Der Begriff der Unendlichkeit bildet eine Herausforderung für viele Wissenschaften: Metaphysik und Theologie, Physik und Kosmologie, die unendliche Zahl möglicher Welten und die endlose Entstehung immer neuer Welten, die Mathematik und das Unendliche. Selbst die Populärkultur führt in die unendlichen Weiten des Weltalls.
Das Thema Endlichkeit und Unendlichkeit wird in diesem Band von vielen Seiten angegangen: Unendlichkeit als grundlegendes Prädikat Gottes im Gegensatz zur Endlichkeit der Welt, die Bibel als Buch der Heilsgeschichte eine Erfindung der Kirchenväter, die Endzeitmythologie eine Erfindung des theologischen Existenzialismus, Ewigkeitsanspruch in der Literatur, Unendlichkeit der Religion in der Endlichkeit der Kunst und weitere spannende Thesen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Der Begriff der Unendlichkeit bildet eine Herausforderung für viele Wissenschaften: Metaphysik und Theologie, Physik und Kosmologie, die unendliche Zahl möglicher Welten und die endlose Entstehung immer neuer Welten, die Mathematik und das Unendliche. Selbst die Populärkultur führt in die unendlichen Weiten des Weltalls.
Das Thema Endlichkeit und Unendlichkeit wird in diesem Band von vielen Seiten angegangen: Unendlichkeit als grundlegendes Prädikat Gottes im Gegensatz zur Endlichkeit der Welt, die Bibel als Buch der Heilsgeschichte eine Erfindung der Kirchenväter, die Endzeitmythologie eine Erfindung des theologischen Existenzialismus, Ewigkeitsanspruch in der Literatur, Unendlichkeit der Religion in der Endlichkeit der Kunst und weitere spannende Thesen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Der Begriff der Unendlichkeit bildet eine Herausforderung für viele Wissenschaften: Metaphysik und Theologie, Physik und Kosmologie, die unendliche Zahl möglicher Welten und die endlose Entstehung immer neuer Welten, die Mathematik und das Unendliche. Selbst die Populärkultur führt in die unendlichen Weiten des Weltalls.
Das Thema Endlichkeit und Unendlichkeit wird in diesem Band von vielen Seiten angegangen: Unendlichkeit als grundlegendes Prädikat Gottes im Gegensatz zur Endlichkeit der Welt, die Bibel als Buch der Heilsgeschichte eine Erfindung der Kirchenväter, die Endzeitmythologie eine Erfindung des theologischen Existenzialismus, Ewigkeitsanspruch in der Literatur, Unendlichkeit der Religion in der Endlichkeit der Kunst und weitere spannende Thesen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
«Was ist Wahrheit?» – die Frage des Pontius Pilatus (Joh 18,38) ist heute aktueller denn je: In immer mehr Gebieten der Welt werden vermeintliche Wahrheiten eher mit den Mitteln der Gewalt als mit denen der Aufklärung verbreitet und durchgesetzt. Doch die Debatte um Wissen und Wahrheit darf nicht religiösen Fanatikern überlassen werden.
Hochschulen sind Orte des Wissens und des im Sinne der Aufklärung agierenden Verstandes. Sind sie damit auch Orte der Wahrheit, und wenn ja, in welchem Masse? Was ist Wahrheit aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen? Die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes – beheimatet etwa in der Psychologie, Theologie, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Kultur- und Literaturwissenschaft, Medizin und Philosophie – nehmen sich dieser Fragen an.
Mit Beiträgen von Sonja Ammann (Basel), Jan Assmann (Konstanz), Edouard Battegay (Zürich), Manuel Battegay (Basel), Gottfried Boehm (Basel), Rainer Greifeneder (Basel), Gunnar Hindrichs (Basel), Alexander Honold (Basel), Mariela E. Jaffé (Basel), Jan Roth (Basel), Jan-Heiner Tück (Wien), Felix Uhlmann (Zürich)
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
«Was ist Wahrheit?» – die Frage des Pontius Pilatus (Joh 18,38)
ist heute aktueller denn je: In immer mehr Gebieten der Welt
werden vermeintliche Wahrheiten eher mit den Mitteln der Gewalt
als mit denen der Aufk lärung verbreitet und durchgesetzt.
Doch die Debatte um Wissen und Wahrheit darf nicht religiösen
Fanatikern überlassen werden.
