Die Expansion des Bildungssystems und der allgemeine Wettlauf um höhere Bildungsabschlüsse stehen im Widerspruch zur anhaltenden Produktion von Bildungsverlierern. Dabei wird immer ungewisser, ob höhere Bildungsabschlüsse überhaupt zu entsprechenden Berufspositionen führen. Die zunehmend marktgesteuerte Segmentierung des Bildungssystems lässt Bildung zum starken Hebel der Reproduktion längst vergangen geglaubter sozialer Ungleichheitsverhältnisse geraten, anstatt Chancenungleichheit abzubauen, wie es einst gesellschaftlicher Konsens war. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung aus kritischer Distanz gegenüber einer Bildungspolitik, deren alleiniges Maß die Ökonomie ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Expansion des Bildungssystems und der allgemeine Wettlauf um höhere Bildungsabschlüsse stehen im Widerspruch zur anhaltenden Produktion von Bildungsverlierern. Dabei wird immer ungewisser, ob höhere Bildungsabschlüsse überhaupt zu entsprechenden Berufspositionen führen. Die zunehmend marktgesteuerte Segmentierung des Bildungssystems lässt Bildung zum starken Hebel der Reproduktion längst vergangen geglaubter sozialer Ungleichheitsverhältnisse geraten, anstatt Chancenungleichheit abzubauen, wie es einst gesellschaftlicher Konsens war. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung aus kritischer Distanz gegenüber einer Bildungspolitik, deren alleiniges Maß die Ökonomie ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Expansion des Bildungssystems und der allgemeine Wettlauf um höhere Bildungsabschlüsse stehen im Widerspruch zur anhaltenden Produktion von Bildungsverlierern. Dabei wird immer ungewisser, ob höhere Bildungsabschlüsse überhaupt zu entsprechenden Berufspositionen führen. Die zunehmend marktgesteuerte Segmentierung des Bildungssystems lässt Bildung zum starken Hebel der Reproduktion längst vergangen geglaubter sozialer Ungleichheitsverhältnisse geraten, anstatt Chancenungleichheit abzubauen, wie es einst gesellschaftlicher Konsens war. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung aus kritischer Distanz gegenüber einer Bildungspolitik, deren alleiniges Maß die Ökonomie ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der fünfte Sammelband zur Pfadfinderbewegung in Deutschland behandelt die Geschichte der Pfadfinderinnen zwischen Jugendkulturen und -szenen. Die historische Rekonstruktion erfolgt anhand der Biografien der Gründerinnen, Elise von Hopffgarten und ihrer Gegnerin, Katharina Hertwig, genannt „Erda“. Weitere Beiträge befassen sich mit der Koedukation und der Pädagogisierung der Stufenerziehung durch den Einfluss der Frauen nach 1945. Der Band schließt mit einem kritischen Blick auf das „Dschungelbuch“ als Erziehungsfolie, einem Podium der Generationen (Jg. 1925–1997) und einem Beitrag zur pfadfinderisch-jüdischen Emigration aus Europa nach Shanghai.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Forschung zur Geschichte der Erwachsenenbildung vermag zur Relativierung, Veränderung, Begründung und Verortung vergangener und gegenwärtiger Praktiken beizutragen. Erwachsenenbildungswissenschaft
bringt neue Verständnisse, Gegenstände, Quellen und Forschungsergebnisse ans Licht. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete Tagungsbeiträge der Wissenschaftler*innen, die ihre Arbeiten
auf der Jahrestagung 2019 in Halle a. d. Saale präsentiert haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Matthias Alke,
Helmut Bremer,
Joerg Dinkelaker,
Olaf Dörner,
Malte Ebner von Eschenbach,
Marion Fleige,
Julia Franz,
Stephanie Freide,
Anke Grotlüschen,
Nicole Hoffmann,
Bernd Käpplinger,
Jan Kellershohn,
Fabian Kessl,
Ulla Klingovsky,
Friederike Lorenz-Sinai,
Ewelina Mania,
Gabriele Molzberger,
Beatrix Niemeyer-Jensen,
Matthias Rohs,
Peter Schlögl,
