichen Versorgung zurückziehen. Den Bürgern wird mehr zugemutet. Die Vermögenden können über höhere Steuern, Sonderabgaben oder einen Lastenausgleich zur Kasse gebeten werden. Weniger Betuchte werden Leistungseinschränkungen hinnehmen müssen. Wer sich dieser Abwärtsspirale entziehen will, muss wieder mehr auf sich selbst vertrauen und öffentliche Leistungsversprechen durch private und regionale Netzwerke ersetzen. Mehr Eigen- statt Fremdvorsorge, das gilt auch beim Sparen fürs Alter. Fünf Experten zeigen mögliche Szenarien auf und geben Handlungsempfehlungen, wie sich jeder Einzelne vorbereiten kann: Welche Werte sind wichtig, welche Qualitäten lohnt es sich (wieder) zu erlernen? Welche Geldanlagen sind über die Krise hinaus wertstabil und wie geht sinnvolle Vorsorge? Was jeder tun kann und tun muss! Der private Rettungsschirm ist ein Ratgeber für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass der Staat ihr Leben mehr und mehr reguliert und bestimmt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Haben Arbeitnehmende einen Anspruch auf Homeoffice? Muss der Arbeitgeber den Lohn fortzahlen, wenn der Angestellte wegen eines Streiks nicht aus den Ferien nach Hause fliegen kann? Kann eine Arbeitgeberin von ihren Mitarbeitenden Überstunden einfordern? Dieser Titel geht auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf arbeitsrechtliche und sozialpartnerschaftliche Fragen ein.
Das Lehrmittel vermittelt das rechtliche Fachwissen zum Arbeitsrecht anhand von Fragen aus der Praxis, verständlichen Texten und vielen aktuellen Beispielen. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Theorie. Die zielführenden Lernziele mit den dazugehörigen Schlüsselbegriffen und passenden Repetitionsfragen in jedem Kapitel machen das Lernen leicht und helfen bei der Prüfungsvorbereitung. Das Stichwortverzeichnis bietet ohne langes Blättern die richtige Erklärung zu jedem Fachbegriff.
«Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft» orientiert sich an der Wegleitung für HR-Fachleute Berufsprüfung. Es kann darüber hinaus auch in höheren Fachschulen und Fachhochschulen verwendet werden. Das Lehrmittel lässt sich vielfältig einsetzen: im Präsenzunterricht, für die Vor- und Nachbereitung der Lektionen, für das Selbststudium oder als wertvolles Nachschlagewerk im Berufsalltag.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Haben Arbeitnehmende einen Anspruch auf Homeoffice? Muss der Arbeitgeber den Lohn fortzahlen, wenn der Angestellte wegen eines Streiks nicht aus den Ferien nach Hause fliegen kann? Kann eine Arbeitgeberin von ihren Mitarbeitenden Überstunden einfordern? Dieser Titel geht auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf arbeitsrechtliche und sozialpartnerschaftliche Fragen ein.
Das Lehrmittel vermittelt das rechtliche Fachwissen zum Arbeitsrecht anhand von Fragen aus der Praxis, verständlichen Texten und vielen aktuellen Beispielen. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Theorie. Die zielführenden Lernziele mit den dazugehörigen Schlüsselbegriffen und passenden Repetitionsfragen in jedem Kapitel machen das Lernen leicht und helfen bei der Prüfungsvorbereitung. Das Stichwortverzeichnis bietet ohne langes Blättern die richtige Erklärung zu jedem Fachbegriff.
«Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft» orientiert sich an der Wegleitung für HR-Fachleute Berufsprüfung. Es kann darüber hinaus auch in höheren Fachschulen und Fachhochschulen verwendet werden. Das Lehrmittel lässt sich vielfältig einsetzen: im Präsenzunterricht, für die Vor- und Nachbereitung der Lektionen, für das Selbststudium oder als wertvolles Nachschlagewerk im Berufsalltag.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Haben Arbeitnehmende einen Anspruch auf Homeoffice? Muss der Arbeitgeber den Lohn fortzahlen, wenn der Angestellte wegen eines Streiks nicht aus den Ferien nach Hause fliegen kann? Kann eine Arbeitgeberin von ihren Mitarbeitenden Überstunden einfordern? Dieser Titel geht auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf arbeitsrechtliche und sozialpartnerschaftliche Fragen ein.
