La cosa è scabrosa

La cosa è scabrosa von Bebermeier,  Carola, Betzwieser,  Thomas, Brandenburg,  Daniel, Calella,  Michele, Charton,  Anke, Großegger,  Elisabeth, Rode-Breymann,  Susanne, Schraffl,  Ingrid, Seedorf,  Thomas, Unseld,  Melanie, Wappler,  Tom
„La cosa è scabrosa“ – „Die Sache ist heikel!“, wissen die Gräfin, Susanna und Figaro, als sie das Verwechslungsspiel für den Grafen einfädeln, das doch „nach Theaterbrauch“ glücklich enden soll. Dieses Verwirr- und Verwechslungsspiel ist der Nährboden für Amüsement in der Opera buffa Le nozze di Figaro von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadé Mozart. Dass sich solcherart Vergnügen auf der Wiener Opernbühne 1786 ereignen konnte, basiert nicht zuletzt darauf, dass das Publikum mit den Konventionen der Opera buffa, den auf und hinter der Bühne agierenden Personen und den in Libretto und Musik verborgenen intertextuellen Anspielungen vertraut war. Diese Zusammenhänge rund um das „Ereignis Figaro 1786“ werden in diesem Sammelband neu betrachtet: in der Zusammenschau dessen, was das Wiener Publikum dieser Zeit erlebte und faszinierte, welche Diskurse virulent waren und welche Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen standen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

La cosa è scabrosa

La cosa è scabrosa von Bebermeier,  Carola, Betzwieser,  Thomas, Brandenburg,  Daniel, Calella,  Michele, Charton,  Anke, Großegger,  Elisabeth, Rode-Breymann,  Susanne, Schraffl,  Ingrid, Seedorf,  Thomas, Unseld,  Melanie, Wappler,  Tom
„La cosa è scabrosa“ – „Die Sache ist heikel!“, wissen die Gräfin, Susanna und Figaro, als sie das Verwechslungsspiel für den Grafen einfädeln, das doch „nach Theaterbrauch“ glücklich enden soll. Dieses Verwirr- und Verwechslungsspiel ist der Nährboden für Amüsement in der Opera buffa Le nozze di Figaro von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadé Mozart. Dass sich solcherart Vergnügen auf der Wiener Opernbühne 1786 ereignen konnte, basiert nicht zuletzt darauf, dass das Publikum mit den Konventionen der Opera buffa, den auf und hinter der Bühne agierenden Personen und den in Libretto und Musik verborgenen intertextuellen Anspielungen vertraut war. Diese Zusammenhänge rund um das „Ereignis Figaro 1786“ werden in diesem Sammelband neu betrachtet: in der Zusammenschau dessen, was das Wiener Publikum dieser Zeit erlebte und faszinierte, welche Diskurse virulent waren und welche Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen standen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

La cosa è scabrosa

La cosa è scabrosa von Bebermeier,  Carola, Betzwieser,  Thomas, Brandenburg,  Daniel, Calella,  Michele, Charton,  Anke, Großegger,  Elisabeth, Rode-Breymann,  Susanne, Schraffl,  Ingrid, Seedorf,  Thomas, Unseld,  Melanie, Wappler,  Tom
„La cosa è scabrosa“ – „Die Sache ist heikel!“, wissen die Gräfin, Susanna und Figaro, als sie das Verwechslungsspiel für den Grafen einfädeln, das doch „nach Theaterbrauch“ glücklich enden soll. Dieses Verwirr- und Verwechslungsspiel ist der Nährboden für Amüsement in der Opera buffa Le nozze di Figaro von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadé Mozart. Dass sich solcherart Vergnügen auf der Wiener Opernbühne 1786 ereignen konnte, basiert nicht zuletzt darauf, dass das Publikum mit den Konventionen der Opera buffa, den auf und hinter der Bühne agierenden Personen und den in Libretto und Musik verborgenen intertextuellen Anspielungen vertraut war. Diese Zusammenhänge rund um das „Ereignis Figaro 1786“ werden in diesem Sammelband neu betrachtet: in der Zusammenschau dessen, was das Wiener Publikum dieser Zeit erlebte und faszinierte, welche Diskurse virulent waren und welche Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen standen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Gluck, der Reformer?

