DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
1912/13 eroberte Serbien vom Osmanischen Reich Vardar-Makedonien, welches territorial etwa der heutigen Republik Makedonien entspricht; 1918 wurde dieses Gebiet Teil des neu gegründeten ersten Jugoslawien. Das Buch analysiert die Belgrader Politik gegenüber Makedonien und die Reaktion darauf. Das vorrangige Ziel, in dieser auch von Bulgarien beanspruchten Region ein serbisches Nationalbewusstsein zu verankern, wurde in den 1920er Jahren in erster Linie mit propagandistischer Rhetorik und repressiven Mitteln verfolgt, während in den 1930ern vermehrt auch Investitionen ins Auge gefasst, aber kaum getätigt wurden. Das Buch schildert das beispielhafte Fiasko einer versuchten Zwangsintegration durch einen zentralistischen Staat, dem die Potenz und die Einsicht fehlten, die Regionen durch positive Angebote anzubinden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
1912/13 eroberte Serbien vom Osmanischen Reich Vardar-Makedonien, welches territorial etwa der heutigen Republik Makedonien entspricht; 1918 wurde dieses Gebiet Teil des neu gegründeten ersten Jugoslawien. Das Buch analysiert die Belgrader Politik gegenüber Makedonien und die Reaktion darauf. Das vorrangige Ziel, in dieser auch von Bulgarien beanspruchten Region ein serbisches Nationalbewusstsein zu verankern, wurde in den 1920er Jahren in erster Linie mit propagandistischer Rhetorik und repressiven Mitteln verfolgt, während in den 1930ern vermehrt auch Investitionen ins Auge gefasst, aber kaum getätigt wurden. Das Buch schildert das beispielhafte Fiasko einer versuchten Zwangsintegration durch einen zentralistischen Staat, dem die Potenz und die Einsicht fehlten, die Regionen durch positive Angebote anzubinden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Urs Altermatt,
Maoz Azaryahu,
Juan Ignacio Becerra,
Angela Bhend,
David Biale,
René Bloch,
Nada Boskovska,
Annelies Häcki Buhofer,
Mario Cavallaro,
Silvy Chakkalakal,
Richard Cohen,
Ina Dietzsch,
Dan Diner,
Madeleine Dreyfus,
Sabine Eggmann,
Ron Epstein-Mil,
Ulrike Gehring,
Daniel Gerson,
Irene Götz,
Carl Gustafsson,
Ina Habermann,
Barbara Haering,
Thomas Josef Heid,
Véronique Hilfiker,
Theres Inauen,
Jack Jacobs,
Stefan Keller,
Yves Kugelmann,
Konrad J. Kuhn,
Daniel Kunzelmann,
Walter Leimgruber,
Brigitte Lustenberger,
Stefanie Mahrer,
Nina Mann,
Aram Mattioli,
Johannes Moser,
Linda Martina Mülli,
Klaus Neumann-Braun,
Nils Jul Nielsen,
Franziska Nyffenegger,
Hélène Mona Oberlé,
Klaus Plaar,
Dan Rabinowitz,
Jacques Revel,
Johanna Rolshoven,
Khadeeja Haddy Sarr,
Klaus Schriewer,
Noemi Siebild,
Katrin Sontag,
Gregor Spuhler,
Karl Stadler,
Michael Steinberg,
Jakob Tanner,
Daniel Thürer,
Beate Weinhold,
Claudia Willms,
Maria Yelenevskaya,
Shabih Zaidi,
Idith Zertal,
Heinzpeter Znoj
> findR *
Auf der Weltausstellung in Sevilla 1992 läutete der provokative Slogan »La Suisse n'existe pas« eine nachhaltige Aufarbeitung des Schweizer Selbstbildes und einen Abschied von vielen seiner Helden und Mythen ein. Die Autoren dieses Bandes übertragen diesen herausfordernden Gedanken auf das Verständnis vom Balkan, um die Vielfalt und Einmaligkeit dieser Region jenseits von Fremd- und Eigenprojektionen ans Licht zu bringen. Entgegen der bekannten Stereotype zeichnet sich der Balkan gerade nicht durch anthropologische Spezifitäten aus. Vielmehr besetzt er geographisch, kulturell und historisch wichtige Bruch- und Schnittstellen, die in diesem Band kenntnisreich in den Blick genommen werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Louisa Avgita,
