Zum Werk
In Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds wurde das Kapitalanlagegesetzbuch geschaffen, das neben den klassischen Investmentfonds erstmalig die Manager alternativer Investmentfonds einer Zulassungspflicht sowie fortlaufender Finanzaufsicht unterwirft und darüber hinaus Produktregulierungen vornimmt.
Das ausführliche Werk bildet das KAGB praxisnah und abschließend ab. Kommentiert wird die gesamte Bandbreite kollektiver Vermögensanlagen im offenen und geschlossenen Investmentfondsbereich. Dabei fließen in die 3. Auflage die umfangreichen Praxiserfahrungen der Autoren seit Inkrafttreten des Gesetzes und zwischenzeitliche Novellierungen auf nationaler und internationaler Ebene ein. Zusätzlich werden die flankierenden steuerrechtlichen Rahmenbedingungen des InvStG und die relevanten EU-Verordnungen kommentiert.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des gesamten KAGB nebst Durchführungsbestimmungen und BaFin-Verlautbarungen auf einen Blickpraxisnahe Kommentierung und HandlungsempfehlungenKommentierung des InvStGDarstellung der einschlägigen BaFin-Verwaltungspraxisder Weg zur BaFin-Erlaubnis und -RegistrierungWegweiser für interne KAGB-Compliance und AIFMD-Reporting
Zur Neuauflagekommentiert die zu erwartenden Änderungen durch die Verordnung zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Vertriebs von Organismen für gemeinsame Anlagenerläutert den Entwurf zur Überarbeitung des sog. BaFin-Verwahrstellenrundschreibensbehandelt die überarbeitete Fondskategorien-Richtliniekommentiert Änderungen durch das Gesetz zur Einführung von Sondervorschriften für die Sanierung und Abwicklung von zentralen Gegenparteien und zur Anpassung des Wertpapierhandelsgesetzes an die Unterrichtungs- und Nachweispflichten nach den Artikeln 4a und 10 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012aktualisierte Kommentierung der europäischen Verordnungen (EuVECA-VO, EuSEF-VO, ELTIF-VO) mit Synopsen
Zielgruppe
Für Kapitalverwaltungsgesellschaften, Emissionshäuser, Fondsinitiatoren, Investmentvermögen, private und institutionelle Investoren, Family Offices, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen, Asset Manager, Verwahrstellen, Versicherungen, Pensionsfonds, Versorgungskassen, sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dietmar Anders,
Alexander Bähr,
Roland Baum,
Diethelm Baumann,
Lutz Boxberger,
Christoph Fritz,
Christina Grulke,
Sebastian Hartrott,
Carsten Herresthal,
Lasse Holleschek,
Jin-Hyuk Jang,
Daniel Kautenburger-Behr,
Ulf Klebeck,
Georg Klusak,
Lennart Lorenz,
Manuel Lorenz,
Alexander Mann,
Wolfgang Paul,
Florian Polifke,
Gunter Reiff,
Ines Seibel,
Antonia Selkinski,
Jörg Sittmann,
Andreas Springer,
Daniel Venter,
Patricia Volhard,
Wolfgang Weitnauer,
Maxi Wilkowski,
Henning-Günther Wind,
Alix Winterhalder,
Oliver Zander,
Arne Zeidler
> findR *
Zum Werk
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt.
In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um neun Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen, ein Vertragsmusterteil rundet das Werk ab.
Inhalt
- Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Fondsstrukturierung
- Due Diligence
- Beteiligungsstrukturierung
- Exit-Strukturierung
- Einzelrechtsgebiete
- Spezielle Beteiligungsformen
- Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Frankreich, Irland, Schweiz, Italien, Volksrepublik China)
- Vertragsmuster
Vorteile auf einen Blick
- handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo
- sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt
Zur Neuauflage
- Neue Kapitel zur Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Kapitalanleger und Investoren, Kapitalanlageverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2017-08-23
Autor:
Ernst-Albrecht Beauvais,
Clemens Berger,
Markus Böhl,
Andreas Bothe,
Lutz Boxberger,
Ingo Brinker,
Hardy Fischer,
Gottfried Freier,
Volker Geyrhalter,
Anna Katharina Gollan,
Christian Halasz,
Marcus Helios,
Peter Hellich,
Klaus Herkenroth,
Benedikt Hohaus,
Thomas Ingenhoven,
Michael Inhester,
Thomas A. Jesch,
Tobias Klass,
Stephan Klier,
Lars Kloster,
Thomas C. Knecht,
Adrian Körner,
Alexander Kuhlberg,
Martin Kuzmicki,
Henrik Lay,
Philipp Lehmann,
Hans-Peter Löw,
Kathrin Lübbe-Späth,
Markus Muhs,
Peter Nussbaum,
Sönke Pinkernelle,
Andreas C. Reusche,
Andreas Richter,
Christian Ries,
Alexander Rinne,
Christoph Rothenfußer,
Christian Schatz,
Adrian M. Schell,
Michael Schlitt,
Tobias Schneider,
Oliver Schweinitz,
Holger Seidel,
Udo Simmat,
Jens Steinmüller,
Arndt Stengel,
Andreas Striegel,
Freddy Strottmann,
Vassil Tcherveniachki,
Gerwin Theiler,
Thomas Töben,
Axel Vogelmann,
Michael Wiesbrock,
Nikolas Zirngibl
> findR *
Zum Werk
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt.
