Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-06-03
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Historia Hermeneutica ist ein hochwertiges Forum für die Erforschung der Hermeneutik-Geschichte und -Methodik. Sie wird die Hauptphase der hermeneutischen Theoriebildung in Europa von der Reformation bis in die Moderne (ca. 1500 - 1850) wissenschaftlich abbilden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Einheit im Glauben unter Suprematie des eigenen Dogmas oder Glaubensfreiheit als Grundrecht?
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Oliver Bach,
Mihály Balázs,
Christopher B. Brown,
Christine Christ-von Wedel,
Michael Egger,
Günter Frank,
Ralph Häfner,
Grażyna Jurewicz,
Daniela Kohler,
Thomas Leinkauf,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Christian Maurer,
Tarald Rasmussen,
Sascha Salatowsky,
Kilian Schindler,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Violet Soen,
Zsombor Tóth,
Gabor Tüskés,
Friedrich Vollhardt,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal
> findR *
Die Bedeutung des Buchdrucks für die Geschichte der Reformation ist allgemein anerkannt. Basel zählte europaweit zu den wichtigsten Druckorten. Aber auch als Ort der Begegnung und der Zuflucht und als Ort, von dem aus weitverzweigte Korrespondenznetze gespannt wurden, hatte die Stadt am Oberrhein in der Reformationszeit Gewicht. Dieser Tagungsband dokumentiert die Geschichte des geistigen Raums im frühen 16. Jahrhundert. In diese Geschichte werden Beiträge über Erasmus und seine Rezeption, über den ersten Sammelband mit Werken Luthers, über Bucer und Oekolampad, Beatus Rhenanus und Oswald Myconius, über Täufer, italienische Nonkonformisten und die Ausstrahlung Basels nach England wie auch nach Ungarn einbezogen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Eintauchen in biblische Welten und die Geschichten der Bibel neu kennenlernen: Christine Christ-von Wedel erzählt mehr als 180 biblische Geschichten anschaulich und in überraschenden Perspektiven. Es geht um den Weg Gottes mit den Menschen und um den Weg der Menschen miteinander und mit Gott.
In den Geschichten zu Mose, Ester, Jeremia, Jesus, Maria Magdalene, Paulus und unzähligen anderen biblischen Figuren entfaltet sie die ganze Bibel und flicht gekonnt eine zeitgemässe Bibelauslegung und umfangreiches historisches Hintergrundwissen ein. Dabei bewahren die einzelnen Bücher des Alten und Neuen Testaments je ihre Eigenart. Die einzelnen Geschichten können auch für sich allein gelesen werden. Zahlreiche Fotos und Abbildungen von Schauplätzen und Realien veranschaulichen zusätzlich die biblische Umwelt. Der Reichtum der biblischen Geschichten wird so für Kinder und Erwachsene wieder lebendig, lesens- und erzählenswert.
Aktualisiert: 2021-10-31
> findR *
Eintauchen in biblische Welten und die Geschichten der Bibel neu kennenlernen: Christine Christ-von Wedel erzählt mehr als 180 biblische Geschichten anschaulich und in überraschenden Perspektiven. Es geht um den Weg Gottes mit den Menschen und um den Weg der Menschen miteinander und mit Gott.
In den Geschichten zu Mose, Ester, Jeremia, Jesus, Maria Magdalene, Paulus und unzähligen anderen biblischen Figuren entfaltet sie die ganze Bibel und flicht gekonnt eine zeitgemässe Bibelauslegung und umfangreiches historisches Hintergrundwissen ein. Dabei bewahren die einzelnen Bücher des Alten und Neuen Testaments je ihre Eigenart. Die einzelnen Geschichten können auch für sich allein gelesen werden. Zahlreiche Fotos und Abbildungen von Schauplätzen und Realien veranschaulichen zusätzlich die biblische Umwelt. Der Reichtum der biblischen Geschichten wird so für Kinder und Erwachsene wieder lebendig, lesens- und erzählenswert.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Dass Katharina von Zimmern die Fraumünsterabtei der Stadt übergeben und damit die Reformation mächtig gefördert hat, wenig später aber einen Todfeind der Stadt Zürich, den Söldnerführer Eberhard von Reischach, heiratete, ist bekannt und schon interessant genug. Eben erst gefundene Archivquellen und weitere erstmals oder neu analysierte Akten ermöglichen nun einen ungewohnten und frischen Blick auf diese aussergewöhnliche Frau – und damit auch auf die Zürcher Reformation. Sie beleuchten insbesondere das Soldwesen, die Klosterpolitik und Zwinglis Bündnispläne, aber auch literarische und theologische Hintergründe sowie das Alltagsleben mit seinen Kämpfen, Freuden und Leiden.