Martina Baleva,
Samuel M. Behloul,
Nada Boskovska,
Andreas Ernst,
Elke Hartmann,
Karl Kaser,
Dmitrij D. Nikolaev,
Boris Previšic,
Maurus Reinkowski,
Daniel Ursprung,
Tanja Zimmermann
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
Im sozialistischen Osteuropa rückte ab den 1950er-Jahren die gegenwartsbezogene Konsolidierung der Gesellschaft auf die politische Agenda. Der Band nimmt Gemeinsamkeiten und Divergenzen innerhalb Osteuropas und zwischen Ost- und Westeuropa in den Bereichen Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit in den Blick und fragt nach der sozialen und ökonomischen Funktionsweise sozialistischer Gesellschaften. So wird die Frage nach der Erklärungskraft und Reichweite des Analysekonzepts »Sozialismus« neu aufgeworfen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im sozialistischen Osteuropa rückte ab den 1950er-Jahren die gegenwartsbezogene Konsolidierung der Gesellschaft auf die politische Agenda. Der Band nimmt Gemeinsamkeiten und Divergenzen innerhalb Osteuropas und zwischen Ost- und Westeuropa in den Bereichen Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit in den Blick und fragt nach der sozialen und ökonomischen Funktionsweise sozialistischer Gesellschaften. So wird die Frage nach der Erklärungskraft und Reichweite des Analysekonzepts »Sozialismus« neu aufgeworfen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Auf der Weltausstellung in Sevilla 1992 läutete der provokative Slogan »La Suisse n'existe pas« eine nachhaltige Aufarbeitung des Schweizer Selbstbildes und einen Abschied von vielen seiner Helden und Mythen ein. Die Autoren dieses Bandes übertragen diesen herausfordernden Gedanken auf das Verständnis vom Balkan, um die Vielfalt und Einmaligkeit dieser Region jenseits von Fremd- und Eigenprojektionen ans Licht zu bringen. Entgegen der bekannten Stereotype zeichnet sich der Balkan gerade nicht durch anthropologische Spezifitäten aus. Vielmehr besetzt er geographisch, kulturell und historisch wichtige Bruch- und Schnittstellen, die in diesem Band kenntnisreich in den Blick genommen werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Louisa Avgita,
Martina Baleva,
Samuel M. Behloul,
Nada Boskovska,
Andreas Ernst,
Elke Hartmann,
Karl Kaser,
Dmitrij D. Nikolaev,
Boris Previšic,
Maurus Reinkowski,
Daniel Ursprung,
Tanja Zimmermann
> findR *
1912/13 eroberte Serbien vom Osmanischen Reich Vardar-Makedonien, welches territorial etwa der heutigen Republik Makedonien entspricht; 1918 wurde dieses Gebiet Teil des neu gegründeten ersten Jugoslawien. Das Buch analysiert die Belgrader Politik gegenüber Makedonien und die Reaktion darauf. Das vorrangige Ziel, in dieser auch von Bulgarien beanspruchten Region ein serbisches Nationalbewusstsein zu verankern, wurde in den 1920er Jahren in erster Linie mit propagandistischer Rhetorik und repressiven Mitteln verfolgt, während in den 1930ern vermehrt auch Investitionen ins Auge gefasst, aber kaum getätigt wurden. Das Buch schildert das beispielhafte Fiasko einer versuchten Zwangsintegration durch einen zentralistischen Staat, dem die Potenz und die Einsicht fehlten, die Regionen durch positive Angebote anzubinden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Urs Altermatt,
Maoz Azaryahu,
Juan Ignacio Becerra,
Angela Bhend,
David Biale,
René Bloch,
Nada Boskovska,
Annelies Häcki Buhofer,
Mario Cavallaro,
Silvy Chakkalakal,
Richard Cohen,
Ina Dietzsch,
Dan Diner,
Madeleine Dreyfus,
Sabine Eggmann,
Ron Epstein-Mil,
Ulrike Gehring,
Daniel Gerson,
Irene Götz,
Carl Gustafsson,