Das Lehrmittel vermittelt das rechtliche Fachwissen zum Arbeitsrecht anhand von Fragen aus der Praxis, verständlichen Texten und vielen aktuellen Beispielen. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Theorie. Die zielführenden Lernziele mit den dazugehörigen Schlüsselbegriffen und passenden Repetitionsfragen in jedem Kapitel machen das Lernen leicht und helfen bei der Prüfungsvorbereitung. Das Stichwortverzeichnis bietet ohne langes Blättern die richtige Erklärung zu jedem Fachbegriff.
«Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft» orientiert sich an der Wegleitung für HR-Fachleute Berufsprüfung. Es kann darüber hinaus auch in höheren Fachschulen und Fachhochschulen verwendet werden. Das Lehrmittel lässt sich vielfältig einsetzen: im Präsenzunterricht, für die Vor- und Nachbereitung der Lektionen, für das Selbststudium oder als wertvolles Nachschlagewerk im Berufsalltag.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das bewährte, jetzt in vierter Auflage erscheinende Lehrbuch erschliesst das Vertragsrecht von seinen Prinzipien her. Kompakt, aber präzis dargestellt sind sowohl das allgemeine Vertragsrecht (OR AT) als auch Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag und Auftrag (Kernelemente des OR BT) sowie wichtige Innominatkontrakte (Lizenzvertrag, Sponsoringvertrag, Franchisingvertrag, Leasingvertrag, Outsourcingvertrag). Das Lehrmittel ist konsequent nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut und gestaltet. Es eignet sich ebenso als ergänzende Lektüre zu Lehrveranstaltungen wie für Selbststudium, Repetition und Prüfungsvorbereitung. Für die Neuauflage wurde der Text auf den neusten Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gebracht.
Die «Prinzipien des Vertragsrechts» werden ideal ergänzt durch die «Praxisorientierte Einführung ins Privatrecht» aus der gleichen Reihe.
Herausgeber:
lic. iur. Peter Böhringer
Dr. iur. Roger Müller, Rechtsanwalt
Prof. Dr. iur. Peter Münch, Rechtsanwalt
lic. iur. Alex Waltenspühl, Rechtsanwalt
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
Bis zum Platzen der US-Immobilienblase 2007 war nur wenigen bewusst, dass die herrschende Geldordnung ein Problem sein könnte. Und auch noch nach der Lehman-Pleite 2008 wurde außer der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken zunächst nur die Regulierung bzw. Nicht-Regulierung der Finanzmärkte problematisiert. Mit der Ausweglosigkeit der dramatisch zunehmenden Verschuldung insbesondere der Staaten ist jedoch langsam ein noch viel größeres Thema ins Bewusstsein gerückt und klopft nun mit Macht an die Tür: das herrschende Geldsystem als solches – ein verrücktes, historisch gesehen noch sehr junges System, bei dem Geld nur als zinsbelasteter Bankkredit in die Welt kommt und die Zinsen mit Geld bezahlt werden müssen, das wiederum nur als zinsbelasteter Bankkredit in die Welt kommen kann. So muss ständig aufgeschuldet und das Bruttosozialprodukt gemehrt werden, oder das Schneeballsystem bricht zusammen, weil die Zinsen nicht gezahlt werden können. Es kann auf Dauer nicht gut gehen, wenn bei drohendem Schuldnerausfall den „systemrelevanten“ Kreditinstituten mit noch mehr aus dem Nichts geschöpften Kreditgeld aus der Bredouille geholfen wird.
