Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Seit Erscheinen der Vorauflage waren neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende Änderungsgesetze einzuarbeiten:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenFondsstandortGFISGGesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens 2010 und zur Änderung des ÖlschadenG, der Schifffahrtsrechtlichen VerteilungsO, des SeeaufgabenG und des HGBGesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RLMoPeGGesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL.
Zielgruppe
Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Andreas Bergmann,
Katharina Vera Boesche,
Jan Busche,
Timo Fest,
Eva Günther-Gräff,
Sudabeh Kamanabrou,
Robert Koch,
Torsten Körber,
Jan Lieder,
Michael Martinek,
Felix Maultzsch,
Hartmut Oetker,
Rüdiger Pamp,
Marian Paschke,
Nicola Preuß,
Jochen Schlingloff,
Claudia Schubert,
Norbert Vossler,
Frauke Wedemann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Besonderes Augenmerk richtet die Bearbeitung auf die zu erwartenden Rechtsänderungen im Registerrecht infolge der Umsetzung der RL (EU) 2019/1151 zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht. In Form eines Ausblicks eingearbeitet ist die aktuelle Reformdiskussion für eine Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), die nicht nur das Recht der BGB-Gesellschaft grundlegend umgestalten will, sondern auch zu zahlreichen Rechtsänderungen für das Recht der OHG führen soll.
Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notariate, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Andreas Bergmann,
Katharina Vera Boesche,
Jan Busche,
Sudabeh Kamanabrou,
Robert Koch,
Torsten Körber,
Karl Kotzian-Marggraf,
Jan Lieder,
Michael Martinek,
Felix Maultzsch,
Hartmut Oetker,
Rüdiger Pamp,
Marian Paschke,
Nicola Preuß,
Jochen Schlingloff,
Claudia Schubert,
Norbert Vossler,
Frauke Wedemann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Seit Erscheinen der Vorauflage waren neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende Änderungsgesetze einzuarbeiten:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenFondsstandortGFISGGesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens 2010 und zur Änderung des ÖlschadenG, der Schifffahrtsrechtlichen VerteilungsO, des SeeaufgabenG und des HGBGesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RLMoPeGGesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL.
Zielgruppe
Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Andreas Bergmann,
Katharina Vera Boesche,
Jan Busche,
Eva Günther-Gräff,
Sudabeh Kamanabrou,
Robert Koch,
Torsten Körber,
Jan Lieder,
Michael Martinek,
Felix Maultzsch,
Hartmut Oetker,
Rüdiger Pamp,
Marian Paschke,
Nicola Preuß,
Jochen Schlingloff,
Claudia Schubert,
Norbert Vossler,
Frauke Wedemann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Besonderes Augenmerk richtet die Bearbeitung auf die zu erwartenden Rechtsänderungen im Registerrecht infolge der Umsetzung der RL (EU) 2019/1151 zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht. In Form eines Ausblicks eingearbeitet ist die aktuelle Reformdiskussion für eine Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), die nicht nur das Recht der BGB-Gesellschaft grundlegend umgestalten will, sondern auch zu zahlreichen Rechtsänderungen für das Recht der OHG führen soll.
Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notariate, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Andreas Bergmann,
Katharina Vera Boesche,
Jan Busche,
Sudabeh Kamanabrou,
Robert Koch,
Torsten Körber,
Karl Kotzian-Marggraf,
Jan Lieder,
Michael Martinek,
Felix Maultzsch,
Hartmut Oetker,
Rüdiger Pamp,
Marian Paschke,
Nicola Preuß,
Jochen Schlingloff,
Claudia Schubert,
Norbert Vossler,
Frauke Wedemann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blick
- auf die klassischen HGB-Normen konzentriert
- moderne Konzeption
- einheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Für die 6. Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Insbesondere neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet.
Eingearbeitet sind die jüngsten Änderungen des HGB durch das
- CSR-RL-Umsetzungsgesetz
- Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen
- Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften
- Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL
- Gesetz zur Änderung des BVG und anderer Vorschriften
- eIDAS-Durchführungsgesetz
- Gesetz zur Ausübung von Optionen der Prospekt-VO und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze
Erstmals kommentiert ist der neue § 10a HGB zur Anwendung der DS-GVO.
Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2021-01-29
Autor:
Andreas Bergmann,
Katharina Vera Boesche,
Jan Busche,
Sudabeh Kamanabrou,
Robert Koch,
Torsten Körber,
Karl Kotzian-Marggraf,
Jan Lieder,
Michael Martinek,
Felix Maultzsch,
Hartmut Oetker,
Rüdiger Pamp,
Marian Paschke,
Nicola Preuß,
Jochen Schlingloff,
Claudia Schubert,
Norbert Vossler,
Frauke Wedemann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blick
- auf die klassischen HGB-Normen konzentriert
- moderne Konzeption
- einheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage wurde gründlich durchgesehen und aktualisiert. Die handelsrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind ausgewertet und eingearbeitet.
Folgende Gesetzesänderungen sind berücksichtigt:
- Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen
- Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
- KleinanlegerschutzG
- Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG
- BürokratieentlastungsG
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Umsetzung der TransparenzRL-ÄndRL
- Aktienrechtsnovelle 2016
- Gesetz zur Umsetzung der WohnimmobilienkreditRL und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften
- AbschlussprüferaufsichtsreformG
- AbschlussprüfungsreformG
- Erstes FinanzmarktnovellierungsG
- Zweites Gesetz zur Änderung der Haftungsbeschränkung in der Binnenschifffahrt
Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2019-04-05
Autor:
Andreas Bergmann,
Katharina Vera Boesche,
Jan Busche,
Sudabeh Kamanabrou,
Robert Koch,
Torsten Körber,
Karl Kotzian-Marggraf,
Jan Lieder,
Michael Martinek,
Felix Maultzsch,
Hartmut Oetker,
Rüdiger Pamp,
Marian Paschke,
Nicola Preuß,
Jochen Schlingloff,
Claudia Schubert,
Norbert Vossler,
Frauke Wedemann
> findR *
Der moderne zweibändige Praktikerkommentar
Vorteile
- Umfassende Darstellung von HGB sowie wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungen
- Auf die Praxis zugeschnitten
Zum Werk
- Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1 - 104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt.
- Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft.
- Das 3. Buch des HGB befasst sich schließlich mit dem Bilanzrecht.
- Im 2. Band werden die Handelsgeschäfte - Handelskauf, Kommission, sowie Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft praxisnah kommentiert. Ergänzt werden die Erläuterungen zu den §§ 343 - 475h HGB durch Ausführungen zu den transportrechtlichen Nebenbestimmungen ADSp, CMR und Montrealer Übereinkommen sowie durch eine detaillierte Darstellung bank- und börsenrechtlicher Regelungen. Ausführlich behandelt werden die Änderungen durch die Seehandelsrechtsform.
- Im Einzelnen befasst sich der Abschnitt zum Bankrecht mit
- der Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde,
- dem Zahlungsverkehr (Überweisung, Lastschrift, Wechselrecht, Scheckrecht, kartengestützter Zahlungsverkehr, Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv),
- dem Einlagengeschäft,
- dem Kreditgeschäft,
- dem Finanzierungsgeschäft (Factoring, Forfaiting, Finanzierungsleasing),
- dem WpHG und DepotG,
- den Finanzderivaten sowie
- dem Kapitalmarktrecht (BörsenG, BörsenZulVO, VerkaufsprospektG, WpPG).
- Soweit die bankrechtlichen Fragestellungen zwischenzeitlich gesetzlich normiert sind, werden die Regelungen einer paragrafenweisen Erläuterung zugeführt.
- Die Kommentierung stellt in allen Bereichen die Rechtsprechung in den Vordergrund und wertet diese zuverlässig aus.