Gluck, der Reformer? von Brandenburg,  Daniel, Croll,  Gerhard
Das Interesse der Opernbühnen an Glucks Œuvre hat in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zuge-nommen. Gleichwohl richtet sich die Aufmerksamkeit nach wie vor in erster Linie auf die sogenannten Reformwerke und lässt andere Schaffensbereiche weitgehend außer Acht. Der 300. Geburtstag des Komponisten bot daher die willkommene Gelegenheit, der Frage nachzugehen, worauf die in der Rezeption weit verbreitete Wahrnehmung Glucks als „Opernreformator schlechthin“ fußt. Die Beiträge der Tagung „Gluck, der Reformer?“ geben eine Standortbestimmung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Opernreformbestrebungen ab 1750, arbeiten heraus, wo und auf welche Weise Gluck seine künstlerische Prägung erfuhr, und beschäftigen sich mit Aspekten der Gluck-Rezeption des 20. und 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Gluck, der Reformer?

Gluck, der Reformer? von Brandenburg,  Daniel, Croll,  Gerhard
Das Interesse der Opernbühnen an Glucks Œuvre hat in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zuge-nommen. Gleichwohl richtet sich die Aufmerksamkeit nach wie vor in erster Linie auf die sogenannten Reformwerke und lässt andere Schaffensbereiche weitgehend außer Acht. Der 300. Geburtstag des Komponisten bot daher die willkommene Gelegenheit, der Frage nachzugehen, worauf die in der Rezeption weit verbreitete Wahrnehmung Glucks als „Opernreformator schlechthin“ fußt. Die Beiträge der Tagung „Gluck, der Reformer?“ geben eine Standortbestimmung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Opernreformbestrebungen ab 1750, arbeiten heraus, wo und auf welche Weise Gluck seine künstlerische Prägung erfuhr, und beschäftigen sich mit Aspekten der Gluck-Rezeption des 20. und 21. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

La cosa è scabrosa

La cosa è scabrosa von Bebermeier,  Carola, Betzwieser,  Thomas, Brandenburg,  Daniel, Calella,  Michele, Charton,  Anke, Großegger,  Elisabeth, Rode-Breymann,  Susanne, Schraffl,  Ingrid, Seedorf,  Thomas, Unseld,  Melanie, Wappler,  Tom
„La cosa è scabrosa“ – „Die Sache ist heikel!“, wissen die Gräfin, Susanna und Figaro, als sie das Verwechslungsspiel für den Grafen einfädeln, das doch „nach Theaterbrauch“ glücklich enden soll. Dieses Verwirr- und Verwechslungsspiel ist der Nährboden für Amüsement in der Opera buffa Le nozze di Figaro von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadé Mozart. Dass sich solcherart Vergnügen auf der Wiener Opernbühne 1786 ereignen konnte, basiert nicht zuletzt darauf, dass das Publikum mit den Konventionen der Opera buffa, den auf und hinter der Bühne agierenden Personen und den in Libretto und Musik verborgenen intertextuellen Anspielungen vertraut war. Diese Zusammenhänge rund um das „Ereignis Figaro 1786“ werden in diesem Sammelband neu betrachtet: in der Zusammenschau dessen, was das Wiener Publikum dieser Zeit erlebte und faszinierte, welche Diskurse virulent waren und welche Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen standen.
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Christoph Willibald Gluck – Gluck und das Musiktheater im Wandel

Christoph Willibald Gluck – Gluck und das Musiktheater im Wandel von Brandenburg,  Daniel, Grund,  Vera
Christoph Willibald Gluck war zweifellos eine der zentralen Persönlichkeiten der Musik- und Theaterkultur des 18. Jahrhunderts. Mit dem untrüglichen Instinkt des geborenen Theatermannes erkannte er die Zeichen eines markanten Wandels in den Bühnenkünsten und deutete sie in seinem Sinne. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem interessierten Musik- und Opernliebhaber den Komponisten Gluck und seine künstlerischen Ideen im Kontext einer Musiktheaterszene vorzustellen, die mit ihren Konventionen und Konventionsbrüchen für sein Schaffen, das sich trotz des ständigen Wandels der Bühnenkultur bis in die heutige Zeit behaupten konnte, von entscheidender Bedeutung war. Gluck begann seine Karriere in dem bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts für weite Teile Europas bestimmenden italienischen Musiktheatersystem, in dessen Zentrum die Opera seria bzw. die metastasianische Oper stand. Die Normen, Regeln und institutionellen Bedingungen der italienischen Oper prägten seine schöpferischen Ideen und sein künstlerisches Handeln, wie in diesem Buch gezeigt wird. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die so genannte ‚Opernreform‘: Dabei wird nicht nur der Blick auf die für Glucks Schaffen bestimmende Wiener Theatersituation gerichtet, sondern auch auf die im Vor- und Umfeld der Wiener Reformbestrebungen agierenden Hoftheater in Berlin und Parma. Die publizistische Polemik, die das Werk und Wirken Glucks in Paris auslöste, verschaffte dem Komponisten bis über den Tod hinaus vor allem in Frankreich geradezu Kultcharakter und war für seine Rezeption bis ins 19. Jahrhundert hinein von entscheidender Bedeutung. In einem abschließenden Ausblick wird in ausgewählten Beispielen gezeigt, welchen Einfluss die Darstellung der großen weiblichen Partien der Opern Glucks auf die Karrieren von Sängerinnen bis ins 20. Jahrhundert besaß. Der Text wird durch ein umfangreiches z. T. bislang unbekanntes Bildmaterial kommentiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Musik und Migration

