Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
Das Jahr 1945 brachte für ganz Mittel- und Ostmitteleuropa tiefgreifende politische und wirtschaftliche Veränderungen, mit denen auch Zäsuren im kirchlichen, kulturellen, künstlerischen und sozialen Leben verbunden waren. Diese bestimmten nicht nur die Erfahrungen, die Migrierte bzw. Vertriebene in Folge der politischen Neujustierungen machen mussten und die häufig traumatische Erlebnisse miteinschlossen, sondern sie prägen bis heute das soziale Gefüge in den verlassenen wie auch in den Aufnahme-Regionen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beschreiben die Orientierungssuche der betroffenen Menschen und sozialen Gruppen im Spannungsfeld von Kontinuität und Bruch, von Tradition und Neubeginn.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Jahr 1945 brachte für ganz Mittel- und Ostmitteleuropa tiefgreifende politische und wirtschaftliche Veränderungen, mit denen auch Zäsuren im kirchlichen, kulturellen, künstlerischen und sozialen Leben verbunden waren. Diese bestimmten nicht nur die Erfahrungen, die Migrierte bzw. Vertriebene in Folge der politischen Neujustierungen machen mussten und die häufig traumatische Erlebnisse miteinschlossen, sondern sie prägen bis heute das soziale Gefüge in den verlassenen wie auch in den Aufnahme-Regionen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beschreiben die Orientierungssuche der betroffenen Menschen und sozialen Gruppen im Spannungsfeld von Kontinuität und Bruch, von Tradition und Neubeginn.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Das Jahr 1945 brachte für ganz Mittel- und Ostmitteleuropa tiefgreifende politische und wirtschaftliche Veränderungen, mit denen auch Zäsuren im kirchlichen, kulturellen, künstlerischen und sozialen Leben verbunden waren. Diese bestimmten nicht nur die Erfahrungen, die Migrierte bzw. Vertriebene in Folge der politischen Neujustierungen machen mussten und die häufig traumatische Erlebnisse miteinschlossen, sondern sie prägen bis heute das soziale Gefüge in den verlassenen wie auch in den Aufnahme-Regionen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beschreiben die Orientierungssuche der betroffenen Menschen und sozialen Gruppen im Spannungsfeld von Kontinuität und Bruch, von Tradition und Neubeginn.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
AUFSÄTZE
Bettina Reichmann: Bischof Ottokár Prohászka (1895–1927) – „Retter Ungarns“ oder „Vorreiter antisemitischer Ideologie“. Der Versuch einer Kontextualisierung 17
András Grósz: Deutsche Muttersprache in der katholischen Liturgie in Ungarn in der Zwischenkriegszeit
Andor Ferenc Lénár: Im Zeichen der Erneuerung
– Die Priesterausbildung in Ungarn in der Zwischenkriegszeit
Václav Maidl: Die Darstellung der Vertreibung in der tschechischen Literatur, insbesondere im neuen Jahrtausend
Arkadiusz Nocon: Ein Ablassbrief aus Bamberg und der hl. Hyazinth:
eine bereits abgeschlossene Frage?
MISZELLEN
Vatroslav Župancic: Deutsche Protestanten aus Kroatien.
