Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze und Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Steuerstrafrecht
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen
- Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen
- Banken
- Versicherungen
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
- Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen Blick
- Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
- optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
- Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Neu eingearbeitet ist u.a.die von der OECD am 10. Juli 2017 aktualisierte Ausgabe der Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (OECD- Verrechnungspreisrichtlinien), die im Wesentlichen eine Konsolidierung der Änderungen widerspiegelt, die sich aus dem OECD/G20 BEPS-Projekt ergeben haben.
Berücksichtigt sind die wesentlichen Änderungen durch die BEPS-Aktionspunkte 8 - 10 (Verrechnungspreise iZm Wertschöpfungsbeiträgen) sowie BEPS-Aktionspunkt 13 (Verrechnungspreisdokumentation).
Weitere Änderungen ergeben sichbei Unternehmensumstrukturierungen und den "safe habours"- Regelungen.
Bereits kommentiert ist das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Maßnahmen gegen globale Gewinnverkürzungen und -verlagerungen (Multilateral Instrument, MLI).
Neu aufgenommen wurden Kapitel über die Besonderheiten der Verrechnungspreise bei Banken und Versicherungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2019 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Lorenz Bernhardt,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Jürgen Raab,
Christian Rieder,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Globalisierung und Digitalisierung führen zu einer immer komplexeren internationalen Präsenz und Vernetzung multinationaler Unternehmen. Die OECD und die internationale Staatengemeinschaft haben darauf u.a. mit dem BEPS-Aktionsprogramm reagiert.
In der Praxis entbrennt immer häufiger Streit über die grundlegende Akzeptanz von Verrechnungspreissystemen sowie die Angemessenheit von Verrechnungspreisen. Dies gilt vor allem für die steuerliche Außenprüfung.
Das vorliegende Handbuch trägt diesem Umstand Rechnung, indem es diese Phase des Besteuerungsverfahrens - die steuerliche Außenprüfung einschließlich ihrer Sonderformen (insbesondere sog. joint audits, ICAP) - in den Mittelpunkt stellt: von ihrer Vorbereitung (durch das Unternehmen und die Finanzverwaltung) über ihre Durchführung bis hin zu ihrem Abschluss.
Es behandelt darüber hinaus den gesamten sog. Life Cycle der Verrechnungspreise: von der Prävention (insbesondere Tax Compliance Systeme, APA), über die Deklaration (insbesondere Steuererklärung, CbC-Reporting, Hilfs- und Nebenrechnung), die steuerliche Außenprüfung (Mitwirkungspflichten, Verrechnungspreisdokumentation, internationaler Informationsaustausch, Joint Tax Audits) bis hin zur Durchsetzung des nationalen Rechtsschutzes (Einspruch, Klage einschließlich vorläufigem Rechtsschutz) und internationalen Konfliktlösungsmechanismen (korrespondierende Gegenberichtigung, Verständigungsverfahren, EU-Schiedsverfahren).
Behandelt werden außerdem praktisch wichtige Schnittstellenthemen (insbesondere Quellensteuern, Umsatzsteuer, BaFin, Zoll, Außensteuerrecht und Unternehmensbewertung). Es enthält schließlich Beiträge aus österreichischer und schweizerischer Perspektive.
Inhalt
1. Betriebsprüfung ist Verhandlung
2. Verhinderung des Konflikts vor der BetriebsprüfungInterne Kontrollsysteme (IKS)Advance Pricing AgreementsVerbindliche AuskunftUmsetzung und Deklaration3. Anbahnung des Konflikts vor der BetriebsprüfungDie VerhandlungspartnerPrüfungsanlässeRechtsgrundlage4. Austragung des Konflikts in der BetriebsprüfungVerhandlungslehre als strukturgebender FaktorVerhandlungsvorbereitungVerhandlungsführungEskalationsmöglichkeitenEinigung vs. Nicht-EinigungPrüfungsberichtÄnderungsbescheide nach Betriebsprüfung5. Nicht-Einigung: Fortsetzung des Konflikts nach der BetriebsprüfungNational: Einspruch und finanzgerichtlichesVerfahrenInternational: VerständigungsverfahrenSchlichte GegenberichtigungSonderformen der Betriebsprüfung6. SchnittstellenBesteuerung von Internationalen PersonengesellschaftenQuellensteuersachverhalteUmsatzsteuerBaFinZollLizenzschranke (§ 4j EStG)CFC (Im Lichte von ATAD I und II aber auch dem internationalen Diskurs)Unternehmensbewertung7. Österreich
8. Schweiz
Vorteile auf einen Blickalles zur Verrechnungspreisproblematik in der Betriebsprüfungoptimale Gestaltung des Ablaufs einer VerrechnungspreisprüfungVermeidung von teuren Fehlernoptimale Verhandlungsführung garantiert
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jolita Adamonis,
Karin Andorfer,
Martin Bonner,
Oliver Busch,
Roman Chlebak,
Márk Dombi,
Kayla Eberli,
Tim Eggebrecht,
Norbert Endres,
Daniel Gloser,
Stefan Griemla,
Björn Heidecke,
Florian Henninger,
Sandra Höfer-Grosjean,
Stefan Holzer,
Raphael Holzinger,
Ronny John,
Markus Kircher,
Michala Kopecka,
Claudia Lauten,
Oliver Liche,
Alexander Linn,
Jannis Lülf,
Conrad Marburg,
Bettina Mertgen,
C.-Alexander Neuling,
Roland Pfeiffer,
Dinh V. T. Phan,
Tobias Fabian Prommer,
Volker Radermacher,
Günther Rebisant,
Carolin Reichel,
Silas Röckle,
Robert Rzeszut,
Henning Scheibe,
Joshua Stadler,
Lena Steinhoff,
Raoul Stocker,
Claudia Synek,
Andreas Theuerer,
Inka Traeger,
Patrick Tränka,
Paula Vogler,
Tim Weyer,
Jobst Wilmanns,
Christine Wolter,
Merten Zenker
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze und Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Steuerstrafrecht
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen
- Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen
- Banken
- Versicherungen
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
- Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen Blick
- Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
- optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
- Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Neu eingearbeitet ist u.a.die von der OECD am 10. Juli 2017 aktualisierte Ausgabe der Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (OECD- Verrechnungspreisrichtlinien), die im Wesentlichen eine Konsolidierung der Änderungen widerspiegelt, die sich aus dem OECD/G20 BEPS-Projekt ergeben haben.