Ina Habermann,
Barbara Haering,
Thomas Josef Heid,
Véronique Hilfiker,
Theres Inauen,
Jack Jacobs,
Stefan Keller,
Yves Kugelmann,
Konrad J. Kuhn,
Daniel Kunzelmann,
Walter Leimgruber,
Brigitte Lustenberger,
Stefanie Mahrer,
Nina Mann,
Aram Mattioli,
Johannes Moser,
Linda Martina Mülli,
Klaus Neumann-Braun,
Nils Jul Nielsen,
Franziska Nyffenegger,
Hélène Mona Oberlé,
Klaus Plaar,
Dan Rabinowitz,
Jacques Revel,
Johanna Rolshoven,
Khadeeja Haddy Sarr,
Klaus Schriewer,
Noemi Siebild,
Katrin Sontag,
Gregor Spuhler,
Karl Stadler,
Michael Steinberg,
Jakob Tanner,
Daniel Thürer,
Beate Weinhold,
Claudia Willms,
Maria Yelenevskaya,
Shabih Zaidi,
Idith Zertal,
Heinzpeter Znoj
> findR *
Im sozialistischen Osteuropa rückte ab den 1950er-Jahren die gegenwartsbezogene Konsolidierung der Gesellschaft auf die politische Agenda. Der Band nimmt Gemeinsamkeiten und Divergenzen innerhalb Osteuropas und zwischen Ost- und Westeuropa in den Bereichen Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit in den Blick und fragt nach der sozialen und ökonomischen Funktionsweise sozialistischer Gesellschaften. So wird die Frage nach der Erklärungskraft und Reichweite des Analysekonzepts »Sozialismus« neu aufgeworfen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Urs Altermatt,
Maoz Azaryahu,
Juan Ignacio Becerra,
Angela Bhend,
David Biale,
René Bloch,
Nada Boskovska,
Annelies Häcki Buhofer,
Mario Cavallaro,
Silvy Chakkalakal,
Richard Cohen,
Ina Dietzsch,
Dan Diner,
Madeleine Dreyfus,
Sabine Eggmann,
Ron Epstein-Mil,
Ulrike Gehring,
Daniel Gerson,
Irene Götz,
Carl Gustafsson,
Ina Habermann,
Barbara Haering,
Thomas Josef Heid,
Véronique Hilfiker,
Theres Inauen,
Jack Jacobs,
Stefan Keller,
Yves Kugelmann,
Konrad J. Kuhn,
Daniel Kunzelmann,
Walter Leimgruber,
Brigitte Lustenberger,
Stefanie Mahrer,
Nina Mann,
Aram Mattioli,
Johannes Moser,
Linda Martina Mülli,
Klaus Neumann-Braun,
Nils Jul Nielsen,
Franziska Nyffenegger,
Hélène Mona Oberlé,
Klaus Plaar,
Dan Rabinowitz,
Jacques Revel,
Johanna Rolshoven,
Khadeeja Haddy Sarr,
Klaus Schriewer,
Noemi Siebild,
Katrin Sontag,
Gregor Spuhler,
Karl Stadler,
Michael Steinberg,
Jakob Tanner,
Daniel Thürer,
Beate Weinhold,
Claudia Willms,
Maria Yelenevskaya,
Shabih Zaidi,
Idith Zertal,
Heinzpeter Znoj
> findR *
Im sozialistischen Osteuropa rückte ab den 1950er-Jahren die gegenwartsbezogene Konsolidierung der Gesellschaft auf die politische Agenda. Der Band nimmt Gemeinsamkeiten und Divergenzen innerhalb Osteuropas und zwischen Ost- und Westeuropa in den Bereichen Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit in den Blick und fragt nach der sozialen und ökonomischen Funktionsweise sozialistischer Gesellschaften. So wird die Frage nach der Erklärungskraft und Reichweite des Analysekonzepts »Sozialismus« neu aufgeworfen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boskovska, Nada
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoskovska, Nada ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boskovska, Nada.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boskovska, Nada im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boskovska, Nada .
Boskovska, Nada - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boskovska, Nada die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boskow, Alain
- Boskugel, Andreas
- Bösl, Andreas
- Bösl, Andreas
- Bösl, Angela
- Bösl, Angela
- Bosl, Angelika
- Bösl, Anton
- Bösl, Anton
- Bösl, Bernhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boskovska, Nada und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.