In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um fünf Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen.
Inhalt
- Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Fondsstrukturierung
- Due Diligence
- Beteiligungsstrukturierung
- Exit-Strukturierung
- Einzelrechtsgebiete
- Spezielle Beteiligungsformen
- Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Volksrepublik China)
Vorteile auf einen Blick
- handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo
- sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt
Zur Neuauflage
Umfassende Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds,
Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Adrian Aldinger,
Ernst-Albrecht von Beauvais,
Pierre Beissel,
Iris Benedikt-Buckenleib,
Andreas Bothe,
Lutz Boxberger,
Ingo Brinker,
Sebastian Egger,
Alexander Fischer,
Gottfried M. Freier,
Volker Geyrhalter,
Anna Katharina Gollan,
Marcus Helios,
Peter Hellich,
Klaus Herkenroth,
Daniel Hiemer,
Benedikt Hohaus,
Thomas Ingenhoven,
Michael Inhester,
Thomas A. Jesch,
Tobias Klass,
Stephan Klier,
Lars Kloster,
Martin Kuzmicki,
Henrik Lay,
Philipp Lehmann,
Lennart Lorenz,
Hans-Peter Löw,
Christina Lung,
Sacha Lürken,
Edgar M‘Bangui,
Markus Muhs,
Markus Nauheim,
Peter Nussbaum,
Eric Olmesdahl,
Marc Rauner,
Alexander Reiter,
Andreas Richter,
Christoph Rothenfußer,
Adrian M. Schell,
Michael Schlitt,
Tobias Schneider,
Mathias Schönhaus,
Oliver von Schweinitz,
Jens Steinmüller,
Arndt Stengel,
Andreas Striegel,
Vassil Tcherveniachki,
Gerwin Theiler,
Nicholas Tomlinson,
Niklas Ulrich,
Patricia Volhard,
Michael Wiesbrock,
Richard Wilmes,
Nikolas Zirngibl
> findR *
Zum Werk
In Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds wurde das Kapitalanlagegesetzbuch geschaffen, das neben den klassischen Investmentfonds erstmalig die Manager alternativer Investmentfonds einer Zulassungspflicht sowie fortlaufenden Finanzaufsicht unterwirft und darüber hinaus Produktregulierungen vornimmt.
Diese Praktikerkommentierung bildet das KAGB praxisnah und abschließend ab. Kommentiert wird die gesamte Bandbreite kollektiver Vermögensanlagen im offenen und geschlossenen Investmentfondsbereich. Dabei fließen in die 2. Auflage die umfangreichen Praxiserfahrungen der Autoren seit Inkrafttreten des Gesetzes ein. Zusätzlich werden die flankierenden steuerrechtlichen Rahmenbedingungen des InvStG und die relevanten EU-Verordnungen kommentiert.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung des gesamten KAGB nebst Durchführungsbestimmungen und BaFin-Verlautbarungen auf einen Blick
- praxisnahe Kommentierung und Handlungsempfehlungen
- Darstellung der einschlägigen BaFin-Verwaltungspraxis
- der Weg zur BaFin-Erlaubnis und -Registrierung
- Wegweiser für interne KAGB-Compliance und AIFMD-Reporting
Zur Neuauflage
- kommentiert die Änderungen durch das FinanzmarktAnpG, KleinanlegerschutzG, OGAW-V-UmsG und 1. FiMaNoG
- erste vollständige Kommentierung des neuen InvStG, unter Berücksichtigung von Rechtsfragen in der Übergangszeit und einer vorangestellten Synopse AIFM-StAnpG vs. InvStRefG
- Kommentierung der europäischen Verordnung über Europäische Risikokapitalfonds (EuVECA-VO)
- Neuaufnahme einer Kommentierung der Verordnung über Europäische Langfristige Investmentfonds (ELTIF-VO) und der Verordnung über Europäische Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF-VO)
Zielgruppe
Kapitalverwaltungsgesellschaften, Emissionshäuser, Fondsinitiatoren, Investmentvermögen, private und institutionelle Investoren, Family Offices, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen, Asset Manager, Verwahrstellen, Versicherungen, Pensionsfonds, Versorgungskassen, sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als auch Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden.