Die Geldsystem-Frage wird außerhalb der Universitäten und etablierten Medien schon seit Jahrzehnten diskutiert, und es gibt eine ganze Reihe von Reformbewegungen mit teils sehr unterschiedlichen Ansätzen und mehr oder weniger großem Zulauf. Neuerdings finden Worte wie Währungsreform, Hyperinflation, Bankferien, Komplementärwährungen und Goldstandard aber auch in die öffentliche Diskussion Eingang; es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis das Thema auf dem Titel von SPIEGEL und FOCUS erscheint. Mit dem August 2011 erschienenen und bereits im Dezember 2011 nachgedrucktem Sonderheft „Gutes Geld“ will Smart Investor einen Zugang für jedermann zum Mysterium Geld bieten. Aufgeteilt auf vier große Abschnitte beleuchten hochkarätige systemkritische Autoren 1. das Phänomen Geld und die Geschichte des Geldes, 2. die Alternativen zum herrschenden Geldsystem, 3. das Krachen im Gebälk der internationalen Finanzarchitektur und 4. was das alles für die Vermögensanlage bedeutet. Eine umfangreiche Liste mit Literaturempfehlungen und Internetquellen rundet das Heft ab zu einem umfassenden Kompendium zur Geldordnungsfrage aus marktwirtschaftlicher Sicht. Details entnehmen Sie bitte dem Inhaltsverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-09-06
Autor:
Philipp Bagus,
Bruno Bandulet,
Uwe Bergold,
Kristof Berking,
Peter Boehringer,
Ralf Flierl,
Fabian Grummes,
Gregor Hochreiter,
Jésus Huerta de Soto,
Guido Hülsmann,
Steffen Krug,
Ralph Malisch,
Andreas Otto,
Ron Paul,
Thorsten Polleit,
Michael von Prollius,
Frank Schäffler,
Ronald-Peter Stöferle,
Rahim Taghizdadegan,
Norbert F. Tofall,
James Turk,
Robert Vitye,
Claus Vogt,
Anthony Wile
> findR *
Darf beim Vorstellungsgespräch die Frage nach einer bestehenden Schwangerschaft gestellt werden? Wer bezahlt, wenn der Mitarbeiter das Firmenauto in den Ferien beschädigt? Kann die Arbeitgeberin von ihren Angestellten Überstunden einfordern? Ein Mitarbeiter wird nach der Kündigung freigestellt, will aber im Unternehmen weiter arbeiten. Hat er Anrecht auf Beschäftigung? Dieses Lehrmittel geht auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf arbeitsrechtliche und sozialpartnerschaftliche Fragen ein.
Die Inhalte orientieren sich an der neuen Wegleitung für die Berufsprüfung für HR Fachleute. Das Lehrmittel umfasst die Handlungsfelder der Basis 1: Grundlagen für das HR-Management und der Vertiefungsrichtungen A, B und C.
Das Lehrmittel ist ausgerichtet auf die Bildungsziele für HR-Fachleute und kann darüber hinaus in höheren Fachschulen und Fachhochschulen eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht, für die Vor- und Nachbereitung, für das Selbststudium oder als Nachschlagewerk im Berufsalltag.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Seit über 60 Jahren lagert das deutsche Staatsgold im Ausland. Dieses Buch ist erstens ein dokumentarisches Werk zur bis vor Kurzem fast völlig intransparenten Geschichte dieses Goldes. Es ist zweitens das persönliche Kampagnentagebuch von Peter Boehringer, dem Initiator der Bürgerinitiative "Holt unser Gold heim!". Und es ist drittens auch seine zukunftsgerichtet notwendige Kampfschrift für die aus nationalökonomischen, juristischen, bilanziellen, geldtheoretischen, staatsrechtlichen, macht-, finanz- und geopolitischen Gründen dringend erforderliche Heimholung des Staatsgolds.
