Prozessökonomie im schweizerischen Recht

Prozessökonomie im schweizerischen Recht von Brändli,  Beat
Die Thematik der Prozessökonomie ist so alt wie diejenige des Rechtsprozesses selbst. Die Kosten, die ein Prozess verschlingt, und seine benötigte Zeit – darunter auch die Dauer, der im Streit gefangenen Güter – sind von grosser gesellschaftlicher Relevanz. Dieses Bewusstsein mag dazu führen, dass die Prozessökonomie vermehrt als Argument sowohl in Rechtsmaterialien wie auch in gerichtlichen Erwägungen herangezogen wird. Im Gegensatz zum zunehmenden Gebrauch wie auch der gesellschaftlichen Bedeutung steht die geringe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Prozessökonomie. Hier möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Teil auf die Grundlagen eingegangen: Woher stammt der Grundsatz? Was bedeutet er? An wen richtet er sich? In einem zweiten Teil wird sodann die bundesgerichtliche Rechtsprechung zur Thematik analysiert und für den Praktiker systematisch aufbereitet. In einem dritten Teil findet schliesslich eine Fokussierung auf den schweizerischen Zivilprozess statt. Dabei erfährt nicht nur das Verfahrensrecht in Form der schweizerischen Zivilprozessordnung eine vertiefte Betrachtung, sondern auch die verfahrensrechtlichen Akteure und ihre Organisation. Es zeigt sich eine vielfältige Interaktion wie auch Konfliktträchtigkeit zwischen der Prozessökonomie und prozessualen Verfahrensgarantien, insb. dem rechtlichen Gehör, deren berechtigte Interessen es aufgrund von Einzelfallüberlegungen sorgfältig miteinander abzuwägen gilt.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Schulden haben und machen – Auswirkungen auf Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Schulden haben und machen – Auswirkungen auf Wirtschaft, Recht und Gesellschaft von Brändli,  Beat, Brändli,  Sandra
Die Schuldenproblematik, welche zu Beginn der globalen Finanzkrise infolge mangelnder Eigenkapitalausstattung bzw. Liquidität als Damoklesschwert über einer Vielzahl von international tätigen Finanzinstituten schwebte, hat die Realwirtschaft erfasst. Heute sind es weniger die als systemrelevant taxierten Finanzinstitute, welche vom Staat Hilfe benötigen, sondern vielmehr die Staaten selbst, welche bei supranationalen Einrichtungen auf ein Mittel gegen die Schuldenbürde hoffen. Gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass der Finanzmarkt global fest zusammengewachsen ist. Die Bekämpfung staatlich hoher Schuldenlasten hat vielerlei Korrelationen zu berücksichtigen, wobei insbesondere die Trennung von Geld- und Wirtschaftspolitik zunehmend schwieriger wird. Daneben besteht in einer Volkswirtschaft gerade in wirtschaftlich stagnierenden oder rückläufigen Zeiten auch eine Vielzahl von Einzelschicksalen, die sich mit der Schuldenfrage konfrontiert sieht. Der vorliegende siebte Band der Schriftenreihe der Assistierenden der Universität St. Gallen widmet sich unter dem Titel 'Schulden haben und machen' sowohl dieser individuellen als auch der staatlichen Sphäre. Das Eingehen von Schulden, deren Funktion, Nutzen und Aspekte werden sowohl aus rechtlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Das Resultat bildet eine interdisziplinäre Sammlung von Beiträgen, die den Facettenreichtum wie auch die gesellschaftliche Relevanz dieser Thematik anzudeuten vermag.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktinfrastrukturen

Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktinfrastrukturen von Bartholet,  Olivier, Brändli,  Beat, Schildknecht,  Reto, Sester,  Peter
Die Reihe: Das mehrbändige 'St. Galler Handbuch zum Finanzmarktrecht' präsentiert sich als umfassende Darstellung der neuen und immer komplexer werdenden Schweizer Finanzmarktregelung. Diese erhält mit der neuen Gesetzgebung bestehend aus FinfraG, FINIG und FIDLEG eine neue Architektur, die sich stark an die europäischen und internationalen Entwicklungen anlehnt, aber auch Schweizer Eigenheiten gerecht zu werden versucht. Der erste Band ist nun erhältlich. Der zweite Band zum Thema 'Finanzmarktakteure' ist bereits in Planung und erscheint voraussichtlich 2019. Der erste Band: Der erste Band widmet sich der Finanzmarktaufsicht sowie den Finanzmarktinfrastrukturen und umfasst die folgenden sechs Themenbereiche: • Grundlagen der Finanzmarktaufsicht (v.a. BV und internationale Standards) • Systemaufsicht (v.a. NBG und BankG) • Institutsaufsicht (FinmaG) • Finanzmarktinfrastrukturen (FinfraG) • Marktverhaltensregeln (FinfraG) • Geldwäschereiaufsicht (GwG) Die Vorzüge: Die Leserschaft erwartet ein wissenschaftlich fundiertes und interdisziplinäres Werk, das Theorie und Praxis bewusst und gekonnt kombiniert. Die genannten Themenbereiche werden sowohl aus rechtlicher Perspektive erörtert als auch aus einem ökonomischen Blickwinkel diskutiert. Einzelne Kapitel weisen ausserdem explizit auf rechtliche Herausforderungen hin, enthalten praktische Hinweise und präsentieren Lösungsansätze, was besonders für die Praxis wertvoll ist. Viele der behandelten Themen, wie die Ausführungen über die aufsichtsrechtlichen Herausforderungen in Bezug auf 'Shadow Banking' und neue technische Entwicklungen (FinTech, RegTech), sind ausserdem höchst aktuell und richtungsweisend. Das Zielpublikum: Dieser erste Band dient Praktikern in der Finanzdienstleistungsbranche, in der Finanzmarktaufsicht und in der Strafverfolgung als Nachschlagewerk bei konkreten Einzelfragen und bietet Einsteigern einen vertieften praxisorientierten Einblick in die Thematik. Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Peter Sester, Ordinarius für Internationales Wirtschaftsrecht und Law and Economics an der Universität St. Gallen Prof. Dr. Beat Brändli, Assistenzprofessor für Wirtschaftsrecht, Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, an der Universität St. Gallen; nebenamtlicher Bezirksrichter am Bezirksgericht Baden Dr. Oliver Bartholet, Rechtsanwalt, CFA®, Group Managing Director, Head Legal Group Regulatory & Governance bei der UBS AG; Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen Dr. Reto Schiltknecht, Rechtsanwalt, Leiter Internationales und Policy, Geschäftsbereich Recovery und Resolution, bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA; Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen Die Autoren: Das 68-köpfige Autorenteam setzt sich aus Dozierenden der Universität St. Gallen sowie anderer Schweizer Universitäten, aus Behördenmitgliedern sowie renommierten Vertreterinnen und Vertretern der Anwaltschaft und des Finanzdienstleistungssektors zusammen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Schweizerische Zivilprozessordnung

Schweizerische Zivilprozessordnung von Auwärter,  Dorothee, Bähler,  Daniel, Benn,  Jurij, Brändli,  Beat, Brüesch,  Andrea, Brunner,  Norbert, c,  Philipp, Dolge,  Annette, Dorschner,  Sophie, Droese,  Lorenz, Frei,  Nina J, Gehri,  Myriam, Geiser,  Thomas, Giroud,  Roger, Girsberger,  Daniel, Gozzi,  Niccolò, Graber,  Michael, Gschwend,  Julia, Guyan,  Peter, Habegger,  Philipp, Hafner,  Peter, Hänni,  Julia, Hempel,  Heinrich, Herzog,  Nicolas, Hess-Blumer,  Andri, Hofmann,  Dieter, Infanger,  Dominik, Kaiser Job,  Noëlle, Karlen,  Peter, Klaus,  Samuel, Martin-Spühler,  Claudia, Mazan,  Stephan, Michel,  Margot, Moret,  Sébastien, Mràz,  Michael, Nater,  Christoph, Peter,  Flavio, Rüegg,  Michael, Rüegg,  Viktor, Ruggle,  Peter, Schmid,  Ernst F., Siehr,  Kurt, Sprecher,  Thomas, Spühler ,  Karl, Tenchio,  Kristina, Tenchio,  Luca, Visinoni-Meyer,  Claudia, Vock,  Dominik, Weber,  Marc, Weber-Stecher,  Urs, Willisegger,  Daniel, Zinsli,  Gian Reto
Der Basler Kommentar zur ZPO steht für höchste Aktualität und raschen Zugriff auf die Vorschriften der ZPO. Umfassend und übersichtlich kommentiert hilft Ihnen das Standardwerk, auch bei verfahrenen Situationen und bei schwierigen zivilprozessualen Fragen praxistaugliche Lösungen für die erfolgreiche Fallbearbeitung zu finden. Zur Neuauflage Die 3. Auflage ist auf dem Stand Frühling 2017 und berücksichtigt die zahlreichen Gerichtsentscheide des Bundesgerichts und kantonaler Instanzen der letzten Jahre sowie die neueste Literatur und den aktuellen Stand der Lehrmeinung. Sämtliche bisher erschienenen (Neu-)Auflagen der Kommentare zur ZPO sind berücksichtigt. Berücksichtigt sind auch folgende Änderungen: Die Änderungen per 1.1.2016 aufgrund des Finanzsmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG) Die neuesten Änderungen der ZPO per 1.1.2017 aufgrund der Revisionen des ZGB (Kindesunterhaltsrecht, Vorsorgeausgleich bei Scheidung usw.) Die Neuerungen per 1.1.2018 aufgrund der Änderungen im SchKG
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Prozessökonomie im schweizerischen Recht

