Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das globalisierte Klassenzimmer

Das globalisierte Klassenzimmer von Ayaita,  Doris, Demirel,  Aycan, Haas,  Benjamin, Kaletsch,  Christa, Kassar,  Yasmin, Killguss,  Hans-Peter, Moegling,  Klaus, Niehoff,  Mirko, Rohmann,  Gabriele, Trube,  Michael, Üstün,  Emine, Westfall-Greiter,  Tanja
Migrationsbedingte Heterogenität ist in vielen Klassenzimmern in Deutschland mittlerweile eher Regelfall denn Ausnahme. Was bedeutet ein globalisiertes Klassenzimmer für die Bildungsarbeit an Schulen? Welche Herausforderungen, Ansätze und Erfahrungen gibt es? Der Band wird von Mirko Niehoff und Emine Üstün eingeleitet. Hierbei werden neben einem Blick in die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Vielfalt in Deutschland einige zentrale Herausforderungen benannt. In den weiteren Beiträgen werden sowohl theoretische Überlegungen, Zugänge und Ansatzmöglichkeiten einer Pädagogik im globalisierten Klassenzimmer als auch konkrete Praxismodelle und -beispiele beschrieben und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das globalisierte Klassenzimmer

Das globalisierte Klassenzimmer von Ayaita,  Doris, Demirel,  Aycan, Haas,  Benjamin, Kaletsch,  Christa, Kassar,  Yasmin, Killguss,  Hans-Peter, Moegling,  Klaus, Niehoff,  Mirko, Rohmann,  Gabriele, Trube,  Michael, Üstün,  Emine, Westfall-Greiter,  Tanja
Migrationsbedingte Heterogenität ist in vielen Klassenzimmern in Deutschland mittlerweile eher Regelfall denn Ausnahme. Was bedeutet ein globalisiertes Klassenzimmer für die Bildungsarbeit an Schulen? Welche Herausforderungen, Ansätze und Erfahrungen gibt es? Der Band wird von Mirko Niehoff und Emine Üstün eingeleitet. Hierbei werden neben einem Blick in die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Vielfalt in Deutschland einige zentrale Herausforderungen benannt. In den weiteren Beiträgen werden sowohl theoretische Überlegungen, Zugänge und Ansatzmöglichkeiten einer Pädagogik im globalisierten Klassenzimmer als auch konkrete Praxismodelle und -beispiele beschrieben und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das globalisierte Klassenzimmer

Das globalisierte Klassenzimmer von Ayaita,  Doris, Demirel,  Aycan, Haas,  Benjamin, Kaletsch,  Christa, Kassar,  Yasmin, Killguss,  Hans-Peter, Moegling,  Klaus, Niehoff,  Mirko, Rohmann,  Gabriele, Trube,  Michael, Üstün,  Emine, Westfall-Greiter,  Tanja
Migrationsbedingte Heterogenität ist in vielen Klassenzimmern in Deutschland mittlerweile eher Regelfall denn Ausnahme. Was bedeutet ein globalisiertes Klassenzimmer für die Bildungsarbeit an Schulen? Welche Herausforderungen, Ansätze und Erfahrungen gibt es? Der Band wird von Mirko Niehoff und Emine Üstün eingeleitet. Hierbei werden neben einem Blick in die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Vielfalt in Deutschland einige zentrale Herausforderungen benannt. In den weiteren Beiträgen werden sowohl theoretische Überlegungen, Zugänge und Ansatzmöglichkeiten einer Pädagogik im globalisierten Klassenzimmer als auch konkrete Praxismodelle und -beispiele beschrieben und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Desintegration