Minutiös zeichnet das Buch aus der Insider-Perspektive Boehringers fünfjährigen harten Kampf ums Staatsgold nach, der seit 2011 einem realen Kriminalfall gleicht und der nach Jahrzehnten des Mauerns der Gold haltenden Zentralbanken endlich den entscheidenden erfolgreichen Präzedenzfall setzte: Die deutsche Heimholungsbewegung löste inzwischen weltweit mehr als ein Dutzend nationaler Bewegungen zur Gold-Transparenz und "Repatriation" aus, die im Buch in einer exklusiven Zusammenstellung erstmals alle dargestellt werden.
Das Gold der Nationalbanken ist kein barbarisches Relikt, sondern ein zentraler Baustein in der Statik des globalen Finanzsystems. Arbeiten wir dafür, dass das Gold trotz des erbitterten Widerstands der Zentralbanken in unsere starken Hände kommt. Denn für schwache ist es nicht gemacht.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Die Zukunft der Währungsunion ist ungewiss, nur eines ist sicher: Die Folgen der Rettungspolitik werden jeden von uns treffen. Unabhängig davon, ob es zu Inflation, Deflation oder "nur" zu wirtschaftlicher Stagnation kommt, der Staat muss sparen und wird sich daher aus Teilen der öffentlichen Versorgung zurückziehen. Den Bürgern wird mehr zugemutet. Die Vermögenden können über höhere Steuern, Sonderabgaben oder einen Lastenausgleich zur Kasse gebeten werden. Weniger Betuchte werden Leistungseinschränkungen hinnehmen müssen. Wer sich dieser Abwärtsspirale entziehen will, muss wieder mehr auf sich selbst vertrauen und öffentliche Leistungsversprechen durch private und regionale Netzwerke ersetzen. Mehr Eigen- statt Fremdvorsorge, das gilt auch beim Sparen fürs Alter. Fünf Experten zeigen mögliche Szenarien auf und geben Handlungsempfehlungen, wie sich jeder Einzelne vorbereiten kann: Welche Werte sind wichtig, welche Qualitäten lohnt es sich (wieder) zu erlernen? Welche Geldanlagen sind über die Krise hinaus wertstabil und wie geht sinnvolle Vorsorge? Was jeder tun kann und tun muss! Der private Rettungsschirm ist ein Ratgeber für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass der Staat ihr Leben mehr und mehr reguliert und bestimmt.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *
Seit über 60 Jahren lagert das deutsche Staatsgold im Ausland. Dieses Buch ist erstens ein dokumentarisches Werk zur bis vor Kurzem fast völlig intransparenten Geschichte dieses Goldes. Es ist zweitens das persönliche Kampagnentagebuch von Peter Boehringer, dem Initiator der Bürgerinitiative "Holt unser Gold heim!". Und es ist drittens auch seine zukunftsgerichtet notwendige Kampfschrift für die aus nationalökonomischen, juristischen, bilanziellen, geldtheoretischen, staatsrechtlichen, macht-, finanz- und geopolitischen Gründen dringend erforderliche Heimholung des Staatsgolds.
Minutiös zeichnet das Buch aus der Insider-Perspektive Boehringers fünfjährigen harten Kampf ums Staatsgold nach, der seit 2011 einem realen Kriminalfall gleicht und der nach Jahrzehnten des Mauerns der Gold haltenden Zentralbanken endlich den entscheidenden erfolgreichen Präzedenzfall setzte: Die deutsche Heimholungsbewegung löste inzwischen weltweit mehr als ein Dutzend nationaler Bewegungen zur Gold-Transparenz und "Repatriation" aus, die im Buch in einer exklusiven Zusammenstellung erstmals alle dargestellt werden.