Aktualisiert: 2021-02-03
Autor:
Dietmar Anders,
Alexander Bähr,
Roland Baum,
Diethelm Baumann,
Lutz Boxberger,
Tanja Dieske,
Christoph Fritz,
Christina Grulke,
Sebastian Hartrott,
Lasse Holleschek,
Jin-Hyuk Jang,
Daniel Kautenburger-Behr,
Joachim Kayser,
Ulf Klebeck,
Georg Klusak,
Manuel Lorenz,
Alexander Mann,
Wolfgang Paul,
Florian Polifke,
Jacques U. Röder,
Ines Seibel,
Antonia Selkinski,
Jörg Sittmann,
Andreas Springer,
Jörg Swoboda,
Patricia Volhard,
Wolfgang Weitnauer,
Maxi Wilkowski,
Henning-Günther Wind,
Alix Winterhalder,
Arne Zeidler
> findR *
Zum Werk
Die neue AIFM-Richtlinie bewirkt eine umfassende Neuordnung des Investmentwesens. Verwalter von alternativen Investmentfonds - sogenannte AIF-Manager - benötigen zukünftig eine europaweit geltende Erlaubnis für das Fondsmanagement. Darüber hinaus gelten neue Informations- und Berichtspflichten u.a. gegenüber Investoren und Aufsichtsbehörden.
Der Kommentar erläutert systematisch die neue AIFM-Richtlinie mit den Durchführungsbestimmungen als verbindlicher Basis des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches und liefert konkrete Anworten zu wichtigen Fragen:
- Was ändert sich am bestehenden Investmentrecht?
- Welche Auswirkungen ergeben sich bei den einzelnen gesellschafts-, steuer- und arbeitsrechtlichen Vorschriften?
- Gibt es Unterschiede für einzelne Asset-Klassen? Gibt es i.R.d. Umsetzung der AIFM-Richtlinie sich abzeichnende neue Optionen in bestimmten EU-Ländern?
- Was genau ist bei offenen und geschlossenen Fonds zu beachten?
- Welche rechtlichen und steuerlichen Anforderungen muss die nächste Fondgeneration erfüllen?
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung der Richtlinie nebst Durchführungsbestimmungen
- praxisnahe Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für Banken, Vermögensverwalter sowie sonstige Finanzdienstleister und Investoren
- erfahrene Autoren aus BMF, BaFin, BAI, Banken sowie aus Rechtsanwalts- und Steuerberatungssozietäten bringen ihr gesamtes Know-How ein
- Synopse und Bezüge zum KAGB-E
Zielgruppe
Für Fondsinitiatoren, Kapitalanlagegesellschaften, Vermögensverwalter, Berater, Investoren, Aufsichtsbehörden
Aktualisiert: 2021-02-26
Autor:
Damir Barac,
Uwe Bärenz,
Lutz Boxberger,
Till Brocker,
Frank Dornseifer,
Jürg Frick,
Oliver Heist,
Jin-Hyuk Jang,
Thomas A. Jesch,
Matthias Josek,
Sebastian Käpplinger,
Ulf Klebeck,
Dennis Kunschke,
Sabine Machhausen,
Sonya Pauls,
Christian Schatz,
Caroline Specht,
Jens Steinmüller,
Claus Tollmann,
Patricia Volhard,
Sven Zeller,
Alexandra Zentis
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boxberger, Lutz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoxberger, Lutz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boxberger, Lutz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boxberger, Lutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boxberger, Lutz .
Boxberger, Lutz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boxberger, Lutz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boxbücher, Marion
- Boxbücher, Marion
- Boxdörfer, Johannes
- Boxell, Tim
- Boxer, Elisa
- Boxhall, Mike
- Boxhammer, Ingeborg
- Boxhammer, Karl
- Boxhammer, Lisa Marie
- Boxhammer, Martina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boxberger, Lutz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.