Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Zum Werk
Das öffentlich-rechtliche Äußerungsrecht ist ein neues, sich schnell entwickelndes Rechtsgebiet, das vor allem durch die zahlreichen neuen Kommunikationswege von Behörden über Social Media immer mehr an Bedeutung gewinnt. Warnhinweise von Lebensmittelbehörden, Auskünfte von Staatsanwaltschaften und andere staatliche Äußerungen können für die Betroffenen rufschädigende Folgen haben. Umgekehrt sehen sich auch staatliche Repräsentanten Angriffen auf ihren sozialen Achtungsanspruch ausgesetzt.
Das neue Handbuch zum Öffentlich-Rechtlichen Äußerungsrecht behandelt diese Rechtsfragen wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufbereitet. In der erstmaligen Gesamtdarstellung zu diesem Thema werden alle relevanten Aspekte behandelt.
Aus dem Inhalt
Teil A. Äußerungen von Hoheitsträgern - Allgemeiner TeilBegriff des Hoheitsträgers und des öffentlich-rechtlichen ÄußerungsrechtsGrundprinzipien des Äußerungsrechts von HoheitsträgernOriginäre Informationstätigkeit und InformationsbefugnisÄußerungsbefugnisse aufgrund von InformationsansprüchenTeil B. Äußerungen von Hoheitsträgern - Besonderer TeilÄußerungen von politischen Hoheitsträgern und BehördenÖffentlich-rechtliche AutonomieträgerÄußerungen des Gerichts und der StaatsanwaltschaftTeil C. Fragen zum Rechtsschutz und zu den RechtsfolgenMögliche Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das öffentlich-rechtliche ÄußerungsrechtRechtsschutz gegen HoheitsträgerExkurs: Rechtschutz von Hoheitsträgern gegen Äußerungen
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Praxisbeispiele und Praxistippsrechtsprechungsorientierte Lösungen für komplexe äußerungsrechtliche Fragen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Behörden, Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Anna K. Bernzen,
Christian Conrad,
Matthias Friehe,
Charlotte Gaschke,
Jonas Göttert,
Stefanie Grünewald,
Nicolas Harding,
Jonas Hennig,
Annika Jacobsen,
Fiete Kalscheuer,
Christian Klein,
David Krebs,
Sebastian Laoutoumai,
Lennart Laude,
Tobias Mast,
Malte May,
Alexander Merschmann,
Jens Milker,
Sebastian Nellesen,
Kristin Pfeffer,
Anette Purucker,
Moritz von Rochow,
Ruben Schneider,
Simon Schuster,
Winfried Veil,
Alena Wolf
> findR *
Arbeitgeber bewerben sich mittlerweile bei potenziellen Mitarbeitern, und Kunden werden ebenfalls immer anspruchsvoller. Es gibt Unternehmen, die sich auch heute noch ihre Mitarbeiter aussuchen können und deren Kunden Schlange stehen, um neue Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben. Was diese Unternehmen von anderen unterscheidet, ist ihre magnetische Unternehmenskultur, ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil im Kampf um die Besten. Magnetische Unternehmenskultur beschreibt anhand konkreter und aktueller Beispiele, was eine solche anziehende Kultur ausmacht, warum sie gerade in der Zeit der digitalen Transformation so entscheidend ist und wie jedes Unternehmen seine Kultur magnetischer gestalten kann.
Aktualisiert: 2022-02-11
> findR *
as Werk befasst sich mit grundlegenden Fragen der allgemeinen deutschen Zivilrechtswissenschaft: Was ist eine Willenserklärung? Was ist eine Rechtsscheinvollmacht? Und sind Rechtsschein und Wirklichkeit tatsächlich unterscheidbar? Die Untersuchung beginnt mit einer Darstellung der im Rechtsverkehr alltäglichen Problematik des Widerstreits von Selbstverantwortung und Selbstbestimmung sowie der dazu vertretenen Lösungsansätze. Dieser Widerstreit verstärkt sich bei steigender Anzahl der beteiligten Personen, was im Stellvertretungsrecht anhand der sogenannten "Rechtsscheinvollmachten" verdeutlicht wird. Die hierzu vertretenen Lösungsansätze werden kritisch untersucht, wobei zahlreiche Unstimmigkeiten aufgezeigt werden. Hieran schließt sich eine umfassende Analyse des Tatbestands der Willenserklärung an. Dabei unterzieht der Autor die bekannten Ansichten prägender Literaturstimmen ebenso wie die hierzu einschlägige Rechtsprechung einer erneuten und kritischen Untersuchung. Die hierbei zu Tage tretenden, üblichen subjektiven Argumentationsmuster werden als im Ergebnis nicht mit der gesetzlichen Regelung (§§ 119, 133, 157 BGB) vereinbar erkannt. Aus dieser gesetzlichen Regelung entwickelt der Autor schließlich eine auf objektiver Zurechnung basierende Definition der Willenserklärung nebst Anfechtungslösung und überprüft diese Definition an den bekannten Problemkonstellationen der Abgabe einer Willenserklärung, der abhanden gekommenen Willenserklärung sowie abredewidrig ausgefüllten Blanketterklärungen. Schließlich wird auch der sogenannte Handlungswille objektiv bestimmt. Diese gewonnenen Grundsätze überträgt der Autor auf die im Stellvertretungsrecht wichtigste Willenserklärung, die Bevollmächtigung. Nach einer Analyse des Inhalts der Erklärung eines Stellvertreters wird das Modell der objektiven Zurechnung in das Stellvertretungsrecht eingeordnet und anhand zahlreicher Fallkonstellationen überprüft. Dabei betrachtet der Autor neben den §§ 170 ff. BGB auch die Fälle der Anfechtung einer Vollmachtserteilung, der Disponibilität von Rechtsschein sowie die diffizilen Situationen der Untervollmacht. Schließlich werden die Fälle der abhanden gekommenen Vollmachtsurkunde sowie der Überschreitung der Vertretungsmacht beleuchtet. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen, dass die bisher herrschenden Ansichten erheblichen Korrekturbedarf erkennen lassen. Hierzu bietet der Autor mit dem vorliegenden Werk eine gleichermaßen tragfähige wie auch gesetzeskonforme Lösung an.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Conrad, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonConrad, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Conrad, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Conrad, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Conrad, Christian .
Conrad, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Conrad, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Conrad/eyecatches, Sarah-Isabel
- Conrades, Rudolf
- Conradi, Anna
- Conradi, Annelie
- Conradi, Arnulf
- Conradi, Berthold
- Conradi, Bettina
- Conradi, Christian
- Conradi, Claudia
- Conradi, E.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Conrad, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.