Christine Christ-von Wedel fügt die vielfältigen Themen zu einem farbigen, detailreichen Panorama zusammen, so dass die ganze bunte Vielfalt der Reformationszeit um Katharina von Zimmern herum lebendig wird.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Erasmus von Rotterdam (1466/67–1536) zählt zu den noch heute weitum bekannten Humanisten. Das hat gute Gründe, war er doch einer der bedeutendsten Publizisten seiner Zeit. Mit seiner griechisch-lateinischen Ausgabe des Neuen Testaments und seinen Bibelkommentaren und -auslegungen übte er eine kaum zu überschätzende Wirkung auf das damalige wie auch auf das spätere christliche Denken aus. Er beeinflusste Philosophen, Politiker, Literaten, Juristen, Pädagogen, Künstler und Musiker unterschiedlichster Richtung. Das Spektrum der Themen, mit denen er sich auseinandersetzte, ist breit: Krieg und Frieden, Politik und Menschenwürde, Rechtsprechung und Rechtsphilosophie, Kirchenmusik und Predigtlehre, Frömmigkeit und Lebensweisheit, Stilkunde und zivilisiertes Benehmen, Ehe-, Frauen- und Erziehungsfragen. Erasmus prägte mit seinen Gedanken die Geistesgeschichte bis in unsere Tage.
Die Erasmusspezialistin Christine Christ-von Wedel führt mit leichter Feder in die Persönlichkeit ein, in das reiche und vielschichtige Denken des großen Humanisten und in die Kämpfe und Sehnsüchte des Zeitalters der Reformation. In seinen Karikaturen lässt Albert de Pury die unterschiedlichen Ideen von Erasmus und Luther aufeinanderprallen. So ist ein leicht lesbares, informatives, amüsantes und inspirierendes Buch entstanden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Zahlreiche kraftvolle Persönlichkeiten trafen zwischen 1514 und 1529 in Basel aufeinander. Das geistige Zentrum des Oberrheins beherbergte gute Druckereien, hatte eine Universität und war erst kürzlich der Eidgenossenschaft beigetreten, was eine gewisse Unabhängigkeit vom Reich gewährte. Hier konnten ganz neue Fragen gestellt werden: Wie soll sich eine Stadt organisieren, damit sie Gott und Menschen gefiel? Was heisst Freiheit? Sollte die Stadt sich befreien von überholten Strukturen, Riten und Werten, die viele für gotteslästerlich hielten? Sollte sie frei sein, verschiedene Glaubensrichtungen und Riten nebeneinander bestehen zu lassen, und Kultus- und Gewissensfreiheit gewähren? Gilt es aller Knechtschaft abzusagen und die Bauern aus der Leibeigenschaft zu entlassen? Oder ist der Aufruhr der Untertanen als Akt des Ungehorsams abzulehnen? Wo liegen die Grenzen des reformatorischen Schriftprinzips? Ist die Heilige Schrift klar und daher eine einheitliche Auslegung geboten? Oder ist sie in vielem dunkel, so dass verschiedene Auslegungen möglich sind und daher Toleranz geboten ist?
In Basel rangen machtbewusste Politiker, humanistische Gelehrte, reformatorische, der römischen Kirche treue und täuferische Prediger, Handwerker und Bauern leidenschaftlich um Glauben, Recht und Sitten.
Die aus den Quellen geschöpfte Studie zeichnet ein lebendiges Bild der konfessionellen und politischen Auseinandersetzungen in der frühen Reformationszeit und wirft neues Licht auf die Beziehungen von Humanismus, Reformation und Politik.
Aktualisiert: 2022-12-04
> findR *
Erasmus von Rotterdam (1466/67–1536) zählt zu den noch heute weitum bekannten Humanisten. Das hat gute Gründe, war er doch einer der bedeutendsten Publizisten seiner Zeit. Mit seiner griechisch-lateinischen Ausgabe des Neuen Testaments und seinen Bibelkommentaren und -auslegungen übte er eine kaum zu überschätzende Wirkung auf das damalige wie auch auf das spätere christliche Denken aus. Er beeinflusste Philosophen, Politiker, Literaten, Juristen, Pädagogen, Künstler und Musiker unterschiedlichster Richtung. Das Spektrum der Themen, mit denen er sich auseinandersetzte, ist breit: Krieg und Frieden, Politik und Menschenwürde, Rechtsprechung und Rechtsphilosophie, Kirchenmusik und Predigtlehre, Frömmigkeit und Lebensweisheit, Stilkunde und zivilisiertes Benehmen, Ehe-, Frauen- und Erziehungsfragen. Erasmus prägte mit seinen Gedanken die Geistesgeschichte bis in unsere Tage.
Die Erasmusspezialistin Christine Christ-von Wedel führt mit leichter Feder in die Persönlichkeit ein, in das reiche und vielschichtige Denken des großen Humanisten und in die Kämpfe und Sehnsüchte des Zeitalters der Reformation. In seinen Karikaturen lässt Albert de Pury die unterschiedlichen Ideen von Erasmus und Luther aufeinanderprallen. So ist ein leicht lesbares, informatives, amüsantes und inspirierendes Buch entstanden.
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Christ-von Wedel, Christine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonChrist-von Wedel, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Christ-von Wedel, Christine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Christ-von Wedel, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Christ-von Wedel, Christine .
Christ-von Wedel, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Christ-von Wedel, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Christ-von Wedel, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.