Geschichte einer Ausgrenzung und Verfolgung
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
QUELLEN UND HILFSMITTEL
Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945. Teil IV:
Juli 1944 bis Januar 1945
Rainer Bendel: Neu machen das Angesicht der Erde
– Maximilian Kallers Predigten zu Pfingsten und zu Kirchweih 1945
Robert R. Kufel: Mikrofilme schlesischer und grosspolnischer Matrikelbücher aus dem Gebiet der heutigen Diözese Zielona
Góra-Gorzów im Bestand des Diözesanarchivs in Zielona Góra
AUFSÄTZE
Joachim Köhler: Seelsorge unter nationalen Vorzeichen. Zur Rolle pol- nischer Priester in den Umbruchszeiten der Jahre 1945/46 in Schlesien
Maik Schmerbauch: Chronik zum Ende der deutschen Vinzentinerinnen
in ihren schlesischen Niederlassungen 1944–1949
Jürgen Franz Selke-Witzel: „Ostdeutsches Kulturgut als wesenhaft abendländisches Kulturgut zu retten, zu bewahren und zu pflegen“ Maximilian Maria Schulz und die Deutsche Hedwig-Stiftung 1946–48
MISZELLEN
Michael Hirschfeld: Segen oder Fluch der katholischen Kirche
im Osten Deutschlands? Zur Rolle der Patronate am Fallbeispiel der Grafschaft Glatz
IN DER DISKUSSION
Rainer Bendel: Gundolf Keil, Jürgen Kiefer† (Hg.): Die deutsch-
polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien
Otfrid Pustejovsky: Andreas Kossert: Flucht.
Eine Menschheitsgeschichte
Martin Renghart: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 13
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Situation der katholischen Kirche in Ungarn,
Jugoslawien und Rumänien 1944/45 bis ca. 1950
Stefan P. Teppert: Formen der Erinnerungspflege nach Kriegs- und Gewalterfahrung
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Taras Bublyk: Laity is in defending the Church: dedicated to the history
of activity of the Committee for the Defense of the Ukrainian Catholic
Church
Roman Harandzha: Experiencing captivity: Greek Catholic clergy
in Soviet prisons (1939–1953)
Svitlana Hurkina: Strategies for the „survival? of the Greek Catholic
clergy and the beginnings of the ?atacomb Church, 1944?1950
Volodymyr Moroz: The Ukrainian Basilians under oppression of the
Soviet totalitarian system (liquidation of the monasteries in the
Zakarpattia region in 1945–1950)
Oleh Turij: Zeugnis der ukrainischen griechisch-katholischen Märtyrer
und Bekenner des XX. Jahrhunderts
Philip Steiner: Die innerösterreichischen Bauernunruhen von 1790
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
QUELLEN UND HILFSMITTEL
Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen
Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945
AUFSÄTZE
Ralph M. Wrobel: „Juden-Zülz“: wirtschaftliche und soziale
Verhältnisse in einem oberschlesischen „Schtetl“ der Habsburgerzeit
Evelyne A. Adenauer: Kostbarkeiten des Lebens – die lange
Freundschaft zwischen den Friedensaktivisten Hermann Hoffmann
und John Nevin Sayre
Christian Heidrich: Carlo Bayer (1915–1977) – ein Römer aus
Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis
Maik Schmerbauch: Der Bau der Kattowitzer Christkönigskathedrale
im Bild zeitgenössischer kirchlicher Quellen während der Bauzeit
1927–1955
Werner Chrobak: Der Grüssauer Rundbrief (1946–2018). Vom
hektographierten Seelsorge-Brief zur bebilderten Heimatzeitschrift
MISZELLEN
Josef Appeltauer: St. Gerhard, Bischof von Csanad und sein Werk
Deliberatio
M. Dominika Kinder: Die Schwestern von der hl. Elisabeth (Graue
Schwestern) und ihr caritativer Einsatz in Schlesien
Kazimiera J. Wawrzynów OSU: Herkunft und Zukunft ursulinischer
Erziehungs- und Bildungstradition in Schlesien
Johannes Olschimke: Die Taxa Stola für das Zauchwitzer Kirchspiel
Johannes Olschimke: Historische Versorgungsregelungen für bedürftige,
dienstunfähige Geistliche in der Grafschaft Glatz (1850)
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Tschechien und Österreich: Geschichte einer
Nachbarschaft – oder: 1000 Jahre in einem Band
Otfrid Pustejovsky: Jan Hus (um 1372–1415): Prediger – Theologe –
Reformator. Ein grundlegendes Standardwerk von Franz Machilek
Martin Renghart: Simon Donig: Adel ohne Land – Land ohne Adel?
Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels
nach 1945
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Gerechtigkeit, Vergebung, Versöhnung. Deutsche
Heimatvertriebene – Traumatisierte in Burundi und Ruanda
Stefan P. Teppert: Deutsche Muttersprache in der Liturgie
Helmut Pomplun: Zur Bedeutung von Kirche und Glauben 1945–1950
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
QUELLEN UND HILFSMITTEL
Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945
Maik Schmerbauch: Quellen zum deutschen Katholizismus in der polnischen Diözese Kattowitz: die Kirchenbücher
AUFSÄTZE
Marco Bogade: Märtyrer, Landespatron, Pontifex. Der hl. Adalbert und sein transregionaler Kultreflex in Ostmitteleuropa im Mittelalter und im 20. Jahrhundert
Evelyne A. Adenauer: Unter der Linde – Der katholische Priester Hermann Hoffmann (1878–1972) als Mitinitiator der katholischen Jugendbewegung „Quickborn“
Konrad Glombik: Widerstand in Oberschlesien – Michael Graf von Matuschka und Prälat Carl Ulitzka Michael Hirschfeld: Sozial-karitativ tätige weibliche Ordensleute in der Grafschaft Glatz – Professioneller Dienst am Menschen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg Maik Schmerbauch: Das Bistum Breslau und der „Große Krieg“ im Spiegel des Breslauer Sonntagsblatts 1914 bis 1918
MISZELLEN
Inge Steinsträßer: Theodor Voigt (1878–1966) – Aktivist bei den oberschlesischen Aufständen 1920–1921. Ein Lehrerleben zwischen Westfalen und Schlesien
Joachim Köhler: „Sie lieben die Wolle mehr als das Wohl ihrer Schäflein.“ Das Urteil des Pfarrers Franz Wiesner aus Gottesberg über seine polnischen Mitbrüder in den Jahren 1945/46
Bernhard Jungnitz: 60 Jahre Heimatwerk Schlesischer Katholiken – Grund zum Jubeln?
Gregor Ploch: Der Heimat verbunden. 70 Jahre Eichendorffgilde in Frankfurt am Main
IN DER DISKUSSION
Maik Schmerbauch: Arno Herzig, 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Ausgleich als Basis für Verständigung und Versöhnung, für friedliche Koexistenz
Stefan P. Teppert: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten. Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Stefan P. Teppert: Christen unter totalitärer Herrschaft. Ein wissenschaftliches Seminar präsentiert neue Einblicke
Markus Bauer: Botschaften und Inhalte von Heimatzeitschriften. Jahrestagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa und des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Das Jahr 1945 brachte für ganz Mittel- und Ostmitteleuropa tiefgreifende politische und wirtschaftliche Veränderungen, mit denen auch Zäsuren im kirchlichen, kulturellen, künstlerischen und sozialen Leben verbunden waren. Diese bestimmten nicht nur die Erfahrungen, die Migrierte bzw. Vertriebene in Folge der politischen Neujustierungen machen mussten und die häufig traumatische Erlebnisse miteinschlossen, sondern sie prägen bis heute das soziale Gefüge in den verlassenen wie auch in den Aufnahme-Regionen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beschreiben die Orientierungssuche der betroffenen Menschen und sozialen Gruppen im Spannungsfeld von Kontinuität und Bruch, von Tradition und Neubeginn.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bogade, Marco
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBogade, Marco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bogade, Marco.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bogade, Marco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bogade, Marco .
Bogade, Marco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bogade, Marco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bogado, Cristino
- Bogadtke, Jens-Uwe
- Bogaers, J E
- Bogaert, Jane
- Bogaert, Paul
- Bogaert, Pierre-Maurice
- Bogaerts, Matthys J.M.
- Bogaerts, Sergé
- Bogai, Dieter
- Bogajewskaja, Janina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bogade, Marco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.