Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Die insgesamt auf 12 Bände konzipierte Edition „Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa" ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von Herausgebern und Autoren. Es wendet sich an die staats- und verfassungsrechtliche Praxis und Theorie, dient als Nachschlagewerk zum gegenwärtigen Stand und zur Entwicklung der Grundrechte und ihrer Dogmatik in Deutschland sowie in den europäischen Staaten als der Keimzelle einer künftigen europäischen Grundordnung. Die Allgemeinen Lehren und die Einzelgrundrechte Deutschlands werden ausführlich dargestellt und zugleich grundrechtliche Wechselwirkungen aufgezeigt. Es werden übereinstimmende wie unterschiedliche dogmatische Strömungen behandelt; die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung wird eingehend und kritisch beleuchtet.
Band VIII des Handbuches der Grundrechte ist den Grundrechten der deutschen Landesverfassungen gewidmet. Querschnittsbeiträge behandeln die Entwicklung und Bedeutung einzelstaatlicher Grundrechte für die deutsche Grundrechtsentwicklung und stellen vergleichende Betrachtungen zu den Landesgrundrechten an. Sodann werden die Grundrechtskataloge aller 16 deutschen Landesverfassungen von Staatsrechtslehrern aus den jeweiligen Bundesländern ausführlich und wissenschaftlich vertieft erläutert.
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Florian Becker,
Michael Brenner,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Johannes Dietlein,
Wolfgang Durner,
Annette Guckelberger,
Friedhelm Hase,
Christian Hillgruber,
Jörn Ipsen,
Jörn Axel Kämmerer,
Gregor Kirchhof,
Winfried Kluth,
Stefan Korioth,
Thomas Mann,
Detlef Merten,
Sebastian Müller-Franken,
Ralf Müller-Terpitz,
Matthias Niedobitek,
Hans Jürgen Papier,
Franz-Joseph Peine,
Michael Sachs,
Meinhard Schröder,
Kyrill-Alexander Schwarz,
Foroud Shirvani,
Helge Sodan,
Rudolf Wendt,
Fabian Wittreck
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-25
Autor:
Christian von von Coelln,
Hubert Detmer,
Volker Epping,
Max-Emanuel Geis,
Horst-Peter Götting,
Michael Hartmer,
Bernhard Kempen,
Rudolf Kraßer,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Manfred Löwisch,
Christina Lux-Wesener,
Peter Michael Lynen,
Gerhard Möller,
Georg Sandberger,
Helmut Schnellenbach,
Frank Wertheimer
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-11
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 60 (Januar 2023/ 96 €).
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Das Recht eines Staates auf Selbstbestimmung gründet auf dem Willen des Staatsvolkes zur staatlichen Einheit. Die Verwirklichung dieses Rechts bedarf der Anerkennung durch die anderen Staaten. Mehr denn je sind die Staaten heute darauf angewiesen, sich einander zu öffnen, wenn sie in einem internationalen Rahmen von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden ihre Selbständigkeit sichern wollen. Staatliches Recht, Europa- und Völkerrecht stehen in einem Prozeß wechselseitigen Gebens und Nehmens. Das Grundgesetz öffnet sich dem Völkerrecht und macht sich dessen allgemeine Regeln zu eigen.
Heute rückt die Stellung Deutschlands in der Völkergemeinschaft mit Blick auf die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in das Zentrum verfassungsrechtlicher Aufmerksamkeit. Der neue Band des Handbuchs behandelt etwa die aktuelle Krise des europäischen Währungssystems, das internationale Finanzrecht, militärische Einsätze der Bundeswehr im Ausland, das globale Wirken multinationaler Unternehmen wie auch den grenzübergreifenden Umweltschutz. Weiterhin liefert Band XI Antworten auf neue Phänomene wie die Bildung einer transnationalen Zivilgesellschaft über spontane Vernetzungen der Individuen. Im virtuellen Raum des Cyberspace schließlich dürfen Grundrechte (wie persönliche Ehre, Privatheit und geistiges Eigentum) dem willkürlichen Zugriff nicht schutzlos ausgeliefert sein.
Das HANDBUCH DES STAATSRECHTS wahrt seine Kontinuität auch in der neuartigen Thematik. Das Staatsrecht organisiert und bindet den Verfassungsstaat und regelt seine Rechtsbeziehungen zu anderen Staaten und Organisationen. In dieser Doppelfunktion bildet es eine Einheit.
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Florian Becker,
Armin von von Bogdandy,
Christian von von Coelln,
Hans-Joachim Cremer,
Philipp Dann,
Hans-Georg Dederer,
Bardo Fassbender,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Stephan Hobe,
Josef Isensee,
Wolfgang Kahl,
Jens Kersten,
Paul Kirchhof,
Moris Lehner,
Karl Matthias Meessen,
Martin Nettesheim,
Stefan Oeter,
Christoph Ohler,
Andreas Paulus,
Alexander Proelß,
Adelheid Puttler,
Helmut Quaritsch,
Ekkehart Reimer,
Reiner Schmidt,
Christian Tomuschat,
Silja Vöneky,
Ulrich Vosgerau,
Christian Walter,
Rüdiger Wolfrum
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Coelln, Christian von von
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCoelln, Christian von von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Coelln, Christian von von.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Coelln, Christian von von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Coelln, Christian von von .
Coelln, Christian von von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Coelln, Christian von von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Coelln, Christian von von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.