Berücksichtigt sind die wesentlichen Änderungen durch die BEPS-Aktionspunkte 8 - 10 (Verrechnungspreise iZm Wertschöpfungsbeiträgen) sowie BEPS-Aktionspunkt 13 (Verrechnungspreisdokumentation).
Weitere Änderungen ergeben sichbei Unternehmensumstrukturierungen und den "safe habours"- Regelungen.
Bereits kommentiert ist das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Maßnahmen gegen globale Gewinnverkürzungen und -verlagerungen (Multilateral Instrument, MLI).
Neu aufgenommen wurden Kapitel über die Besonderheiten der Verrechnungspreise bei Banken und Versicherungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2019 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Lorenz Bernhardt,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Jürgen Raab,
Christian Rieder,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Längst agieren große Konzerne und mittelständische Betriebe weltweit. An nationalen und internationalen Standorten sind sie mit unterschiedlichen Institutionen vertreten. Die Praxis ist geprägt von vielschichtigen nationalen und abkommensrechtlichen Regelungen, wie z.B. der Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen dem Staat des Stammhauses und dem der ausländischen Betriebsstätte.
Das Betriebsstätten-Handbuch führt Sie präzise und lösungsorientiert durch alle relevanten Themen. Von der Gründung bis zur Beendigung: Worauf kommt es bei der Besteuerung von Betriebsstätten an? Welche Möglichkeiten gibt es für eine sachgerechte Gestaltung? Welche Argumente haben Zugkraft bei der Durchsetzung vor der Finanzverwaltung und den Gerichten? Das Handbuch gibt Antworten auf diese und andere Fragen. Es geht grundlegend auf den Begriff der Betriebsstätte ein und vermittelt darüber hinaus Wesentliches und Weiterführendes zur innerstaatlichen Gewinnermittlung wie auch zur grenzüberschreitenden Gewinnabgrenzung.
Das Werk im Überblick
- Betriebsstättenbegriff
- Gewinnermittlung nach innerstaatlichem sowie nach Abkommensrecht
- Berücksichtigung des Authorised OECD Approach
- Entstrickung von Vermögenswerten
- Funktionsverlagerungen
- Besteuerung vor Gründung und nach Beendigung einer Betriebsstätte
- Währungs- und Umrechnungsprobleme
- Besonderheiten bei Personengesellschaften
- Umwandlungen
- Besonderheiten für Bank-, Server- und Versicherungsbetriebsstätten
- Unionsrechtliche Aspekte
- Buchführungspflichten, Mitwirkungspflichten und Dokumentationspflichten
- Zwischenstaatliche Rechtshilfe und Amtshilfe
- Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
Selbständigkeitsfiktion
Der Authorised OECD Approach (AOA) bestimmt für die internationale Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte eine uneingeschränkte Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte. Eine folgenreiche Änderung, die schon im AStG verankert und mit der BsGaV konkretisiert wurde. Das Handbuch berücksichtigt auch die jüngste Entwicklung: das ergänzende BMF-Schreiben der Verwaltungsgrundsätze Betriebsstättengewinnaufteilung.
BEPS-Aktionspunkt 7
Ein neues Kapitel zu den Folgen des OECD-Berichts für die Besteuerung von Betriebsstätten: Wie wirken sich die BEPS-Verschärfungen auf die Definition der Betriebsstätte von Artikel 5 des OECD-Musterabkommens aus? Und damit auf die DBA-Bestimmungen zur Ertragsteuerpflicht eines ausländischen Unternehmens in einem Staat? Das Handbuch ordnet die Themen.
Mit den erstklassigen Herausgebern und Autoren Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer, Dr. Ulf Andresen und Dr. Xaver Ditz, unter Mitarbeit eines versierten Autorenteams, vereint das Handbuch Experten-Know-how von Rang und Namen.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Ulf Andresen,
Julian Böhmer,
Felix Buchholz,
Oliver Busch,
Xaver Ditz,
Michael Puls,
Carsten Quilitzsch,
Jens Schönfeld,
Maximilian Tenberge,
Franz Wassermeyer,
Matthias Weidmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Busch, Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBusch, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Busch, Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Busch, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Busch, Oliver .
Busch, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Busch, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Busch. LL.M., Markus
- Buscha, Anne
- Buscha, Joachim
- Buschak, Daniela
- Buschak, Willy
- Buscham, Björn
- Buscham, Thomas
- Buschan, Christian
- Buschardt - wild-places.com, Boris
- Buschardt, Arthur Kurt
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Busch, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.