Anne Schlüter,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Josef Schrader,
Tim Stanik,
Christine Zeuner,
Sebastian Zick
> findR *
Forschung zur Geschichte der Erwachsenenbildung vermag zur Relativierung, Veränderung, Begründung und Verortung vergangener und gegenwärtiger Praktiken beizutragen. Erwachsenenbildungswissenschaft
bringt neue Verständnisse, Gegenstände, Quellen und Forschungsergebnisse ans Licht. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete Tagungsbeiträge der Wissenschaftler*innen, die ihre Arbeiten
auf der Jahrestagung 2019 in Halle a. d. Saale präsentiert haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Matthias Alke,
Helmut Bremer,
Joerg Dinkelaker,
Olaf Dörner,
Malte Ebner von Eschenbach,
Marion Fleige,
Julia Franz,
Stephanie Freide,
Anke Grotlüschen,
Nicole Hoffmann,
Bernd Käpplinger,
Jan Kellershohn,
Fabian Kessl,
Ulla Klingovsky,
Friederike Lorenz-Sinai,
Ewelina Mania,
Gabriele Molzberger,
Beatrix Niemeyer-Jensen,
Matthias Rohs,
Peter Schlögl,
Anne Schlüter,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Josef Schrader,
Tim Stanik,
Christine Zeuner,
Sebastian Zick
> findR *
Forschung zur Geschichte der Erwachsenenbildung vermag zur Relativierung, Veränderung, Begründung und Verortung vergangener und gegenwärtiger Praktiken beizutragen. Erwachsenenbildungswissenschaft
bringt neue Verständnisse, Gegenstände, Quellen und Forschungsergebnisse ans Licht. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete Tagungsbeiträge der Wissenschaftler*innen, die ihre Arbeiten
auf der Jahrestagung 2019 in Halle a. d. Saale präsentiert haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Matthias Alke,
Helmut Bremer,
Joerg Dinkelaker,
Olaf Dörner,
Malte Ebner von Eschenbach,
Marion Fleige,
Julia Franz,
Stephanie Freide,
Anke Grotlüschen,
Nicole Hoffmann,
Bernd Käpplinger,
Jan Kellershohn,
Fabian Kessl,
Ulla Klingovsky,
Friederike Lorenz-Sinai,
Ewelina Mania,
Gabriele Molzberger,
Beatrix Niemeyer-Jensen,
Matthias Rohs,
Peter Schlögl,
Anne Schlüter,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Josef Schrader,
Tim Stanik,
Christine Zeuner,
Sebastian Zick
> findR *
Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ralf Bohnsack,
Helmut Bremer,
Micha Brumlik,
Jutta Ecarius,
Sylke Fritzsche,
Thorsten Fuchs,
Christiane Hof,
Jochen Kade,
Sina-Mareen Köhler,
Rolf-Torsten Kramer,
Robert Kreitz,
Ingrid Miethe,
Arnd-Michael Nohl,
Burkhard Schäffer,
Theodor Schulze,
Christel Teiwes-Kügler,
Rudolf Tippelt,
Florian von Rosenberg,
Christine Wiezorek,
Maren Zschach
> findR *
Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ralf Bohnsack,
Helmut Bremer,
Micha Brumlik,
Jutta Ecarius,
Sylke Fritzsche,
Thorsten Fuchs,
Christiane Hof,
Jochen Kade,
Sina-Mareen Köhler,
Rolf-Torsten Kramer,
Robert Kreitz,
Ingrid Miethe,
Arnd-Michael Nohl,
Burkhard Schäffer,
Theodor Schulze,
Christel Teiwes-Kügler,
Rudolf Tippelt,
Florian von Rosenberg,
Christine Wiezorek,
Maren Zschach
> findR *
Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ralf Bohnsack,
Helmut Bremer,
Micha Brumlik,
Jutta Ecarius,
Sylke Fritzsche,
Thorsten Fuchs,
Christiane Hof,
Jochen Kade,
Sina-Mareen Köhler,
Rolf-Torsten Kramer,
Robert Kreitz,
Ingrid Miethe,
Arnd-Michael Nohl,
Burkhard Schäffer,
Theodor Schulze,
Christel Teiwes-Kügler,
Rudolf Tippelt,
Florian von Rosenberg,
Christine Wiezorek,
Maren Zschach
> findR *
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bremer, Helmut
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBremer, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bremer, Helmut.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bremer, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bremer, Helmut .
Bremer, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bremer, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bremer, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.