Hochschulen sind Orte des Wissens und des im Sinne der Aufklärung
agierenden Verstandes. Sind sie damit auch Orte der
Wahrheit, und wenn ja, in welchem Masse? Was ist Wahrheit
aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen? Die Autoren und
Autor innen des vorliegenden Bandes – beheimatet etwa in der
Psychologie, Th eologie, Religionswissenschaft , Kunstgeschichte,
Kultur- und Literaturwissenschaft , (Rechts-)Medizin und Philosophie
– nehmen sich dieser Fragen an.
Mit Beiträgen von Sonja Ammann, Jan Assmann, Manuel
Battegay, Gottfried Boehm, Rainer Greifeneder, Gunnar
Hindrichs, Alexander Honold, Eva Scheurer, Jan-Heiner Tück,
Felix Uhlmann.
Wahrheit und Wissen aus interdisziplinärer
Sicht
Philosophie
Kunstgeschichte
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Empathie, Mitgefühl, compassio: Viele Namen trägt ein Phänomen, das sowohl individuell als auch kollektiv zu fassen ist. Die von Aristoteles geäusserte Vorstellung, «die Seele [sei] in gewisser Weise alle Dinge», lässt den Gedanken aufkommen, das Individuum habe qua seines Seins eine Affinität gegenüber allem Übrigen, es empfinde empathisch mit allem anderen mit. Ein moderner Reflex dieser Auffassung lässt sich noch bei Heidegger finden, dessen «In-der-Welt-sein» die vermeintliche Objektivität moderner Wissenschaft und Technik unterläuft.
Aufbauend auf dieser individuellen Ebene wird Empathie häufig auf eine blosse Zweierszene reduziert, auf das Mitleid mit einem Gegenüber. Dabei wird allerdings übersehen, dass viele Formen von Empathie überhaupt erst zustande kommen, weil Dritte eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wird von kollektiver Empathie gesprochen. Wie genau die kollektiven Dimensionen Empathie prägen, wird hinterfragt.
Aus interdisziplinärer Perspektive erschliessen die Beiträge aus Theologie, Philosophie, Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Medizin und Tiermedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Politikwissenschaft aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Empathie auf individueller und kollektiver Ebene.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Reinhold Bernhardt,
Urs Breitenstein,
Fritz Breithaupt,
Alain Di Gallo,
Thomas Grob,
Madeleine Herren-Oesch,
Angelika Krebs,
Hugues Marchal,
Hans-Dieter Mutschler,
Matthias Schmidt,
Brigitte von Rechenberg,
Markus Wild
> findR *
Empathie, Mitgefühl, compassio: Viele Namen trägt ein Phänomen, das sowohl individuell als auch kollektiv zu fassen ist. Die von Aristoteles geäusserte Vorstellung, «die Seele [sei] in gewisser Weise alle Dinge», lässt den Gedanken aufkommen, das Individuum habe qua seines Seins eine Affinität gegenüber allem Übrigen, es empfinde empathisch mit allem anderen mit. Ein moderner Reflex dieser Auffassung lässt sich noch bei Heidegger finden, dessen «In-der-Welt-sein» die vermeintliche Objektivität moderner Wissenschaft und Technik unterläuft.
Aufbauend auf dieser individuellen Ebene wird Empathie häufig auf eine blosse Zweierszene reduziert, auf das Mitleid mit einem Gegenüber. Dabei wird allerdings übersehen, dass viele Formen von Empathie überhaupt erst zustande kommen, weil Dritte eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wird von kollektiver Empathie gesprochen. Wie genau die kollektiven Dimensionen Empathie prägen, wird hinterfragt.
Aus interdisziplinärer Perspektive erschliessen die Beiträge aus Theologie, Philosophie, Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Medizin und Tiermedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Politikwissenschaft aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Empathie auf individueller und kollektiver Ebene.
Aktualisiert: 2019-11-21
Autor:
Reinhold Bernhardt,
Urs Breitenstein,
Fritz Breithaupt,
Alain Di Gallo,
Thomas Grob,
Madeleine Herren-Oesch,
Angelika Krebs,
Hugues Marchal,
Hans-Dieter Mutschler,
Matthias Schmidt,
Brigitte von Rechenberg,
Markus Wild
> findR *
In den diversen Beiträgen dieses Bandes wird der Versuch unternommen, aus inter- und transdisziplinärer Sicht den unterschiedlichsten Facetten der Thematik Emotionalität und Spiritualität gerecht zu werden.