Prozessökonomie im schweizerischen Recht von Brändli,  Beat
Die Thematik der Prozessökonomie ist so alt wie diejenige des Rechtsprozesses selbst. Die Kosten, die ein Prozess verschlingt, und seine benötigte Zeit – darunter auch die Dauer, der im Streit gefangenen Güter – sind von grosser gesellschaftlicher Relevanz. Dieses Bewusstsein mag dazu führen, dass die Prozessökonomie vermehrt als Argument sowohl in Rechtsmaterialien wie auch in gerichtlichen Erwägungen herangezogen wird. Im Gegensatz zum zunehmenden Gebrauch wie auch der gesellschaftlichen Bedeutung steht die geringe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Prozessökonomie. Hier möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Teil auf die Grundlagen eingegangen: Woher stammt der Grundsatz? Was bedeutet er? An wen richtet er sich? In einem zweiten Teil wird sodann die bundesgerichtliche Rechtsprechung zur Thematik analysiert und für den Praktiker systematisch aufbereitet. In einem dritten Teil findet schliesslich eine Fokussierung auf den schweizerischen Zivilprozess statt. Dabei erfährt nicht nur das Verfahrensrecht in Form der schweizerischen Zivilprozessordnung eine vertiefte Betrachtung, sondern auch die verfahrensrechtlichen Akteure und ihre Organisation. Es zeigt sich eine vielfältige Interaktion wie auch Konfliktträchtigkeit zwischen der Prozessökonomie und prozessualen Verfahrensgarantien, insb. dem rechtlichen Gehör, deren berechtigte Interessen es aufgrund von Einzelfallüberlegungen sorgfältig miteinander abzuwägen gilt.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Schulden haben und machen – Auswirkungen auf Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Schulden haben und machen – Auswirkungen auf Wirtschaft, Recht und Gesellschaft von Brändli,  Beat, Brändli,  Sandra
Die Schuldenproblematik, welche zu Beginn der globalen Finanzkrise infolge mangelnder Eigenkapitalausstattung bzw. Liquidität als Damoklesschwert über einer Vielzahl von international tätigen Finanzinstituten schwebte, hat die Realwirtschaft erfasst. Heute sind es weniger die als systemrelevant taxierten Finanzinstitute, welche vom Staat Hilfe benötigen, sondern vielmehr die Staaten selbst, welche bei supranationalen Einrichtungen auf ein Mittel gegen die Schuldenbürde hoffen. Gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass der Finanzmarkt global fest zusammengewachsen ist. Die Bekämpfung staatlich hoher Schuldenlasten hat vielerlei Korrelationen zu berücksichtigen, wobei insbesondere die Trennung von Geld- und Wirtschaftspolitik zunehmend schwieriger wird. Daneben besteht in einer Volkswirtschaft gerade in wirtschaftlich stagnierenden oder rückläufigen Zeiten auch eine Vielzahl von Einzelschicksalen, die sich mit der Schuldenfrage konfrontiert sieht. Der vorliegende siebte Band der Schriftenreihe der Assistierenden der Universität St. Gallen widmet sich unter dem Titel 'Schulden haben und machen' sowohl dieser individuellen als auch der staatlichen Sphäre. Das Eingehen von Schulden, deren Funktion, Nutzen und Aspekte werden sowohl aus rechtlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Das Resultat bildet eine interdisziplinäre Sammlung von Beiträgen, die den Facettenreichtum wie auch die gesellschaftliche Relevanz dieser Thematik anzudeuten vermag.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Brändli, Beat

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrändli, Beat ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brändli, Beat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Brändli, Beat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Brändli, Beat .

Brändli, Beat - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Brändli, Beat die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Brändli, Beat und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.