Das Gold der Nationalbanken ist kein barbarisches Relikt, sondern ein zentraler Baustein in der Statik des globalen Finanzsystems. Arbeiten wir dafür, dass das Gold trotz des erbitterten Widerstands der Zentralbanken in unsere starken Hände kommt. Denn für schwache ist es nicht gemacht.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Die Zukunft der Währungsunion ist ungewiss, nur eines ist sicher: Die Folgen der Rettungspolitik werden jeden von uns treffen. Unabhängig davon, ob es zu Inflation, Deflation oder "nur" zu wirtschaftlicher Stagnation kommt, der Staat muss sparen und wird sich daher aus Teilen der öffentlichen Versorgung zurückziehen. Den Bürgern wird mehr zugemutet. Die Vermögenden können über höhere Steuern, Sonderabgaben oder einen Lastenausgleich zur Kasse gebeten werden. Weniger Betuchte werden Leistungseinschränkungen hinnehmen müssen. Wer sich dieser Abwärtsspirale entziehen will, muss wieder mehr auf sich selbst vertrauen und öffentliche Leistungsversprechen durch private und regionale Netzwerke ersetzen. Mehr Eigen- statt Fremdvorsorge, das gilt auch beim Sparen fürs Alter. Fünf Experten zeigen mögliche Szenarien auf und geben Handlungsempfehlungen, wie sich jeder Einzelne vorbereiten kann: Welche Werte sind wichtig, welche Qualitäten lohnt es sich (wieder) zu erlernen? Welche Geldanlagen sind über die Krise hinaus wertstabil und wie geht sinnvolle Vorsorge? Was jeder tun kann und tun muss! Der private Rettungsschirm ist ein Ratgeber für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass der Staat ihr Leben mehr und mehr reguliert und bestimmt.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *
Darf beim Vorstellungsgespräch die Frage nach einer bestehenden Schwangerschaft gestellt werden? Wer bezahlt, wenn der Mitarbeiter das Firmenauto in den Ferien beschädigt? Kann die Arbeitgeberin von ihren Angestellten Überstunden einfordern? Ein Mitarbeiter wird nach der Kündigung freigestellt, will aber im Unternehmen weiter arbeiten. Hat er Anrecht auf Beschäftigung? Dieses Lehrmittel geht auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf arbeitsrechtliche und sozialpartnerschaftliche Fragen ein.
Die Inhalte orientieren sich an der neuen Wegleitung für die Berufsprüfung für HR Fachleute. Das Lehrmittel umfasst die Handlungsfelder der Basis 1: Grundlagen für das HR-Management und der Vertiefungsrichtungen A, B und C.
Das Lehrmittel ist ausgerichtet auf die Bildungsziele für HR-Fachleute und kann darüber hinaus in höheren Fachschulen und Fachhochschulen eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht, für die Vor- und Nachbereitung, für das Selbststudium oder als Nachschlagewerk im Berufsalltag.
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *
105 Vertragsmuster für alle Fälle: Das Schweizer Vertragshandbuch enthält systematisch angeordnete Vertragsmuster zu allen wichtigen Bereichen der Vertragsgestaltung. Jedem Muster folgen Anmerkungen, die den Sachverhalt und die Ausgestaltung des spezifischen Formulars inkl. Gestaltungsvarianten erläutern. Ausführungen zu den Grundlagen der Vertragsgestaltung und ein Sachregister komplettieren das Handbuch. Diese Grundlagen und Ausführungen erlauben eine selbständige und effektive Gestaltung individueller Verträge. Der übersichtliche und einheitliche Aufbau erleichtert den schnellen Zugang. Zur Neuauflage: Für die dritte Auflage wurde das Schweizer Vertragshandbuch umfassend aktualisiert sowie um neue Vertragsmuster ergänzt (u.a. Mediationsvereinbarung, Vorausscheidungskonvention, Kunstleihvertrag). Zudem trägt die Neuordnung des gesamten Themenbereichs «Informationstechnologie» mit Ergänzung um zusätzliche Muster den veränderten Bedürfnissen in diesem Feld Rechnung. Aus dem Inhalt: • Grundlagen • Familien- und Erbrecht • Grundgeschäfte aus dem Obligationenrecht • Sicherungsgeschäfte • Arbeitsrecht • Gesellschaften und Stiftung • Mergers & Acquisitions • Geistiges Eigentum • Industrie • Immobilien- und Bauwirtschaft • Dienstleistungen • Informationstechnologie • Vertrieb, Vermittlungen und Werbung • Kultur und Sport