Im Erleben der Emotionen und von Spiritualität zeigt sich den diversen Beiträgen dieses Bandes zufolge die Einheit von Körper und Geist. Emotionen färben alle unsere Bewusstseinsinhalte mehr ein, als wir uns dessen bewusst sind. Ohne Gefühle wäre unsere Welt so kalt und steril wie die Welt der Computer und Automaten. Spirituelle Erfahrung wird ferner als ein rein subjektives, seiner Erscheinung nach nicht fassbares Phänomen herausgearbeitet. Nach heutiger Auffassung umfasse der Begriff Spiritualität verschiedene Facetten: Zum einen eine religiöse, die christliche Lebensführung betreffende, wo sie in einen Gegensatz zum Leiblichen tritt und bei Paulus einen Teil des Dreischrittes ‹fleischlich-psychisch-geistig› bildet. Andererseits wird damit auch der Versuch umschrieben, Seins- und Erkenntnisweisen immaterieller Wesen zu ergründen (im Gegensatz zu den körperlichen oder materiellen). Schliesslich bilden die sogenannten 'spiritualia', nämlich die der Kirche zugehörigen Funktionen und Güter, einen rechtlichen Gegensatz zu den 'temporalia', den weltlichen Gütern. Damit gewinnt Spiritualität auch rechtliche Dimension. In seiner Vielfalt wird der Begriff zu einem Bindeglied zwischen Leib und Seele, zwischen Materiellem und Immateriellen.
Aus dem Inhalt
Hans Goller SJ: Emotionen. Bindeglied zwischen Materiellem und Immateriellem
Wolf Langewitz: Psychosomatische Medizin. Von der Semiotik zur Neuen Phänomenologie
Henriette Harich-Schwarzbauer: 'Ich möchte lieber mit Platon irren'. Körper und Seele in der römischen Literatur
Heinrich Koller: Leib-Seele-Problem in der Rechtswissenschaft. Ein Beitrag zum Menschen- bild im Recht
Georg Pfleiderer: Der Mensch als ‹lebendige Seele›. Ein theologischer Hoffnungslauf
Hans Landolt: Freier Zugang zum Gehirn … und wo ist die Seele?
Friedrich Wilhelm Schwartz: Gesundheit und Spiritualität?
Georg von Schnurbein: Vom Geist des Gebens – Philanthropie im 21. Jahrhundert
Susanne Bickel: Spiritualität und altägyptische Weltwahrnehmung
Abt Peter von Sury: 'Wirklich Gott suchen'. Geistliche und andere Erfahrungen im Umgang mit der Klosterregel Benedikts
Michael Bangert: Körper, Eros und Minne als Grundelemente abendländischer Spiritualität. Anregungen aus der Mystik des europäischen Mittelalters
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Jacob Burckhardts Werke haben klassischen Rang erworben und verlangen eine fortgesetzte Auseinandersetzung, um neue Einsichten zu vermitteln und bisher unentdeckte Zugänge und Perspektiven zu eröffnen. Burckhardt nannte dies die «Unerschöpflichkeit der Quellen»: Sie müssen ständig wieder neu gelesen werden, denn laut Burckhardt könne es sein, «daß im Thucydides zB: eine Thatsache ersten Ranges liegt, die erst in hundert Jahren Jemand bemerken wird».
Die kritische Gesamtausgabe der Jacob Burckhardt Werke (gemeinsam herausgegeben von Schwabe und C.H. Beck) ist zur Hälfte abgeschlossen. Aus diesem Anlass führte die Jacob Burckhardt-Stiftung im September 2006 eine internationale Tagung durch und lud die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Ergebnisse ihrer Editionsarbeit vorzustellen. Der vorliegende Tagungsband zeigt auf, dass die Jacob Burckhardt Werke der wissenschaftshistorischen Forschung neue Impulse vermitteln und Burckhardts Bedeutung für die Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung neu definieren.