Musik und Migration von Arend,  Anja K., Beier,  Mirijam, Brandenburg,  Daniel, Brunner,  Anja, Chatterjee,  Sandra, Deisinger,  Marko, Fetthauer,  Sophie, Fortunova,  Anna, Ghazi,  Saeedeh, Gratzer,  Wolfgang, Grosch,  Nils, Harm,  Paul, Herzfeld-Schild,  Marie Louise, Kohl,  Marie-Anne, Lee,  Kyungboon, Marschütz,  Magdalena, Präger,  Ulrike, Prieske,  Sean, Richter-Ibáñez,  Christina, Scuderi,  Christina, Stahrenberg,  Carolin, Unseld,  Melanie, Windisch,  Anna K., Zechner,  Ingeborg, zur Nieden,  Gesa
Programmatisch trägt der eröffnende Band 1 den gleichen Titel wie die Reihe selbst. Er versammelt die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung in Salzburg im Oktober 2016. Die Diskussionsbeiträge zeigen das große Spektrum möglicher Zugänge auf: Enthalten sind theoretische und methodische Überlegungen sowie Fallbeispiele musikwissenschaftlicher Migrationsforschung.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

La cosa è scabrosa

La cosa è scabrosa von Bebermeier,  Carola, Betzwieser,  Thomas, Brandenburg,  Daniel, Calella,  Michele, Charton,  Anke, Großegger,  Elisabeth, Rode-Breymann,  Susanne, Schraffl,  Ingrid, Seedorf,  Thomas, Unseld,  Melanie, Wappler,  Tom
„La cosa è scabrosa“ – „Die Sache ist heikel!“, wissen die Gräfin, Susanna und Figaro, als sie das Verwechslungsspiel für den Grafen einfädeln, das doch „nach Theaterbrauch“ glücklich enden soll. Dieses Verwirr- und Verwechslungsspiel ist der Nährboden für Amüsement in der Opera buffa Le nozze di Figaro von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadé Mozart. Dass sich solcherart Vergnügen auf der Wiener Opernbühne 1786 ereignen konnte, basiert nicht zuletzt darauf, dass das Publikum mit den Konventionen der Opera buffa, den auf und hinter der Bühne agierenden Personen und den in Libretto und Musik verborgenen intertextuellen Anspielungen vertraut war. Diese Zusammenhänge rund um das „Ereignis Figaro 1786“ werden in diesem Sammelband neu betrachtet: in der Zusammenschau dessen, was das Wiener Publikum dieser Zeit erlebte und faszinierte, welche Diskurse virulent waren und welche Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen standen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Verdi – Rigoletto

Verdi – Rigoletto von Brandenburg,  Daniel
Giuseppe Verdi hielt "Rigoletto" für eine seiner besten Opern. Allein die Titelfigur erachtete er für "eines Shakespeare würdig": Ein buckeliger, von allen verlachter Außenseiter der Gesellschaft versucht sich mit seiner scharfen Zunge Anerkennung zu verschaffen, vergisst dabei jegliches Mitgefühl und besiegelt somit sein eigenes Schicksal. Verdi ist es in der Figur des Rigoletto gelungen, Licht und Schatten des menschlichen Wesens in eindrucksvoller Form musikalisch umzusetzen. Auf anregende Weise erklärt Daniel Brandenburg in seinem Buch, warum dieses Werk nach wie vor im Repertoire aller großen Opernhäuser zu finden ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