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Manuel Arroyo,
Martin Bänziger,
Urs Bänziger,
Julia Bhend,
Nicolas Birkhäuser,
Peter Boehringer,
Margherita Bortolani-Slongo,
Markus Bösiger,
Rafael Brägger,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Marcel Buttliger,
Matthias Czerny,
Stefan Day,
Silvia Eggenschwiler Suppan,
Katja Egle,
Mark Eichner,
Marlen Eisenring,
Daniel R. Engel,
Philipp M. Engel,
Petra Flury-Schmitt,
Roberto Fornito,
Oliver Fritschi,
Fabrizio Gabrielli,
Carole Gehrer Cordey,
Leo R. Gehrer,
Tanja Gehrig Arbenz,
Bruno Glaus,
Nathalie Glaus,
Ralph Gramigna,
Men Haupt,
Gregor Herger,
Thomas Hiestand,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Sebastian Huber,
Reto Hunsperger,
Myriam Jäger,
Gallus Joller,
Alexander Jolles,
Julia Jung-Utzinger,
Sabina Kasper Lehne,
Michael Kikinis,
Nicolina Knecht,
Moritz W Kuhn,
Julia Lehner,
Roy Levy,
Simon Lichtensteiger,
Christoph Locher,
Camille Meier,
Conradin Menn,
Marc Meyer,
Kurt Moll,
Niels Möller,
Andreas Mueller,
Roland M Müller,
Thomas Müller-Tschumi,
Peter Münch,
Francis Nordmann,
Nicolas Passadelis,
Nina Perch-Nielsen,
Daniel Plüss,
Franz Probst,
Marcel Rochaix,
Christian Rohner,
Jürg Ruf,
Urs Scherrer,
Andreas Schläpfer,
Aurelia Schmid,
Ernst F. Schmid,
Martina Schwaninger Preiss,
Matthias Schweizer,
Marc Schwenninger,
Kaj Seidl-Nussbaumer,
Christoph Senti,
Ralf Michael Straub,
Christoph D. Studer,
Peter Studer,
Ursula Sury,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Andreas Tinner,
Daniel Trachsel,
Manuel Ulrich,
Tonia Villiger,
Georg Weber,
Marzel Wyden,
Ivo Zuberbühler
> findR *
Die Zukunft der Währungsunion ist ungewiss, nur eines ist sicher: Die Folgen der Rettungspolitik werden jeden von uns treffen. Unabhängig davon, ob es zu Inflation, Deflation oder »nur« zu wirtschaftlicher Stagnation kommt, der Staat muss sparen und wird sich daher aus Teilen der öffentlichen Versorgung zurückziehen. Den Bürgern wird mehr zugemutet. Die Vermögenden können über höhere Steuern, Sonderabgaben oder einen Lastenausgleich zur Kasse gebeten werden. Weniger Betuchte werden Leistungseinschränkungen hinnehmen müssen. Wer sich dieser Abwärtsspirale entziehen will, muss wieder mehr auf sich selbst vertrauen und öffentliche Leistungsversprechen durch private und regionale Netzwerke ersetzen. Mehr Eigen- statt Fremdvorsorge, das gilt auch beim Sparen fürs Alter. Fünf Experten zeigen mögliche Szenarien auf und geben Handlungsempfehlungen, wie sich jeder Einzelne vorbereiten kann: Welche Werte sind wichtig, welche Qualitäten lohnt es sich (wieder) zu erlernen? Welche Geldanlagen sind über die Krise hinaus wertstabil und wie geht sinnvolle Vorsorge? Was jeder tun kann und tun muss! Der private Rettungsschirm ist ein Ratgeber für alle, die es nicht hinnehmen wollen, dass der Staat ihr Leben mehr und mehr reguliert und bestimmt.
Aktualisiert: 2021-10-24
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boehringer, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoehringer, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boehringer, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boehringer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boehringer, Peter .
Boehringer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boehringer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boehringer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.