Politik und Eltern fordern zunehmend mehr Männer in Kindertagesstätten, gleichzeitig lösen männliche Erzieher nach wie vor Irritationen aus, da sie mit gängigen Männlichkeitsmustern brechen. Während sie einerseits v. a. für Jungen als Vorbilder umworben werden, gibt es andererseits durchaus auch Misstrauen den Männern gegenüber. In dieser Studie über das ‚Doing Masculinity‘ männlicher Erzieher untersucht Anna Buschmeyer die Zuschreibungen an Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitshandeln und trägt zur Differenzierung der Sicht auf Männlichkeit bei. Es wird deutlich, dass Erzieher sehr unterschiedlich mit den Anforderungen an ihr ‚Mann-Sein‘ umgehen. Diese Unterschiedlichkeit greift die Autorin über die Entwicklung des Typus alternativer Männlichkeit, als Ergänzung zu Connells Modell hegemonialer Männlichkeit, auf und macht sie dadurch empirisch und theoretisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Politik und Eltern fordern zunehmend mehr Männer in Kindertagesstätten, gleichzeitig lösen männliche Erzieher nach wie vor Irritationen aus, da sie mit gängigen Männlichkeitsmustern brechen. Während sie einerseits v. a. für Jungen als Vorbilder umworben werden, gibt es andererseits durchaus auch Misstrauen den Männern gegenüber. In dieser Studie über das ‚Doing Masculinity‘ männlicher Erzieher untersucht Anna Buschmeyer die Zuschreibungen an Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitshandeln und trägt zur Differenzierung der Sicht auf Männlichkeit bei. Es wird deutlich, dass Erzieher sehr unterschiedlich mit den Anforderungen an ihr ‚Mann-Sein‘ umgehen. Diese Unterschiedlichkeit greift die Autorin über die Entwicklung des Typus alternativer Männlichkeit, als Ergänzung zu Connells Modell hegemonialer Männlichkeit, auf und macht sie dadurch empirisch und theoretisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Politik und Eltern fordern zunehmend mehr Männer in Kindertagesstätten, gleichzeitig lösen männliche Erzieher nach wie vor Irritationen aus, da sie mit gängigen Männlichkeitsmustern brechen. Während sie einerseits v. a. für Jungen als Vorbilder umworben werden, gibt es andererseits durchaus auch Misstrauen den Männern gegenüber. In dieser Studie über das ‚Doing Masculinity‘ männlicher Erzieher untersucht Anna Buschmeyer die Zuschreibungen an Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitshandeln und trägt zur Differenzierung der Sicht auf Männlichkeit bei. Es wird deutlich, dass Erzieher sehr unterschiedlich mit den Anforderungen an ihr ‚Mann-Sein‘ umgehen. Diese Unterschiedlichkeit greift die Autorin über die Entwicklung des Typus alternativer Männlichkeit, als Ergänzung zu Connells Modell hegemonialer Männlichkeit, auf und macht sie dadurch empirisch und theoretisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Regina Ahrens,
Robert Baar,
Rebekka Blum,
Sylvia Buchen,
Anna Buschmeyer,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Svenja Garbade,
Frauke Grenz,
Anna Hartmann,
Kilian Hüfner,
Maja S. Maier,
Barbara Rendtorff,
Julian Sehmer,
Janine Stoeck,
Jeannette Windheuser,
Claudia Zerle-Elsäßer
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Birgit Neuß,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Birgit Neuß,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Birgit Neuß,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Ausgehend von aktuellen Debatten um geschlechtliche Vielfalt führt das Buch in theoretische, methodische und empirische Debatten der soziologischen Geschlechterforschung ein. Dabei werden die gegenwärtigen Fragestellungen genutzt, um Studierenden einen breiten Überblick und vertieftes Wissen in ausgewählte, klassische Erkenntnisse der Geschlechterforschung zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgehend von aktuellen Debatten um geschlechtliche Vielfalt führt das Buch in theoretische, methodische und empirische Debatten der soziologischen Geschlechterforschung ein. Dabei werden die gegenwärtigen Fragestellungen genutzt, um Studierenden einen breiten Überblick und vertieftes Wissen in ausgewählte, klassische Erkenntnisse der Geschlechterforschung zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgehend von aktuellen Debatten um geschlechtliche Vielfalt führt das Buch in theoretische, methodische und empirische Debatten der soziologischen Geschlechterforschung ein. Dabei werden die gegenwärtigen Fragestellungen genutzt, um Studierenden einen breiten Überblick und vertieftes Wissen in ausgewählte, klassische Erkenntnisse der Geschlechterforschung zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Regina Ahrens,