Zielgruppe
Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2020-04-28
Autor:
Gisela Allstadt-Schmitz,
Kay Uwe Bahnsen,
Katharina Vera Boesche,
Karlheinz Boujong,
Carsten Thomas Ebenroth,
Hans-Werner Eckert,
Jens-Thomas Füller,
Wolfgang Groß,
Stefan Grundmann,
Michael Hakenberg,
Bettina Heublein,
Detlev Joost,
Peter Kindler,
Andreas Koenig,
Tobias Lettl,
Gerd Müller,
Günther Pokrant,
Fabian Reuschle,
Axel Rinkler,
Wolfgang Schaffert,
Peter Scherer,
Dirk Schmalenbach,
Lutz Strohn,
Klaus Dieter Thessinga,
Eberhard Wagner
> findR *
Zum Werk
Elektromobilität ist in aller Munde. Die Bundesregierung hat einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobiltät erstellt, der Klimapolitik mit Industriepolitik verknüpft. Auch wenn das erklärte Ziel, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge mobil zu machen, als sehr ehrgeizig gilt, so wurden doch Fördergelder in Millionenhöhe ausgeschrieben, die der Entwicklung der Fahrzeuge und der Schaffung der Infrastruktur zugutekommen.
Inhalt
- Markt für Elektromobilität
- Typen und Aufgaben von Ladeinfrastrukturen/Wettbewerb von Ladeinfrastrukturen
- Eichrecht und Zählung in der Elektromobilität
- Elektrizitätsversorgung und Elektromobilität
Zu den Autoren
Bei den Autoren handelt es sich um Experten aus Unternehmen, Beratungspraxis und Wissenschaft.
Zielgruppe
Für alle an den rechtlichen, verkehrspolitischen und technischen Rahmenbedingungen der Elektromobilät Interessierten, insbesondere die Rechtsabteilungen der Fahrzeughersteller, Energieunternehmen und Verbände.
Aktualisiert: 2021-05-06
Autor:
Peter Bachmann,
Klaus J. Beckmann,
Jürgen Beyer,
Katharina Vera Boesche,
Andreas Böwing,
Ingo Diefenbach,
Carl Friedrich Eckhardt,
Claus Fest,
Jonas Fluhr,
Oliver Franz,
Armin Joachim Gaul,
Andreas Goerdeler,
Sven Gröning,
Ulrich Grottker,
Gabriele Haas,
Björn Heinlein,
Michael Holtermann,
Willi Horenkamp,
Cornelia Kermel,
Christian Liebich,
Mieke Lorenz,
Jens Lorkowski,
Claas Matrose,
Christian A. Mayer,
Christian Mengersen,
Ulrich Mueller,
Frank Pallas,
Uwe Plank-Wiedenbeck,
Thomas Pollok,
Oliver Raabe,
Christian Rehtanz,
Johannes Rolink,
Jens Schmutzler,
Armin Schnettler,
Volker Stich,
Eva Szczechowicz,
Norbert Verweyen,
Volker Waßmuth,
Jens Weinmann,
Eva Weis,
Hans Peter Wiesemann,
Christian Wietfeld,
Stefan Zisler
> findR *
Die Neuauflage:
Die Darstellung deckt das gesamte prüfungsrelevante Wettbewerbsrecht ab und beinhaltet die neuesten Gesetzesänderungen, vor allem die am 2. Dezember 2015 ergangene UWG-Novelle.
Die Konzeption:
Das Wettbewerbsrecht gewinnt als Schwerpunktbereich und damit als Prüfungsthema mehr und mehr an Bedeutung.
Dieses Schwerpunkte-Lehrbuch vermittelt systematisches Grundwissen zu den einzelnen wettbewerbsrechtlichen Tatbeständen, zum Rechtsfolgenregime und zur Aktiv- und Passivlegitimation. Es ist durch seine Orientierung der Darstellung an (überwiegend der jüngeren Rechtsprechung der Obergerichte entnommenen) Fällen sehr praxisorientiert, und die didaktisch besonders gut aufbereiteten, ausformulierten Lösungen folgen einem für wettbewerbsrechtliche Klausuren empfohlenen Prüfungsschema.
Ebensolche Prüfungsschemata zu allen Anspruchsarten sowie praktische Hinweise zur Anspruchsprüfung und zum Aufbau der Falllösung runden das Lehrbuch ab.
Für Referendare besonders gut geeignet ist die Anleitung für den Aktenvortrag im Assessorexamen.
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boesche, Katharina Vera
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoesche, Katharina Vera ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boesche, Katharina Vera.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boesche, Katharina Vera im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boesche, Katharina Vera .
Boesche, Katharina Vera - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boesche, Katharina Vera die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boesche, Katharina Vera und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.