Desintegration von Ajnwojner,  Rebecca, Alon,  Tal, Battegay,  Caspar, Belkin,  Dmitrij, Bernstorff,  Madeleine, Breyger,  Yevgeniy, Brumlik,  Micha, Chernivsky,  Marina, Czollek,  Leah Carola, Czollek,  Max, Demirel,  Aycan, Dreyblatt,  Arnold, Friedman,  Michel, Füchsl,  Fransiska, Heimann-Jelinek,  Felicitas, Herzberg,  Tobias, Hornstein,  René_, Kahn,  Daniel, Kaszner,  Corinne, Khaet,  Arkadij, Krahl,  Kathrin, Kranz,  Dani, Küçük,  Esra, Laufer,  Daniel, Moradpour,  Mehdi, Moyal,  Barack, Musall,  Frederek, Nesselrodt,  Markus, Novaczek,  Ruth, Peaceman,  Hannah, Perinelli,  Massimo, Perko,  Gudrun, Pilz,  Henrike, Reinhardt,  Dotschy, Schapiro,  Anna, Shemoelof,  Mati, Soloveitchik,  Rina, Traußneck,  Matti, Wohl von Haselberg,  Lea
Die zweite Ausgabe von „Jalta“ hat den Themenschwerpunkt Desintegration. Unter dem Begriff Desintegration können unterschiedliche künstlerisch-ästhetische Strategien zusammengefasst werden, die die tradierten Repräsentationen jüdischer Positionen unterlaufen und transformieren. In dieser Hinsicht meint Desintegration Haltungen, die eine Differenz zur eingespielten jüdischen Opferrolle erzeugen und somit den Blick weiten für die Vielfalt neuer künstlerischer und gesellschaftlicher Perspektiven sowie vorhandener marginalisierter Narrative, die diese Opferrolle aushöhlen – wie etwa Rache, Wut, Ironie, Selbstermächtigung. Die Ausgabe versammelt wissenschaftliche, essayistische, künstlerische wie literarische Beiträge: Ein Mosaik aus Kurztexten von jüdischen und nicht-jüdischen Autor*innen bildet mögliche Zugänge zu Desintegration ab. Weitere Artikel diskutieren zentrale Konzepte der Antisemitismus- und Rassismuskritik, geben einen Überblick über 60 Jahre Integrationsdebatten, stellen Radical Diversity als politisches Konzept, Figurationen feministischer Wut, Aneignungsprozesse um den Begriff Jalta und das Jewish Women’s Archive als einen Ort feministischer Geschichtsschreibung vor. Verschiedene Perspektiven der ‚Gesellschaft der Vielen‘ werden in Beiträgen zum NSU-Tribunal in Köln, zur Situation von Sinti und Roma sowie in literarischen und künstlerischen Auseinandersetzungen sichtbar.
Aktualisiert: 2017-10-24
> findR *

Das globalisierte Klassenzimmer

Das globalisierte Klassenzimmer von Ayaita,  Doris, Demirel,  Aycan, Haas,  Benjamin, Kaletsch,  Christa, Kassar,  Yasmin, Killguss,  Hans-Peter, Moegling,  Klaus, Niehoff,  Mirko, Rohmann,  Gabriele, Trube,  Michael, Üstün,  Emine, Westfall-Greiter,  Tanja
Migrationsbedingte Heterogenität ist in vielen Klassenzimmern in Deutschland mittlerweile eher Regelfall denn Ausnahme. Was bedeutet ein globalisiertes Klassenzimmer für die Bildungsarbeit an Schulen? Welche Herausforderungen, Ansätze und Erfahrungen gibt es? Der Band wird von Mirko Niehoff und Emine Üstün eingeleitet. Hierbei werden neben einem Blick in die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Vielfalt in Deutschland einige zentrale Herausforderungen benannt. In den weiteren Beiträgen werden sowohl theoretische Überlegungen, Zugänge und Ansatzmöglichkeiten einer Pädagogik im globalisierten Klassenzimmer als auch konkrete Praxismodelle und -beispiele beschrieben und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Neue Judenfeindschaft?

Neue Judenfeindschaft? von Akhanlı,  Doğan, Bergmann,  Werner, Bürgin,  Julika, Chernyak,  Georg, Demirel,  Aycan, Diederich,  Sabine, Eckmann,  Monique, Fava,  Rosa, Fechler,  Bernd, Fransecki,  Tanja von, Fritz Bauer Institut, , Gryglewski,  Elke, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Kaletsch,  Chris, Kößler,  Gottfried, Kux,  Ulla, Messerschmidt,  Astrid, Oppenhäuser,  Holger, Radvan,  Heike, Rosensaft,  Irina, Schäuble,  Barbara, Scherr,  Albert, Tietze,  Nicola, Wagenknecht,  Peter
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten. Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Demirel, Aycan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDemirel, Aycan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Demirel, Aycan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Demirel, Aycan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Demirel, Aycan .

Demirel, Aycan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Demirel, Aycan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Demirel, Aycan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.