Robert Baar,
Rebekka Blum,
Britta Breser,
Sylvia Buchen,
Anna Buschmeyer,
Jennifer Carnin,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Svenja Garbade,
Monika Gigerl,
Frauke Grenz,
Caroline Gröschner,
Anna Hartmann,
Kilian Hüfner,
Marita Kampshoff,
Maja S. Maier,
Astrid Messerschmidt,
Sarah Meyer,
Barbara Rendtorff,
Michèle Röthlisberger,
Julian Sehmer,
Janine Stoeck,
Margot Vogel Campanello,
Oliver Niels Völkel,
Jeannette Windheuser,
Claudia Zerle-Elsäßer
> findR *
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Regina Ahrens,
Robert Baar,
Rebekka Blum,
Britta Breser,
Sylvia Buchen,
Anna Buschmeyer,
Jennifer Carnin,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Svenja Garbade,
Monika Gigerl,
Frauke Grenz,
Caroline Gröschner,
Anna Hartmann,
Kilian Hüfner,
Marita Kampshoff,
Maja S. Maier,
Astrid Messerschmidt,
Sarah Meyer,
Barbara Rendtorff,
Michèle Röthlisberger,
Julian Sehmer,
Janine Stoeck,
Margot Vogel Campanello,
Oliver Niels Völkel,
Jeannette Windheuser,
Claudia Zerle-Elsäßer
> findR *
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Regina Ahrens,
Robert Baar,
Rebekka Blum,
Britta Breser,
Sylvia Buchen,
Anna Buschmeyer,
Jennifer Carnin,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Svenja Garbade,
Monika Gigerl,
Frauke Grenz,
Caroline Gröschner,
Anna Hartmann,
Kilian Hüfner,
Marita Kampshoff,
Maja S. Maier,
Astrid Messerschmidt,
Sarah Meyer,
Barbara Rendtorff,
Michèle Röthlisberger,
Julian Sehmer,
Janine Stoeck,
Margot Vogel Campanello,
Oliver Niels Völkel,
Jeannette Windheuser,
Claudia Zerle-Elsäßer
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Lily Lent,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Lily Lent,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Lily Lent,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Ausgehend von aktuellen Debatten um geschlechtliche Vielfalt führt das Buch in theoretische, methodische und empirische Debatten der soziologischen Geschlechterforschung ein. Dabei werden die gegenwärtigen Fragestellungen genutzt, um Studierenden einen breiten Überblick und vertieftes Wissen in ausgewählte, klassische Erkenntnisse der Geschlechterforschung zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Regina Ahrens,
Robert Baar,
Rebekka Blum,
Sylvia Buchen,
Anna Buschmeyer,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Svenja Garbade,
Frauke Grenz,
Anna Hartmann,
Kilian Hüfner,
Maja S. Maier,
Barbara Rendtorff,
Julian Sehmer,
Janine Stoeck,
Jeannette Windheuser,
Claudia Zerle-Elsäßer
> findR *
Familienverhältnisse werden immer komplexer. Was zunächst banal klingt, wird bei genauerem Hinsehen zu einer Herausforderung für familiale Praxen und Alltagsgestaltungen, aber auch für die Forschung, die sich dem Thema Familie widmet. Caring Masculinities, Single Moms by Choice, Social Freezing und queeres Familienleben sind Beispiele für ‚komplexe‘ familiale Praxen. Sie zeigen, dass Familie nicht einfach ‚ist‘, sondern beständig hergestellt werden muss. Was macht Familie zu Familie, wenn alles immer komplexer wird? Dieser und weiteren Fragen widmet sich der Sammelband ausgehend von vielen empirischen Untersuchungen.
Aktualisiert: 2022-02-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Buschmeyer, Anna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBuschmeyer, Anna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Buschmeyer, Anna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Buschmeyer, Anna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Buschmeyer, Anna .
Buschmeyer, Anna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Buschmeyer, Anna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Buschnakowski, Dr. med. Christoph
- Buschnegg, Paul
- Buschner, Andrea
- Buschner, Marie L von
- Buschner, René
- Buschor, Béatrice
- Buschor, E
- Buschor, Ernst
- Buschor, Gloria
- Buschor, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Buschmeyer, Anna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.