‚Per ben vestir la virtuosa‘

‚Per ben vestir la virtuosa‘ von Brandenburg,  Daniel, Seedorf,  Thomas
Die Konzentration auf Werktexte und musikalisch-dramaturgische Strukturen, die für lange Zeit die Opernforschung bestimmte, ist in jüngerer Zeit durch Ansätze ergänzt, wenn nicht verdrängt worden, die darauf zielen, die 'facts of life' von Oper - die Umstände und Produktionsbedingungen, die Oper entstehen und zur Wirkung gelangen lassen - stärker in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses zu rücken. Daß den Sängern seit den Anfängen der Oper eine zentrale Bedeutung nicht nur für die Durchsetzung und Verbreitung von Werken, sondern vor allem auch bei deren Konzeption zukam, ist zwar allgemein bekannt, aber bislang erst in Ansätzen untersucht worden. Der Titel 'per ben vestir la virtuosa' ('um die Sängerin gut einzukleiden') bedient sich einer Metapher, die in der Operngeschichte sehr beliebt war. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Zitat aus einem Brief Johann Adolf Hasses an Giammaria Ortes, in dem er von einem Kollegen berichtet, der sich Mühe gegeben habe, eine Sängerin musikalisch gut einzukleiden. Als oberstes Gebot galt, daß ein Sänger mit der für ihn komponierten Musik zufrieden sein müsse, und das war in der Regel dann der Fall, wenn es einem Komponisten gelang, alle Eigenheiten eines Sängers, Stärken ebenso wie Schwächen, in seiner Werkkonzeption zu berücksichtigen. Zu diesen Eigenheiten gehören unter anderem der Gesamtambitus und die Tessitura (der zentrale Tonbereich eines Sängers), die Bevorzugung spezifischer Gesangsstile (etwa Parlando oder Kantilene), die Vorliebe für bestimmte Figurationen in melismatischen Passagen, aber auch für bestimmte Vokale oder Vokal-Konsonantverbindungen und nicht zuletzt stimmliche Ausdauer und Klangvolumen. Aus der Gesamtheit aller Momente ergibt sich ein 'Vokalprofil', das Auskunft über die individuelle Veranlagung von Sängern zu geben vermag. Daraus, daß Komponisten ihre Werke auf das Vokalprofil spezifischer Sänger abstimmten, ergaben sich natürlich Konsequenzen für deren Aufführbarkeit. Nur dann, wenn ein Sänger mit dem gleichen oder einem sehr ähnlichen Vokalprofil zur Verfügung stand, konnte eine Opernpartie ohne Probleme aus ihrem ursprünglichen Aufführungskontext in einen anderen übertragen werden. Das war allerdings sehr häufig nicht der Fall, so daß sich vielfach die Notwendigkeit ergab, Rollen dem Können neuer Sänger so anzupassen, daß sie zu deren spezifischem Vokalprofil paßten. Manchmal genügten kleine Änderungen, etwa die Ersetzung allzu exponierter Töne durch harmonieeigene andere Töne ('Punktierungen'), oft waren Transpositionen notwendig, auch für den Austausch größerer Abschnitte bis hin zur kompletten Neukomposition einer Partie gibt es viele Belege. Durch die Orientierung an der wirkungsästhetisch begründeten Zentralstellung der Sänger blieb die Oper auf der - Wort und Musik vereinigenden - Ebene des Textes so lange ein offenes Kunstwerk, bis im Laufe des 19. Jahrhunderts auch für diese Gattung die Idee künstlerischer Geschlossenheit mehr und mehr an Bedeutung gewann. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.editionargus.de
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *

Christoph Willibald Gluck – Gluck und das Musiktheater im Wandel

Christoph Willibald Gluck – Gluck und das Musiktheater im Wandel von Brandenburg,  Daniel, Grund,  Vera
Christoph Willibald Gluck war zweifellos eine der zentralen Persönlichkeiten der Musik- und Theaterkultur des 18. Jahrhunderts. Mit dem untrüglichen Instinkt des geborenen Theatermannes erkannte er die Zeichen eines markanten Wandels in den Bühnenkünsten und deutete sie in seinem Sinne. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem interessierten Musik- und Opernliebhaber den Komponisten Gluck und seine künstlerischen Ideen im Kontext einer Musiktheaterszene vorzustellen, die mit ihren Konventionen und Konventionsbrüchen für sein Schaffen, das sich trotz des ständigen Wandels der Bühnenkultur bis in die heutige Zeit behaupten konnte, von entscheidender Bedeutung war. Gluck begann seine Karriere in dem bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts für weite Teile Europas bestimmenden italienischen Musiktheatersystem, in dessen Zentrum die Opera seria bzw. die metastasianische Oper stand. Die Normen, Regeln und institutionellen Bedingungen der italienischen Oper prägten seine schöpferischen Ideen und sein künstlerisches Handeln, wie in diesem Buch gezeigt wird. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die so genannte ‚Opernreform‘: Dabei wird nicht nur der Blick auf die für Glucks Schaffen bestimmende Wiener Theatersituation gerichtet, sondern auch auf die im Vor- und Umfeld der Wiener Reformbestrebungen agierenden Hoftheater in Berlin und Parma. Die publizistische Polemik, die das Werk und Wirken Glucks in Paris auslöste, verschaffte dem Komponisten bis über den Tod hinaus vor allem in Frankreich geradezu Kultcharakter und war für seine Rezeption bis ins 19. Jahrhundert hinein von entscheidender Bedeutung. In einem abschließenden Ausblick wird in ausgewählten Beispielen gezeigt, welchen Einfluss die Darstellung der großen weiblichen Partien der Opern Glucks auf die Karrieren von Sängerinnen bis ins 20. Jahrhundert besaß. Der Text wird durch ein umfangreiches z. T. bislang unbekanntes Bildmaterial kommentiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Belliniana et alia Musicologica

Belliniana et alia Musicologica von Brandenburg,  Daniel, Lindner,  Thomas
PRIMO OTTOCENTO soll als Reihe schwerpunktmäßig dem italienischen Musiktheater des (frühen) 19. Jahrhunderts gewidmet sein. Die Epoche Rossinis, Bellinis und Donizettis verdient als Zeit des Umbruchs und der Erneuerung der ästhetischen Paradigmen des Musiktheaters ein Interesse, das über die großen Komponistennamen hinausgeht. Die vorliegende Reihe soll diesbezüglichen Forschungsarbeiten ein geeignetes Forum bieten. Mit dem vorliegenden Band soll Friedrich Lippmann, der Pionier der Primo-Ottocento-Forschung, zu seinem 70. Geburtstag geehrt werden.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Zur Geschichte der weltlichen Solokantate in Neapel im frühen Settecento

Zur Geschichte der weltlichen Solokantate in Neapel im frühen Settecento von Brandenburg,  Daniel
Die italienische Kammerkantate (Cantata a voce sola) war eine der beliebtesten Gattungen der Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Viele der großen Komponisten jener Zeit haben für ihre adeligen Auftraggeber außer Opern auch Solokantaten geschrieben. Wenig weiß man bisher über die Solokantaten der Meister um und kurz nach Alessandro Scarlatti, zu denen auch Domenico Sarro (1679-1744) gehört. Dieser Komponist, der bis dato nur als bedeutender Opernkomponist bekannt war, hat zahlreiche «Cantate a voce sola» geschrieben, die in der vorliegenden Studie erstmalig mit einem Quellenverzeichnis und einem Incipit-Katalog erfaßt werden. Analysen ausgewählter Beispiele zeigen, daß es auch unter Alessandro Scarlattis Zeitgenossen bedeutende Kantatenkomponisten gab.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Wagner-Lexikon

Das Wagner-Lexikon von Brandenburg,  Daniel, Franke,  Rainer, Mungen,  Anno
Das einzigartige Nachschlagewerk zu Leben, Werk und Nachwirken Richard Wagners 'Das Wagner-Lexikon' bietet umfassende Informationen zu sehr unterschiedlichen Themenbereichen rund um Richard Wagner. Durch seine enorme thematische und inhaltliche Bandbreite eignet es sich nicht nur zum Nachschlagen, sondern lädt immer wieder auch zum 'Stöbern' ein. In über 500 fundierten Artikeln erhält der Leser einen erschöpfenden Überblick zu dem Komponisten und seinem Werk: von Wagners Leben und Umfeld über sein musikalisches Schaffen und seine Schriften bis hin zu seinem Nachwirken bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Lexikon bietet komprimiert und aufschlussreich Wissen auf dem letzten Stand der Forschung. Mit 534 Stichwörtern sowie einem Werkverzeichnis und einer Chronik
Aktualisiert: 2020-09-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Brandenburg, Daniel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrandenburg, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brandenburg, Daniel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Brandenburg, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Brandenburg, Daniel .

Brandenburg, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Brandenburg, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Brandenburg, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.