Inhaltsverzeichnis
Patrick Bahners, Die berühmteste Zumutung. Jacob Burckhardt über den Medici-Zyklus des Rubens
Andreas Cesana, «Das Wesen der Geschichte ist die Wandelung.» Burckhardt und die Historisierung der Geschichte
Maurizio Ghelardi, Kultur-Nachsommer-Gefühl: Burckhardt und Tocqueville
Kenji Hara, Die essayistische Konzeption der Cultur der Renaissance in Italien: Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der Inhaltsübersicht
Bernd Klesmann, Jean-Jacques Rousseau und die Geschichte des Revolutionszeitalters. Probleme einer Spurensuche
Detlev Kreikenbom, Ikonische Skulptur. Zu Burckhardts Anschauung einer griechischen Denkmälergruppe
Mikkel Mangold, Systematische Fehler und programmatische Gegenbilder in Jacob Burckhardts Fußnoten
Philipp Müller, Revolution als Geschichte. Jacob Burckhardts Vorlesung zum Revolutionszeitalter
Susanne Müller, «Verständniß und Theilnahme». Jacob Burckhardts kunstgeschichtliche Antrittsvorlesung
Jacob Burckhardt, Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen Lehrstuhls
Hiroyuki Numata, Burckhardt und Japan. Eine Weiterführung
Elisabeth Oeggerli, «… und wünscht nicht mehr gekannt zu sein.» Jacob Burckhardts literarische und publizistische Schriften
Wilhelm Schlink, Burckhardts Werkstatt. Zu den Vorlesungsmaterialien Neuere Kunst seit 1550
Brigitte Schmitz, Die Spuren Jacob Burckhardts in Thomas Manns Werk – vornehmlich in seinem Renaissancedrama Fiorenza
Edith Struchholz, «Mit einem Rest von Traumfähigkeit». Jacob Burckhardt über Rubens und seine Landschaften
Christine Tauber, Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung Neuere Geschichte
Achatz von Müller, Die vermißte vierte Potenz: Ökonomie bei Jacob Burckhardt
Martin Warnke, Burckhardts Äquivalententheorie
Ernst Ziegler, Die Vorderseite des Teppichs. Bemerkungen zu den Nachschriften von Zuhörern Jacob Burckhardts
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
Band 5 von Johann Jakob Bachofens Gesammelten Werken hat eine wechselvolle Geschichte: Um die Mitte des 20. Jahrhunderts begannen herausragende Basler Gelehrte, darunter Thomas Gelzer und Karl Schefold, die kleineren Abhandlungen Bachofens für den Druck vorzubereiten. Doch erst jetzt liegen sie in dem lange geplanten Band vor.
Wie die Hauptwerke bezeugen auch die kürzeren, oftmals leichter zugänglichen Schriften die Faszination Bachofens für die Symbolik hinter Kunstwerken und Grabgebäuden. «Das lykische Volk» beschreibt die Landschaft, aus der wir die wichtigsten Nachrichten über das mutterrechtliche Familienprinzip besitzen. Ein Jahr nach Erscheinen des «Mutterrechts» und drei Jahre nach der Veröffentlichung der «Gräbersymbolik» versucht Bachofen hier, die enge Verbindung dieser Themenkreise zu erhellen. In «Die Bedeutung der Würfel und Hände in den Gräbern der Alten» deutet Bachofen in seiner gewohnt eigenwilligen Weise Grabbeigaben als Nachhall uralter religiöser Vorstellungen und Mythen. «Der Bär in den Religionen des Altertums» und «Die römische Wölfin» handeln von zwei aussagekräftigen Tiersymbolen des Muttertums. Die Schrift über den Bären – richtiger: die Bärin – gründet auf einer römischen Bronzegruppe, die in Muri bei Bern gefunden wurde; mit der Wölfin ist die kapitolinische Beschützerin von Romulus und Remus gemeint. Drei Briefe an den deutschen Archäologen Eduard Gerhard beschliessen den Band.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-02
Autor:
Hubert Beck,
Urs Breitenstein,
Eric Carstensen,
David D´Agostino,
Tatjana Deutscher-Imbescheidt,
Madeleine Dietz,
Margret Eicher,
Harald Jegodzienski,
Kazuo Katase,
Theresia Kiefer,
Marco Lehanka,
Dimitar Nedev,
Bernd Richter,
Bettina Scheeder,
Thomas Schirmböck,
Bernhard Sordet,
Svilen Stefanov,
Helena Vayhinger,
Michel Volkmer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Breitenstein, Urs
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBreitenstein, Urs ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Breitenstein, Urs.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Breitenstein, Urs im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Breitenstein, Urs .
Breitenstein, Urs - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Breitenstein, Urs die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Breitenstrom, Christian
- Breitenwald-Khalil, Magdalena
- Breitenwieser, Elisabeth
- Breitenwischer, Dennis
- Breitenwischer, Dustin
- Breiter, Andreas
- Breiter, Anke
- Breiter, Bettina
- Breiter, Denise
- Breiter, Dominik
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Breitenstein, Urs und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.